Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2018
ISBN 10: 3960982941ISBN 13: 9783960982944
Anbieter: Antiquariat >Im Autorenregister<, Köln, NRW, Deutschland
Buch
Ungelesenes, frisches Ex., durchgehend mit s/w Illustrationen. Es weckt ein Unbehagen, wenn Künstler der 1950er- und 60er-Jahre nach den Reinigungsexzessen der Nationalsozialisten die Metapher der Reinheit für ihre künstlerische Arbeit benutzen. Existierte in den Nachkriegsjahren ein kollektiver blinder Fleck? Im Mittelpunkt der Publikation steht die internationale Zero-Bewegung. Anhand von Kunstwerken, Aktionen und Proklamationen ihrer wichtigsten Protagonisten (Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, Jan Schoonhoven, Yves Klein, Piero Manzoni u. a.) werden die Hintergründe geklärt, die das Thema der Reinheit zu einem zentralen Aspekt ihrer Kunst werden ließen. Wir möchten unsere Kunden bitten bei Bestellungen unter einem Gesamtwert von 10,00 Euro nicht per Kreditkarte zu bestellen. Vielen Dank. Gewicht in Gramm: 600 Groß Oktav, 288 S. Deutschsprachige Ausgabe OBroschur. Neuwertiger Zustand.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 24,00
Mehr entdecken Erstausgabe Signiert
Verlag: Hannover. Stiftung Ahlers Pro Arte / Kestner Pro Arte., 2016
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
Broschiert. Zust: Gutes Exemplar. Der Katalog erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Stiftung Ahlers Pro Arte / Kestner Pro Arte, Hannover, 26. Februar bis 26. Juni 2016. Mit zahlreichen Abbildungen, 93 Seiten, Deutsch 422g.
Verlag: München : kopaed, 2009
ISBN 10: 3867360790ISBN 13: 9783867360791
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
Buch
8°, kartoniert. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 128 S. guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 414.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 11,20
Verlag: Hannover. Stiftung Ahlers Pro Arte/ Kestner Pro Arte., 2016
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Erste Auflage. 23 x 23 cm. 109 S., 1 Blatt. OKarton. Sehr gutes Exemplar. Katalog zur Ausstellung Hannover 26. Februar bis 26. Juni 2016 über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Zero und dem Nouveau Realisme. Durchgehend mit Abbildungen versehen, darunter Werke von Heinz Mack, Günther Uecker, Otto Piene, Arman, Daniel Spoerri, Jacques Villegle u.a. Text in englischer Sprache. Sprache: englisch.
Verlag: FEYMEDIA
ISBN 10: 3941263463ISBN 13: 9783941263468
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
Buch
Beiträge von Wolfgang Asholt, Tiziana Caianiello . [et al.]. Düsseldorf : Richter|Fey Verlag, cop. 2012. Hardcover. 552 pp. ills. 20 x 22 cm. - Die von Heinz Mack und Otto Piene in Düsseldorf 1958 herausgegebenen ersten beiden ZERO-Magazine wurden für Künstler der Nachkriegzeit zu einem Manifest einer künstlerischen Neuausrichtung. In einer Zeit, in der die Menschen von astronomischen, von kosmonautischen Abenteuern träumten, interessierte die Zero-Künstler; so Otto Piene - das Licht, die Elemente, Feuer, Luftströmungen, die unbeschränkten Möglichkeiten, eine bessere, eine hellere Welt zu entwerfen, in der Technik und Natur miteinander versöhnt waren. Aufgrund der großen positiven Resonanz in der Kunstwelt entschieden Mack und Piene eine dritte, dreihundert Seiten starke Ausgabe zu konzipieren, die am 5. Juli 1961 parallel zu einer spektakulären Aktion in der Galerie Schmela, Düsseldorf, erschien. Die drei seit Jahrzehnten vergriffenen Magazine wurden jetzt in einem Reprint von der Zero Foundation Düsseldorf neu herausgegeben, begleitet von einem vierten Band mit den Ergebnissen eines Forschungsprojektes und einem bisher unveröffentlichten Text von Udo Kultermann sowie Fotografien des Zeitzeugen Manfred Tischer. Erschienen nach Anlass der Ausstellung 'Zero auf Papier' in Saal er Hubertus Schoeller Stiftung im Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum Düren 25.11.2012-13.01.2013. Condition : as new copy. ISBN 9783941263468. Keywords : ART,
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 38,95
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe Signiert
Verlag: Düsseldorf, Richter / Fey Verlag, 2012
Anbieter: Ursula Sturm, Meckenheim, Deutschland
Gr. 8 ° Pappband mit illustr. Einband 1. Auflage; hochwertig gestalteter Band mit Fadenheftung + silberner Schnitt; 552 Seiten; erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 25.11.2012 bis 13.01.2013 i Leopold-Hoesch-Museum Düren statt; mit zahlr. Werkabb., Fotos + Faksimles, überwiegend in Duotone; Hinweis: Abebooks/ZVAB ist leider nicht (mehr) in der Lage, die Versandkosten gewichts-, größen- und wertabhängig korrekt darzustellen, stattdessen wird ein Standardversand (Büchersendung bis 1000 g) angegeben; sollte Ihre Bestellung mehr als 1 kg wiegen, müssen die Versandkosten angepasst werden, Sie bekommen in diesem Fall eine Email mit den genauen Versandkosten von uns zugesandt sehr guter Zustand, Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, im Inneren neuwerig, ein außergewöhnlicher Band in Ausstattung und Präsentation 1400 gr.
Verlag: Brüssel. ASA Publ. 2010., 2010
ISBN 10: 9461170076ISBN 13: 9789461170071
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
Buch
256 S. Kartoniert mit Schutzumschlag. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Stedelijk Museum Amsterdam, Walther König Köln 2015, 2015
Anbieter: Casanova Books, Amsterdam, Niederlande
Sq. 4to, stiff wrps., transparent dj, illustrated, 560 p. In fine condition. K13.
Verlag: Stedelijk Museum Amsterdam, 2015
ISBN 10: 3863356977ISBN 13: 9783863356972
Anbieter: Antiquariaat Berger & De Vries, Groningen, Niederlande
Buch
Paperback, with see-through dust jacket (not red). 24x24 cm. Profusely illustrated in color and b/w, often full-page. 560 p. -(Minor shelf-wear, but overall in very good condition.). ISBN 9783863356972.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,00
Verlag: Köln, Walther König, 2015, ca. 25 x 25 cm., 2015
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
Buch
560 S. Publikation anlässlich der Ausstellung "Zero - Die internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre" im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 21.3. - 8.6.2015 und im Stedelijk Museum Amsterdam, 4.7. - 8.11.2015. Hg.v. Stedelijk Museum Amsterdam und der ZERO Foundation, Düsseldorf. Mit Texten verxchiedener Autor_innen, vielen (teils farbigen) Abbildungen, Werkverzeichnis, Bibliographie. *-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4001 OBr. mit gestanztem Titel. Rücken mit leihter Knickspur v. Lesen; vorderer Einbanddeckel mit 5 kleinen rostroten (Blut??-) Fleckchen u.kleiner beriebener Stelle; 1 Kulianstreichung am Textrand der Einleitung v. Pörschmann u. Schavemaker; ansonsten gutes Exemplar.
Verlag: Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König., 2015
ISBN 10: 3863356969ISBN 13: 9783863356965
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Buch Erstausgabe
Groß-4°. 25,5 x 25 cm. 560 Seiten. Original-Karton mit transparentem Schutzumschlag. 1. Auflage. Katalog anlässlich der Ausstellungen "Zero - die Internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre" im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 21. März - 8. Juni 2015 und "Zero - let us explore the stars" im Stedelijk Museum, Amsterdam, 4. Juli - 8. November 2015. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Kassel,, 2006
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
Buch
114 S. mit zahlreichen Abbildungen. Künstler: Joel Baumann (Neue Medien), Hendrik Dorgathen (Illustration), Else Gabriel (Kunst), Jakob Gebert(Möbeldesign), Kai-Uwe Hemken(Kunstwissenschaft), Andreas Hykade(Trick- Animationsfilm), Wolfgang Jonas(Systemdesign), Björn Melhus(Virtuelle Realitäten), Jürgen Meyer(Malerei), Bernhard Prinz(Fotografie) und Tanja Wetzel (Kunst-u.Medienpädagogik). Ränder des schwarzen Einbandes vorne gering berieben, kleine Knickspur. Insgesamt sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 4°. 25 x 21 cm. Orig.-Klappbroschur.
Verlag: Köln. Buchhanldung Walther König. 2019., 2019
ISBN 10: 3960985924ISBN 13: 9783960985921
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
Buch Signiert
93 S. Kartoniert. 4°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Signiert von Dirk Pörschmann. Sehr gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: [NL] Stedelijk Museum Amsterdam
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
paperback in rode pvc cassette . Paperback, 250x250mm, 560p, 954 colour illustrations, Dutch (NL) edition . ISBN 9783863356989. Expo: 4/7/15 - 8/11/15, Stedelijk Museum, Amsterdam. ZERO: let us explore the stars. Vuur, licht, beweging, ruimte, demonstraties en performances: het Stedelijk presenteert met trots een historisch overzicht van de innovatieve avant-gardisten ZERO. Met werk van onder meer Herman de Vries, Armando, Henk Peeters, Jan Schoonhoven, Jan Henderikse, Piero Manzoni, Lucio Fontana, Yves Klein, Jean Tinguely en Yayoi Kusama. In de jaren 50 en 60 van de twintigste eeuw experimenteerde de kunstenaarsgroep ZERO met de meest innovatieve materialen en media. Na de zware oorlogsjaren en de schrale periode van wederopbouw, wilden de aan dit internationale netwerk verbonden kunstenaars de kunst een nieuwe toekomst geven. Het Stedelijk opende in 1962 zijn deuren voor de eerste museale presentatie van het internationale ZERO netwerk (Nul, 1962). Drie jaar later gaf het nogmaals de ruimte voor een uitgebreider overzicht (Nul 1965) 0 g.
Verlag: [NL] Stedelijk Museum Amsterdam
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
Paperback with red PVC dustjacket , 250 x 250 mm, 560 pages , 954 colour illustrations. English edition FINE !! ISBN 9783863356972. Expo: 21/3 - 08/06/15, Martin Gropius Bau, Berlin and 4/7/15 - 8/11/15: Stedelijk Museum, Amsterdam ZERO: let us explore the stars Fire, light, movement, space, demonstrations and performances. The Stedelijk proudly presents an historic survey of the innovative avant-garde group ZERO. With work by herman de vries, Armando, Henk Peeters, Jan Schoonhoven, Jan Henderikse, Piero Manzoni, Lucio Fontana, Yves Klein, Jean Tinguely, Yayoi Kusama and others. In the 1950s and 60s, the ZERO movement experimented with the most innovative materials and media. Facing the aftermath of war and the harsh realities of reconstruction, the artists of this international movement dedicated themselves to building a new future for art. In 1962, the Stedelijk opened its doors for the first museum presentation of the international ZERO network (Nul, 1962). Three years later, the museum staged a more comprehensive exhibition (Nul 1965), an exhibition seen by many as a highpoint in the history of the network. Now, exactly 50 years after this second ZERO exhibition, the Stedelijk proudly presents an historic survey of this innovative avant-garde group. Herman de Vries, Armando, Henk Peeters, Jan Schoonhoven, Jan Henderikse, Piero Manzoni, Lucio Fontana, Yves Klein, Jean Tinguely en Yayoi Kusama zero nul 0 g.
Verlag: [NL] Stedelijk Museum Amsterdam
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
paperback in rode pvc cassette . Paperback, 250x250mm, 560p, 954 colour illustrations, DEUTSCH (DE) edition . ISBN 9783863356965. ZERO: let us explore the stars Fire, light, movement, space, demonstrations and performances. The Stedelijk proudly presents an historic survey of the innovative avant-garde group ZERO. With work by herman de vries, Armando, Henk Peeters, Jan Schoonhoven, Jan Henderikse, Piero Manzoni, Lucio Fontana, Yves Klein, Jean Tinguely, Yayoi Kusama and others. In the 1950s and 60s, the ZERO movement experimented with the most innovative materials and media. Facing the aftermath of war and the harsh realities of reconstruction, the artists of this international movement dedicated themselves to building a new future for art. In 1962, the Stedelijk opened its doors for the first museum presentation of the international ZERO network (Nul, 1962). Three years later, the museum staged a more comprehensive exhibition (Nul 1965), an exhibition seen by many as a highpoint in the history of the network. Now, exactly 50 years after this second ZERO exhibition, the Stedelijk proudly presents an historic survey of this innovative avant-garde group. 0 g.