EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb626 S. Buch mit nur moderate Lager und Gebrauchsspuren. Guter Zustand. 9783883791210 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680.
Verlag: Augsburg / bey Matthaes Schultes, In Verlegung Daniel Görlin / Buchhändlern in Ulm (ca. 1685)., 1685
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 5 (statt 6, es fehlt das Frontispiz) Blatt Titel und Vorrede, 117 Blatt Holzschnitte, Zwischentitel und 58 und 58 Seiten. *VD17 23:230073Q (datiert diese Druckvariante auf "ca. 1685"). Wohl der zweite Druck der zuerst 1679 gedruckten Neuausgabe des Theuerdanck mit den 117 Holschnitten, die von den erhaltenen Orig.-Holzstöcken gedruckt wurden sowie mit einer durch Schultes modernisierten Sprache. - Das von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegebene und mitverfasste Werk "Theuerdanck" (Erstausgabe 1517) erzählt Episoden aus Maximilians Leben: Die Reise zu seiner Braut Maria von Burgund im Jahre 1478, die als fiktive Brautfahrt des Ritters Thewrdanck zu Fräulein Ernreich in Reimpaaren erzählt wird. - Das kulturgeschichtlich büberaus bedeutende Werk wurde 1679 mit den 117 noch erhaltenen Holzstöcken in einer Neuausgabe und revidiertem Text herausgegeben. Die Neuausgabe erschien laut VD17 in 5 verschiedenen Druckausgaben 1679 bis 1693. - Titelblatt sauber hinterlegt, 2 Blatt mit Randeinrissen (je ca. 6 cm) und ein Blatt mit restauriertem Durchriß. Trotz der vorgenannten kleineren Mängel ein insgesamt sehr gut erhaltenes und ungewöhnlich sauberes Exemplar. Die Holzschnitte in sorgfältigen kräftigen Abdrucken. Der neue Ledereinband wurde von einem Buchbindermeister in Rindsleder im Stil der Zeit ausgegeführt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2001 Neuer Lederband mit rautenförmigen Strichlinienverzierung auf den Deckeln.
Verlag: Augsburg: Johann Schönsperger, 1519
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 16.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPergamenteinband. Zustand: Gut. Folio (34 x 23 cm). 280 (st. 290) Blatt mit 117 (statt 118) großen Textholzschnitten nach Leonhard Beck (77), Hans Burgkmair (13), H. L. Schäufelein (20) u.a., die ersten 5 Holzschnitte sowie ein weiterer alt koloriert. *Ohne das Blatt P4 (Holzschnitt 117) und P5 (weißes Blatt) und ohne den Nachsatz nach dem Ende des Textes mit 8 Blatt Index bzw. Personenschlüssel. - Zweite, resp. erste öffentliche Ausgabe nach dem Privatdruck von 1517. Das von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegebene und mitverfasste Werk "Theuerdanck" erzählt Episoden aus Maximilians Leben: Die Reise zu seiner Braut Maria von Burgund im Jahre 1478, die als fiktive Brautfahrt des Ritters Thewrdanck zu Fräulein Ernreich in Reimpaaren erzählt wird. Im Mittelpunkt der allegorischen Erzählung in der Art des mittelalterlichen Epos steht der Kaiser selbst als ritterlicher Held. Die Erlebnisse des Ritters werden in 118 Kapiteln erzählt, denen jeweils ein Holzschnitt vorangestellt ist. Melchior Pfinzing brachte die Textvorgaben in die endgütige Reimfassung. Für den Satz des Werkes wurde eigens auf Basis einer von Vinzenz Rockner entwickelten Kanzleischrift eine Drucktype geschaffen, die sich durch lange Ober- und Unterschleifen auszeichnet. Die Schrift des Werkes setzte sich unter dem Namen Theuerdank im 16. Jahrhundert für längere Zeit durch und wird heute als Vorstufe der Fraktur angesehen. Der Theuerdank stellt eine der wichtigsten Quellen für die Kenntnis der ritterlichen Gebräuche und Sitten sowie von Turnieren und Festlichkeiten im ausgehenden Mittelalter dar. - Der eigentliche Text ist bis auf das Blatt P4 (und das leere Blatt P5) vollständig. Gelegentlich mit alter Randverstärkung. Die ersten 8 Blatt in der unteren Ecke etwas fingerfleckig gelegentlich mit ein paar Braunfleckchen, 3 Blatt partiell mit alter Randverstärkung. Insgesamt recht sauber und ordentlich erhalten in einem alten Pergamenteinband des 17. oder 18. Jahrhunderts. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000.
Verlag: Quedlinburg-Leipzig, Gottfried Basse, 1836., 1836
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Ohne den Reihentitel (Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. Abt. 1, Bd. 2). - Der dekorative Einband leicht berieben. Exlibris a. Innendeckel. Schwach gebräunt. ge Gewicht in Gramm: 500 8°. Mit 6 gefalt. lithogr. Tafeln. XII S., 1 Bl., 140, 196 S., HLdr. d. Zt. m. Rückenverg., goldgepr. Rückentitel u. dreiseitig gespränkeltem Farbschnitt.
Verlag: Pfintzing Melchior, 1481-1535, 1535
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
EUR 260,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: very good. "Wie der kühne Edel Held Theurdanck an einem Streiff viel der Feind umbbracht." 1 Holzschnitt bei Melchior Pfinzing, ca. 1600 Blattgröße: ca. 32 x 19,5 cm Ansicht: ca. 16 x 14,5 cm Holzschnitt Nr. 93 aus dem berühmten, Kaiser Maximilian I. gewidmeten Ritterroman des Theuerdanck, der seit 1517 in mehreren Auflagen erschienen ist. Vorliegend eine Blatt aus einer nicht näher bestimmten späteren Ausgabe, bei der ab 1563 bis zur letzten Ausgabe von 1693 die früheren Holzschnitte ersetzt wurden. - papierbedingt gebräunt, etwas fleckig, mit Randläsuren, Knickspuren, Randeinrisse -.
Verlag: Mattaeo Schultes, Augsburg, 1679
Anbieter: Argosy Book Store, ABAA, ILAB, New York, NY, USA
EUR 6.666,73
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: very good. Densely worded Gothic type title page printed in red & black. Illustrated with an engraved frontispiece, and 117 finely printed large woodcuts (1 is hand-colored) by Leonhard Beck, Hans Burgkmair, Hans Schaufelein, et al., followed by 58 pages of text. Decorative initials and head/tailpieces throughout. Short folio, older vellum-backed boards (outer joint repaired, otherwise only lightly worn but with stain on rear cover). Augsburg: Mattaeo Schultes, [1679]. A very good clean copy of this scarce book. Originally printed in 1517, this work is an epic allegorical poem commissioned to celebrate the exploits and heroic feats of the Emperor Maximilian I (represented by Theuerdank) who overcomes the difficulties attending him on his journey for and with his bride Mary of Burgundy. It is assumed that Maximillian himself had a considerable share in the composition, and may have made the first drafts in 1508-08. The finishing and general editing was then undertaken by Maximilian's private secretary M. Pfuntzing.
Verlag: [Colophon on A8v:] Nuremberg: Johann Schönsperger, [1517]., 1517
Anbieter: D & E LAKE LTD. (ABAC/ILAB), Toronto, ON, Kanada
Erstausgabe
EUR 106.667,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. 1st Edition. folio. 353 x 248 mm. [ff. 290, incl. blank P5]. xylographic title. 118 large woodcuts in the text. A very nice tall copy bound in 19th century antique-style blind-stamped morocco by Clarke & Bedford, all edges gilt (some wear to edges & joints but binding solid, p6, t1 & the 8 leaves of the last gathering remargined & possibly supplied from a smaller copy, occasional light spotting, scattered tears & paper defects skilfully repaired - these are mainly marginal but in a few instances the text is slightly affected, on t4 with some letters supplied in pen facsimile, & on m8 & x5 with parts of some letters supplied in pen facsimile). mezzotint portrait (foxed) of Pfintzing inserted. the Huth-Boies Penrose copy, with leather ex-libris & bookplates. First Edition of one of the most celebrated German woodcut books of the sixteenth century. This allegorical poem of knight-errantry celebrates the heroic exploits of the Emperor Maximilian I [1459-1519] on his journey to marry Mary, duchess of Burgundy. A key to the names of the characters and an index are given on the last eight leaves; these are often wanting. After the Emperor had written several initial drafts with the assistance of Marx Treitzsauerwein, the completion and final editing of the text were entrusted to his private secretary Melchior Pfintzing, and the typographical execution to Augsburg printer Johann Schönsperger, who apparently was brought to Nuremberg for this specific purpose as it is the only one of his books with a Nuremberg imprint. Five years were spent preparing the work for printing, which was done at the Emperor's expense. Special types were designed for the book by Vincenz Röckner, court calligrapher, and cut by Hieronymus Andrae. They depart from the usual severe gothic type-faces, and are ornamented with large flourishes in imitation of the best current calligraphic styles. The one hundred and eighteen large woodcuts, among the finest in early German book illustration, were designed by some of the most notable contemporary artists: Leonhard Beck (77), Hans Schäufelein (20), Hans Burgkmair (13), Erhard Schön (3), Wolfgang Traut (2), the Master NH (1), Hans Weiditz (1: doubtful), and Jörg Breu I (1). The same cuts were used in later editions but the finest and darkest impressions are found in the first. Among them are depictions of battles and tournaments, and scenes of hunting (bears, boers, chamois, &c.). Fairfax-Murray notes that this edition is to be considered as a privately printed book, not intended for sale, with no copies passing out of the possession of Maximilian before his death in 1519. ".the whole stock of copies lay in six chests at Augsburg until March 1526, when the Archduke Ferdinand decided to distribute, through Marx Treitzsauerwein, the contents of five of the chests to different subjects as memorials of the late Emperor. The other chestful the archduke kept for himself." Adams P962. BM STC German p. 690. Brunet V 767. Fairfax Murray, German, 329. Graesse VII 106. Proctor 11180. Rosenwald 634. Updike, Printing Types, I 140.
Verlag: Ulm, Matthäus Wagner für Matthäus Schultes, 1679., 1679
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erste der im 17. Jahrhundert gedruckten Neuausgabe von den Orig.-Holzstöcken aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts (insgesamt die achte Ausgabe) und erste Ausgabe in der durch Schultes modernisierten Sprache. Vorliegendes Exemplar mit dem Kupfertitel und den erst im 17. Jahrhundert wieder aufgefundenen zusätzlichen sechs Holzschnitten, die nicht allen Exemplaren beigegeben wurden. - Der von Maximilian I. selbst angeregte und auf sein Geheiß ausgearbeitete ,Roman de chevalerie' schildert in allegorischer Ausschmückung die Geschichte von der Brautwerbung Maximilians ("Teuerdank") um Maria von Burgund ("Ehrenreich"), die Tochter Karls des Kühnen ("Romreich"). Mitbeteiligt an dem Werk waren u.a. die Humanisten Marcus Treitzsauerwein, Sigmund von Dietrichstein, Konrad Peutinger; von Pfintzing stammen Anfang und Schluss. Der Anhang mit der Biographie Maximilians. - Einband beschabt u. bestoßen (Kanten u. oberes Kapital m. Bezugsabsplitterungen, dadurch etw. Textverlust beim handschriftlichen Rückentitel). Innendeckel m. altem Eintrag u. gest. Wappenexlibris. Vorsatzbl. m. altem Besitzvermerk ("Ex Bibliotheca N. A. Heideni"). Frontispiz bis an den Plattenrand mit dem Vorsatzblatt verklebt u. mit wenigen kl. (Rand-)Einrissen. Buchblock nach dem Titel angebrochen. Etw. gebräunt. Hinterer Innendeckel m. gest. Exlibris. - Insgesamt gutes u. vollständiges Exemplar mit erstaunlich kräftigen Abzügen der Holzschnitte. - VD17, 23:2931529G; Oldenbourg, Schäufelein, L 127; Muther 852; Bircher B 888; Ebert 22876; Graesse VII, 107; vgl. Fairfax Murray 329. ge Gewicht in Gramm: 2000 Fol. Mit gest. Frontispiz. Titel in Rot u. Schwarz. Mit 123 ca. halbseitigen Textholzschnitten von u.a. 128 nn. Bll., 1 Zwischentitel, 58 S., HPgmt. d. Zt. m. handschriftl. Rückentitel u. Farbschnitt.