Verlag: Leipzig, Hirzel, 1913
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
Sprache: Deutsch 44 Seiten. Gr.-8; OriginalKarton. Altersentsprechend guter Zustand!.
Verlag: München, Lehmann, 1898
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
13 S. OBrosch. Mit eighd. Widm. d. Verfassers. - Lichtschatten, Buntstiftbuchstabe a. Ebd., leichte Gbrsp.
Verlag: Berlin: Springer Verlag, 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Gr.-8°, OHbdr. mit Goldpräg. Zustand: Gut. mit 188 Textabb. Gebraucht; Einband leicht berieben, Buchrücken leicht ausgebleicht, ansonsten guter Zustand. Aus dem Inhalt: Das Melanom / Die diagnostische Bedeutung der Augenveränderungen für die Gehirnchirurgie / Die Bedeutung der Bewegungsstörungen der Augen für die Kokalisierung zerebraler Krankheitsherde / Die Erkrankungen der Orbita / die Pylorusausschaltung / Das Karzinom udn das Karzinoid der Appendix / Die Nagelextension. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Springer Verlag, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Gr.-8°; OHbdr. mit Goldpräg. Zustand: Gut. 799 S., mit 176 Abb. Gebraucht; Einband leicht berieben, ansonsten guter Zustand. Aus dem Inhalt: Anatomie und Klinik der lumbosacralen Übergangswirbel / Die Chirurgie des Retroperitonealraums und des dorsalen Bauchfells / Fehler, Gefahren und unvorhergesehene Komplikationen in der Chirurgie des Magens und des Zwölffingerdarms / Aufplatzen der Bauchwunde nach Laparotimie mit Eventration bzw. Freiliegen der Eingeweide / Ulcus pepticum postoperativum / Blasenfremdkörper / die Basedowsche Krankheit / Die örtliche Betäubung in der Urologie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Springer, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Gr.-8°: OHbdr. mit Goldpräg. Zustand: Gut. mit 193 Abb. Gebraucht; Einband leicht berieben, Schnitt leicht stockfleckig, ansonsten guter Zustand. Aus dem Inhalt: Das subdurale Hämatom / die Endarteriitis obliterans / Die Spaneinpflanzung bei chronsichen Arthritiden / Die Behandlung der allgemeinen, freien, bakteriellen Bauchfellentzündung. eine Studie / die neue Chirurgische Universitätsklinik Tübingen und ihre Bewährung / Mißbeildungsvererbung in der Chirurgie / Die Osteomyelistis und ihre Prognose. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Springer Verlag, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Gr.-8°; OHbdr. mit Goldpräg. Zustand: Gut. mit 115 Textabb. Gebraucht; Einband leicht berieben, Schnitt leicht stockfleckig, ansonsten guter Zustand. Aus dem Inhalt: Diabetes, Insulin und Chirungie / Die chirurgische Behandlung der chronischen Gelenkerkrankungen / Die herzbeutelentzündung und ihre Folgezustände / Neuerungen und Wandlungen der Milzchirurgie in den letzten 10 Jahren / Die operative Versteifung der erkrankten Wirlbelsäule durch Knochentransplantation / Das schnellende Knie / Die Bedeutung des Schuhwerkds für die Entstehung und Behandlung der Fußdeformitäten / die divertitekel der Harnblase. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Springer Verlag, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Gr.-8°; OHbdr. mit Goldpräg. Zustand: Wie neu. 600 S., mit 384 zum Teil farb. Abb. Gebraucht; oberes Kapital leicht berieben, Schnitt leicht stockfleckig, ansonsten guter Zustand. Aus dem Inhalt: Die Blasentuberkulose / Meniscusbeschädigungen bei Sport und Arbeit / Die physikalisch-therapeutische Abt. der Rehnschen Klinik, ihre Einrichtungen und die bisherigen Erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung der Unterwassermassage / Das meckelsche Divertikel / Der heutige Stand der operativen Behandlung der Gaumenspalten / Über die Darminvagination und ihre Probleme / Die tuberkulöse Bauchfellentzündung / Die Phimose. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Springer Verlag, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Gr.-8°; OHbdr. mit Goldpräg. Zustand: Gut. mit 445 zum Teil farb. Textabb. Gebraucht; Einband leicht berieben, Schnitt leicht gebräunt, ansonsten guter Zustand. Aus dem Inhalt: die Spätrachitis, die spätrachitische Genese sämtlicher Wachstums- Deformitäten und die Kriegsosteomalacie / Die chronischen Gelenkerkrankungen mit Ansschluß der mykotischen und neuropathischen Formen / Die Entwicklung und Fortschritte der Gefäßchirurgie / Über den Singultus / Die Pathogenese und Therapie der Spondylitis tuberculasa / Spina bifida occulta und ihre ätiologische Beziehung zu Deformitäten der unteren Extremität / Moderne Diagnose und differentialdiagnose der Nieren- und Harnleitersteine / Perineale oder suprapubische Prostatektomie? / die Pathologie und therapie der schweren aktuten chirurgischen Infektionskrankheiten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Springer Verlag, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Gr.-8°, OHbdr. mit Goldpräg. Zustand: Gut. VI, 544 S., mit 63 Abb. Gebraucht; guter und sauberer Zustand. Aus dem Inhalt: Der heutige Stand der Tetenusbehandlung unter besonderer Berücksichtigung der Magnesiumsulfattherapie / Die geschlossenen Verletzungen der Wirbelsäule / Die Behandlung der sehnenverletzungen / Nichtdiabetische Kohlehydratstoffwechselstörungen in ihrer Bedeutung für die Chirurgie / Ostitis deformans und Ostitis fibrosa / Über die Statistik und Häufigkeit der Appendicitis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Springer Verlag, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Gr.-8°, OHbdr. mit Goldpräg. Zustand: Gut. 435 S., mit 258 Abb. Gebraucht; Einband minimal berieben, ansonsten guter Zustand. Aus dem Inhalt: Die Zottengeschwülste des Dickdarms und Mastdarms / Knochenmetastasen bösartiger Gewchwülste / Der Kreuzschmerz / Die inneren Bauchbrüche / die endourethrale Resektionsbehandlung bei Prostatavergrößerung und Blasenhalsstenose / die blutige und unblutige Behandlung der akuten und chronischen Osteomyelitits. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Springer Verlag, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Gr.-8°, OHbdr. mit Goldpräg. Zustand: Gut. mit 243 zum Teil farb. Textabb. Gebraucht: Ecken leicht berieben, ansonsten guter Zustand. Aus dem Inhalt: Die intrakardiale Injektion / über Bauchfellverwachsungen / Die Diphtherie vom chirurgischen Standpunkt / Die Fettembolie / Die Epicondylitis humeri / Die ischämische Muskelcontractur / Die Knochensarkome / Operative Behandlung veralteter kongenitaler hüftluxationen / Das perforierte Magen- und Duodenalgeschwür / Die peripheren Nervenpoerationen bei spastischen Lähmungen / Das Panaritium / Pyelographie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Springer Verlag, Berlin, 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland
Erstausgabe
Halbleder - Leineneinband. Zustand: Guter Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. Erste Auflage. burckhardt: das melanom -- birch - hirschfeldt: die diagnostische bedeutung der augenveränderungen für die gehirnchirurgie ( mit 29 abbildungen ) -- bielschowsky: die bedeutung der bewegungsstörungen der augen für die lokalisierung zerebraler krankheitsherde ( mit 15 abbildungen ) -- geis: die erkrankungen der orbita ( mit 15 abbildungen ) -- tappeiner: die pylorusausschaltung ( mit 15 abbildungen ) -- simon: das karzinom und das karzinoid der appendix ( mit 29 abbildungen ) -- meyer: die schenkelhernie ( mit 24 abbildungen ) -- steinman: die nagelextension ( mit 24 abbildungen ) -- autorenregister, sachregister, inhalt der bände I - IX; 608 seiten mit 188 textabbildungen; schöner halbledereinband, leicht berieben, sonst gutes exemplar; 1,6 kg versandgewicht;
Verlag: Julius Springer,., Berlin,, 1921
Anbieter: Antiquariat Bibliomania, Köln, NRW, Deutschland
EUR 36,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(4) 865 (3) Seiten mit 219 teils farbigen Abbildungen, Orig.-Halbleder, Gr.-8° - Kanten minimal berieben; sonst sehr gutes Exemplar. Kommentar: Enthält Beiträge von u.a.: Klose, H. 'Die chirurgischen Komplikationen der Kriegsseuchen (mit Ausschluß der Grippe)'; Budde, W. 'Die Quecksilberdampf-Quarzlampe "Künstliche Höhensonne" in der Chirurgie'; Stich, R. / Fromme, A. 'Die Verletzungen der Blutgefäße und deren Folgezustände (Aneurysmen)'; Pribram, B.O. 'Die blutende Mamma'; Melchior, E. 'Die Hernia epigastrica'; Erkes, F. 'Der Gleitbruch des Darmes'; Landois, F. 'Die Kriegsverletzungen der großen Gelenke'; Lange, F. / Schede, F. / Hohmann, G. 'Ergebnisse der Kriegsorthopädie'. - Mit dem Inhaltsverzeichnis für die Bände I-XIII.
Verlag: Julius Springer, Berlin, 1916
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
Zustand: Gut. Halbleder Mit 188 Abbildungen, einige zweifarbig. Originalhalblederband mit Lederecken. Das Leder ist stellenweise beschabt, der Kopfschnitt ist verstaubt. Die Seiten auf Kunstdruckpapier sind sauber und gut, wenige kleine Eselsohren. Inhalt: Aus dem Inhalt: L. Burkhardt: Das Melanom - A. Birch-Hirschfeld: Die diagnostische Bedeutung der Augenveränderungen für die Gehirnchirurgie - A. Bielschowsky: Die Bedeutung der Bewegungsstörungen der Augen für die Lokalisierung zerebraler Krankheitsherde - Franz Geis: Die Erkrankungen der Orbita - Fr. H. Tappeiner: Die Pylorusausschaltung - W.V. Simon: Das Karzinom und das Karzinoid der Appendix - Arthur W. Meyer: Die Schenkelthernie - Fr. Steinmann: Die Nagelextension. Please note: the book(s) has/have more than 1 kg, therefore shipping cost outside Germany can be higher than indicated by Abebooks/ZVAB. Please ask for the exact cost before you order. Sprache / Language: de 608 Seiten. ca. 25,1 x 17 cm.
Erscheinungsdatum: 1902
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Arch. klin. Chir., 67/4. - Berlin (1902), 8°, 18 pp., 1 Taf., orig. Broschur; St. a.Tit.
Erscheinungsdatum: 1902
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Arch. klin. Chir., 67/1. - Berlin (1902), 8°, 21 pp., orig. Broschur; St. a.Tit.
Verlag: Julius Springer,., Berlin,, 1910
Anbieter: Antiquariat Bibliomania, Köln, NRW, Deutschland
EUR 40,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVI (1), 527 (1) Seiten mit 148 Textabbildungen und 4 Farbtafeln, Orig.-Halbleder, Gr.-8° - Ecken gering berieben, vorderes Gelenk gelockert; sonst gutes Exemplar. Kommentar: Enthält u.a.: Stich, R. 'Über Gefäß- und Organtransplantationen'; Heller, E. 'Über freie Transplantationen'; Bardenheuer, B. / Graessner, R. 'Die Behandlung der Frakturen'; Hertle, J. 'Die Methoden zur Deckung von knöchernen Schädeldefekten'; Landois, F. 'Die Epithelkörperchen'; Melchior, E. 'Die Basedowsche Krankheit'; Sauerbruch, F. 'Der gegenwärtige Stand des Druckdifferenzverfahrens' (SS.356-412); Saar, G. 'Die gutartigen Geschwülste der Brustdrüse im Lichte neuer Forschungen'; Kirschner, M. 'Die operative Behandlung der Brüche des Nabels, der Linea alba und der postoperativen seitlichen Bauchbrüche bei Erwachsenen'; Hirt, W. 'Die Prostatahypertrophie'.
Verlag: Julius Springer,., Berlin,, 1911
Anbieter: Antiquariat Bibliomania, Köln, NRW, Deutschland
EUR 40,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(4) 561 (1) Seiten mit 131 teils farbigen Textabbildungen und 9 Tafeln, Orig.-Halbleder, Gr.-8° - Ecken gering berieben; sonst gutes Exemplar. Kommentar: Enthält u.a.: Lange, Fr. 'Die Sehnenverpflanzung'; Tietze, A. 'Die Knochenzysten'; Levy, R. 'Die neuropathischen Knochen- und Gelenkerkrankungen'; Baruch, M. 'Der heutige Stand der Bierschen Stauungshyperämie-Behandlung'; Borchardt, M. 'Diagnostik und Therapie der Geschwulstbildungen in der hinteren Schädelgrube'; Melchior, E. 'Das Ulcus duodeni'; Weil, S. 'Die akute freie Peritonitis'; Enderlen, 'Die Blasenektopie'; Gottstein, G. 'Der heutige Stand der funktionellen Nierendiagnostik'; Drehmann, G. 'Die Coxa vara'; Ritter 'Moderne Bestrebungen zur Verbesserung der Amputationstechnik'; Foerster 'Die Behandlung spastischer Lähmungen durch Resektion hinterer Rückenmarkswurzeln'.
Verlag: Verlag F. C. W. Vogel, 1916
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: wohl nachträglich in einen Einband aus unbedrucktem flexiblem Karton mit Leinenrücken eingeklebt, Einband etwas angeschmutzt und mit Knick im vorderem Einbanddeckel; unbeschnitten, textsauber. Sonderdruck aus: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie; Band 139, Heft 1-4/Leipzig 1916. 64 Seiten und XLII Farbtafeln, broschiert (Verlag F. C. W. Vogel 1916). Gewicht: 487 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1904
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Arch. klin. Chir., 75/1-2. - Berlin, Verlag von August Hirschwald, 1904, 8°, 107 pp., 15 Abbildungen, 1 Taf., orig. Broschur; St. a.Tit. Erstdruck!
Verlag: o. O., -, 1901
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Pag. OBrosch. Mit eighd. Widmung d. Verfassers. - Leichter Lichtschatten, etw. stockfleckig, hds. Buntstiftbuchstabe a. T. - Erwin Payr (1871 - 1946) schloß das Medizinstudium in Wien und Innsbruck 1894 mit der Promotion ab, absolvierte eine chirurgische Fachausbildung bei Eduard Albert in Wien, war Assistent am Pathologisch-Anatomischen Institut bei Anton Weichselbaum und seit 1897 an der Chirurgischen Klinik in Graz. 1899 habilitierte er sich hier für Chirurgie, wurde 1902 a.o. Prof., 1906 Primarius der chirurgisch-gynäkologischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses und ging 1907 als Ordinarius für Chirurgie nach Greifswald. 1910 lehrte er in Königsberg, 1911-37 als Ordinarius in Leipzig. 1930 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Seine Hauptarbeitsgebiete waren Gelenkchirurgie und Arthroplastik sowie Schilddrüsen-, Gehirn- und Bauchchirurgie. Er entwickelte mehrere nach ihm benannte Methoden und Instrumente. (Quelle DBE).
Erscheinungsdatum: 1898
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Wien. klin. Wschr., 11/26. - Wien 1898, 8°, 16 pp., 2 Abbildungen, orig. Broschur; St. a.Tit.
Verlag: Graz, Styria, 1898
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Signiert
2 Hefte. 9, 3 S. OBrosch. Mit eighd. Widmung des Verfassers auf beiden Exemplaren. - Lichtschatten, stockfleckig, kl. Randläsuren, Buntstiftbuchstabe a. T. - Erwin Payr (1871 - 1946) absolvierte nach seinem Medizinstudium in Wien und Innsbruck eine chirurgische Fachausbildung bei Eduard Albert in Wien, war Assistent am Pathologisch-Anatomischen Institut bei Anton Weichselbaum und seit 1897 an der Chirurgischen Klinik in Graz. 1899 habilitierte er sich hier für Chirurgie, wurde 1902 a.o. Prof., 1906 Primarius der chirurgisch-gynäkologischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses und ging 1907 als Ordinarius für Chirurgie nach Greifswald. 1910 lehrte er in Königsberg, 1911-37 als Ordinarius in Leipzig. 1930 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Seine Hauptarbeitsgebiete waren Gelenkchirurgie und Arthroplastik sowie Schilddrüsen-, Gehirn- und Bauchchirurgie. Payr entwickelte mehrere nach ihm benannte Methoden und Instrumente. (Quelle DBE).
Erscheinungsdatum: 1902
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Arch. klin. Chir., 68/2. - Berlin, Verlag von August Hirschwald, 1902, 8°, 23 pp., 2 lith. Taf., orig. Broschur; St. a.Tit.
Erscheinungsdatum: 1906
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Dtsch. Z. Chir., 81/2-4. - Leipzig, F.C.W. Vogel, 1906, 8°, pp.361-376, Abbildungen, Broschur.
Verlag: Berlin, Julius Springen, 1910, 1910
Anbieter: Librería Anticuaria - José Manuel Valdés, OVIEDO, O, Spanien
4º may. VII-527 pp. Ilustrado. Buena encuadernación plena pasta española de época, tejuelo. Medicina - Ortopedia. 1-27.
Erscheinungsdatum: 1901
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Arch. klin. Chir., 63/4. - Berlin, Verlag von August Hirschwald, 1901, 8°, 11 pp., orig. Broschur; Stempel "Ueberreicht vom Verfasser" auf Umschlag. Seltener Sonderabdruck! "Vortragender hat in einem Falle schwerster akuter rechtseitiger Orchitis urethralen Ursprungs bei vollständigem Freisein des Nebenhodens einen Eingriff zur Entlastung des enorm geschwellten und schmerzhaften Hodens gemacht, der außerdem durch mit wiederholten Schüttelfrästen einhergehendes Fieber indiciert war. . Durch diesen Eingriff wird der Patient sofort schmerzfrei, nach wenigen Stunden fieberfrei." Cbl. Chir. 1901 No. 29. (Liegt bei) Erwin Payr (1871-1946) "zählte zu den bedeutendsten Chirurgen seiner Zeit. Er stand in der Nachfolge der Chirurgenschule von Johann v. Dumreicher (1815-80), Albert und Nicoladoni und beeinflußte zahlreiche Chirurgen der nachfolgenden Generationen (darunter Martin Kirschner [1879-1942], Ludwig Zukschwerdt [1902-74], Rudolf Zenker [1903-84]). In Allgemeiner Chirurgie befaßte sich Payr u. a. mit Techniken zur Blutgefäß- und Nervennaht, der Therapie von Wunden, Schußverletzungen und Amputationen. Die orthopädisch orientierte Pathologie und Chirurgie ("Arthroplastik") von Gelenkerkrankungen waren bleibender Schwerpunkt seiner Arbeit. Darüber hinaus arbeitete er auf den Gebieten der Magenchirurgie (Magen- und Duodenalgeschwüre), der Schädel-Hirn-Chirurgie, der Organtransplantation, der Trigeminus-Neuralgie, der Schilddrüsenchirurgie, Bauchchirurgie (Bauchfellverwachsungen, Obstipation, Appendizitis, Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse) und Therapie bösartiger Geschwülste sowie der Chirurgie des Harn- und Geschlechtsapparats. Payr entwickelte zahlreiche chirurgische Instrumente (Darmklemme, Bauchdeckenhaken, Rillensonde, Quetschzange, Nadeln), verschiedene plastisch-chirurgische Operationsverfahren (Arthroplastik, Sichelschnitt) und beschrieb diagnostische Zeichen wie den Payr-Druck-schmerzpunkt als Frühzeichen der postoperativen Beinvenenthrombose. Als Payrs Hauptwerk gilt seine Monographie über Gelenksteifen und Gelenkplastiken. Mehr als 320 Zeitschriften- und 30 Kongreßbeiträge sowie Beiträge zu den damals wichtigsten chirurgischen und therapeutischen Standardlehrwerken belegen Payrs außerordentliche medizinische Leistungen." Eberhard Wormer, NDB 20 (2001), pp.148-149.
Erscheinungsdatum: 1900
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Zbl. Chir., 27/15. - Leipzig, Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1900, 8°, 2 pp., 1 Abbildung. Seltener Sonderabdruck! Payr fügte an die Enden der applicirten GiGLi'schen Drahtsäge einen Führungsbogen und sägte dann wie mit einer Bogensäge. Erwin Payr (1871-1946) "zählte zu den bedeutendsten Chirurgen seiner Zeit. Er stand in der Nachfolge der Chirurgenschule von Johann v. Dumreicher (1815-80), Albert und Nicoladoni und beeinflußte zahlreiche Chirurgen der nachfolgenden Generationen (darunter Martin Kirschner [1879-1942], Ludwig Zukschwerdt [1902-74], Rudolf Zenker [1903-84]). In Allgemeiner Chirurgie befaßte sich Payr u. a. mit Techniken zur Blutgefäß- und Nervennaht, der Therapie von Wunden, Schußverletzungen und Amputationen. Die orthopädisch orientierte Pathologie und Chirurgie ("Arthroplastik") von Gelenkerkrankungen waren bleibender Schwerpunkt seiner Arbeit. Darüber hinaus arbeitete er auf den Gebieten der Magenchirurgie (Magen- und Duodenalgeschwüre), der Schädel-Hirn-Chirurgie, der Organtransplantation, der Trigeminus-Neuralgie, der Schilddrüsenchirurgie, Bauchchirurgie (Bauchfellverwachsungen, Obstipation, Appendizitis, Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse) und Therapie bösartiger Geschwülste sowie der Chirurgie des Harn- und Geschlechtsapparats. Payr entwickelte zahlreiche chirurgische Instrumente (Darmklemme, Bauchdeckenhaken, Rillensonde, Quetschzange, Nadeln), verschiedene plastisch-chirurgische Operationsverfahren (Arthroplastik, Sichelschnitt) und beschrieb diagnostische Zeichen wie den Payr-Druck-schmerzpunkt als Frühzeichen der postoperativen Beinvenenthrombose. Als Payrs Hauptwerk gilt seine Monographie über Gelenksteifen und Gelenkplastiken. Mehr als 320 Zeitschriften- und 30 Kongreßbeiträge sowie Beiträge zu den damals wichtigsten chirurgischen und therapeutischen Standardlehrwerken belegen Payrs außerordentliche medizinische Leistungen." Eberhard Wormer, NDB 20 (2001), pp.148-149.
Verlag: o. O., - o. J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Signiert
8 S. OBrosch. Mit eighd. Widmung des Verfassers. - Leichte Gbrsp., Buntstiftbuchstabe a. T. - Erwin Payr (1871 - 1946) schloß das Medizinstudium n Wien und Innsbruck 1894 mit der Promotion ab, absolvierte eine chirurgische Fachausbildung bei Eduard Albert in Wien, war Assistent am Pathologisch-Anatomischen Institut bei Anton Weichselbaum und seit 1897 an der Chirurgischen Klinik in Graz. 1899 habilitierte er sich hier für Chirurgie, wurde 1902 a.o. Prof., 1906 Primarius der chirurgisch-gynäkologischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses und ging 1907 als Ordinarius für Chirurgie nach Greifswald. 1910 lehrte er in Königsberg, 1911-37 als Ordinarius in Leipzig. 1930 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Seine Hauptarbeitsgebiete waren Gelenkchirurgie und Arthroplastik sowie Schilddrüsen-, Gehirn- und Bauchchirurgie. Er entwickelte mehrere nach ihm benannte Methoden und Instrumente. (Quelle DBE).
Verlag: Tübingen, H. Laupp., 1916
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
4°. Frontispiz, 26 farb. Tafeln, 83 Abb. im Text, IV, 340 S., 1 Bl. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Front- und Rückentitel (geringfügig fleckig und bestoßen). Titel mit Anmerkung von alter Hand. Stellenweise geringfügig fleckig. Sonst innen sauber und gut erhalten. Sehr seltener, separat paginierter Sonderabdruck aus Brun's Beiträge zur klinischen Chirurgie, Band CI, H. 1/3. - Der Band enthält u.a. folgende bedeutende Abhandlungen: Lexer, Erich: Gesichtsplastik. Kieferverletzungen. Mit 1 Tafel. - Wir kennen etwa 150 einzelne Arbeiten von Lexer, und er gilt mit Recht als einer der größten Meister der Platischen Chirurgie" (Kilian, Meister der Chirurgie, S. 97). Sauerbruch, Ferdinand: Ausgänge der Brust- und Bauchschüsse. Außerdem findet sich ein Diskussions-Beitrag von F. Sauerbruch zu Payr's Vortrag: Absetzung und Auslösung von Arm und Bein, mit Rücksicht auf die Folgen. - "Sauerbruch gehört zu den größten Chirurgen, die Deutschland je hervorgebracht hat und ist ein Gigant der Arbeit" (Kilian, S. 177). Eiselsberg, Anton von: Gehirn und Nervenschüsse, insbesondere Spätchirurgie. - Eiselsberg war Assistent von Billroth und Vorstand der chirurgischen Klinik in Utrecht. "Tatsächlich hat Eiselsberg die größte Chirurgieschule gegründet, nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt" (Schönbauer, Das medizinische Wien, 405). Payr, Erwin: Absetzung und Auslösung von Arm und Bein, mit Rücksischt auf die Folgen. Mit 23 Abbildungen. - "Payr war auf plastischem Gebiet der große Rivale Erich Lexers. Als sein Hauptwerk gelten die Monographien über die Gelenksteifen und Gelenkplastiken" (Kilian S. 78). - An weiteren Autoren finden sich: August Bier, Hermann Küttner, Hans Kilian etc. Sprache: Deutsch.