Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2008, 2008
ISBN 10: 3640216075 ISBN 13: 9783640216079
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Fallstudienseminar V, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sinn dieser Studienarbeit ist es, den international ausgelegten Rechnungslegungsgrundsatz IFRS mit dem deutschen HGB-Jahresabschluss zu vergleichen. Aufgrund der Aufgabenstellung beruht dieser Vergleich auf den Adressaten, Zielen, Bestandteilen und Bedeutungen für die Kleinaktionäre der jeweiligen Rechnungslegung.Die Globalisierung wirkt sich nicht nur auf die wirtschaftlichen Aktivitäten, sondern auch auf die Kapitalmärkte aus. Aufgrund dessen sehen sich immer mehr deutsche Unternehmen dazu veranlasst, auf internationalen Kapitalmärkten aktiv zu werden und sich ihren potentiellen Kunden und Führungskräften global zu präsentieren. Demzufolge ist eine internationale Ausrichtung der Finanzberichterstattung nahezu unausweichlich.Von einer Harmonisierung der Systeme aufgrund der Internationalisierung der Rechnungslegung darf gesprochen werden. Zusätzlich bestehen Anzeichen dafür, dass in Deutschland wichtige Bestandteile der international ausgerichteten Standards übernommen werden. Festzustellen ist, dass das Zeitalter der IFRS-Rechnungslegung angebrochen ist. Demzufolge ist fraglich, ob die Rechnungslegung nach dem HGB noch Zukunftsperspektiven hat.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Fallstudienseminar V, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aussagen zu dem Geschäftsbericht 2006 der Volkswagen AG hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Konzepte umfassen sowohl dessen formalen und inhaltlichen Aufbau als auch die zukünftige Entwicklung. Die Anmerkungen zu dem inhaltlichen Aufbau sind untergliedert in strategierelevante, finanzrelevante und risikobezogene Ableitungen.Der formale Aufbau des Geschäftsberichts 2006 ist bzgl. Übersichtlichkeit und Anordnung durchweg positiv. Des Weiteren erhält das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Bedeutung. Allerdings scheint der Gliederungspunkt 'Finanzkommunikation' relativ kurz auszufallen.Bei den strategierelevanten Ableitungen ist offensichtlich, dass die Volkswagen AG das Thema Nachhaltigkeit und das Konzernthema 'ForMotionplus' in den Geschäftsbericht 2006 aufgenommen hat, um sich deutlich von ihren Konkurrenten zu differenzieren. Hingegen wird bei dem Konzernthema 'BLUETEC' die Differenzierung zu den Konkurrenten nicht so klar.Anhand vier ausgesuchter Kennzahlen findet bei den finanzrelevanten Ableitungen ein Vergleich zwischen dem Volkswagen Konzern und der BMW Group statt. Der Volkswagen Konzern erzielt bei den Kennziffern Relative Absatzveränderung Automobile und Relative Umsatzveränderung mit zweistelligen Zuwachsraten in 2006 das bessere Ergebnis. Bei Ergebnis vor Steuern (Relative Veränderung) und Eigenkapitalquote dominiert die BMW Group. Risiken aus Finanzinstrumenten und umweltrechtliche Auflagen sind der Untersuchungsgegenstand bei den risikobezogenen Ableitungen. Bei den Risiken aus Finanzinstrumenten wird aufgezeigt, dass diese durch langfristige Verträge bei den Währungs- und Rohstoffgeschäften abgeschwächt werden. Auf die Risiken aufgrund von verstärkten Emissionsauflagen wird mit dem Konzernthema 'BLUETEC' (umfassendes Konzept zur Verbrauchsreduktion) reagiert. Einschätzungen über die Entwicklung der Volkswagen AG bilden den letzten Gliederungspunkt der vorliegenden Studienarbeit. Subsumierend ist zu sagen, dass besonders aufgrund der Entwicklungen des Aktienkurses sowie der Absatz- und Umsatzentwicklung die wirtschaftliche Entwicklungsperspektive der Volkswagen AG positiv erscheint.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Wettbewerb und strategische Entscheidungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie sich die bei Nassrasierern und Klingen angewandte Kreuzsubventionierung monetär nachteilig für die Konsumenten auswirkt. Die Kreuzsubvention wird anhand der Preisrelation von der Klinge zum Rasierer analysiert und danach hervorgehoben, wie die Verbraucher diese Form der Preisgestaltung durch den Einsatz des so genannten 'Blade Master' bei den Klingen teilweise kompensieren können.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Fallstudienseminar V, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sinn dieser Studienarbeit ist es, den international ausgelegten Rechnungslegungsgrundsatz IFRS mit dem deutschen HGB-Jahresabschluss zu vergleichen. Aufgrund der Aufgabenstellung beruht dieser Vergleich auf den Adressaten, Zielen, Bestandteilen und Bedeutungen für die Kleinaktionäre der jeweiligen Rechnungslegung.Die Globalisierung wirkt sich nicht nur auf die wirtschaftlichen Aktivitäten, sondern auch auf die Kapitalmärkte aus. Aufgrund dessen sehen sich immer mehr deutsche Unternehmen dazu veranlasst, auf internationalen Kapitalmärkten aktiv zu werden und sich ihren potentiellen Kunden und Führungskräften global zu präsentieren. Demzufolge ist eine internationale Ausrichtung der Finanzberichterstattung nahezu unausweichlich.Von einer Harmonisierung der Systeme aufgrund der Internationalisierung der Rechnungslegung darf gesprochen werden. Zusätzlich bestehen Anzeichen dafür, dass in Deutschland wichtige Bestandteile der international ausgerichteten Standards übernommen werden. Festzustellen ist, dass das Zeitalter der IFRS-Rechnungslegung angebrochen ist. Demzufolge ist fraglich, ob die Rechnungslegung nach dem HGB noch Zukunftsperspektiven hat.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2009, 2009
ISBN 10: 3640461754 ISBN 13: 9783640461752
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Entwicklung und Gestaltung von Organisationsstrukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wahrscheinlich meist zitierte Ansicht des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick lautet: ¿Man kann nicht nicht kommunizieren.¿. Watzlawick bringt mit dieser Aussage zum Ausdruck, menschliche Individuen kommunizieren nicht lediglich verbal, sondern auch nonverbal.Dies ist schwer durch wissenschaftlich fundierte, theoretische Befunde nachweisbar. Allerdings wird wahrscheinlich jede Person aufgrund des Zusammentreffens mit anderen Personen diesen Sachverhalt bestätigen. Ebenfalls aufgrund ihrer Erfahrungen werden nahezu alle Personen zustimmen, ein Mensch unterliege hinsichtlich seiner Fähigkeit der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen Restriktionen und versuche, zumindest nicht ausnahmslos seinen Eigennutz zu maximieren.Daher ist die Tatsache zu betonen, die konventionellen (standardtheoretischen) Ansätze des Rechnungswesens haben die Annahmen der vollständigen Rationalität (perfekte Informationsverarbeitung) und die strenge Orientierung an der Maximierung des Eigennutzes zum Inhalt. Somit wird bei den standardtheoretischen Ansätzen bezüglich der Annahmen des menschlichen Verhaltens das Konstrukt ¿Homo Oeconomicus¿ vorausgesetzt.Die Alternative zu diesen Ansätzen ist das Behavioural Accounting. Dieses ist ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz, in dem der Bezug zu den Menschen primär mit psychologischen und soziologischen Ansätzen hergestellt wird. Bei dem Behavioural Accounting wird der Einfluss des Rechnungswesens auf das Verhalten der Menschen und deren Entscheidungsprozesse untersucht.In das Behavioural Accounting sind sowohl das externe als auch das interne Rechnungswesen einbezogen. Daher ist das sogenannte verhaltensorientierte Controlling (verhaltenswissenschaftlicher Ansatz des Controlling) dem Behavioural Accounting als Bestandteil hinzu zu zählen.Seit dem Anfang der 1960-er Jahre nimmt das Behavioural Accounting in den Vereinigten Staaten von Amerika einen hohen Stellenwert ein und in den Ländern des anglo-amerikanischen Sprachraums ist dieses Forschungsgebiet etabliert.Aufgrund der im vorherigen Absatz aufgezeigten wissenschaftlichen Akzeptanz dieses Ansatzes und dessen hervorgehobener Ausgestaltung gegenüber den standardtheoretischen Ansätzen besteht der Sinn der vorliegenden Untersuchung darin, primär den Stand der Entwicklung des Behavioural Accounting aufzuzeigen. Sekundär wird dargestellt, wie das verhaltensorientierte Controlling in das Konzept der Balanced Scorecard implementiert werden kann.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2009, 2009
ISBN 10: 3640445457 ISBN 13: 9783640445455
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Instrumente des Personalmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bestreben, die verrichtete Arbeit einer Person angemessen zu entgelten, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Die Lösungsvorschläge für dieses Bestreben sind sowohl kultur- als auch zeitbedingt und können von Menschen beeinflusst werden. In den 1990-er Jahren setzten Bemühungen ein, die Höhe des Entgelts von dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens abhängig zu machen. Dies bedeutete eine Abkehr von dem bedürfnisorientierten Entgelt und dem Senioritätsprinzip. Mittlerweile ist die Ausgestaltung von Entgeltkonzepten ein Bestandteil der Unternehmenspolitik. Deren Einführung bedeutet die Reaktion auf ein neues Wettbewerbsumfeld und veränderten Erwartungen der Arbeitnehmer. Bedeutsam sind Entgeltkonzepte, da diese zwei entscheidende Vorteile gegenüber den bisherigen Strukturen enthalten. Der Fokus wird auf die Wertsteigerung des Unternehmens und die Beteiligung der Arbeitnehmer an dieser Wertsteigerung gelegt. Dies soll die Identifikation der Arbeitnehmer mit dem Unternehmen und zugleich die Arbeitsqualität verbessern.Aufgrund des im vorherigen Absatz hervorgehobenen derzeitigen Stellenwerts von Entgeltkonzepten besteht der Sinn dieser Untersuchung darin, ausgewählte aktuelle Entgeltmodelle zu erläutern und Schwachstellen dieser Modelle aufzuzeigen. Das Themengebiet der innovativen Entgeltmodelle wurde durch Autoren der Fachrichtung Personalwirtschaft ausgiebig behandelt. Sogar Schriften zu speziellen Aspekten dieser Modelle liegen vor. Des Weiteren existieren Sammelwerke, in denen eine Übersicht der Konzepte gegeben wird. Allerdings werden nach bisherigem Kenntnisstand in keiner Veröffentlichung eine Fokussierung auf bestimmte Konzepte getroffen und die Schwachstellen dieser Konzepte erläutert. Daher sind die nachfolgenden Untersuchungsziele abzuleiten: Wie wurde das Konzept ausgestaltet Welche Nachteile des Konzepts sind auffällig Die Untersuchung ist als Theoriearbeit angelegt. Im vorherigen Absatz erwähnte Fragen werden mit Hilfe wissenschaftlicher Literatur und daraus abgeleiteter Schlussfolgerungen beantwortet. Eine empirische Bestandsaufnahme als Bestandteil der Untersuchung ist nicht vorgesehen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Instrumente des Personalmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bestreben, die verrichtete Arbeit einer Person angemessen zu entgelten, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Die Lösungsvorschläge für dieses Bestreben sind sowohl kultur- als auch zeitbedingt und können von Menschen beeinflusst werden. In den 1990-er Jahren setzten Bemühungen ein, die Höhe des Entgelts von dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens abhängig zu machen. Dies bedeutete eine Abkehr von dem bedürfnisorientierten Entgelt und dem Senioritätsprinzip. Mittlerweile ist die Ausgestaltung von Entgeltkonzepten ein Bestandteil der Unternehmenspolitik. Deren Einführung bedeutet die Reaktion auf ein neues Wettbewerbsumfeld und veränderten Erwartungen der Arbeitnehmer. Bedeutsam sind Entgeltkonzepte, da diese zwei entscheidende Vorteile gegenüber den bisherigen Strukturen enthalten. Der Fokus wird auf die Wertsteigerung des Unternehmens und die Beteiligung der Arbeitnehmer an dieser Wertsteigerung gelegt. Dies soll die Identifikation der Arbeitnehmer mit dem Unternehmen und zugleich die Arbeitsqualität verbessern.Aufgrund des im vorherigen Absatz hervorgehobenen derzeitigen Stellenwerts von Entgeltkonzepten besteht der Sinn dieser Untersuchung darin, ausgewählte aktuelle Entgeltmodelle zu erläutern und Schwachstellen dieser Modelle aufzuzeigen. Das Themengebiet der innovativen Entgeltmodelle wurde durch Autoren der Fachrichtung Personalwirtschaft ausgiebig behandelt. Sogar Schriften zu speziellen Aspekten dieser Modelle liegen vor. Des Weiteren existieren Sammelwerke, in denen eine Übersicht der Konzepte gegeben wird. Allerdings werden nach bisherigem Kenntnisstand in keiner Veröffentlichung eine Fokussierung auf bestimmte Konzepte getroffen und die Schwachstellen dieser Konzepte erläutert. Daher sind die nachfolgenden Untersuchungsziele abzuleiten: Wie wurde das Konzept ausgestaltet Welche Nachteile des Konzepts sind auffällig Die Untersuchung ist als Theoriearbeit angelegt. Im vorherigen Absatz erwähnte Fragen werden mit Hilfe wissenschaftlicher Literatur und daraus abgeleiteter Schlussfolgerungen beantwortet. Eine empirische Bestandsaufnahme als Bestandteil der Untersuchung ist nicht vorgesehen.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, einseitig bedruckt, Note: 1,0, FH für angewandtes Management Erding, Veranstaltung: Entwicklung und Gestaltung von Organisationsstrukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wahrscheinlich meist zitierte Ansicht des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick lautet: Man kann nicht nicht kommunizieren. . Watzlawick bringt mit dieser Aussage zum Ausdruck, menschliche Individuen kommunizieren nicht lediglich verbal, sondern auch nonverbal. Dies ist schwer durch wissenschaftlich fundierte, theoretische Befunde nachweisbar. Allerdings wird wahrscheinlich jede Person aufgrund des Zusammentreffens mit anderen Personen diesen Sachverhalt bestätigen. Ebenfalls aufgrund ihrer Erfahrungen werden nahezu alle Personen zustimmen, ein Mensch unterliege hinsichtlich seiner Fähigkeit der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen Restriktionen und versuche, zumindest nicht ausnahmslos seinen Eigennutz zu maximieren. Daher ist die Tatsache zu betonen, die konventionellen (standardtheoretischen) Ansätze des Rechnungswesens haben die Annahmen der vollständigen Rationalität (perfekte Informationsverarbeitung) und die strenge Orientierung an der Maximierung des Eigennutzes zum Inhalt. Somit wird bei den standardtheoretischen Ansätzen bezüglich der Annahmen des menschlichen Verhaltens das Konstrukt Homo Oeconomicus vorausgesetzt. Die Alternative zu diesen Ansätzen ist das Behavioural Accounting. Dieses ist ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz, in dem der Bezug zu den Menschen primär mit psychologischen und soziologischen Ansätzen hergestellt wird. Bei dem Behavioural Accounting wird der Einfluss des Rechnungswesens auf das Verhalten der Menschen und deren Entscheidungsprozesse untersucht. In das Behavioural Accounting sind sowohl das externe als auch das interne Rechnungswesen einbezogen. Daher ist das sogenannte verhaltensorientierte Controlling (verhaltenswissenschaftlicher Ansatz des Controlling) dem Behavioural Accounting als Bestandteil hinzu zu zählen. Seit dem Anfang der 1960-er Jahre nimmt das Behavioural Accounting in den Vereinigten Staaten von Amerika einen hohen Stellenwert ein und in den Ländern des anglo-amerikanischen Sprachraums ist dieses Forschungsgebiet etabliert. Aufgrund der im vorherigen Absatz aufgezeigten wissenschaftlichen Akzeptanz dieses Ansatzes und dessen hervorgehobener Ausgestaltung gegenüber den standardtheoretischen Ansätzen besteht der Sinn der vorliegenden Untersuchung darin, primär den Stand der Entwicklung des Behavioural Accounting aufzuzeigen. Sekundär wird dargestellt, wie das verhaltensorientierte Controlling in das Konzept der Balanced Scorecard implementiert werden kann.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Aktuelle Entgeltkonzepte am Beispiel ausgewählter Modelle | Philipp Litzkow | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640445455 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Stand der Entwicklung des Behavioural Accounting sowie Implementierung des verhaltensorientierten Controlling in die Balanced Scorecard | Philipp Litzkow | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640461752 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2008, 2008
ISBN 10: 3640211804 ISBN 13: 9783640211807
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit besteht die erste Zielsetzung darin, exemplarisch potentielle Bemessungsgrundlagen für Anreizsysteme in deutschen Kliniken zu nennen und diese Bemessungsgrundlagen auf die Möglichkeit der Implementierung beziehungsweise Unmöglichkeit zu prüfen.Das zweite Ziel ist, in Kliniken existierende Anreizsysteme sowie deren positive und negative Aspekte aufzuzeigen.Sowohl für das erste als auch das zweite Ziel ist es unerlässlich, die nachfolgenden Unterziele als Vorbereitung auf die beiden Hauptuntersuchungen mit aufzunehmen:¿ Notwendig ist, die Existenz charakteristischer Merkmale der Klinikbranche aufzuzeigen.¿ Unerlässlich ist, die bisherige Entwicklung der Klinikbranche aus Kostengesichtspunkten darzustellen.¿ Essentiell ist, die Ärzteschaft unter dem Gesichtspunkt der Agency-Theorie zu erläutern.¿ Die Basiselemente eines Anreizsystems für Klinikärzte müssen ausgeführt werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 60 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit besteht die erste Zielsetzung darin, exemplarisch potentielle Bemessungsgrundlagen für Anreizsysteme in deutschen Kliniken zu nennen und diese Bemessungsgrundlagen auf die Möglichkeit der Implementierung beziehungsweise Unmöglichkeit zu prüfen.Das zweite Ziel ist, in Kliniken existierende Anreizsysteme sowie deren positive und negative Aspekte aufzuzeigen.Sowohl für das erste als auch das zweite Ziel ist es unerlässlich, die nachfolgenden Unterziele als Vorbereitung auf die beiden Hauptuntersuchungen mit aufzunehmen:-Notwendig ist, die Existenz charakteristischer Merkmale der Klinikbranche aufzuzeigen.-Unerlässlich ist, die bisherige Entwicklung der Klinikbranche aus Kostengesichtspunkten darzustellen.-Essentiell ist, die Ärzteschaft unter dem Gesichtspunkt der Agency-Theorie zu erläutern.-Die Basiselemente eines Anreizsystems für Klinikärzte müssen ausgeführt werden.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Dez 2010, 2010
ISBN 10: 3640775988 ISBN 13: 9783640775989
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Keywords- High Technology Companies - Investment and Financial Controlling - Human Resources Controlling - Research and Development Controlling As the subject of controlling in high technology companies has not been discussed in any German diploma thesis so far, this diploma thesis deals with the elements of controlling in high technology companies: investment and financial controlling, human resources controlling plus research and development controlling. High technology companies can be distinguished from companies operating in the conventional sector of industry by market-oriented determining factors and discovery-led as well as development-oriented characteristics. In the main part of this diploma thesis first of all the elements of controlling in high technology companies are determined and classified based on the discovery-led and development-oriented characteristics. After this a way of implementing those elements of controlling in high technology companies is suggested.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 84 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, FH für angewandtes Management Erding, Sprache: Deutsch, Abstract: Keywords- High Technology Companies- Investment and Financial Controlling- Human Resources Controlling- Research and Development ControllingAs the subject of controlling in high technology companies has not been discussed in any German diploma thesis so far, this diploma thesis deals with the elements of controlling in high technology companies: investment and financial controlling, human resources controlling plus research and development controlling. High technology companies can be distinguished from companies operating in the conventional sector of industry by market-oriented determining factors and discovery-led as well as development-oriented characteristics. In the main part of this diploma thesis first of all the elements of controlling in high technology companies are determined and classified based on the discovery-led and development-oriented characteristics. After this a way of implementing those elements of controlling in high technology companies is suggested.
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Controlling in Hochtechnologie-Unternehmen | Vorschlag zur Gestaltung des Controllings | Philipp Litzkow | Taschenbuch | 84 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640775989 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.