750 Jahre St. Georgsdom zu Limburg - Festschrift der Dompfarrei zur Kirchweihe am 11. August 1985. Hrsg.: Pfarrgemeinderat der Dompfarrei Limburg. Limburg: Limburger Vereinsdruckerei, 1985. Illustr. hellolivfarb. OPbd. 168 Seiten mit zahlr. Textabb. und Fotos. - 21 x 14,5. * Erstausgabe. - Stempel eines bekannten Limburger Heimatforschers auf dem oberen Titelblatt u. wenige saubere Textunterstereichungen von seiner Hand.
750 Jahre St. Georgsdom zu Limburg - Festschrift der Dompfarrei zur Kirchweihe am 11. August 1985. Hrsg.: Pfarrgemeinderat der Dompfarrei Limburg. Limburg: Limburger Vereinsdruckerei, 1985. Illustr. hellolivfarb. OPbd. 168 Seiten mit zahlr. Textabb. und Fotos. - 21 x 14,5. * Erstausgabe. - Tadellos erhalten !
Verlag: Berlin ; Heidelberg : Springer Spektrum, 2015
ISBN 10: 3642553680 ISBN 13: 9783642553684
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. Lay, Martin (illustrator). 8. Aufl. XIV, 994 S. : Ill., graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2460.
EUR 75,45
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: new. Lay, Martin (illustrator).
Verlag: 8. Aufl. Berlin/Heidelberg, Springer Spektrum, 2015
ISBN 10: 3642553680 ISBN 13: 9783642553684
Sprache: Deutsch
Anbieter: Latina Lavapies Antiquariat von Godin, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: Wie neu. Lay, Martin (illustrator). Quarto. Mit 625 farb. u. 100 einfarb. Abb. XIV, 994 S. Farb. illustr. OPp. Aktuelle Ausgabe. Beim Vlg. vergriffen. (Neupr. 99,99).
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg Apr 2019, 2019
ISBN 10: 3662548674 ISBN 13: 9783662548677
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Lay, Martin (illustrator). Neuware -Dieses Buch vermittelt ein Verständnis dafür, was Modellorganismen sind, und warum sie für die Biologie eine so wichtige Rolle spielen. Im Zentrum steht, welche grundsätzlichen Ansätze mit Modellorganismen verfolgt werden und welche Limitierungen man beachten muss. Einige Modellorganismen werden exemplarisch anhand von übersichtlichen Steckbriefen vorgestellt und ihre Anwendung wird ausführlich diskutiert. Es werden außerdem wichtige wissenschaftstheoretische Grundlagen und Grundsätze der Biologie eingehend erörtert. Dieses Buch richtet sich vor allem an Studierende im fortgeschrittenen Bachelor und im Masterbereich der Lebenswissenschaften.Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 260 pp. Deutsch.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2019
ISBN 10: 3662548674 ISBN 13: 9783662548677
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Lay, Martin (illustrator). Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Buch vermittelt ein Verständnis dafür, was Modellorganismen sind, und warum sie für die Biologie eine so wichtige Rolle spielen. Im Zentrum steht, welche grundsätzlichen Ansätze mit Modellorganismen verfolgt werden und welche Limitierungen man beachten muss. Einige Modellorganismen werden exemplarisch anhand von übersichtlichen Steckbriefen vorgestellt und ihre Anwendung wird ausführlich diskutiert. Es werden außerdem wichtige wissenschaftstheoretische Grundlagen und Grundsätze der Biologie eingehend erörtert. Dieses Buch richtet sich vor allem an Studierende im fortgeschrittenen Bachelor und im Masterbereich der Lebenswissenschaften.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
paperback. Zustand: Gut. Lay, Martin (illustrator). 505 Seiten; 9783662683989.3 Gewicht in Gramm: 2.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Lay, Martin (illustrator). Modellorganismen | Peter Nick (u. a.) | Taschenbuch | vii | Deutsch | 2019 | Springer Berlin | EAN 9783662548677 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 93,52
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. Lay, Martin (illustrator). 38 edition. 1188 pages. German language. 10.98x8.27x2.05 inches. In Stock.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 114,26
Anzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbUNK. Zustand: New. Lay, Martin (illustrator). New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg Jul 2024, 2024
ISBN 10: 3662683989 ISBN 13: 9783662683989
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Bündel. Zustand: Neu. Lay, Martin (illustrator). Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Enthält als eines der ersten Lehrbücher die aktualisierten lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE Zum Lernen, Lesen, Schmökern und Reinschnuppern! Dieses innovative Lehrbuch richtet sich an Studierende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie und verwandter Studiengänge sowie an Ernährungsfachkräfte, die sich umfassend und wissenschaftlich fundiert über grundlegende und angewandte Aspekte der Humanernährung informieren wollen. Die Konzeption orientiert sich an den Modulbeschreibungen einschlägiger Studiengänge, mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf den Modulen Humanernährung, Ernährung des Menschen, Ernährungslehre und Ernährungsphysiologie.Folgende Themengebiete werden im Detail behandelt:Ernährungsphysiologische Grundlagen der Energiegewinnung und NährstoffverwertungMakro- und Mikronährstoffe sowie weitere präventiv bedeutsame LebensmittelinhaltsstoffeReferenzwerte für die NährstoffzufuhrLebensmittelbasierte ErnährungsempfehlungenGängige ErnährungsformenErfassung des Ernährungsverhaltens sowie des ErnährungsstatusAktuelle Themen wie die Planetary Health Diet und der Themenkomplex Ernährung, Mikrobiom und GesundheitJedes Kapitel beginnt mit einem in unterhaltsamer Sprache formulierten Trailer, der Neugierde erweckt und zum Weiterlesen motiviert. Der systematische Aufbau, mehr als 100 Abbildungen sowie optisch hervorgehobene Elemente erleichtern das Erlernen von Schlüsselinformationen. Über 150 digitale Übungsfragen (SN Flashcards) ermöglichen eine Selbstüberprüfung des gelernten Wissens und unterstützen die Klausurvorbereitung. Insgesamt eignet sich dieses Lehrbuch als idealer Begleiter während des Studiums - sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.
Festeinband. Zustand: Sehr gut. Lay, Martin (illustrator). 9. Auflage. 1150 Seiten Jan-Peter Hildebrandt, Horst Bleckmann, Penzlin - Lehrbuch der Tierphysiologie, Springer Spektrum Verlag, Festeinband, 9. Auflage 2021, 1150 Seiten, gebraucht, nur leichte Gebrauchsspuren am Einband, sehr guter gebrauchter Zustand, keine Eintragungen oder Markierungen im Text. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2808.
Zustand: good. Lay, Martin (illustrator). Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: very good. Lay, Martin (illustrator). Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Springer, Berlin, Springer Berlin Heidelberg, Springer Spektrum, 2014
ISBN 10: 3642553680 ISBN 13: 9783642553684
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Lay, Martin (illustrator). Gebraucht - Sehr gut SG - 8.Auflage, leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Jan Peter Hildebrandt, Horst Bleckmann und Uwe Homberg haben das Standardlehrbuch der Tierphysiologie von Heinz Penzlin komplett überarbeitet und modernisiert. Den Studierenden bietet es nun den aktuellen State of the Art der vergleichenden Tierphysiologie. Diese integrative Wissenschaftsdisziplin ist wichtig für all jene, die sich in den Bachelor-Vertiefungsphasen oder in Master-Studiengängen der Biowissenschaften mit Fragen der funktionellen Anatomie, der vegetativen Physiologie, der Neurobiologie, der Stoffwechselphysiologie, der Sinnes- und der Muskelphysiologie mit ökologischen, systemisch-vergleichenden oder molekularen Ansätzen beschäftigen.Die neue Auflage nutzt didaktische Elemente, erklärt in Fußnoten Herkunft und Bedeutung von Fachbegriffen, enthält ein Glossar und bietet elektronische Zusatzmaterialien.
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag Auflage: 1 (16. November 2006), 2006
ISBN 10: 3827417368 ISBN 13: 9783827417367
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (16. November 2006). Das Lexikon der Biologie ist allen Interessenten, vor allem aber Studenten der Biologie vorbehaltlos zu empfehlen. Jeder Begriff wird seiner Komplexität entsprechend mehr oder weniger kurz, dabei aber erstaunlich gründlich und leicht verständlich (oft auch mit Abbildungen) erklärt. Das Lexikon der Biologie sollte Basiskomponente jeder biologischen Fachbibliothek sein. Mit 14 Bänden ist das Lexikon der Biologie das weltweit größte alphabetische Nachschlagewerk zur Biologie. In ca. 75.000 Artikeln bietet es eine umfassende Orientierung und präzise Informationen zu allen Teildisziplinen der Biowissenschaften. Die große Bandbreite der Darstellung verdeutlichen einige StichwortbeispieleAlzheimersche Krankheit, Archaebakterien, Autismus, Babysprache, Biotechnologie, BRCA1, Gammastrahlen, Kernspintomographie, Massentierhaltung, Prionen, SARS, Stammzellen, Vogelgrippe, Wasserverschmutzung.Über 50 enzyklopädische Artikel zu speziell ausgewählten, aktuellen Themen der Biologie, über 400 großenteils mehrfarbige Bildtafeln und ca. 100 neue Großtabellen unterstreichen die Qualität des Lexikons als einem ebenso inhaltlich anspruchsvollen wie visuell ansprechenden Nachschlagewerk. Mit der kartonierten Studienausgabe sparen Sie ¿ 1.836,- im Vergleich zur (gebundenen) Originalausgabe! Das Lexikon der Biologie im Überblick- 14 Alphabetbände, ca. 480 Seiten pro Band, kartoniert, im Schuber - verfasst von über 220 namhaften Autoren - ca. 75.000 Artikel und über 400.000 Verweise - 1.000 biographische Artikel über bedeutende Forscher - 57 vertiefende enzyklopädische Artikel zu aktuellen Themen , wie z. B. Biodiversität, Infektionskrankheiten, neuronale Netzwerke, Schmerz, Synergetik Über den AutorProjektleitungRolf Sauermost RedaktionDoris Freudig (Dipl.-Biologin), Rolf Sauermost (Dipl.-Physiker) AssistenzDr. Martin Lay (Dipl.-Biologe) Etymologische BearbeitungDr. Helmut Genaust Bildtafel-RedaktionDr. Claudia Gack FachberatungProf. Dr. Arno Bogenrieder (Botanik) Prof. Dr. Klaus-Günter Collatz (Zoologie) Prof. Dr. Hans Kössel () (Biochemie, Molekularbiologie) Prof. Dr. Uwe Maier (Biochemie, Molekularbiologie) Prof. Dr. Günther Osche (Zoologie) Prof. Dr. Georg Schön (Mikrobiologie) Rund 220 Autorinnen und Autoren, darunterBerthold, Prof. Dr. Peter Eibl-Eibesfeldt, Prof. Dr. Irenäus Götting, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Haken, Prof. Dr. Hermann Hassenstein, Prof. Dr. Bernhard Kattmann, Prof. Dr. Ulrich Mohr, Prof. Dr. Hans Mosbrugger, Prof. Dr. Volker Nübler-Jung, Prof. Dr. Katharina Roth, Prof. Dr. Gerhard Rübsamen-Waigmann, Prof. Dr. Helga Sander, Prof. Dr. Klaus Schwarz, Prof. Dr. Elisabeth Sitte, Prof. Dr. Peter Streit, Prof. Dr. Bruno Vollmer, Prof. Dr. Dr. Gerhard Weygoldt, Prof. Dr. Peter Wickler, Prof. Dr. Wolfgang Wilmanns, Prof. Dr. Otti Wirth, Prof. Dr. Volkmar Pressestimmen() Das Werk ist nicht nur überaus umfassend, sondern auch zuverlässig und zugleich verständlich geschrieben. Grafschafter Nachrichten () Das ansprechende, übersichtlich gestaltete Layout der Bücher lädt ein zum Blättern und Schmökern. Ausführlichere Beschreibungen von Stichworten oder ergänzende Beiträge sind mit grauen Kästchen hinterlegt und fallen sofort auf. Die Marginalspalte liefert weitere Informationen () Einfacher und überzeugender ist es aber, wenn der Leser die Bände selbst zur Hand nimmt und Dinge nachschlägt, die ihn interessieren. Ich bin überzeugt, er wird nicht lange bei den ausgesuchten Stichworten hängen bleiben, sondern weitere faszinierende Beiträge entdecken, die seine Neugier wecken, wobei die zahlreichen Querverweise dazu verleiten, immer tiefer in die Vielfalt der Biologie einzutauchen. Naturwissenschaftliche Rundschau Diese neue "Enzyklopädie des Lebens" enthält das Wissen der Biologie auf dem aktuellen Stand der Forschung. Das Lexikon stellt für alle Spezialisten in den biologischen Wissenschaften, für Lehrende und Lernende benachbarter Disziplinen und für interessierte Laien eine unentbehrliche Recherche- und Informationsquelle dar. Bioforum Aufgrund seines vielfältigen Themenspektrums ist das Lexikon einem breiten Nutzerkreis zu empfehlenWissenschaftlern in Forschung und Lehre, aber auch Beschäftigten in Industrie und Wirtschaft, sie sich mit biologischen Fragestellungen auseinandersetzen, Lehrenden und Lernenden benachbarter Disziplinen sowie naturinteressierten Laien. () Das Gesamtwerk wird somit beruflich wie privat zu einer praktischen Recherche- und Informationsquelle rund um Biologie. Naturwissenschaftliche Rundschau Das mit 15 Bänden weltweit größte Bio-Lexikon bietet mit über 70.000 Beiträgen eine imposante Informationsfülle, die gut sortiert und dank über 400.000 Verweisen hervorragend vernetzt ist. Verschiedene Suchmöglichkeiten lassen den gewünschten Begriff schnell finden. Mit 6.000 Abbildungen fällt das Lexikon zwar nicht sehr bunt aus, aber dafür besticht es durch die beeindruckende Fülle, die exzellente fachliche Qualität und die bemerkenswerte Aktualität der Beiträge. Die Welt () das weltweit größte alphabetische Nachschlagewerk der Biologie () für alle Spezialisten in den biologischen Wissenschaften, für Lehrende und Lernende benachbarter Disziplinen und für interessierte Laien eine unentbehrliche Recherche- und Informationsquelle (.) Bioforum Das "Lexikon der Biologie" ist zweifellos ein Werk mit hohem Gebrauchswert, das man auch aufgrund der ansprechenden Gestaltung gerne in die Hand nimmt - und wer dem nicht so viel abgewinnen kann, für den gibt es das Ganze auch auf CD-ROM. Naturwissenschaftliche Rundschau (.) Obwohl letztlich der Wettlauf zwischen topaktuellem Erkenntniszuwachs und dessen Veröffentlichung für die Redaktion eines Nachschlagewerks nicht zu gewinnen ist, wird das neue "Lexikon der Biologie" für alle diejenigen zu einer unentbehrlichen Quelle werden, die beruflich oder privat zuverlässige und allgemeinverständliche Fachinformationen über die Faszination des Lebens zu schätzen wissen. Max-Planck-Forschung Das große Biologie-Lexikon als Studienausgabe mit 14 Bänden im Schuber.
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag, 2004
ISBN 10: 3827403200 ISBN 13: 9783827403209
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2004. Nach über sieben Jahren engagierter Planungs- und Redaktionstätigkeit in Zusammenarbeit mit sechs Fachberatern und über 200 Autoren kann die Lexikon-Redaktion zu Recht stolz sein über die Vollendung der mit 15 Bänden weltweit umfassendsten alphabetischen Enzyklopädie zur Biologie: Mit mehr als 7.400 Seiten, 72.000 Artikeln, 400.000 Verweisen, ca. 10.000 Abbildungen und über 2.000 Tabellen bietet sie eine umfassende Orientierung und präzise Informationen zu allen Teildisziplinen der Biowissenschaften auf dem aktuellen Stand der Forschung. Über den Autor: Projektleitung Rolf Sauermost Redaktion Doris Freudig (Dipl.-Biologin), Rolf Sauermost (Dipl.-Physiker) Assistenz Dr. Martin Lay (Dipl.-Biologe) Etymologische Bearbeitung Dr. Helmut Genaust Bildtafel-Redaktion Dr. Claudia Gack FachberatungProf. Dr. Arno Bogenrieder (Botanik) Prof. Dr. Klaus-Günter Collatz (Zoologie) Prof. Dr. Hans Kössel () (Biochemie, Molekularbiologie) Prof. Dr. Uwe Maier (Biochemie, Molekularbiologie) Prof. Dr. Günther Osche (Zoologie) Prof. Dr. Georg Schön (Mikrobiologie) Rund 220 Autorinnen und Autoren, darunter Berthold, Prof. Dr. Peter Eibl-Eibesfeldt, Prof. Dr. Irenäus Götting, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Haken, Prof. Dr. Hermann Hassenstein, Prof. Dr. Bernhard Kattmann, Prof. Dr. Ulrich Mohr, Prof. Dr. Hans Mosbrugger, Prof. Dr. Volker Nübler-Jung, Prof. Dr. Katharina Roth, Prof. Dr. Gerhard Rübsamen-Waigmann, Prof. Dr. Helga Sander, Prof. Dr. Klaus Schwarz, Prof. Dr. Elisabeth Sitte, Prof. Dr. Peter Streit, Prof. Dr. Bruno Vollmer, Prof. Dr. Dr. Gerhard Weygoldt, Prof. Dr. Peter Wickler, Prof. Dr. Wolfgang Wilmanns, Prof. Dr. Otti Wirth, Prof. Dr. Volkmar Pressestimmen() Das Werk ist nicht nur überaus umfassend, sondern auch zuverlässig und zugleich verständlich geschrieben. Grafschafter Nachrichten () Das ansprechende, übersichtlich gestaltete Layout der Bücher lädt ein zum Blättern und Schmökern. Ausführlichere Beschreibungen von Stichworten oder ergänzende Beiträge sind mit grauen Kästchen hinterlegt und fallen sofort auf. Die Marginalspalte liefert weitere Informationen () Einfacher und überzeugender ist es aber, wenn der Leser die Bände selbst zur Hand nimmt und Dinge nachschlägt, die ihn interessieren. Ich bin überzeugt, er wird nicht lange bei den ausgesuchten Stichworten hängen bleiben, sondern weitere faszinierende Beiträge entdecken, die seine Neugier wecken, wobei die zahlreichen Querverweise dazu verleiten, immer tiefer in die Vielfalt der Biologie einzutauchen. Naturwissenschaftliche Rundschau Diese neue "Enzyklopädie des Lebens" enthält das Wissen der Biologie auf dem aktuellen Stand der Forschung. Das Lexikon stellt für alle Spezialisten in den biologischen Wissenschaften, für Lehrende und Lernende benachbarter Disziplinen und für interessierte Laien eine unentbehrliche Recherche- und Informationsquelle dar. Bioforum Aufgrund seines vielfältigen Themenspektrums ist das Lexikon einem breiten Nutzerkreis zu empfehlenWissenschaftlern in Forschung und Lehre, aber auch Beschäftigten in Industrie und Wirtschaft, sie sich mit biologischen Fragestellungen auseinandersetzen, Lehrenden und Lernenden benachbarter Disziplinen sowie naturinteressierten Laien. () Das Gesamtwerk wird somit beruflich wie privat zu einer praktischen Recherche- und Informationsquelle rund um Biologie. Naturwissenschaftliche Rundschau Das mit 14 Bänden weltweit größte Bio-Lexikon bietet mit über 70.000 Beiträgen eine imposante Informationsfülle, die gut sortiert und dank über 400.000 Verweisen hervorragend vernetzt ist. Verschiedene Suchmöglichkeiten lassen den gewünschten Begriff schnell finden. Mit 6.000 Abbildungen fällt das Lexikon zwar nicht sehr bunt aus, aber dafür besticht es durch die beeindruckende Fülle, die exzellente fachliche Qualität und die bemerkenswerte Aktualität der Beiträge. Die Welt () das weltweit größte alphabetische Nachschlagewerk der Biologie () für alle Spezialisten in den biologischen Wissenschaften, für Lehrende und Lernende benachbarter Disziplinen und für interessierte Laien eine unentbehrliche Recherche- und Informationsquelle (.) Bioforum Das "Lexikon der Biologie" ist zweifellos ein Werk mit hohem Gebrauchswert, das man auch aufgrund der ansprechenden Gestaltung gerne in die Hand nimmt - und wer dem nicht so viel abgewinnen kann, für den gibt es das Ganze auch auf CD-ROM. Naturwissenschaftliche Rundschau (.) Obwohl letztlich der Wettlauf zwischen topaktuellem Erkenntniszuwachs und dessen Veröffentlichung für die Redaktion eines Nachschlagewerks nicht zu gewinnen ist, wird das neue "Lexikon der Biologie" für alle diejenigen zu einer unentbehrlichen Quelle werden, die beruflich oder privat zuverlässige und allgemeinverständliche Fachinformationen über die Faszination des Lebens zu schätzen wissen. Max-Planck-Forschung Das große Biologie-Lexikon als Studienausgabe mit 14 Bänden im Schuber jetzt zum sensationell günstigen Preis! Nach über sieben Jahren engagierter Planungs- und Redaktionstätigkeit in Zusammenarbeit mit sechs Fachberatern und über 200 Autoren kann die Lexikon-Redaktion zu Recht stolz sein über die Vollendung der mit 14 Bänden weltweit umfassendsten alphabetischen Enzyklopädie zur Biologie Mit mehr als 7.400 Seiten, 72.000 Artikeln, 400.000 Verweisen, ca. 10.000 Abbildungen und über 2.000 Tabellen bietet sie eine umfassende Orientierung und präzise Informationen zu allen Teildisziplinen der Biowissenschaften auf dem aktuellen Stand der Forschung. Für die Neuausgabe des ehemaligen Herder-"Klassikers" Lexikon der Biologie wurden nicht nur die Lexikonbeiträge aus den klassischen Bereichen Botanik, Mykologie, Zoologie, Humanbiologie und Mikrobiologie und Teilbereichen wie Ökologie, Entwicklungs- und Evolutionsbiologie stark erweitert und aktualisiert, sondern auch jene der modernen Forschungsgebiete Biochemie, Molekularbiologie, Neurobiologie, Biotechnologie, Immunologie und Medizin. Zudem werden in den verschiedenen Disziplinen der Biowissenschaften eingesetzte Methoden und Geräte ausführlich b.