Verlag: Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig, 2003
ISBN 10: 345819245X ISBN 13: 9783458192459
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Die Einbandkanten dezent berieben, die Seiten 20 und 21 am oberen Rand mit kleinem Farbfleck, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Der griechische Lyriker Pindar (522/18 - nach 446 v. Chr.) hat seine Gedichte zu verschiedenen festlichen Anlässen geschrieben, unter anderem zu den Olympischen Spielen oder zu den Pythischen Spielen, die zu Ehren Apollons gefeiert wurden. Die Achte Pythische Ode ist Pindars Alterswerk, und sie hat über die Jahrhunderte immer wieder zu Nachdichtungen in vielen Sprachen angeregt. Pablo Picasso hat Pindars Ode illustriert, auch diese Bilder ein Spätwerk. Kongenial zeigt er in ihnen den Kampf des Künstlers mit dem Alter, den Kampf gegen das Nachlassen der Kräfte und der Kreativität. Der Band enthält den Text Pindars im Original, in der französischen Fassung, die Picasso vorlag, und in einer modernen Nachdichtung sowie alle Bilder Picassos, die er zu diesem Gedicht angefertigt hat. Das Nachwort stellt die Rezeption des antiken Dichters in der Moderne dar und interpretiert die Bilder des großen Malers." (Verlagstext) Pindar (altgriechisch Píndaros, latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; gestorben nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker. Gegenstand seiner Siegeslieder ist das oft mit höchstem Kunstaufwand vorgetragene Lob des Siegers und dessen Familie, aber auch das Lob des Dichters und der Dichtkunst. Der kultischen und metaphysischen Dimension dieser Lyrik entsprechend nehmen Erzählungen über Götter und mythische Helden einen großen Raum ein. Die traditionell dorisch geprägte Sprache dieser Lyrik ist feierlich, gesucht, manchmal sogar dunkel. Vollständig sind allein die Epinikia erhalten, die anderen Bücher nur fragmentarisch. Die umfangreichsten Fragmente liegen aus dem Buch der Paiane zu Ehren von Apollon vor. Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; gestorben 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Collagen, Plastiken und Keramiken, deren Gesamtzahl auf 50.000 geschätzt wird. Es ist geprägt durch eine große Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und Techniken. Die Werke aus seiner Blauen und Rosa Periode und die Begründung des Kubismus zusammen mit Georges Braque bilden den Beginn seiner außerordentlichen Künstlerlaufbahn. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 89, (3) pages. 8° (120 x 185mm).
Verlag: Frankfurt am Main Insel-Verlag, 2003
ISBN 10: 345819245X ISBN 13: 9783458192459
Sprache: Deutsch
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. 1. Aufl. 8° 89 S., Ill. Hardcover. Illustrierter Einband, Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Insel-Bücherei ; Nr. 1245. Sprache: Deutschu 0,300 gr.
Verlag: Frankfurt, Insel-Verlag, 2003., 2003
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb89, (1) Seiten, weißer Orig.-Ganzlederbd. mit blindgepr. Deckeltitel und Hinterdeckel-Vignette u. vergold. Rückentitel. Im Orig.-Schuber. Eines von 850 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Verlagsfrisches Exemplar.
Verlag: Frankfurt a. M. - Leipzig, Insel Verlag ., 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ruland & Raetzer, Saarbrücken, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 118 (2) S., weißer Orig.-Lederband mit goldgeprägtem Rückentitel und blindgeprägtem Deckeltitel in Orig.-Schuber. - Insel-Bücherei Nr. 1245. - Eins von 850 handnumerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Leder. - Verlagsfrisches Exemplar.
Verlag: Frankfurt Insel-Verlag, 2003
Anbieter: Antiquariat Heuberger (VDA / ILAB), Köln, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb89 Seiten, 8° (18,5 x 12,1 cm) weißer Orig.-Ganzlederbd. mit blindgepr. Deckeltitel und Hinterdeckel-Vignette u. vergold. Rückentitel. Im Orig.-Schuber. Insel-Bücherei Nr. 1245 - Eines von 850 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Dies ist die Nummer 645. - Tadelloses Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: Ale PAB (Pierre Andre Benoit), 1960
Anbieter: Marninart, Inc (ABAA - ILAB), Reston, VA, USA
Erstausgabe
EUR 23.206,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. 1st Edition. Translation by Jean Beaufret. Eight Pythian Ode portfolio, P.A. Benoit Ale, Paris 1960. Complete of four original etchings by Picasso, of which one mounted on the cover wrapper. Loose as issued, complete of chemise and slipcase. One of 44 copies, from a total edition of 56 copies on Arches wove, signed and numbered in pencil by the artist and the publisher. The eight Pythian is the last classic illustrated by Picasso, after Ovid's Metamorphoses and Aristophane's Lysistrata. Pindar ode was presented in 446 BC in the honor of the winner of the wrestling competition at the Pythian game at Delphi. Picasso etchings illustrate three aspects of the athletic contest, described in Pindar's ode: A young athlete about to begin the match, the triumphant athlete radiating beauty and strength, and defeated athlete with folded arms and dark face. The dry point mounted on the cover can be reconfigured into an imaginary portrait of the poet. Ref Cramer 108 Very good conditions.