Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Hardcover. Zustand: gut. 2010. Integrierte Schaltungen sind die Schlüsselkomponenten der modernen Elektronik; jeder Computer und nahezu jedes elektrische Gerät werden erst durch den Einsatz der auf einem Silizium-Chip zusammengefassten Schaltungsstrukturen ermöglicht. Es ist Ziel des vorliegenden Lehrbuchs, alle wesentlichen Aspekte des Entwurfs, der Simulation und der Layout-Erstellung integrierter Schaltungen zu vermitteln. Ausgehend von den Bauelement-Grundlagen über die Prozesstechnik hin zu konkreten Ausführungsbeispielen erhält der Leser eine umfassende Einführung in das Gebiet der integrierten Schaltungen.Das Buch ist in vier Teile gegliedert.Nach einer Einführung in den Themenbereich der integrierten Elektronik stehen im Teil I des Buches die Beschreibung integrierter Bauelemente sowie die grundlegenden Technologien bei der Fertigung im Mittelpunkt. In den folgenden beiden Kapiteln des zweiten Teils werden anhand einfacher, industriell verfügbarer Prozesse die Grundlagen für einen prozessspezifischen Schaltungsentwurf und die zugehörige Layout-Erstellung praxisnah erläutert. Dabei wird sowohl auf die erforderlichen schaltungstechnischen Grundlagen als auch auf die gängigen Design-Methoden und Verifikationsverfahren (Simulation, Design-Rule-Check, Layout Versus Schematic) eingegangen. Die im zweiten Teil des Buches vorgestellten Prozesse und Grundregeln finden dann in den Teilen III und IV konkrete Anwendung: Anhand ausgewählter analoger und digitaler Grundschaltungen werden Rechen- und Layout-Beispiele ausführlich erläutert. Der Leser wird mit diesem Buch in die Lage versetzt, integrierte Schaltungen vom einfachen digitalen Gatter bis hin zu aufwendigen analogen Operationsverstärkerschaltungen selbst entwerfen und simulieren zu können. Die zugehörige Simulations- und Designsoftware (LT-SPICE, L-EDIT) wird dem Leser dafür im Downloadbereich des Verlages zur Verfügung gestellt. Das Buch richtet sich an Studierende der Elektrotechnik, Informatik oder Physik und kann während des Studiums angefangen bei den Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik über die Halbleiter- und Prozesstechnologie bis hin zum Design integrierter Schaltungen vorlesungsbegleitend verwendet werden. Die ausführlichen Rechen- und Simulationsbeispiele sollen zudem ein Selbststudium für Quereinsteiger ermöglichen. Aus dem Inhalt:Teil I - Grundlagen integrierter SchaltungenTechnologien der Mikroelektronik Physikalische Grundlagen der Halbleitertechnik Integrierte Bauelemente Technologie integrierter Schaltungen Aufbau- und Verbindungstechnik Defektmechanismen und Teststrategien Teil II - Prozesse und Layout integrierter Schaltungen Standardprozesse der IC-Fertigung Entwurf integrierter Schaltungen Teil III - Analoge integrierte Schaltungen: Design, Simulation und LayoutStromspiegelschaltungen Stromquellen Spannungsreferenzen Das Differenz-Transistorpaar Operationsverstärker Einführung in die GMC-Schaltungen Teil IV - Digitale integrierte Schaltungen: Design, Simulation und Layout Grundlagen digitaler integrierter Schaltungen Design und Layout digitaler Gatter in Emitter-Gekoppelter Logik (ECL) Design und Layout digitaler Gatter in Transistor-Transistor-Logik (TTL) Design und Layout digitaler Gatter in CMOS Moderne Entwicklungen Autor: Prof. Dr.-Ing. Karl-Hermann Cordes studierte Elektrotechnik an der TU Braunschweig und war anschließend viele Jahre im Schaltungsentwurf tätig, bevor er an die FH Hannover wechselte. Dort lehrt er Mikroelektronik und Entwurf integrierter Schaltungen. Er ist Mitbegründer der Firma ASIC GmbH, einem Spezialisten für die kundenspezifische Entwicklung integrierter Schaltungen. Prof. Dr. rer.nat. habil. Andreas Waag hat an der Universität Würzburg Physik studiert und ist Leiter des Instituts für Halbleitertechnik der TU Braunschweig. Er lehrt innerhalb der Studiengangs Elektrotechnik in den Vertiefungsrichtungen "NanoSystemsEngineering" und "Computers and Electronics". Forschungsschwerpunkte sind die Material-, Prozess- und Bauelemententwicklung für die Mikro- und Optoelektronik. Dipl.-Ing. Nicolas Heuck hat Elektrotechnik an der TU Braunschweig studiert, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Halbleitertechnik und betreut die Vorlesung und das Praktikum für Integrierte Schaltungen. Er beschäftigt sich mit der Verbindungstechnik sowie Back-End-Technologien für die Hochtemperatur-Elektronik. Auf über 800 Seiten bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick über alle Schritte bei der Entwicklung und Herstellung integrierter Schaltungen. Das Buch ist in vier größere Abschnitte unterteilt. Der erste beschäftigt sich mit den Grundlagen der Halbleiterphysik und den gängigsten Bauelementen. Dabei werden auch die nötigen Grundlagen der Quantenmechanik angeschnitten. Es folgt Einführung in die Front-End Prozesse, also in die in der Praxis relevanten Technologieprozesse zur Herstellung und Bearbeitung von Wafern. Anschließend wird auf die Back-End Verfahren eingegangen, die die Kontaktierung und das Packaging der ICs beinhaltet. Den Abschluss des ersten Teils bildet die Diskussion von typischen Defektmechanismen, die bei der IC Herstellung auftreten können und Verfahren zu ihrer Untersuchung so wie notwendige Teststrategien. Der zweite Teil widmet sich allgemein den gängigsten Standardprozessen für Bipolare- und CMOS-Elemente sowie grundsätzlichen Regeln beim Entwurf von integrierten Schaltungen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit auch im digitalen Zeitalter immer noch wichtigen und notwendigen analogen Schaltungselementen und ihrer Integrierung in modernen Prozessen. Der vierte und letzte Teil geht in ähnlicher Weise auf digitale integrierte Schaltungen ein. Das Buch ist sehr praxisnah geschrieben, verbindet aber recht gelungen Theorie und Anwendung. Durchgehend werden Beispiele in Spice-Simulationen angeführt und im jeweiligen Kontext diskutiert, so dass das Buch sehr interaktiv mit der entsprechenden Software auf dem einen Computer verwendet werden kann. Das Buch dient bei uns an der TU Braunschweig, wo Pro.