Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2011 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,3, University of Hohenheim (Lehrstuhl für Unternehmensführung), course: Seminar Marketing und Management-Insights, language: English, abstract: Im Rahmen dieser Arbeit werden Country-of-Origin und Country Image Effekte mit der Zielsetzung, Implikationen für internationale Marketingstrategien abzuleiten, untersucht. Hierfür werden zunächst Konzeptualisierung und Operationalsierung der betreffenden Konstrukte auf Basis einer fundierten Literaturanalyse die vorgenom-men. Im Weiteren wird der Einfluss des Country-of-Origin wie auch des Coun-try Image auf das Konsumentenverhalten untersucht. Dazu wird neben konventionellen Ansätzen wie Kategorisierung und Ethnozentrismus eine neue, ergänzende Sicht-weise beleuchtet. Insofern lässt sich abschließend die Relevanz des Länderimage für internationale Marketingstrategien aufzeigen, da es sich weiterhin um ein breit diskutiertes Konstrukt handelt, welches künftiger Forschungsaktivitäten bedarf. This paper analyses the concept of Country-of-Origin and Country Image with the purpose of highlighting implications for international marketing strategies. This is done by presenting an overview of the conceptual background of the two concepts, their influence on consumer behaviour as well as by discussing an integrative framework for their conceptualisation and operationalisation. After emphasising that these concepts indeed have an impact on product evaluations, their relevance for international marketing strategies is assessed. Conventional approaches such as categorisation and ethnocentrism that tend to bias Country-of-Origin effects will be complemented by a brand-new one. Thus, it is argued that Country Image is still a disputed issue and that there is need for further research on this construct.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Englisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2011 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,3, University of Hohenheim (Lehrstuhl für Unternehmensführung), course: Seminar Marketing und Management-Insights, language: English, abstract: Im Rahmen dieser Arbeit werden Country-of-Origin und Country Image Effekte mit der Zielsetzung, Implikationen für internationale Marketingstrategien abzuleiten, untersucht. Hierfür werden zunächst Konzeptualisierung und Operationalsierung der betreffenden Konstrukte auf Basis einer fundierten Literaturanalyse die vorgenom-men. Im Weiteren wird der Einfluss des Country-of-Origin wie auch des Coun-try Image auf das Konsumentenverhalten untersucht. Dazu wird neben konventionellen Ansätzen wie Kategorisierung und Ethnozentrismus eine neue, ergänzende Sicht-weise beleuchtet. Insofern lässt sich abschließend die Relevanz des Länderimage für internationale Marketingstrategien aufzeigen, da es sich weiterhin um ein breit diskutiertes Konstrukt handelt, welches künftiger Forschungsaktivitäten bedarf.This paper analyses the concept of Country-of-Origin and Country Image with the purpose of highlighting implications for international marketing strategies. This is done by presenting an overview of the conceptual background of the two concepts, their influence on consumer behaviour as well as by discussing an integrative framework for their conceptualisation and operationalisation. After emphasising that these concepts indeed have an impact on product evaluations, their relevance for international marketing strategies is assessed. Conventional approaches such as categorisation and ethnocentrism that tend to bias Country-of-Origin effects will be complemented by a brand-new one. Thus, it is argued that Country Image is still a disputed issue and that there is need for further research on this construct.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Country-of-Origin Effects and Competitive Advantage | The Role of a Country's Image with Respect to the Positioning Process of International Firms within the Framework of Global Marketing Strategies | Philip Sipos (u. a.) | Taschenbuch | 32 S. | Englisch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783656009092 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,25, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Wirtschaftswisenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kostenanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll das Verfahren der Prozesskosten-rechnung als Kostenmanagementinstrument betrachtet werden. Im Jahre 1997 verkündete Prof. Dr. Rosemarie Hardt in einer Pressemitteilung zum Thema Kostenmanagement statt Kostenrechnung , dass die meisten Unternehmen [.] erkannt [hätten], daß [!] [.] bloße Ermittlung und Verrechnung der Kosten über den Einsatz der traditionellen Kosten[rechnung] [.] zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit nicht mehr ausreich[e] . Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten effizientes Kostenmanagement zu betreiben und anfallende Kosten einer opportunen Analyse zu unterziehen, wurde das Verfahren der Prozesskostenrechnung entwickelt. Im Verlauf dieser Hausarbeit wird dieses Verfahren eingehend analysiert und einer kritischen Würdigung unterzogen.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Entstehung, Wachstum und Degeneration beschreiben das biologische Grundprinzip der verschiedenen Phasen der Entwicklung. Auch im Bereich der Betriebswirtschaft, insbesondere im Feld des Marketings, konnte dieses Konzept Anwendung finden, und ist allgemein als Produktlebenszyklus oder Product-Life-Cycle bekannt. Insofern sind es nicht nur Lebewesen, welche sich einem ständigen Alterungsprozess ausgesetzt sehen, sondern ebenso Produkte. Die Pharmabranche stellt diesbezüglich keine Ausnahme dar. Ein durchaus interessanter Aspekt für Anbieter aus der forschenden Industrie, im Folgenden Innovatoren genannt, sind Maßnahmen, welche aus marketingstrategischer und marketingpolitischer Sicht ergriffen werden können, um den Lebenszyklus zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Hierbei dürfte es ein besonderes Anliegen der pharmazeutischen forschenden Unternehmen sein ihre entwickelten Produkte vor Imitatoren, sogenannten Generika-Herstellern, zu schützen. Die vorliegende Arbeit greift diese Thematik auf und untersucht, ob Abwehrmaßnahmen gegenüber Generika-Herstellern im Rahmen des Produktlebenszykluskonzepts existieren, um diese einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Dabei wird eine geografische Einschränkung auf den Pharmamarkt in Deutschland vorgenommen. Es sollen konkrete Beispiele aus der Praxis herangezogen und als aktuelles Beispiel das Medikament Tamiflu® der Hoffmann-La Roche AG eingehend analysiert werden, mit dem Ziel Handlungsimplikationen für ein marketingstrategisches Vorgehen abzuleiten und Erfolgsfaktoren für starke Pharmamarken ausfindig zu machen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Entstehung, Wachstum und Degeneration beschreiben das biologische Grundprinzip der verschiedenen Phasen der Entwicklung. Auch im Bereich der Betriebswirtschaft, insbesondere im Feld des Marketings, konnte dieses Konzept Anwendung finden, und ist allgemein als Produktlebenszyklus oder Product-Life-Cycle bekannt. Insofern sind es nicht nur Lebewesen, welche sich einem ständigen Alterungsprozess ausgesetzt sehen, sondern ebenso Produkte. Die Pharmabranche stellt diesbezüglich keine Ausnahme dar. Ein durchaus interessanter Aspekt für Anbieter aus der forschenden Industrie, im Folgenden Innovatoren genannt, sind Maßnahmen, welche aus marketingstrategischer und marketingpolitischer Sicht ergriffen werden können, um den Lebenszyklus zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Hierbei dürfte es ein besonderes Anliegen der pharmazeutischen forschenden Unternehmen sein ihre entwickelten Produkte vor Imitatoren, sogenannten Generika-Herstellern, zu schützen. Die vorliegende Arbeit greift diese Thematik auf und untersucht, ob Abwehrmaßnahmen gegenüber Generika-Herstellern im Rahmen des Produktlebenszykluskonzepts existieren, um diese einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Dabei wird eine geografische Einschränkung auf den Pharmamarkt in Deutschland vorgenommen. Es sollen konkrete Beispiele aus der Praxis herangezogen und als aktuelles Beispiel das Medikament Tamiflu® der Hoffmann-La Roche AG eingehend analysiert werden, mit dem Ziel Handlungsimplikationen für ein marketingstrategisches Vorgehen abzuleiten und Erfolgsfaktoren für starke Pharmamarken ausfindig zu machen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Life-Cycle-Management in der Pharmabranche | Marketingabwehrmaßnahmen durch Innovatoren gegenüber Generika-Herstellern im Rahmen des Produktlebenszyklus-Konzepts | Philip Sipos | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640695324 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2012, 2012
ISBN 10: 3656240213 ISBN 13: 9783656240211
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Universität Hohenheim (-), Veranstaltung: Marketingseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das multivariate Analyseverfahren der Kausalanalyse dient als Methode, um Beziehungen zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen theoriefundiert in empirischen Datensätzen zu prüfen. In einer hypothesen- und theoriegeleiteten Wissenschaft, wie den Wirtschaftswissenschaften, ist es von ausserordentlichem Interesse kausale Verknüpfungen im Rahmen von direkten und indirekten Effekten aufzudecken und zu messen. Moderator- und Mediatorvariablen fungieren dabei als sogenannte Drittvariableneffekte. Gemäß Baron und Kenny (1986) wirkt der Moderator auf die Stärke eines direkten Zusammenhangs ein, der Mediator erklärt den direkten Zusammenhang. Die Untersuchung von Drittvariablen in Strukturgleichungsmodelle (SEM) kann isoliert, parallel oder integriert erfolgen, je nach Komplexitätsgrad des Modells. Eine Drittvariable kann insofern entweder eine mediierende oder moderierende Funktion beziehungsweise auch beide Rollen einnehmen. Im Verlauf dieser Arbeit werden diverse Studien mit Dienstleistungsbezug hinsichtlich ihres Fokus bei der Drittvariablenanalyse untersucht. Den Schwerpunkt bilden Veröffentlichungen aus A+/A - Marketingjournals der Jahre 2010-2012 zum Thema Frontline Employees. Die Analyse erfolgt hinsichtlich folgender Fragestellungen: Wie kann die Güte anwendungsorientierter Forschungsergebnisse verbessert werden Ist eine isolierte Betrachtung zu einschränkend Erhöht eine effekt-integrierende Systematisierung die Präzision in marktforschungsbezogenen Studien In diesem Sinne werden zunächst Studien, die ihren Schwerpunkt auf einen der beiden Effekte legen, betrachtet, um in einem weiteren Schritt Modelle zu beleuchten, die beide Effekte beinhalten.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 48 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Universität Hohenheim (-), Veranstaltung: Marketingseminar, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine ausführliche autorzentrierte Literatursynopse findet sich im Anhang! , Abstract: Das multivariate Analyseverfahren der Kausalanalyse dient als Methode, um Beziehungen zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen theoriefundiert in empirischen Datensätzen zu prüfen. In einer hypothesen- und theoriegeleiteten Wissenschaft, wie den Wirtschaftswissenschaften, ist es von ausserordentlichem Interesse kausale Verknüpfungen im Rahmen von direkten und indirekten Effekten aufzudecken und zu messen. Moderator- und Mediatorvariablen fungieren dabei als sogenannte Drittvariableneffekte. Gemäß Baron und Kenny (1986) wirkt der Moderator auf die Stärke eines direkten Zusammenhangs ein, der Mediator erklärt den direkten Zusammenhang. Die Untersuchung von Drittvariablen in Strukturgleichungsmodelle (SEM) kann isoliert, parallel oder integriert erfolgen, je nach Komplexitätsgrad des Modells. Eine Drittvariable kann insofern entweder eine mediierende oder moderierende Funktion beziehungsweise auch beide Rollen einnehmen. Im Verlauf dieser Arbeit werden diverse Studien mit Dienstleistungsbezug hinsichtlich ihres Fokus bei der Drittvariablenanalyse untersucht. Den Schwerpunkt bilden Veröffentlichungen aus A+/A - Marketingjournals der Jahre 2010-2012 zum Thema Frontline Employees. Die Analyse erfolgt hinsichtlich folgender Fragestellungen: Wie kann die Güte anwendungsorientierter Forschungsergebnisse verbessert werden Ist eine isolierte Betrachtung zu einschränkend Erhöht eine effekt-integrierende Systematisierung die Präzision in marktforschungsbezogenen Studien In diesem Sinne werden zunächst Studien, die ihren Schwerpunkt auf einen der beiden Effekte legen, betrachtet, um in einem weiteren Schritt Modelle zu beleuchten, die beide Effekte beinhalten.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Moderator- vs. Mediatoreffekte in kausalanalytischen Untersuchungen | Philip Sipos (u. a.) | Taschenbuch | 48 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656240211 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 20,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.