Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Turia + Kant, 2005
ISBN 10: 385132420XISBN 13: 9783851324204
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3851324064ISBN 13: 9783851324068
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Wien, 2013
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
weicher Einband. Heft, 21x14,5 cm, 79 Seiten. Guter Zustand Nr 101 aus der Reihe Weltanschauungen - Texte zur religiösen Vielfalt 110 gr.
Verlag: Lit, Münster ; Hamburg ; London, 2002
ISBN 10: 3825861449ISBN 13: 9783825861445
Anbieter: Dennis Wolter, Hardegsen OT Gladebeck, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 286 S. ; 23 cm, Orig.-Pappband. Religion - Geschichte - Gesellschaft ; Bd. 29. Buch.
Verlag: Wien: Turia und Kant, 2005
ISBN 10: 385132420XISBN 13: 9783851324204
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch
Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 158 S. Neu. Beim Verlag vergriffen. - Die erste vollständige Werk-Bibliographie Derridas nach dessen Tod im Jahr 2004. Das Werk des in Algerien geborenen französischen Philosophen Jacques Derrida (1930-2004) ist in vielerlei Hinsicht uferlos, überbordend. Seine Artikel, Bücher, Vorträge, Gespräche und Interviews, seine politischen Interventionen und Seminare, sowie seine zahlreichen Vorworte zu und Lektüren von Werken anderer, und nicht zuletzt seine spezifischen Erinnerungen und Nachrufe, die vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten entstanden sind, lassen sich kaum überblicken. Dennoch unternimmt Peter Zeillinger den Versuch, dieses Werk vollständig bibliographisch zu erfassen. Er bezieht dabei auch alle englischen und deutschen Übersetzungen mit ein, ebenso wie den umgekehrten Fall, dass Werke erst nachträglich ins Französische übertragen wurden. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für die Wissenschaften und die Bibliotheken, das noch lange den Standard vorgeben wird. (Verlagstext). ISBN 9783851324204 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Turia + Kant, 2006
ISBN 10: 3851324463ISBN 13: 9783851324464
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
Buch
broschiert. 234 Seiten. Einband, Ecken und Kanten berieben, Seiten insgesamt nachgedunkelt, am Schnitt sind leichte Lagerspuren, sonst ist das Buch in einem guten Zustand. 9783851324464 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594.
Verlag: Wien: Turia und Kant, 2004
ISBN 10: 3851324064ISBN 13: 9783851324068
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch
Broschiert. Zustand: Wie neu. 236 S. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. Beim Verlag vergriffen. - Inhalt: Georg W. Bertram: Zeichen und Welt im Denken Jacques Derridas. Prolegomena zu einer dekonstruktiven Erkenntnistheorie -- Matthias Fiatscher: Derridas "coup de don" und Heideggers "Esgibt". Bemerkungen zur Un-Möglichkeit der Gabe -- Sascha Bischof: Plus d'une éthique. Die Aporien der Ethik denken -- Thomas Schmidt: Politik der Verantwortlichkeit. -- Überlegungen zur politischen Philosophie von Jacques Derrida -- Othmar Kastner: Brüchige Marginalie - Kant und Derrida zum Gebet -- Joachim Valentin: Theologie post Derrida. Zum "kritischen" Verhältnis zwischen Dekonstruktion und Theologie -- Johannes Hoff: Dekonstruktive Metaphysik. Zur wissenschaftlichen Erschließung des Archivs Negativer Theologie "nach" Derrida -- Peter Zeillinger: Jacques Derridas "Grundlegung" einer Theologie? ("Eine Theologie wäre sie möglich?") -- Anna Aloisia Moser: Gerechtigkeit der Metapher - Metapher der Gerechtigkeit -- Artur R. Boelderl: "Ich, ich bin, ich bin geboren". Die Dekonstruktion spricht die Sprache der Geburt. - Der Band versammelt Interpretationen des Werkes von Jacques Derrida aus dem deutschsprachigen Raum. Die Kreuzungen und Durchquerungen, die von Derridas Denken in zahlreichen Themenbereichen (Ethik, Politik, Philosophie und jüngst auch der Theologie) evoziert wurden, fordern dazu auf, diesen Diskurs nachzuzeichnen und weiterzuführen. Beiträge zu: Kant, Saussure, Heidegger und Tugendhat als Gesprächspartnern Derridas; zu seinem Denken des Politischen, zur Metapher und Gerechtigkeit; zur philosophischen Natologie sowie zur Dekonstruktion als kritischer Reflexion bzw. Grundlegung theologischen Sprechens überhaupt. ISBN 3851324064 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien : Turia und Kant, 2006
ISBN 10: 3851324463ISBN 13: 9783851324464
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 236 S. Neuwertig. - ArturR. Boeldeti, La toucher, la communauté. (An) die Gemeinschaft (be-)rühren. Porträt der Dekonstruktion als Sozialphilosophie -- Marc Crépon, Europa, vielleicht (Notizen zu einer "Geopolitik" der Ohn-Macht) -- Thomas Frank, Dekonstruktion und Weltpolitik -- Birgit Langenberger, Performativitäten und Politiken. J. Derrida, J. Butler und die Zukunft der Souveränität nach 9/11 -- Martin G. Weiß, Warum wir im Bett nicht lesen dürfen. Bemerkungen zur Struktur des Rechts bei Derrida, Benjamin und Agamben -- Katherine Rudolph, Providence, The Respect for Philosophy: Derrida's Reading of Descartes -- Hans-Dieter Gondek, Der Zufall der Gabe und die Zukunft der Dekonstruktion -- Michael Turnheim, Wurzel und Krypte (Lacan, Derrida und die Klinik) -- Klaus Ebner, Übersetzungsaufgaben. Der Begriff der "Anasemie" im Werk von Nicolas Abraham und Maria Torok. Ein Dialog zwischen Psychoanalyse und Dekonstruktion -- Peter Zeillinger, Das Ereignis als Symptom. Annäherung an einen entscheidenden Horizont des Denkens -- Anna Babka, "Maskierte Aufspreizung". Derrida, das Hymen und das Lesen der Geschlechterdifferenz: eine Perspektivierung -- Monika Leisch-Kiesl, "La imagination es libre; el hombre no." Luis Bunuel im Gespräch mit Jacques Derrida. ISBN 9783851324464 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Wien Turia + Kant 1 Auflage dieser Ausgabe 236 (2) Seiten 24 cm kartoniert fadengeheftet mit montiertem Schutzumschlag, 2006
ISBN 10: 3851324463ISBN 13: 9783851324464
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
Buch
sehr gut erhalten mit geringsten Gebrauchsspuren Sprache: Deutsch 650 gr.