Verlag: Berlin, Hugo Bermühler Verlag, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 100 S. 10846 Bibliothekexemplar mit Entsprechenden Merkmalen in Guten Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Köhler. Minden etc., 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. EA. 209 S., 1 Bl. 8°. OLeinen. Etwas berieben; Name auf Vorsatz. Sonst guter Zustand. Mit Titelbild, 52 tafeln und 1 Karte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Wilhelm Köhler, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,5 x 15,0 cm, Leinenband. Zustand: Gut. 1.-10. Tausend. 209 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese können sein: leichte Randläsuren, Buchblock leicht schiefgelesen, Papier oder Schnitt leicht gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Text in Fraktur. Mit zahlreichen Abbildungen. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470.
Verlag: Minden, Köhler Verlag, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Olwd. 1. Aufl. mit einigen Abbildungen, 209 Seiten, Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Verlag: Minden i. W. : W. Köhler,, 1929
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1.-10. Tsd.;. 211 S. mit einem Titelbild, 52 Tafelbildern nach photographischen Aufnahmen der Verfasserin und 1 Karte; In Fraktur gedruckt. Einband leicht berieben, sonst sehr gut. // Gulla Pfeffer (geboren als Auguste Melida Johanna Kellermann 20. November 1897 in Berlin; gestorben 9. Februar 1967 in London) war eine deutsche Ethnologin. Ende der 1920er Jahre machte sie eine Schiffsreise nach Kamerun und lernte bei der Rückfahrt den Afrikanisten Diedrich Westermann kennen, der sie in der Folgezeit ermutigte, eine Forschungsreise nach Kamerun anzugehen, und der den Kontakt zur britischen Mandatsverwaltung herstellte. Pfeffer erlernte in Berlin ein wenig Hausa und informierte sich am Berliner Völkerkundemuseum über das Anlegen ethnographischer Sammlungen. Die finanzielle Unterstützung holte sie sich bei ihren Eltern. Pfeffer unternahm 1927/28 ihre erste Expedition nach Kamerun und in das nordöstliche Nigeria. Ihre Sammelergebnisse und die Fotografien verkaufte sie an das Berliner Museum, sie schrieb Zeitungsartikel und das Buch Die weiße Mah. /lager2 0039a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 gebunden, Orig.-Leinen mit Goldprägung, Kopffarbschnitt;
Verlag: W. Köhler 1929 Minden i. Westf., 1929
Anbieter: Versandantiquariat Buchegger, Trier, Deutschland
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen 1. - 10. Tsd. 20,5 cm Gut kein Schutzumschlag 211 S. / Sprache: deutsch / 555 g / Weiter Info: Ktn. / Zustand: Einband an Ecken leicht gestoßen, Buchblock leicht gebräunt, in Ordnung, Text in Fraktur, leichter Geruch.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKöhler, Berlin, 1929. 209 S. mit einem Titelbild sowie 52 Tafelbildern nach photographischen Aufnahmen der Verfasserin und einer Karte, Leineneinband (etwas fleckig)--- 466 Gramm.
Verlag: Minden, Köhler 1929 1929, 1929
Anbieter: Rönnells Antikvariat AB, Stockholm, Schweden
EUR 10,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb210 pp. + portrait frontispiece + 52 photographs on 26 plate-pages + 1 map. Publisher's cloth, rubbed.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGulla Pfeffer - Die weiße Mah. Allein bei Urvölkern und Menschenfressern. Mit einem Titelbild, 52 Tafelbildern nach photographischen Aufnahmen d. Verfasserin u. 1 Karte Verlag Wilhelm Köhler, Minden i.W. Berlin Leipzig, 1. Auflage 1929, ERSTAUSGABE, 211 SS. gebunden (Hardcover, dunkelbraunes Oln. 8° mit Golddruck), mit Fototafeln, gut erhalten.
Verlag: Minden ua Köhler (), 1929
Anbieter: Antiquariat V. A. Heck, Wien, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-8, 209 pp, 53 Tafelabb., 2 Kartenskizzen, OLn leicht berieben, Vorsatz stockfleckig.
Verlag: Minden. Köhler 1929, 1929
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 19,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAllein bei Urvölkern und Menschenfressern. Mit 1 Titelbild, 52 Tafelbildern nach photographischen Aufnahmen der Verfasserin und 1 Karte.Leineinband mit Goldprägung. Gute Erhaltung. de 209 S. 990 g.
Verlag: Minden/Berlin/Leipzig, Köhler ,, 1929
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-10. Tsd., 209/(4) S., Ln., Einband stockfleckig.
Verlag: Minden i.W.; Berlin; Leipzig, Verlag von Wilhelm Köhler, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1.-10.Tsd. (1. Auflage). 209 Seiten; Fotografien; Kt.; 20,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; Rücken verblaßt; Einband stw. berieben; Seiten minimal nachgedunkelt; minimale Bleistift-Anstreichungen (Ex. aus der Bibliothek von Dr. H. J. Koloß; vormals Völkerkunde-Museum Berlin). - EA. - In Frakturschrift. - Vorwort von Leonore Wulff. - Gulla Pfeffer (geboren als Auguste Melida Johanna Kellermann 20. November 1897 in Berlin; gestorben 9. Februar 1967 in London) war eine deutsche Ethnologin. . Ende der 1920er Jahre machte sie eine Schiffsreise nach Kamerun und lernte bei der Rückfahrt den Afrikanisten Diedrich Westermann kennen, der sie in der Folgezeit ermutigte, eine Forschungsreise nach Kamerun anzugehen, und der den Kontakt zur britischen Mandatsverwaltung herstellte. Pfeffer erlernte in Berlin ein wenig Hausa und informierte sich am Berliner Völkerkundemuseum über das Anlegen ethnographischer Sammlungen. Pfeffer unternahm 1927/28 ihre erste Expedition nach Kamerun und in das nordöstliche Nigeria. Ihre Sammelergebnisse und die Fotografien verkaufte sie an das Berliner Museum, sie schrieb Zeitungsartikel und das Buch Die weiße Mah. 1929 reiste sie mit dem Kameramann Friedrich Dalsheim und der Fotografin Lotte Errell nach Togo zu den Ewe, wo ein Film über das Leben von der Zivilisation unberührter Eingeborener entstehen sollte. Dalsheim fertigte aus dem Material den Film Menschen im Busch. Der Plan, die Expedition zu den Fulbe in Nigeria fortzusetzen, scheiterte, als Pfeffer an Kinderlähmung erkrankte und nach Berlin zurückkehren musste. Sie benötigte die nächsten zwei Jahre zur Rekonvaleszenz. Pfeffer studierte in dieser Zeit an der Berliner Universität Völkerkunde unter anderem bei Westermann, bei Richard Thurnwald und Fritz Krause. Auf ihrer dritten Reise (1932 bis 1934) wurde sie von dem südafrikanischen Journalisten John Carlin begleitet, der 1937 einen Reisebericht mit ihren Fotografien veröffentlichte. Sie mussten zunächst acht Monate in Lagos auf ihre Forschungsgenehmigung warten und gingen dann in die französische Kolonie Kamerun nach Lompta in der Region Adamaoua. Hier sammelte sie das Material für ihre Dissertation, mit der sie 1936 an der Berliner Universität promoviert wurde. (wiki) // . Und heute morgen habe ich sofort Abanda ins Dorf hinuntergeschickt, um ein Pferd aufzutreiben. Abanda ist der Messenger, eine Art Kurier, den mir der District-Officer zugewiesen hat. Er soll für alles sorgen: Träger beschaffen, Dolmetscher spielen usw. . Er ist alt und gerissen und kauft mich genau so für dumm wie Assu. Diese, meine jetzige Cookboy-Perle ist vorderhand noch ein Buch mit sieben Siegeln. . Ich liebe afrikanische Märkte . Auf dem Markte kann man sich bis ins kleinste über alles orientieren. Die Eingeborenen kommen von weit her mit ihren Waren . Es kribbelte nur so von Menschen. An einer Ecke saßen würdige Männer und verkauften Palmöl in wunderschönen kleinen Kalabassen. . Die Weiber hatten große Toilette gemacht. Viele waren von oben bis unten mit rotem Puder bedeckt, zerstoßene und zerriebene Camwood-Rinde, andere hatten phantastische Frisuren aus Lehmklümpchen, die aussahen wie ein Hahnenkamm . Ihr nackter Körper war über und über mit Schmucknarben bedeckt, und sie hatten kleine Holzstäbchen in der Unterlippe. Am Eingang zum Marktplatz stand ein Häuptling mit seinem Gefolge. . (Seite 18/19) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Minden/Berlin/Leipzig, Köhler ,, 1929
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-10. Tsd., 209/(4) S., Ln., Rücken etwas ausgeblichen, gering schifgelegen, Farbkopfschnitt, mit Widmung der Verfasserin!