Verlag: VEB Verlag für Bauwesen, Berlin Ertstausgabe 1983, 1983
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Schutzumschlag defekt Stabilitätsuntersuchungen von Schalentragwerken erlangen gegenwärtig und auch in Zukunft zunehmende Bedeutung. Dies ist einerseits auf die immer kühner werdenden Schlankheiten der Bauwerke, andererseits auch auf qualitative Veränderungen in der Belastung und Beanspruchung der Bauwerke zurückzuführen. Die Behandlung solcher Stabilitätsaufgaben ist im Gegensatz zu der Behandlung des Schnittkraft- und Formänderungszustandes von Schalentragwerken wohl vor allem dadurch gekennzeichnet, daß eine intensive Wechselwirkung zwischen theoretischen Entwicklungen und praktischen Erfahrungen im Experiment und an Hauptausführungen vorhanden ist. Aus dieser Wechselwirkung sind für die verschiedenen Schalenformen Berechnungsgrundlagen und Hilfsmittel entwickelt worden, deren Aussagekraft unter anderem stark davon abhängt, mit welcher Genauigkeit die vorgesehene Geometrie in Wirklichkeit auch eingehalten werden kann. Für Stahlbetonschalen ist darüber hinaus die Abhängigkeit von zeitabhängigen Verformungen, von Rißerscheinungen und von spezifischen Materialeigenschaften für die wirklichkeitsnahe Erfassung des Stabilitätsverhaltens ausschlaggebend geworden. Für Zylinderschalen, Kugelschalen, Kegelschalen und Hyperbelschalen wird, aufbauend auf einer gründlichen Literaturauswertung und -bewertung, der derzeit erreichte wissenschaftlich-technische Stand dargestellt. So bietet der vorliegende Band eine umfassende theoretische Basis, aus der heraus das Stabilitätsverhalten von Rotationsschalen praktisch erfaßt und beurteilt werden kann. Von Interesse dürfte auch sein, daß es dem Verfasser gelungen ist, mit dem abschließenden Kapitel auf Entwicklungen zu verweisen, die zukünftige Schwerpunkte der Stabilitätsuntersuchung von Rotationsschalen umfassen. Dazu gehören sowohl die Ausführungen zur dynamischen Stabilität, zur stochastischen Erfassung von Stabilitätserscheinungen als auch die Orientierungen auf die Besonderheiten, die bei Stahlbetonschalen hinsichtlich der Erfassung ihres Stabilitätsverhaltens zu berücksichtigen sind. Seitenanzahl: 204 Seiten mit 5 Bildern, 157 Tafeln und 469 Literaturangaben Format: ca. 21,5 x 30 Leinen Deutsch.