Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das im folgenden Text erarbeitete Thema beinhaltet einen Überblick über das Wahlrecht desdeutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland auf derzentral staatlichen Ebene.Die leitende Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist, ob die jeweiligen Staatssysteme diedrei Funktionserwartungen an Wahlsysteme: 'Repräsentation im Sinne einer gewissenprozentualen Übereinstimmung von Stimmen und Mandaten, Konzentration im Sinne einergewissen Begünstigung der Mehrheitsbildung durch eine Partei oder Parteiallianz undFörderung der Herausbildung eines strukturierten Parteiensystems, sowie schließlichPartizipation im Sinne der Auswahlchance des Wählers nicht nur unter Parteien, sondern auchunter Kandidaten' erfüllen und welche spezifischen Auswirkung das jeweilige Wahlrecht aufdas Parteiensystem hat.Kapitel 2 unterteilt den Begriff Wahlrecht in zwei Begriffe, zum einen in Wahlrecht imengeren Sinne, kurz Wahlrecht (i.e.S.), und zum anderen in Wahlsystem, wobei ich hierbei jeeine lexikalische Definition heranziehe, um eine wissenschaftliche Definitionsbasis alsFundament dieser Arbeit zu schaffen.Im folgenden Kapitel 3 wird das Wahlrecht (i.e.S.) der Staatssysteme Deutsches Kaiserreich,Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland dargestellt.Kapitel 4 beinhaltet die Grundsätze genannter Wahlsysteme, die in absolutesMehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen des Deutschen Kaiserreichs, reinesVerhältniswahlrecht mit starrer Liste der Weimarer Republik und personalisiertesVerhältniswahlrecht der Bundesrepublik Deutschland unterteilt ist.In Kapitel 5 werden die vorgestellten Wahlsysteme Deutsches Kaiserreich, WeimarerRepublik und Bundesrepublik Deutschland auf die Erfüllung der Funktionserwartungenunserer leitenden Fragestellung hin kontrolliert.Die spezifischen Auswirkung des jeweiligen Wahlrechts auf das Parteiensystem, wird imKapitel 6 behandelt.In meinem abschließenden persönlichen Fazit, unter Kapitel 7, werden die drei Wahlsystemenacheinander, unter Berücksichtigung der vorherigen Kapitel, kritisch in Bezug zu derLeitfrage ausgewertet.Diese Arbeit wurde von mir unter Beachtung des historisch-analytisch zu verortenden Erkenntnisinteresses erstellt. Die von mir angewandte wissenschaftliche Methodik isthermeneutischer Natur.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Staat und Wirtschaft in der Globalisierung / Thema: Privatisierung in der Wasserpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage dieser Arbeit lautet: Wie wurde die nationalpolitische Entscheidung Griechenlands zur Privatisierung der Wasserwerke EYDAP S.A. und EYATH S.A. von der Troika im Rahmen der Bekämpfung der Staatsschuldenkrise beeinflusst Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Privatisierung der Wasserwerke EYDAP S.A. und EYATH S.A. als zu erklärende abhängige Variable (Explanandum). Im zweiten Kapitel wird daher aufgezeigt, welche Akteure bei der Erstellung der MoU eingebunden waren, welche Bestandteile der Wasserwerke EYDAP S.A. und EYATH S.A. privatisiert werden sollen und in welcher Form diese Privatisierung durchgeführt werden soll.Durch die zu untersuchende Fallzahl von n = 1 (Griechenland) und das verfolgte Ziel der Untersuchung, ein besseres Verständnis für die Korrelation zwischen der Trinkwasser-Privatisierung und der wirtschaftlichen Abhängigkeit Griechenlands vom ESM (Explanans) sowie der damit verbundenen Einflussnahme der Troika auf die nationalpolitischen Entscheidungen Griechenlands (Explanans) zu erhalten, handelt es sich bei dieser Arbeit um eine qualitative Einzelfallstudie. Um anhand der genannten Korrelation den supranationalen Einfluss der Troika zu verdeutlichen, werden die unterschiedlichen Positionen internationaler, transnationaler und supranationaler Akteure zum Privatisierungsvorhaben in diesem Politikprozess skizziert, und die Abweichungen zu den Forderungen der Troika als supranationaler Handlungsakteur für den ESM dargestellt. Hierdurch wird aufgezeigt, inwieweit die Staatstätigkeit Griechenlands bezogen auf die Trinkwasser-Privatisierung in besonderem Maße von den Abstimmungen mit der Troika abhängt.Als theoretische Grundlage für die Untersuchung wird im dritten Kapitel die Internationalisierungshypothese herangezogen und erläutert, welche die Annahme vertritt, 'dass die Staatstätigkeit zunehmend vom Wandel der internationalen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Konstellationen beeinflusst wird' (Reiter/Töller 2014). Aufgrund der eingeschränkten Erklärungskraft der Internationalisierungshypothese wird zusätzlich die sozio-ökonomische Theorienschule herangezogen, welche in der Staatstätigkeit eine 'Reaktion auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen und auf hierin wurzelnde Funktionsprobleme politischer Gemeinwesen' (Schmidt/Ostheim 2007) sieht. [.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Philosophische Reflexion von Staat und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text setze ich mich mit der Frage auseinander, ob John Locke in seinenstaatstheoretischen Schriften einen liberalen Rechtsstaat oder eine ökonomistischeFreiheitslehre begründet. Hierfür verwende ich die hermeneutische Methode auf Basis eineshistorisch-analytischen Erkenntnisinteresses. Zu Lockes staatstheoretischen Schriften gab esbis heute schon verschiedene kritische Interpretationen, die voneinander unterschiedlichernicht sein können. Zum Beispiel einerseits C.B. Macpherson mit seiner marxistischorientierten Locke-Kritik, die dem Philosophen unterstellt, die Interessen der Unterschicht zumissachten. Andererseits Leo Strauss, welcher mit einer konservativen Locke-Interpretation,dessen utilitaristischen Individualismus, als Grund für die Zerstörung einermenschenwürdigen Ordnung bezeichnet. Diese Arbeit wird daher nicht den Charakter einereindeutigen der Einordnung Lockes staatstheoretischer Schriften aufzeigen, sondern eine vonvielen möglichen Einordnungen der politische Theorie dieses großen Philosophen darstellen.Hierfür ist es wichtig, das zuerst die Begriffe 'liberaler Rechtsstaat' und 'ökonomistischeFreiheitslehre', wie sie in dieser Arbeit Anwendung finden sollen, definiert werden. ImKapitel 3 erläutere ich die für diese Arbeit notwendigen Punkte der staatstheoretischen LehreJohn Lockes. Zuerst wird John Lockes Auffassung vom Naturzustand beschrieben, welcher inzwei Phasen zu unterteilen ist. Zum Einen in den Naturzustand vor der Einführung des Geldesund zum Anderen in den Naturzustand nach der Einführung des Geldes. Hiernach wird derBegriff des Eigentums bei Locke dargelegt. Im dritten Unterpunkt findet das Kapitel 3 seinenAbschluss mit der Beschreibung der Staatsgründung aus dem Naturzustand. Dievergleichende Einordnung der im Kapitel 3 erarbeiteten staatstheoretischen Lehre Lockes indie Definition des liberalen Rechtsstaates folgt in Kapitel 4. Ebenso verfahre ich mit derDefinition der ökonomistischen Freiheitslehre in Kapitel 5. Das Kapitel 6 dient derErgebniszusammenfassung aus den Kapiteln 3 bis 5. Das Ende meiner Arbeit stellt meinpersönliches Fazit aus diesen erkenntnisorientierten Vergleichen dar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Reader 34601-5-01-S1 'Politikmanagement und Politische Kommunikation in westlichen Demokratien' erörtert Professor Korte die Möglichkeit der Anwendung einer Fallanalyse zum Thema Politikmanagement und Politische Kommunikation in westlichen Demokratien auf wohlfahrtsstaatliche Entscheidungsprozesse in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Schweden und den USA. Inspiriert von diesen Fallanalysen möchte ich selbes Schema in Form einer Einzelfallstudie auf die westliche Demokratie der Niederlande anwenden und somit die Anwendbarkeit auf eine andere westliche Demokratie prüfen. Die Niederlande ist eine parlamentarische Monarchie mit einem Zweikammersystem. Die Minister werden vom Monarchen bestimmt, wobei seit 1848 das parlamentarische Prinzip darin besteht, dass die benannten Minister auch den Rückhalt des Parlamentes haben. (Vgl. LEPSZY/WILP 2009: 405 )Als zu verwendendes Fallbeispiel eines wohlfahrtsstaatlichen Entscheidungs-prozesses habe ich mich für das Politikmanagement der niederländischen Regierung im Rahmen der Gesundheitsreform von 2006 entschieden. Der Grund für die Wahl dieses Beispiels ist die - sich auf die Gesundheitsreform gründende - Änderung des niederländischen Krankenversicherungssystems. (.) Diese Arbeit soll zum einen zeigen, dass das Analyseraster nach Prof. Korte auch auf die Niederlande anwendbar ist und zum anderen, dass die Umsetzung der Gesundheitsreform in den Niederlanden einen politischen Prozess darstellt, der nicht allein der Regierung Balkenende zuzuschreiben ist. Der Handlungskorridor für die strategische Regierungskommunikation einer Regierung, welcher oft den Erfolg oder Misserfolg eines politischen Prozessvorhabens einer Regierung bedingt, wird durch die systemischen und kulturellen Rahmenbedingungen begründet. Die verwendete Literatur ist überwiegend junge und alte Sekundärliteratur. Der Reader von Professor Korte zählt zur Primärliteratur, da die Anwendung der Fallanalyse von ihm selbst erstellt wurde.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Hegels Begriff vom Staat, den er in seinem wissenschaftlichen Werk 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' beschreibt, und setzt diesen in den historischen Kontext.Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung verschiedener Lebensstationen Hegels sowie dessen Verbindung zum Staat und geht in den Unterkapiteln in eine Beschreibung der Merkmale der Staatlichkeit nach Hegel gemäß seiner Grundlinien der Philosophie des Rechts über.Das folgende Kapitel stellt das historische Umfeld, in dem Hegels wissenschaftliches Werk 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' entstanden ist, dar. Hierzu wird auf die Entstehung des Deutschen Bundes und seine Situation um 1820 im Allgemeinen sowie auf die Situation in Preußen um 1820 im Speziellen eingegangen.Nach der Erläuterung des Hegelschen Staatsbegriffs und Darstellung des historischen Umfeldes zur Zeit der Entstehung von Hegels Rechtsphilosophie wird sein Werk in einen entsprechenden historischen Kontext zu anderen zeitgenössischen Philosophen gestellt. Vergleichend werden drei weitere Staatsphilosophen - Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte und Wilhelm von Humboldt - des Deutschen Idealismus herangezogen. Um Hegels Position im weiteren Gesamtkontext der staatsphilosophischen Strömungen verorten zu können, folgt eine Beschreibung der restaurativen Strömungen des Status-quo-ante-Konservatismus - Karl Ludwig von Haller - und des Status-quo-Konservatismus - Friedrich von Gentz. Hiernach werden einige allgemeine zeitgenössische Vorwürfe gegenüber Hegels Staatsphilosophie betrachtet und ein abschließendes persönliches Fazit gezogen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Hegels Begriff vom Staat im Kontext seiner Zeit | Eine historische Einordnung | Larsen Prange | Taschenbuch | 40 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783668053113 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Das Wahlrecht des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich | Larsen Prange | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640282890 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Begründet John Locke den liberalen Rechtsstaat oder eine ökonomistische Freiheitslehre | Larsen Prange | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640282913 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Griechenlands Trinkwasserversorgung. Die Entscheidung zur Privatisierung der Wasserwerke EYDAP und EYATH | Larsen Prange | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2018 | GRIN Verlag | EAN 9783668628359 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die niederländische Gesundheitsreform 2006 | Politikmanagement und strategische Regierungskommunikation der Regierung Balkenende | Larsen Prange | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640583508 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2018, 2018
ISBN 10: 3668628351 ISBN 13: 9783668628359
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Staat und Wirtschaft in der Globalisierung / Thema: Privatisierung in der Wasserpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage dieser Arbeit lautet: Wie wurde die nationalpolitische Entscheidung Griechenlands zur Privatisierung der Wasserwerke EYDAP S.A. und EYATH S.A. von der Troika im Rahmen der Bekämpfung der Staatsschuldenkrise beeinflusst Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Privatisierung der Wasserwerke EYDAP S.A. und EYATH S.A. als zu erklärende abhängige Variable (Explanandum). Im zweiten Kapitel wird daher aufgezeigt, welche Akteure bei der Erstellung der MoU eingebunden waren, welche Bestandteile der Wasserwerke EYDAP S.A. und EYATH S.A. privatisiert werden sollen und in welcher Form diese Privatisierung durchgeführt werden soll.Durch die zu untersuchende Fallzahl von n = 1 (Griechenland) und das verfolgte Ziel der Untersuchung, ein besseres Verständnis für die Korrelation zwischen der Trinkwasser-Privatisierung und der wirtschaftlichen Abhängigkeit Griechenlands vom ESM (Explanans) sowie der damit verbundenen Einflussnahme der Troika auf die nationalpolitischen Entscheidungen Griechenlands (Explanans) zu erhalten, handelt es sich bei dieser Arbeit um eine qualitative Einzelfallstudie. Um anhand der genannten Korrelation den supranationalen Einfluss der Troika zu verdeutlichen, werden die unterschiedlichen Positionen internationaler, transnationaler und supranationaler Akteure zum Privatisierungsvorhaben in diesem Politikprozess skizziert, und die Abweichungen zu den Forderungen der Troika als supranationaler Handlungsakteur für den ESM dargestellt. Hierdurch wird aufgezeigt, inwieweit die Staatstätigkeit Griechenlands bezogen auf die Trinkwasser-Privatisierung in besonderem Maße von den Abstimmungen mit der Troika abhängt.Als theoretische Grundlage für die Untersuchung wird im dritten Kapitel die Internationalisierungshypothese herangezogen und erläutert, welche die Annahme vertritt, ¿dass die Staatstätigkeit zunehmend vom Wandel der internationalen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Konstellationen beeinflusst wird¿ (Reiter/Töller 2014). Aufgrund der eingeschränkten Erklärungskraft der Internationalisierungshypothese wird zusätzlich die sozio-ökonomische Theorienschule herangezogen, welche in der Staatstätigkeit eine ¿Reaktion auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen und auf hierin wurzelnde Funktionsprobleme politischer Gemeinwesen¿ (Schmidt/Ostheim 2007) sieht. [.]Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2009, 2009
ISBN 10: 3640282892 ISBN 13: 9783640282890
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das im folgenden Text erarbeitete Thema beinhaltet einen Überblick über das Wahlrecht desdeutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland auf derzentral staatlichen Ebene.Die leitende Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist, ob die jeweiligen Staatssysteme diedrei Funktionserwartungen an Wahlsysteme: ¿Repräsentation im Sinne einer gewissenprozentualen Übereinstimmung von Stimmen und Mandaten, Konzentration im Sinne einergewissen Begünstigung der Mehrheitsbildung durch eine Partei oder Parteiallianz undFörderung der Herausbildung eines strukturierten Parteiensystems, sowie schließlichPartizipation im Sinne der Auswahlchance des Wählers nicht nur unter Parteien, sondern auchunter Kandidaten¿ erfüllen und welche spezifischen Auswirkung das jeweilige Wahlrecht aufdas Parteiensystem hat.Kapitel 2 unterteilt den Begriff Wahlrecht in zwei Begriffe, zum einen in Wahlrecht imengeren Sinne, kurz Wahlrecht (i.e.S.), und zum anderen in Wahlsystem, wobei ich hierbei jeeine lexikalische Definition heranziehe, um eine wissenschaftliche Definitionsbasis alsFundament dieser Arbeit zu schaffen.Im folgenden Kapitel 3 wird das Wahlrecht (i.e.S.) der Staatssysteme Deutsches KaiserreichWeimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland dargestellt.Kapitel 4 beinhaltet die Grundsätze genannter Wahlsysteme, die in absolutesMehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen des Deutschen Kaiserreichs, reinesVerhältniswahlrecht mit starrer Liste der Weimarer Republik und personalisiertesVerhältniswahlrecht der Bundesrepublik Deutschland unterteilt ist.In Kapitel 5 werden die vorgestellten Wahlsysteme Deutsches Kaiserreich, WeimarerRepublik und Bundesrepublik Deutschland auf die Erfüllung der Funktionserwartungenunserer leitenden Fragestellung hin kontrolliert.Die spezifischen Auswirkung des jeweiligen Wahlrechts auf das Parteiensystem, wird imKapitel 6 behandelt.In meinem abschließenden persönlichen Fazit, unter Kapitel 7, werden die drei Wahlsystemenacheinander, unter Berücksichtigung der vorherigen Kapitel, kritisch in Bezug zu derLeitfrage ausgewertet.Diese Arbeit wurde von mir unter Beachtung des historisch-analytisch zu verortenden Erkenntnisinteresses erstellt. Die von mir angewandte wissenschaftliche Methodik isthermeneutischer Natur.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2009, 2009
ISBN 10: 3640282914 ISBN 13: 9783640282913
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Philosophische Reflexion von Staat und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text setze ich mich mit der Frage auseinander, ob John Locke in seinenstaatstheoretischen Schriften einen liberalen Rechtsstaat oder eine ökonomistischeFreiheitslehre begründet. Hierfür verwende ich die hermeneutische Methode auf Basis eineshistorisch-analytischen Erkenntnisinteresses. Zu Lockes staatstheoretischen Schriften gab esbis heute schon verschiedene kritische Interpretationen, die voneinander unterschiedlichernicht sein können. Zum Beispiel einerseits C.B. Macpherson mit seiner marxistischorientierten Locke-Kritik, die dem Philosophen unterstellt, die Interessen der Unterschicht zumissachten. Andererseits Leo Strauss, welcher mit einer konservativen Locke-Interpretationdessen utilitaristischen Individualismus, als Grund für die Zerstörung einermenschenwürdigen Ordnung bezeichnet. Diese Arbeit wird daher nicht den Charakter einereindeutigen der Einordnung Lockes staatstheoretischer Schriften aufzeigen, sondern eine vonvielen möglichen Einordnungen der politische Theorie dieses großen Philosophen darstellen.Hierfür ist es wichtig, das zuerst die Begriffe ¿liberaler Rechtsstaat¿ und ¿ökonomistischeFreiheitslehre¿, wie sie in dieser Arbeit Anwendung finden sollen, definiert werden. ImKapitel 3 erläutere ich die für diese Arbeit notwendigen Punkte der staatstheoretischen LehreJohn Lockes. Zuerst wird John Lockes Auffassung vom Naturzustand beschrieben, welcher inzwei Phasen zu unterteilen ist. Zum Einen in den Naturzustand vor der Einführung des Geldesund zum Anderen in den Naturzustand nach der Einführung des Geldes. Hiernach wird derBegriff des Eigentums bei Locke dargelegt. Im dritten Unterpunkt findet das Kapitel 3 seinenAbschluss mit der Beschreibung der Staatsgründung aus dem Naturzustand. Dievergleichende Einordnung der im Kapitel 3 erarbeiteten staatstheoretischen Lehre Lockes indie Definition des liberalen Rechtsstaates folgt in Kapitel 4. Ebenso verfahre ich mit derDefinition der ökonomistischen Freiheitslehre in Kapitel 5. Das Kapitel 6 dient derErgebniszusammenfassung aus den Kapiteln 3 bis 5. Das Ende meiner Arbeit stellt meinpersönliches Fazit aus diesen erkenntnisorientierten Vergleichen dar.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2015, 2015
ISBN 10: 3668053111 ISBN 13: 9783668053113
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Hegels Begriff vom Staat, den er in seinem wissenschaftlichen Werk ¿Grundlinien der Philosophie des Rechts¿ beschreibt, und setzt diesen in den historischen Kontext.Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung verschiedener Lebensstationen Hegels sowie dessen Verbindung zum Staat und geht in den Unterkapiteln in eine Beschreibung der Merkmale der Staatlichkeit nach Hegel gemäß seiner Grundlinien der Philosophie des Rechts über.Das folgende Kapitel stellt das historische Umfeld, in dem Hegels wissenschaftliches Werk ¿Grundlinien der Philosophie des Rechts¿ entstanden ist, dar. Hierzu wird auf die Entstehung des Deutschen Bundes und seine Situation um 1820 im Allgemeinen sowie auf die Situation in Preußen um 1820 im Speziellen eingegangen.Nach der Erläuterung des Hegelschen Staatsbegriffs und Darstellung des historischen Umfeldes zur Zeit der Entstehung von Hegels Rechtsphilosophie wird sein Werk in einen entsprechenden historischen Kontext zu anderen zeitgenössischen Philosophen gestellt. Vergleichend werden drei weitere Staatsphilosophen ¿ Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte und Wilhelm von Humboldt ¿ des Deutschen Idealismus herangezogen. Um Hegels Position im weiteren Gesamtkontext der staatsphilosophischen Strömungen verorten zu können, folgt eine Beschreibung der restaurativen Strömungen des Status-quo-ante-Konservatismus ¿ Karl Ludwig von Haller ¿ und des Status-quo-Konservatismus ¿ Friedrich von Gentz. Hiernach werden einige allgemeine zeitgenössische Vorwürfe gegenüber Hegels Staatsphilosophie betrachtet und ein abschließendes persönliches Fazit gezogen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 40 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Apr 2010, 2010
ISBN 10: 3640583507 ISBN 13: 9783640583508
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Reader 34601-5-01-S1 ¿Politikmanagement und Politische Kommunikation in westlichen Demokratien¿ erörtert Professor Korte die Möglichkeit der Anwendung einer Fallanalyse zum Thema Politikmanagement und Politische Kommunikation in westlichen Demokratien auf wohlfahrtsstaatliche Entscheidungsprozesse in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Schweden und den USA. Inspiriert von diesen Fallanalysen möchte ich selbes Schema in Form einer Einzelfallstudie auf die westliche Demokratie der Niederlande anwenden und somit die Anwendbarkeit auf eine andere westliche Demokratie prüfen. Die Niederlande ist eine parlamentarische Monarchie mit einem Zweikammersystem. Die Minister werden vom Monarchen bestimmt, wobei seit 1848 das parlamentarische Prinzip darin besteht, dass die benannten Minister auch den Rückhalt des Parlamentes haben. (Vgl. LEPSZY/WILP 2009: 405 )Als zu verwendendes Fallbeispiel eines wohlfahrtsstaatlichen Entscheidungs-prozesses habe ich mich für das Politikmanagement der niederländischen Regierung im Rahmen der Gesundheitsreform von 2006 entschieden. Der Grund für die Wahl dieses Beispiels ist die - sich auf die Gesundheitsreform gründende - Änderung des niederländischen Krankenversicherungssystems. (.) Diese Arbeit soll zum einen zeigen, dass das Analyseraster nach Prof. Korte auch auf die Niederlande anwendbar ist und zum anderen, dass die Umsetzung der Gesundheitsreform in den Niederlanden einen politischen Prozess darstellt, der nicht allein der Regierung Balkenende zuzuschreiben ist. Der Handlungskorridor für die strategische Regierungskommunikation einer Regierung, welcher oft den Erfolg oder Misserfolg eines politischen Prozessvorhabens einer Regierung bedingt, wird durch die systemischen und kulturellen Rahmenbedingungen begründet. Die verwendete Literatur ist überwiegend junge und alte Sekundärliteratur. Der Reader von Professor Korte zählt zur Primärliteratur, da die Anwendung der Fallanalyse von ihm selbst erstellt wurde.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.