Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: New. Language: GER.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2-, University of Sheffield, Veranstaltung: HS: Walther von der Vogelweide, Sprache: Deutsch, Abstract: Walther von der Vogelweide ist der bedeutendste und hervorragendste Lyriker des deutschen Mittelalters. Er hat in einem Zeitraum von gegen sechzig Jahren, und zwar von Ende des zwölften Jahrhunderts bis zu Beginn des dreizehnten Jahrhunderts, (ca. 1190- 1230) eine sehr wichtige Rolle gespielt. Von ihm sind rund 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. von 90 Liedern, 150 Sprüchen und einem Leich in mehr als 20 Handschriften vom dreizehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert überliefert. Infolgedessen gilt er als der erfolgreichste Minnesänger und Spruchdichter dieser Zeit. In seiner Lebenszeit hatte Walther von der Vogelweide bereits bei seinen Zeitgenossen höchstes Ansehen und in die nächsten Jahrzehnte wurde er weiterhin sehr hochgeschätzt. Er wurde 'durch verbale Prägnanz, Formen- und Themenreichtum zum Muster für die nachfolgenden Dichter'1. Trotz der Tatsache, dass seine Kunst in hohen Massen nachgeahmt wurde und als vorbildliche Vorlage diente, war sie sehr schwierig zu übertreffen. Prinzipiell könnte man sagen, dass Walther von der Vogelweide ein Dichter seltener Größe ist, der mit aller Wahrscheinlichkeit für alle Zeiten eine hervorragende Bedeutung behalten wird.Gegenstand und Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse der so genannten 'Hofwechselstrophe' verfasst von Walther von der Vogelweide. Damit ich aber spezifischer werde, werde ich mich hier sowohl mit den historischen Ereignissen dieser Zeit, als auch mit der inhaltlichen Interpretation der bereits genannten Strophe beschäftigen und kurz präsentieren. Die Hausarbeit ist hauptsächlich in zwei Teile aufgegliedert. Im ersten Teil, wird es versucht die Gattung 'Sangspruch' zu definieren und die wichtigsten und typischen Merkmale kurz aufzuführen. Danach wird die Sangspruchlyrik Walthers näher gebracht und anschließend wird ein Spruch von Walthers Spruchlyrik, nämlich die 'Hofwechselstrophe' analysiert.Man darf an dieser Stelle nicht vergessen, dass sehr oft die politische Lage und Realität der jeweiligen Zeit streng gebunden ist, mit den Themen, die in den Sprüchen vorgetragen werden. Das ist auch ein unentbehrlicher Punkt, den man in Walthers Sprüche berücksichtigen sollte. Infolgedessen ist eine weniger ausführliche aber umso mehr kompakte und informationsreiche Darstellung des historischen Rahmens relevant für die weitere Analyse der Strophe.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2-, , language: English, abstract: First of all, and before we proceed with the actual description and basic layout of the term paper, it would be quite interesting to cite an extract from a letter that James Joyce himself wrote to his lover and partner Nora Barnacle. 'How could I like the idea of home . My mother was slowly killed, I think, by my father's ill-treatment, by years of trouble, and by my cynical frankness of conduct. When I looked on her face as she lay in the coffin - a face grey and wasted with cancer- I understood that I was looking on the face of a victim and I cursed the system which had made her a victim.' (Letters, II, 48) 1 This quotation roused my interest and became my first motivation concerning the study of gender roles and sexual morality in ' Dubliners', as it summarizes the cruel reality of the position of women at that period of time. In addition to that, it provides us with a general impression of what the situation in Dublin might have been, focusing on the rather inharmonic relations between the two sexes.This small study and description of the gender roles in 'Dubliners' is organized in two main parts. As Joyce's intention was 'to write a chapter of the moral history of my [his] country' (D, xxxi), it is essential that the first part provides us with the general historical background of that age. The historical part may conveniently be divided into two sections. The first concerns the roles of both sexes in the Victorian era, whereas the second section brings us closer to the reality of men and women in Ireland, and to be more specific in Dublin. This second section is of great importance, because as already implied by the last quotation, this collection of fifteen short- stories, published in 1914, are expected to mirror the reality of the society of Dublin of that time, and to be more specific, this is done in a very representative way, as the stories involve nearly all stages and aspects of life.After having a general impression of the roles of men and women living in the Irish capital, we will go on to check whether this is in fact true and representative of the people described in the stories of ' Dubliners'. This will consist the main topic of the second part of the term paper, which is in turn divided into three sections.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, University of Sheffield, Veranstaltung: PS: 'Funktionale Textorganisation', 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Text - Textualität Gegenstand meiner Hausarbeit ist die Analyse von Textsorten. Damit ich aber spezifischer werde, werde ich mich hier sowohl mit verschiedenen Vorschlägen zur Textklassifikation, als auch mit den konkreten Ansätzen zur Textsortendifferenzierung (genauer gesagt zu den Differenzierungskriterien) von Klaus Brinker möglichst ausführlich beschäftigen. Zunächst einmal ist es nützlich für die weitere Analyse, dass wir uns die Begriffe Text und Textualität kurz anschauen. Damit ein sprachliches Gebilde als Text eingestuft werden kann, ist es nötig, dass neben grammatischen und thematischen Kohärenzbedingungen vor allem die kommunikative Funktion mit einbegriffen sein soll. Denn diese kommunikative Funktion hat als Konsequenz, dass eine Folge von sprachlichen Zeichen zu einem Text gemacht wird. Diese allgemeinen Bedingungen, die ein sprachliches Gebilde erfüllen muss, um überhaupt als Text zu gelten, werden in der Textlinguistik unter dem Begriff der Textualität zusammengefasst. Aber jeder konkrete Text trägt zum einen bestimmte Merkmale, die seine Textualität ausmachen man könnte von Textualitätsmerkmalen sprechen , zum anderen bestimmte Merkmale, die ihn als Text einer bestimmten Sorte kennzeichnen. 1 Das heißt nämlich, dass ein konkreter Text nicht nur eine Realisierung der allgemeinen Größe 'Text' ist; er repräsentiert vielmehr, wie schon erwähnt, zugleich auch eine bestimmte Textsorte. 2.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, University of Sheffield, Veranstaltung: Ps : Liebe, Lust und Leidenschaft in der Literatur, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand meiner Hausarbeit ist die Analyse und die Interpretation des Romans ,Lucinde von Friedrich Schlegel. Damit ich aber spezifischer werde, werde ich mich hier sowohl mit dem Ideal der romantischen Liebe im Roman, als auch mit den verschiedenen Aspekten und Wechselbeziehungen dieser romantischen Liebe, möglichst ausführlich beschäftigen. Zunächst einmal, wäre es sehr nützlich, unerlässlich und nötig für die weitere Analyse, dass wir uns die Figur von Friedrich Schlegel und seinen Roman ,Lucinde kurz anschauen. Friedrich Schlegel ( 1772-1829) war schon 1790 nach Jena, die Residenz der romantischen Schule 1 gezogen und versuchte einen Lehrstuhl an der Universität zu erhalten. Friedrich, wie auch sein Bruder August Wilhelm Schlegel war Philologe, Literaturkritiker, Kunsthistoriker und Publizist. Im Juli 1797 war Friedrich Schlegel von Jena nach Berlin gekommen und rund einen Monat nach seiner Ankunft lernte er im Salon der Henriette Herz, wo ihn J.F. Reichardt eingeführt hatte, seine künftige Frau kennen: Dorothea Veit, die älteste Tochter Moses Mendelssohns. Schlegel war damals fünfundzwanzig, Dorothea sieben Jahre älter. Dorothea war als neunzehnjähriges Mädchen dem Bankier Simon Veit, der dem Hause Mendelsohn befreundet war, zur Frau gegeben worden, und zwar nach damaliger Sitte, ohne dass sie um ihre Neigung befragt worden war. 2 Als Dorothea ein Jahr später Friedrich traf, war sie sehr verzweifelt wegen ihrer unglücklichen Ehe und schien sehr begeistert von diesem geistreichen, äußerlich anziehenden, tatenfreudigen und zukunftssicherem jungen Mann. Friedrich, seinerseits, fand in dieser reifen Frau die Mischung und Verschmelzung von Freundschaft, schönem Umgang, geistiger Einfühlung und sinnlicher Leidenschaft, die er, mit einem Sprachgebrauch, der sich bei näherem Zusehen durchaus nicht als trivial erweist, Liebe nannte. 3.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1-, University of Sheffield, course: 'An Introduction to Corpus Linguistics', language: English, abstract: 1. IntroductionThe main and most important part of this term paper is based upon a personal corpus- based study, which should from the start be clearly characterized as relatively restrictive and not quite large in size, in order to avoid any further problems and misunderstandings. This study I mentioned above concerns and tries to closely examine the phenomenon of collective nouns, and to be more specific, we will try to examine the concord with collective nouns in both British and American English of the 1990's, always with the hidden desire to finally come with a reasonable conclusion towards the end of the paper.In order to succeed in this procedure we will first try to give some short definitions of the most basic notions, which are used in the following pages. Then, we will proceed in describing the corpora, as well as the methodology used. Moreover, we will point out the problems that automatically arise from the fact of defining the collective nouns themselves on the one hand and of this corpus- based study as a whole on the other hand. After making these essential things clear, we will become more familiar with the theories regarding this subject; theories and theses that already exist, they have already been uttered and can be found in various books of grammar of the English language. Later on we will reveal and present the overall frequencies that derived from studying the corpora representing British and American English always in terms of concord with collective nouns. These frequencies will consist the exact findings of the study, regarding the percentages of collective nouns, which can be treated either as singulars or plurals. In addition, exploiting those findings a comparison should be made amongst the prevailing past theories and our findings from the corpora. Finally we will discuss potential topics for further studies on this subject, as well as the importance of the results of the study.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2, University of Sheffield, language: English, abstract: 1. IntroductionFirst of all, and before I proceed with the actual description and basic layout of my term paper, it would be quite interesting to quote the thesis that roused by interest and became my first motivation concerning the study of a certain grammatical phenomenon in Singaporean English. As English is the most widely used language in the world, and it is used by at least 750 million people in addition to being the mother tongue of about 350 million people, it is therefore characterized by a great deal of variation. Nevertheless, it is remarkable that although these regional varieties differ from each other in terms of pronunciation and vocabulary, their grammar is significantly similar (cf. BACHE/ DAVIDSEN 1997: 4). Before we can go on to find out whether this assumption is also verified in the English of Singapore, I will present the main sections of my study.The main and most important part of this term paper is based upon a personal corpus- based study, which should from the start be clearly characterized as relatively restrictive and not quite large in size, in order to avoid any further problems and misunderstandings. This study I mentioned above concerns and tries to closely examine the overall frequencies of get- constructions, and to be more specific, we will try to examine the phenomenon of the get- passive in the English of Singapore, always with the hidden desire to finally come up with a reasonable conclusion towards the end of the paper. In order to succeed in this procedure, after having presented in brief the history of Singapore itself, and later on of the English language in this country, we will try to give some short definitions of the most basic notions, which are used in the following pages. Then, we will proceed in describing the corpora, as well as the methodology used. Moreover, we will point out the problems that automatically arise from this corpus- based study as a whole on the one hand, and from the fact of defining the get- passive itself on the other hand. After making these essential things clear, we will become more familiar with the theories regarding this subject; theories and theses that already exist, they have already been uttered and can be found in various books of grammar of the English language.

  • Zustand: Sehr gut. 766 S. Dieser Band enthält 73 Beiträge in deutscher und englischer Sprache, die während des 42. Linguistischen Kolloquiums zum Thema Sprachenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität im September 2007 in Rhodos gehalten wurden. Autorinnen und Autoren aus Europa, Kanada, Afrika und Australien setzen sich - auch interdisziplinär - mit Fragestellungen der Linguistik, Didaktik, Übersetzungswissenschaft, des Bilingualismus oder der Bildungspolitik auseinander und beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. ISBN 9783631643020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Fadengehefteter Originalpappband.