Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
Zustand: Very Good. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
Anbieter: BooksRun, Philadelphia, PA, USA
Paperback. Zustand: Very Good. It's a well-cared-for item that has seen limited use. The item may show minor signs of wear. All the text is legible, with all pages included. It may have slight markings and/or highlighting.
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013
ISBN 10: 1490454012 ISBN 13: 9781490454016
Sprache: Englisch
Anbieter: ThriftBooks-Atlanta, AUSTELL, GA, USA
Paperback. Zustand: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less 0.79.
Anbieter: ThriftBooks-Dallas, Dallas, TX, USA
Paperback. Zustand: Good. No Jacket. Former library book; Pages can have notes/highlighting. Spine may show signs of wear. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less.
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform, 2018
ISBN 10: 1985198452 ISBN 13: 9781985198456
Sprache: Englisch
Anbieter: ThriftBooks-Dallas, Dallas, TX, USA
Paperback. Zustand: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less.
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform, 2011
ISBN 10: 1468136585 ISBN 13: 9781468136586
Sprache: Englisch
Anbieter: ThriftBooks-Dallas, Dallas, TX, USA
Paperback. Zustand: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less.
Verlag: Wiley & Sons, Limited, John, 1995
ISBN 10: 1555810861 ISBN 13: 9781555810863
Sprache: Englisch
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
Zustand: Good. 6th. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Verlag: Wiley & Sons, Limited, John, 1995
ISBN 10: 1555810861 ISBN 13: 9781555810863
Sprache: Englisch
Anbieter: Better World Books Ltd, Dunfermline, Vereinigtes Königreich
EUR 7,80
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. 6th. Ships from the UK. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Verlag: Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl., 2009
ISBN 10: 3596177294 ISBN 13: 9783596177295
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 2. Auflage;. 333 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Verlag: Edinburgh University Press, 2017
ISBN 10: 1474422934 ISBN 13: 9781474422932
Sprache: Englisch
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 20,62
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Books From California, Simi Valley, CA, USA
hardcover. Zustand: Good.
Softcover. Zustand: Wie neu.
Verlag: Edinburgh University Press, 2017
ISBN 10: 1474422934 ISBN 13: 9781474422932
Sprache: Englisch
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 22,61
Anzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Hardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut.
Verlag: Edinburgh University Press, 2017
ISBN 10: 1474422934 ISBN 13: 9781474422932
Sprache: Englisch
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. Robert Pfaller advances a general theory of interpassivity as the wish for delegated consumption and enjoyment in both art and in everyday life, tackling a vast range of phenomena: culture, art, sports and religion. Series: Incitements. Num Pages: 160 pages. BIC Classification: HPN; HPS; JFC. Category: (UP) Postgraduate, Research & Scholarly; (UU) Undergraduate. Dimension: 190 x 135. . . 2017. paperback. . . . . Books ship from the US and Ireland.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 21,20
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 154 pages. 7.75x5.25x0.50 inches. In Stock.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Der 11. März 2011 markiert einen Wendepunkt. Die Reaktorkatastrophe in Fukushima-Daiichi führte zu Energiewenden, Regierungswechseln sowie Versprechungen und Rückfällen. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind gefragter denn je, und es scheint einfacher, 'öko' zu sein. Doch was ist uns die Natur wirklich wert? Eine 'grüne Kulturrevolution' wird durch neue Bequemlichkeiten und alte Gewohnheiten herausgefordert: Das Bild eines Geländewagens vor einem Bio-Supermarkt verdeutlicht, wie Menschen zur Natur stehen. Diese Betrachtung von Natur als 'Lebensganze' fordert, dass der Umgang mit ihr nicht nur den Naturpflegern, Klimaforschern und der Wirtschaft überlassen bleibt. Das Buch distanziert sich von der Romantisierung und Pervertierung der Natur und betont die gemeinsame Verantwortung aller Disziplinen und Lebensbereiche. Die Vielfalt der Natur wird durch Beiträge eines Wachstumsökonomen, eines Philosophen, einer Unternehmerin, eines Spaziergangswissenschaftlers, eines Kochs und eines Kunstprofessors reflektiert. Interessenskonflikte könnten durch einen neuen Gesellschaftsvertrag überwunden werden, der im 'Tempel der Vernunft' (Ernst Bloch) geschlossen wird. Utopischer Fortschritt bedeutet, Verantwortung nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für zukünftige Generationen zu übernehmen.
Hardcover. Zustand: Fair. Deutlicher Riss. >>Warum lebt kaum jemand so, wie er es richtig findet?>Wofur es sich zu leben lohnt>Sex and the City>Interpassivitat<<. Seine Diagnose: Wenn wir keine Phantasie mehr haben, aus der wir erleichtert ins Leben fluchten konnen, gerat uns das Leben selbst zu einem auswegslosen Alptraum.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 28,15
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 154 pages. 7.75x5.25x0.50 inches. In Stock.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 11,51
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. German language. 7.28x4.53x0.47 inches. In Stock.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Softcover. Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Ein Leben, welches das Leben nicht riskieren will, beginnt unweigerlich, dem Tod zu gleichen.Unsere Kultur hat sich den Zugang zu Glamour, Grosszugigkeit und Genuss versperrt - wir vermeintlich abgebruhten Hedonisten rufen schnell nach Verbot und Polizei, beim Rauchen, Sex, schwarzen Humor oder Fluchen. Alles Befreiende oder Mondane dieser Praktiken geht dabei verloren. Robert Pfaller untersucht in seinem Buch, warum es so gekommen ist und was sich dahinter verbirgt. In Analysen u. a. zum pornographischen Pop, zum schmutzigen Fruhling, zu Tischmanieren, zu >>meinem>die feinste philosophische Waffe fur Hedonisten gegen die Puritaner>Pfallers Analyse ist so klug wie witzig. Ein uberraschendes Lese- und Denkvergnugen.<<Eva Menasse, Die Welt.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2002
ISBN 10: 3518122797 ISBN 13: 9783518122792
Sprache: Deutsch
Anbieter: vaternahmbuchstern, Göttingen, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 342 S. ; 18 cm BITTE BEACHTEN: Unbenutztes Mängelexemplar mit leichten Lagerspuren kleine Kratzer etwas angestoßen, vollständig und ansonsten in einwandfreiem Zustand, als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung gerne auf Anfrage. Preise inkl. Mehrwertsteuer 155 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 208.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fair. Beschriftungen / Markierungen; Leichte Abnutzungen; Leichte Risse; Gebogener Buchrucken. Uberall wird im offentlichen Diskurs heute auf Befindlichkeiten Rucksicht genommen: Es werden vor Gefahren wie >>expliziter Sprache>Wofur es sich zu leben lohnt>Erwachsenensprache. Uber ihr Verschwinden aus Politik und Kultur<<, wie es gekommen ist, dass wir nicht mehr als Erwachsene angesprochen, sondern von der Politik wie Kinder behandelt werden wollen. Steckt gar ein Ablenkungsmanover dahinter? Eine politische Strategie? Es geht darum, als mundige Burger wieder ernst genommen zu werden - doch dann sollten wir uns auch als solche ansprechen lassen.
Verlag: Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag, 2002, 1. Aufl., 2002
ISBN 10: 3518122797 ISBN 13: 9783518122792
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. Sehr guter Zustand. es (edition suhrkamp). Band 2279. Kartoniert, 342 Seiten. Gewicht: 300.
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 23,74
Anzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 21,57
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Ein ebenso glänzender wie scharfsinniger Beitrag zur jahrtausendealten Debatte über Wesen und Form, Essenz und Oberfläche, Argument und Rhetorik. Warum lieben wir bestimmte Autos - und oft nicht die nützlichsten Warum berührt uns ein bestimmtes Kunstwerk, während andere uns kalt lassen In welchen Worten muss ein guter Ratschlag formuliert sein, damit er beim Gegenüber Wirkung zeigt In seinem neuen Buch untersucht der Philosoph Robert Pfaller Funktion, Bedingung und Wirkungsweise der Form, um ihrem Geheimnis auf die Spur zur kommen - ihrer Macht. Schon Quintilian wusste: »Ein Redner muss nicht nur mit scharfen Waffen kämpfen, sondern auch mit blitzenden.« Robert Pfaller geht einen Schritt weiter: Er erklärt, warum überhaupt nur blitzende Waffen scharf sein können. Der Autor räumt auf mit unserer Vorstellung, wir würden uns von Oberflächen nicht täuschen lassen und direkt in die Tiefe der Dinge blicken. Stattdessen postuliert Robert Pfaller ein sehr viel komplexeres Beziehungsgefüge: die Dialektik von Form und Inhalt. 288 pp. Deutsch.
Verlag: FISCHER Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2017
ISBN 10: 3596298776 ISBN 13: 9783596298778
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Zustand: Wie neu. 247 Seiten, Sehr guter Zustand - fast - wie neu. "Überall wird im öffentlichen Diskurs heute auf Befindlichkeiten Rücksicht genommen: Es werden vor Gefahren wie »expliziter Sprache« gewarnt, Schreibweisen mit Binnen-I empfohlen, dritte Klotüren installiert. Es scheint, als habe der Kampf um die korrekte Bezeichnung und die Rücksicht auf Fragen der Identität alle anderen Kämpfe überlagert. Robert Pfaller, Autor des Bestsellers »Wofür es sich zu leben lohnt«, fragt sich in »Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur«, wie es gekommen ist, dass wir nicht mehr als Erwachsene angesprochen, sondern von der Politik wie Kinder behandelt werden wollen. Steckt gar ein Ablenkungsmanöver dahinter? Eine politische Strategie? Es geht darum, als mündige Bürger wieder ernst genommen zu werden doch dann sollten wir uns auch als solche ansprechen lassen."(Verlagstext). Autorenporträt: Robert Pfaller (geboren 1962 in Wien) ist ein österreichischer Professor für Philosophie. Pfaller lehrte zunächst als Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz sowie an der Technischen Universität Wien. Von 2009 bis zum Oktober 2014 war er Professor für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Anschließend ging er zurück an die inzwischen umbenannte Kunstuniversität Linz. Internationale Beachtung fand Pfaller durch seine Studien über Interpassivität (2000). Interpassivität bezeichnet die Praxis, eigene Handlungen und Empfindungen an äußere Objekte, also Menschen oder Dinge zu delegieren. Die Theorie der Interpassivität bezieht sich hauptsächlich auf den Bereich der Lustempfindungen, weshalb Interpassivität auch als delegiertes Genießen" bezeichnet werden kann. Ein geläufiges Beispiel hierfür aus dem Alltag ist das von Slavoj iek analysierte Konservengelächter (canned laughter") in Sitcoms, das an unserer Stelle lacht und uns so die Mühe" des eigenen Lachens erspart. Wir fühlen uns so befreit, als wäre das Lachen unser eigenes gewesen. In seinem Werk Die Illusionen der anderen entwickelt Pfaller, gestützt unter anderem auf die psychoanalytischen Überlegungen von Octave Mannoni und die Kulturtheorie des Spiels von Johan Huizinga (homo ludens"), die These, dass es Einbildungen gebe, die nicht einer konkreten Person zuzuordnen seien. Pfaller spricht in diesem Zusammenhang von Illusionen ohne Eigentümer". Ausgehend von Mannonis Unterscheidung von croyance" und foi" unterscheidet Pfaller zwei Typen von Einbildungen: Einbildungen mit Eigentümern (das ist meine Meinung und dazu stehe ich") und Einbildungen ohne Eigentümer. Letztere sind Einbildungen trotz besseren Wissens", die für das Individuum nicht rational begründbar sind und in alltäglichen Mythen und Aberglauben zum Ausdruck kommen, etwa in Formulierungen wie: Ich weiß, es ist dumm, aber ich muss trotzdem unbedingt wissen, was in meinem Horoskop steht." Im Gegenteil, dieses bessere Wissen" hebt den Aberglauben nicht nur nicht auf, es verfestigt ihn sogar. Mit diesen Einbildungen ohne Eigentümer finde eine Täuschung eines fiktiven naiven Beobachters" statt eine unterstellte Beobachtungsinstanz innerhalb des Selbst, die sich nur am äußeren Schein orientiert und gerade dadurch getäuscht werden kann. Die heutige neoliberale Kultur sieht Pfaller auf Seiten der Massen von Lustvermeidung und Askese geprägt. Aus Verzicht auf Lust werde die Lust auf Verzicht. Diesen bereits auf Max Weber und dessen Werk Die protestantische Ethik zurückgehenden Gedanken greift Pfaller vor allem in der psychologisch gewendeten Prägung und Umarbeitung von Gilles Deleuze und Félix Guattari auf. In ihrem Buch Anti-Ödipus schreiben sie: So bleibt die grundlegende Frage der politischen Philosophie immer noch jene, die Spinoza zu stellen wusste (und die Reich wieder entdeckt hat): Warum kämpfen die Menschen für ihre Knechtschaft, als ginge es um ihr Heil? Was veranlasst einen zu schreien: Noch mehr Steuern! noch weniger Brot!'" Und, so ließe sich ergänzen, warum schreien sie nicht mit den Worten Wladimir Majakowskis: Her mit dem schönen Leben"? Pfaller sieht so in der Gegenwart den Verlust der Fähigkeit der Subjekte, ihre Interessen adäquat wahrzunehmen an Stelle der Objekte selbst werde, ganz anders als in der klassischen protestantischen Ethik, der Verzicht begehrt: Wir haben keinen Porsche, und das ist auch gut so."(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 358 illustrierte OKlappenbroschur / Paperback / Softcover, 21,5 x 13,5 cm.
EUR 9,34
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Eine scharfsinnige und provokante philosophische Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um das Thema »Shaming« von SPIEGEL-Bestseller-Autor Robert Pfaller.In unserer Kultur der sozialen Medien finden viele, dass andere sich schämen sollten: Großkonzerne, Steuerhinterzieher, weiße, männliche Heterosexuelle, Dicke, Hässliche, Gegner. Früher wollte man mit Andersdenkenden diskutieren. Heute versucht man, sie nicht zu Wort kommen zu lassen. Das ist wie bei der Scham. Denn bei der Scham muss immer etwas weg: Jemand möchte im Boden versinken oder am liebsten tot sein.In seinem neuen Buch »Zwei Enthüllungen über die Scham« untersucht Robert Pfaller die Hintergründe dieses Phänomens. Er widerlegt die beiden Hauptirrtümer über die Scham: erstens die These der Kulturanthropologen, dass in Schamkulturen Menschen ihr Verhalten an den Meinungen der anderen orientieren. Und zweitens die These der Psychoanalytiker, dass Scham in einem »Idealungenügen« bestünde, dass Menschen sich also aus Minderwertigkeitsgefühlen schämen.Beide Auffassungen werden in diesem Buch widerlegt. Gleichzeitig entwickelt Robert Pfaller bessere Strategien, um uns aus den leidvollen Zuständen der Scham zu befreien. Denn es hilft nicht, Barbiepuppen zu modifizieren oder dickere Models auf Laufstege zu schicken. Erst ein besseres Verständnis der Scham eröffnet den Blick für Auswege aus den Sackgassen der aktuellen Pseudo-Schamkultur.Pfallers Stärke »liegt in seiner Fähigkeit, paradoxen Entwicklungen unserer Zeit auf die Spur zu kommen und sie auf einen treffenden Begriff zu bringen.« Konrad Paul Liessmann 208 pp. Deutsch.