Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Pauli, Fritz. - herausgegeben von Roman Kurzmeyer. -

    Verlag: Basel und Frankfurt am Main, Kunsthaus Zug, Stroemfeld / Roter Stern, 1994., 1994

    ISBN 10: 3878774834ISBN 13: 9783878774839

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. 28,5 x 22,5 cm. Originaler Pappband im hellbraunen, originalen Schutzumschlag, dieser ist geringfügig randbestoßen. 144 Seiten, reich farbig und einfarbig bebildert. Sauberer, guter Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! KuPs.

  • 143 Seiten, durchgehend teils farbig bebildert. - Fester brauner Originaleinband mit entsprechend farbigem Orig.-Schutzumschlag aus Büttenpapier; 4to.(ca. 28,5 x 21,5 x 1,5 cm; ca. 1 kg.). *** [SOMMER-VERKAUF / SUMMER-SALE: um fast 20% REDUZIERTER PREIS bis Montag 10.06.2024, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of almost 20% until Monday, June 10, 2024); vorheriger Preis / previously EUR 26,50] --- 1. AUFLAGE, GROSSFORMATIGE GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE MIT SCHUTZUMSCHLAG. - Schutzumschlag mit minimaler Lagerspur, Papieroberkante mit kleinsten Stockfleckchen; ansonsten tadelloses Exemplar. isbn 3878774834.

  • Erstausgabe, 4°, 143 S., mit zahlreichen Farb- und s/w-Abbildungen, original Pappband (Hardcover), original Schutzumschlag, grau-silberne Vorsätze, Schutzumschlag vorne unten mit einem 1cm-Randriss, sonst ein sehr gutes, sauberes Exemplar. "An der Berner Weihnachtsausstellung des Kunstvereins 1909 erwarb Albert Welti das Blatt 'Susann I'. Der bekannte Künstler bot Pauli an, ihn als Schüler aufzunehmen. In Weltis Haus im Melchenbühl bei Bern trafen sich damals zahlreiche Kunstschaffende. Ernst Kreidolf, der mit Welti am Landsgemeinde-Wandbild im Ständeratssaal arbeitete, Paul Klee, der Komponist Othmar Schoeck, der Schriftsteller Hermann Hesse und der Dichter und Kunstkritiker Joseph Viktor Widmann verkehrten in diesem Haus. Durch Weltis Vermittlung wurde Pauli in die Kompositionsklasse von Peter Halm an der Kunstakademie München aufgenommen." (Quelle: Wikipedia).

  • Pauli, Fritz - Roman Kurzmeyer (Hg.)

    Verlag: Basel, Stroemfeld, 1994

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°, 143 S., Abb., Kart. m. OU., OU tlw. min. randknittrig, sonst tadellos. EA. - Fritz Pauli (1891-1968) begann 1906 eine Flachmalerlehre und arbeitete nach deren Abbruch bei einem Fotografen in Lausanne. 1909 kaufte der Maler Albert Welti von Pauli die Radierung Susanna I und empfahl ihn dem Lehrer von Karl Stauffer-Bern, Peter Halm, der damals in München unterrichtete. Pauli studierte mit Unterbrüchen bis 1914 in dessen Kompositionsklasse, ohne allerdings je eingeschriebener Schüler der Akademie gewesen zu sein. In München machte er die Bekanntschaft seiner aus Winterthur stammenden späteren Frau Jenny Bruppacher, die sich in Deutschland zur Textilzeichnerin ausbilden liess.Nach der Rückkehr aus München 1914 bis zu seiner endgültigen Niederlassung in Cavigliano 1935 führte Pauli ein unstetes, von kürzeren und längeren Reisen geprägtes Wanderleben, unterhielt aber gleichzeitig ein Atelier in Zürich. Er weilte ab 1918 verschiedentlich in Fex, wo Landschaftsaquarelle entstanden, die zu seinen schönsten Arbeiten zählen. 1921?25 verbrachte er die Sommermonate am Zugersee, 1926 im südfranzösischen Collioure. 1925 reiste er nach Tunesien, von 1928 bis 1932 lebte er in Paris. Zum engeren Freundeskreis gehörten neben den Künstlern Ignaz Epper und Johannes Robert Schürch, dessen Bildnis Pauli malte, insbesondere der Schriftsteller Jakob Bührer und der Zürcher Sammler Kurt Sponagel.Internationale Anerkennung fand Pauli schon in jungen Jahren mit seinem druckgrafischen Schaffen. 1926 legte August Klipstein den Katalog des grafischen Werkes vor. Als besonders fruchtbar für seine Malerei erwiesen sich die Aufenthalte in Davos-Frauenkirch (1925?26), wo er Ernst Ludwig Kirchner begegnete, und in Amden (1931?35). Es entstanden Bildnisse und zahlreiche Landschaften. Von den 1930er-Jahren an zählte Pauli zu den Repräsentanten der offiziellen Schweizer Kunst, erhielt verschiedene Aufträge für Monumentalmalerei und nahm 1948 an der Biennale di Venezia teil. Das Kunsthaus Zug zeigte 1994 eine Retrospektive, die anschliessend von der Civica Galleria d?Arte, Villa dei Cedri, Bellinzona, übernommen wurde.Fritz Paulis expressionistisches druckgrafisches Schaffen (Radierung, Holzschnitt) der 1910er- und 1920er-Jahre ist von grosser kunsthistorischer Bedeutung. Zeitgemässes und Unzeitgemässes halten sich später die Waage. Auf die expressive Malerei der 1920er- und frühen 1930er-Jahre folgte nach der Übersiedlung von Amden nach Cavigliano ein dunkeltoniger, magischer Realismus. Die Befragung der sichtbaren Wirklichkeit auf ihre verborgenen, geheimnisvollen Aspekte steht sowohl in den Landschaften als auch in den Bildnissen jener Jahre im Mittelpunkt. 1935 entwarf Pauli ein Glasfenster für die Kirche Oftringen und malte anschliessend bis 1938 für die neue Kapelle im Bürgerspital Zug Passionsszenen. Es folgten während der Kriegsjahre der Freskenzyklus im Antonierhaus in Bern und 1947?1956 die Fresken im Berner Rathaus. Sowohl die Konzeption als auch die Ausführung der drei Zyklen erwiesen sich als sehr kräfte- und zeitraubend. Rückblickend schrieb Pauli in sein Tagebuch, die 1956 fertiggestellten Fresken im Berner Rathaus hätten ihn «seelisch & körperlich frühzeitig beschädigt». Die Rathausfresken nehmen eine Sonderstellung innerhalb des Schaffens ein: Pauli, den zuvor immer die Erfahrung der eigenen Verlorenheit beschäftigt hatte, entwickelte für diesen Zyklus trotz seiner inneren Vorbehalte ein Bildprogramm, das ? um mit dem Kunsthistoriker Max Huggler zu sprechen ? auf der Annahme basiert, «nur die reine Idealität sei mit der Monumentalität vereinbar». Im anschliessenden Alterswerk verschmelzen Schöpfungs-, Natur- und Individualgeschichte zu Bildern des in letzter Konsequenz erfassten Naturkreislaufes. 1951 schrieb Jakob Bührer über seinen Freund, es sei dessen «offenes Bekenntnis zum Menschen, seiner Veranlagung, Abhängigkeit und Beschränktheit», das ihn besonders an seiner Kunst berühre. (SIK) 900 gr. Schlagworte: Kunst - Monographien.