Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: VeryGood. Most items will be dispatched the same or the next working day.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Förderschullehrer und -lehrerinnen unterrichten Kinder und Jugendliche, die in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten beeinträchtigt sind und einen speziellen Förderbedarf aufweisen. Dieser Förderbedarf kann durch eine Lern-, körperliche oder geistige Behinderung begründet sein. Verschiedene Förderschultypen bieten dabei einen speziell auf die jeweiligen Beeinträchtigungen zugeschnittenen Unterricht, der den Schülern- und Schülerinnen eine bessere Entwicklung ermöglichen soll, die an einer Regelschule nicht erreichbar wäre. Allerdings können in Nordrhein-Westfalen bereits seit den 1980er Jahren Schüler mit Behinderungen auf Antrag ihrer Eltern den gemeinsamen Unterricht an Regelschulen besuchen. Dieses Angebot wird zurzeit lediglich von 19,2 % der förderbedürftigen Schüler in NRW genutzt. Doch dies könnte sich bald ändern, denn nach der Umsetzung der UN-Konvention und den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz sollen Eltern von förderbedürftigen Kindern in Zukunft komplett selbst entscheiden können, ob ihre Kinder an einer Förderschule, einer Regelschule oder in Integrationsklassen unterrichtet werden. Bereits im Dezember 2010 beschloss der nordrhein-westfälische Landtag die Inklusion. Am 16. Oktober 2013 wurde dann das Erste Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, das sogenannte Inklusionsgesetz, verabschiedet. Das Gesetz traf im Vorfeld auf massive Kritik von Vertretern von Schulen, Lehrern, Eltern, Kirchen, Kommunen, Gewerkschaften und Sozialverbänden. Diese Arbeit soll einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion geben und aufzeigen mit welchen daraus resultierenden Herausforderungen und Veränderungen sich der Förderschullehrer konfrontiert sieht. Es soll dargestellt werden, welchen Einfluss das Inklusionsgesetz auf die Zukunft der Förderschule und das Berufsfeld des Förderschullehrers haben wird und welche Bedeutung der Gang in die inklusive Schule für sein Rollenbild hat. Die Arbeit gibt hierfür zunächst im zweiten Kapitel einen Überblick über das Inklusionsgesetz, woraufhin im dritten Kapitel die daraus resultierenden Konsequenzen, Reaktionen und Befürchtungen von Fachleuten dargestellt werden. Schließlich wird das bisherige Berufsfeld des Förderschullehrers angerissen, bevor die Bedeutung des Inklusionsgesetzes für die Zukunft der Förderschule und die Rolle des Förderschullehrers aufgezeigt wird.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2015 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, Ruhr-University of Bochum, course: African American Novel, language: English, abstract: The research question of this essay is, to what extend can features of a slave narrative be incorporated into a contemporary novel as 'Push' and which features have to be altered in order to reflect specific cultural realities. Sapphire's first novel (1996) is told in the African American vernacular voice of obese and illiterate 16-year-old Claireece Precious Jones who lives with her abusive mother in Harlem. The novel begins with Precious being pregnant with her second child by her father, who has been repeatedly raping her since childhood. After being expelled from high school due to her pregnancy, she is placed in an alternative school program where she learns to read and write with a group of other young women. As she becomes literate, her life begins to change.Of the several essays written on 'Push' most authors have focused on topics such as race and social class, food consumption and obesity, disability and the female body, rape, incest and trauma as well as on the topic of transformation. Only Riché Richardson has established a relationship between 'Push' and the slave narrative in his essay 'Close Up: Push, Precious, and New Narratives of Slavery in Harlem' by showing recurring slave narrative motifs including 'Precious' detachment from her mother and father, her sexual and physical abuse, and her quest for literary and freedom' (163).In this essay, I will go a step further and not only focus on the similarities between 'Push' and the slave narrative, but also discuss which impact the differences such as the replacement of the antebellum South into an urban setting and the replacement of slave holders into abusive and exploiting parents have on the narrative. I will begin the essay with a contextual chapter on the genre of slave narrative and its defining features. Then, I will focus on Sapphire's 'Push' and illustrate the differences to a slave narrative focusing on the urban setting of Harlem and the parents as tormentors. In a next step, I will discuss the similarities between 'Push' and the slave narrative focusing on the themes of abuse and exploitation, as well as literacy, transformation and finally on escaping and being a free member of society.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, , language: English, abstract: William Faulkner's short story A Rose for Emily is often regarded as a 'story of horror', with gothic elements due to its creepy and shocking final scene. Moreover, different themes such as the loss of beloved ones, isolation and the refusal to accept change are covered in this story. There is also a variety of popular readings of A Rose for Emily emphasizing 'the conflict between the North and the South' or 'the conflict between individual and the community, between the past and the present, between men and women'. The question is of how the author depicts such complexity of character, emotion and setting Faulkner himself said that 'in a short story [.] almost every word has got to be almost exactly right' (Petry 54). As a result almost every word in a short story has a greater meaning, which is achieved using imagery and symbolism. Imagery is the representation of experiences of the senses, which uses descriptive, but also figurative language, whereas symbolism is used by 'writers to invest objects, actions or ideas with a symbolic meaning'.The symbols convey special meanings to the reader, standing for one single idea or many. This paper will analyze the function and use of imagery and symbolism in A Rose for Emily focusing on the functions of the house, how the picture of Emily is drawn, the function of the town, the characterization of the men in the protagonist s life, then the aspect of time and finally the attempt to analyze the symbol of the rose in the title trying to reveal a much imagery and symbolic meaning as possible. It will be shown, that a Rose for Emily is complex and rich in imagery, symbolism and ambiguity used by Faulkner to characterize people, describe relations and atmosphere.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: In this essay I am going to argue that women in Medieval representations in film are always represented as archetypes and as victims. The audience is confronted with typical feminine archetypes like mothers and wives, virgins and harlots, but also with witches, exotic beauties in distress and holy fools who are all at one point or the other victims of society, violence or men. Being confronted with social injustice or their inferiority to men a great number of the presented women sell their bodies or act immorally and unfaithfully.In order to proof my thesis I will begin by analyzing the conflictive archetypes of the virgin and the harlot in Ingmar Bergman's 'The Virgin Spring' (1960) and the Pagan and the holy fool in Andrej Tarkovsky's 'Andrei Rublev' (1969). From there I will go on and show several other archetypes like the unfaithful women, women selling their bodies and (alleged) witches by referring to Bergman's 'Seventh Seal' (1957), Robert Bresson's 'Lancelot du Lac' (1974), Leslie Megahey's 'The Hour of the Pig' (1993) and Jean-Jacques Annaud's 'The Name of the Rose' (1986).

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Introduction to Intercultural Communication in Post-colonial Contexts, Sprache: Deutsch, Abstract: The following paper deals with the phonological differences in Hong Kong English in comparison to Standard English. First I will present a general view of the language situation in Hong Kong. Then in the third chapter some of the main phonological variations existing in Hong Kong English will be presented. In a further step, I will analyze if these variations can be found in two interviews with Hong Kong-born actor Jackie Chan who has lived and worked several years in the United States and examine how they differ from Standard English, before summing up the results in the conclusion.Hong Kong came under British control as a result of the Opium Wars with China from 1839 to 1842 and from 1856 to 1860 and developed since then as a trading centre. Throughout the British colonial period from 1842 to 1997 a minority of British administrators and traders co-existed with a large majority of Chinese traders and laborers. Since most Chinese could speak Cantonese, there was no need for a lingua franca, but only for a language to use with influential foreigners (Melchers 163). Therefore the knowledge of English was spread almost entirely through the education system, which increasingly used English as a medium (ibid.). In 1997 Hong Kong was returned to Chinese sovereignty. Today, English is very widely used in the educational and legal system and for dealing with international business partners (ibid. 164). Moreover, English is becoming 'localized' and is used to some extend for everyday interaction among locals who all speak Cantonese (ibid.). Nevertheless, the English spoken in Hong Kong differs in regard to grammar, lexis and phonological aspects from Standard English as Received Pronunciation (RP) or General American (GA).

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll die Frage erörtert werden, inwiefern sich der Umgang mit Sexualität in der Bundesrepublik Deutschland seit der Nachkriegszeit verändert hat und ob es zu einer Liberalisierung durch neuaufkommende Tendenzen in der Sexualerziehung und der Sexualaufklärung kam. Ein besonderer Fokus soll dabei auf die gesellschaftlichen Faktoren und Motive gelegt werden, die zu dieser Liberalisierung beigetragen haben.Zunächst erscheint es sinnvoll, eine Definition und Einordnung der Begriffe Sexualerziehung und -aufklärung vorzunehmen. So stellt Sexualerziehung 'die Praxis der kontinuierlichen und intendierten Einflussnahme auf die Entwicklung sexueller Motivationen, Ausdrucks- und Verhaltensformen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen' dar. Im Mittelpunkt der Sexualerziehung stehen somit intentional gelenkte Lernprozesse. Sexualaufklärung ist ein Teil der Sexualerziehung und bezeichnet die vorwiegend sachlichen Informationen über biologische Prozesse der Zeugung und Fortpflanzung, sowie Fakten und Zusammenhänge zu allen anderen Themen der menschlichen Sexualität. Meist handelt es sich dabei um ein einmaliges Geschehen, welches mehr oder weniger zielgruppenorientiert ist. Während des NS-Regimes galt Sexualerziehung als 'Privileg der Familienerziehung' . Die gemeinsame Aufklärung vor der Klasse galt als 'verfehlte Sexualpädagogik' . Stattdessen wurde großen Wert auf das Wissen über Vererbungslehre, Rassenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik gelegt, welches im Fach Biologie erteilt wurde und pflichtmäßiger Bestandteil von Abschlussprüfungen darstellte. Koch ist überzeugt, dass unter der Herrschaft der Nationalsozialisten 'das Problembewußtsein für sexuelle Fragen auf den Stand des 19. Jahrhunderts zurückgeschraubt' worden war.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: This paper will compare how families are represented in two horror movies, Tobe Hooper's 'The Texas Chainsaw Massacre' from 1974 and Steven Sheil's 'Mum & Dad' from 2008. According to the Longman New Universal Dictionary the term 'family' describes a group of people living under one roof, especially a set of two or more adults living together and rearing their children. Furthermore the term 'nuclear family' is 'used to refer to a unit consisting of spouses and their dependent children.' The family is performing 'tasks necessary to the survival of the species and to the social continuity: namely, the regulation of sexual relationship, reproduction, the socialization of children, the economic cooperation between sexes.' In both movies the family is the monster, which is according to Robin Wood among five recurrent motifs in horror movies 'a single unifying master figure'. He has noticed that the psychotic and schizophrenic are 'all shown as products of the [guilty] family'. This paper will analyze the family structure, the homes and appearance of the families, their contact to the outside world and their dealing with sexuality. In a final step I will explain the impact of those to horror movies on the audience.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,3, Griffith University, Veranstaltung: Australian History, Sprache: Deutsch, Abstract: Never before had women been so emancipated from the expectations of home, family and society, than during the years of World War II (1939-45) when the role of women in main-stream Australian society changed dramatically.Before World War II middle-class women were mainly considered to be mothers and wives limited to their homes, who worked only until they got married.Then during World War II all women were encouraged by the government to work in previously male dominated fields as in factories or engaged as members of the defense services or Land Army. Women were needed as nurses at the front, to work military machines as well as keep homes ready for men to come home. By entering the 'world of paid work' women were able 'to enter new domains and to exercise new economic, social and sexual power'. With husbands and possible suitors gone to serve a number of Australian women found therein 'a new sense of independence, self-reliance and autonomy'. It was a challenging time for married women and mothers with husbands gone, but also a very exciting one especially for young girls and unmarried women with thousands of American servicemen coming through Australia bringing a sense of Hollywood and sexual adventure with them.Writing this essay and gathering literature about Australian women during World War II, I soon noticed that all those authors only wrote about the immigrant Australian women, the 'new Australian woman' as I called her in my essay topic. Indigenous women, the native Australian women, were mostly left out. For that reason I included a paragraph at the end of the essay comparing both women's experiences.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen und Risiken der Einsatz von Milieumarketing in der Erwachsenenbildung birgt.Die Gliederung der Arbeit lässt sich folgendermaßen erklären: Da Marketing in der Erwachsenenbildung im Zuge der zunehmenden Ökonomisierung an Bedeutung gewonnen hat, soll im zweiten Kapitel Ökonomisierung und ihre Folgen vorgestellt werden. Das dritte Kapitel thematisiert den Einsatz von Marketing in der Erwachsenenbildung. Nach einer kurzen Definition des Marketingbegriffs wird die Debatte über den Einsatz von Marketing in der Erwachsenenbildung, sowie Gründe, die für seinen Einsatz sprechen, vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Milieumarketing. Zunächst wird das Sinus-Milieu-Modell präsentiert, mit Hilfe dessen Zielgruppen nach soziodemografischen und psychografischen Merkmalen abgegrenzt werden können.Anschließend wird die darauf aufbauende Untersuchung 'Soziale und regionale Differenzierung von Weiterbildungsverhalten und -interessen' (2001-2003) von Heiner Barz und Rudolf Tippelt vorgestellt, die Aufschluss über das milieuspezifische Weiterbildungsverständnis der deutschen Gesellschaft im Kontext sozialer Lage und Werteorientierung gibt. Im fünften Kapitel werden die Möglichkeiten von Milieumarketing aufgezeigt, während im sechsten Kapitel die Grenzen und Gefahren von Milieumarketing thematisiert werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Kriegsende am 8. Mai 1945 wurden die verheerenden Ausmaße und Verluste des Zweiten Weltkrieges deutlich: Fast vier Millionen deutsche Soldaten waren gestorben, 11,7 Millionen wurden vermisst oder befanden sich noch in Kriegsgefangenschaft. Es sollte noch mehr als zehn Jahre dauern, bis die letzten von ihnen nach Hause zu ihren Familien zurückkehrten. Trotzdem galt 1948 als Jahr der Heimkehr und bis 1949 war der Großteil der ehemaligen Wehrmachtssoldaten zu Hause eingetroffen. In den 1950er Jahren hatten die Männer überwiegend ihre alten Plätze im Beruf und als Oberhaupt und Ernährer der Familie wieder eingenommen. Allerdings hatte sich nur einige Jahre zuvor ein anderes Bild in Deutschland dargestellt.Die Nachkriegsgesellschaft war eine Frauengesellschaft. Laut Statistik lebten 1945 sieben Millionenen mehr Frauen als Männer in Deutschland. Es gab allein 3,7 Millionen alleinstehende Frauen zwischen 20 und 40 Jahren, die keine Aussicht hatten einen männlichen Partner zu finden. Die meisten Frauen waren nach dem Kriegsende bedingt durch Männermangel, Verwitwung oder Scheidung auf sich alleine gestellt und verstanden Arbeiten als wirtschaftliche Notwendigkeit, um ihre Familienangehörigen zu versorgen. Für diese Millionen von Frauen, die sich selbst und ihre Kinder ohne männlichen 'Ernährer' und Familienvorstand durchbringen mussten, bedeutete das Ende des Krieges keinen Neuanfang, sondern lediglich eine Fortsetzung ihrer Arbeit unter erschwerten Bedingungen.Das Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen ob überhaupt und wenn inwiefern sich die traditionelle Frauenrolle durch die neuen Anforderungen und Lebensumstände vorrangig der alleinstehenden - der ledigen, geschiedenen und verwitweten - Frauen verändern konnte. Hierzu wird zunächst ein Überblick über die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation des Nachkriegsdeutschlands gegeben.Um eine etwaige Veränderung der Rolle der Frau einschätzen zu können, wird im dritten Kapitel kurz das vorherrschende traditionelle Frauenideal der 30er und 40er Jahre dargestellt. Nachdem im vierten Teil das öffentliche Bild der alleinstehenden Frau aufgezeigt wird, soll im fünften Teil die Erwerbstätigkeit thematisiert werden. Zuletzt soll erörtert werden, ob nicht gerade das Jahr 1945 eine einzigartige Chance des Neubeginns für Frauen bot, um bestehende Rollenbilder zu überdenken und zu verändern, da die traditionellen Geschlechterrollen in der männerarmen Nachkriegsgesellschaft zusammengebrochen waren.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann zu Recht behaupten, die Frau um die Jahrhundertwende lebte in einer 'Männerwelt'. Die Gesellschaft in Form von Staat, Kirche und Familie war komplett nach Männerbedürfnissen eingerichtet und Frauenstimmen kamen nicht zu Wort. Gesellschaftlich hatte die Frau keinen Wert, was sich besonders an ihrer politischen Rechtlosigkeit und ihrer absoluten Abhängigkeit von männlichen Vormündern zeigt.Die Frau um die Jahrhundertwende lebte ein Leben in Fremdbestimmung. Das 'Klischee' der Aufklärung des geistigen Mannes und der gefühlvollen, naiven Frau beherrschte nicht nur die Rollenverteilung in der Gesellschaft und Familie, sondern auch die Schulgründungen im 18. und 19. Jahrhundert. Es kann nicht die Rede von weiblicher Gelehrsamkeit sein, denn eine akademische wissenschaftliche Bildung war den Mädchen bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht zugänglich.Unter Frauenbildung wurde im 19. Jahrhundert die Mädchenbildung und das Bildungsangebot verstanden, die eine Vorbereitung auf spätere Tätigkeiten als Hausfrau und Mutter bereitstellten. Selbst die höheren Schulen für bürgerliche Töchter, die hohe Schulgelder von den Eltern verlangten, vermittelten bloß Wissen und Fähigkeiten als Vorbereitung auf den späteren Hausfrauen-, Mutter- und Gattinnenberuf, der als die 'natürliche Bestimmung' der Mädchen und Frauen galt.Auch unter den Theoretikern der damaligen Zeit findet sich diese Ansicht. Es gab nur wenige Verfechter der Mädchenbildung. Die meisten waren Gegner und hielten sie für überflüssig.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, aufzuzeigen, welche Faktoren zu dem rasanten Wachstum der privaten Hochschulen beigetragen haben und welche Vorteile diese Einrichtungen Studierenden zu bieten scheinen, so dass sich immer mehr von ihnen für ein Studium an einer privaten Hochschule entscheiden. Dafür wird zunächst eine Definition des Begriffs 'private Hochschule' unter Berücksichtigung der vorrangigen Aufgaben und des grundsätzlichen Ziels von Hochschulen vorgenommen und daraufhin die Organisationsstrukturen der privaten Hochschulen skizziert. Anschließend wird die geschichtliche Entwicklung des privaten Hochschulsektors in Deutschland dargestellt. Diese wird der Übersichtlichkeit halber in die Entwicklung vor dem Jahr 2000 und nach der Jahrtausendwende gegliedert. Daraufhin wird die gegenwärtige Situation des privaten Hochschulsektors präsentiert. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Vielfalt privater Hochschulen anhand von Typologien, die bundesweite Situation und die regionale Verteilung mit einem besonderen Fokus auf Nordrhein-Westfalen. Außerdem werden die Zusammensetzung der Studierendenschaft nach Alter, Geschlecht und Herkunft sowie das Fächer- und Studienangebot an privaten Hochschulen betrachtet und den staatlichen gegenübergestellt. Diese Ausführungen stützen sich auf die aktuellsten vorliegenden statistischen Daten und werden anhand von Beispielen aus der Hochschullandschaft in den Fußnoten konkretisiert. Abschließend werden Erklärungsansätze für den Erfolg der privaten Hochschulen aufgezeigt.