Verlag: Dortmund: Harenberg Verlag (die bibliophilen Taschenbücher), 1980
ISBN 10: 3883791512 ISBN 13: 9783883791517
Sprache: Deutsch
kart. Zustand: Sehr gut. 18 cm ; Nachdruck des Stichwerks von 1729. Mit einem Nachwort und Erläuterungen von Harald Keller. Paperbackausgabe, hw210 ISBN: 3883791512.
Verlag: Dortmund, Harenberg, 1980
ISBN 10: 3883791512 ISBN 13: 9783883791517
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
83 S. Kl.-8°. Orig.-Karton mit illustr. Titelschild. - Sehr guter Zustand, wie neu. Genauer Titel des Originals: "Vorstellung und Beschreibung Des von Sr. Königl. Majestät in Pohlen, Churfl. Durchl. Zu Sachsen/ erbauten so genannten Zwinger-Gartens Gebäuden, Oder Der Königl. Orangerie zu Derßden, Zu Vier- und Zwantzig Kupffer-Stichen". (Die bibliophilen Taschenbücher, 151).
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. Harenberg - 1. Auf. 1980 : Matthäus Daniel Pöppelmann - tb 2R-FJI6-TSRI Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 83 S. : zahlr. Ill. ; 18 cm sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Nachdr. d. Stichwerks von 1729 / mit e. Nachw. u. Erl. von Harald Keller.
Verlag: Harenberg Kommunikation Dortmund, 1980
Anbieter: Versandantiquariat Dirk Buchholz, Stadtoldendorf, Deutschland
Nachdruck des Stichwerks von 1729Mit einem Nachwort und Erläuterungen von Harald KellerTaschenbuch, 83 Seiten. Guter und textsauberer Zustand. Wirkt ungelesen.
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
1729. Nachdr. d. Stichwerks von 1729 / mit e. Nachw. u. Erl. von Harald Keller 18 cm. 83 S. : zahlr. Ill. kart. Neuwertig. Die bibliophilen Taschenbücher ; Nr. 151 Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail Sprache: Deutschu 0,200 gr.
Verlag: harenberg kommunikation, dortmund, 1980
ISBN 10: 3883791512 ISBN 13: 9783883791517
Sprache: Deutsch
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Paperback. Zustand: Sehr gut. oktav paperback. sehr gutes exemplar. ungelesen; mit titelschild; 83 seiten, mit überaus zahlreichen ganzseitigen, schwarzweiß zeichnungen /D1021.
Verlag: (Berlin/DDR), VEB Verlag für Bauwesen (1986)., 1986
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
4°. 227 S. mit zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen und Photos. Blindgeprägtes Oln. mit illustriertem Schutzumschlag. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Sprache: de.
Verlag: Dortmund, Harenberg., 1980
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
Kl.-8°. 83, (5) S. mit 24 Tafeln, illustr. OKt. Tadelloses Exemplar. 1. Auflage.
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 5,95
Anzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkl. 8°, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. Nachdruck des Stichwerks von 1729. 83 Seiten Abbildungen, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 5,95
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkl. 8°, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. Nachdruck des Stichwerks von 1729. 83 Seiten Abbildungen, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Leipzig : Seemann, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Johannes Hauschild, Gütersloh, NRW, Deutschland
301 Seiten mit 235 Abb. u. graph. Darstellungen ; 31 cm Ausgabe des Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Beste Erhaltung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 Leinen mit farbigem Schutzumschlag.
Anbieter: Vangsgaards Antikvariat Aps, Copenhagen, Dänemark
Veb E. A. Seemann Buch und Kunstverlag, Leipzig 1990. 4to. 301 pages. Illustrated in b/w and colour. Orig. cloth in dust wrappers. Fine/ very good.
Anbieter: Bücherbazaar, Eggenstein, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. Mit leichten Lager- und Gebrauchsspuren. W2-R8 W2-R8 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. Von 1980. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 166 Nachdr. d. Stichwerks von 1729 / mit e. Nachw.
Verlag: Münster : Westfäl. Landesmuseum für Kunst u. Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Umfang/Format: 301 Seiten : 235 Illustrationen, graph. Darst. u. Kt. , 31 cm Anmerkungen: Lizenz d. Seemann-Verlag Leipzig. - Literaturverz. Seiten 284 - 295 Erscheinungsjahr: 1990 Dieses Buch über Matthäus Daniel Pöppelmann, den Architekten des Dresdner Zwingers und einen. der genialsten Baumeister des Barocks, ist eine Gemeinschaftsleistung von mehr als 20 Autoren, es entstand gleichzeitig mit dem Katalog der Dresdner Pöppelmann-Ausstellung des Jahres 1987. Ein von der Technischen Universität Dresden, Sektion Architektur, Bereich Theorie und Geschichte der Architektur, ebenfalls 1987 veranstaltetes Kolloquium zu Fragen der barocken Baukunst in Dresden, das, wie die Ausstellung, dem 250. Todestag und dem 325. Geburtstag Pöppelmanns gewidmet war, brachte weitere Einsichten. Ausstellungskatalog, Materialien des Kolloquiums und vorliegender Tafelband ergänzen sich also. Durch die Vielzahl der Autoren aus unterschiedlichen Bereichen, vor allem aus dem Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden, der Technischen Universität Dresden, dem Staatsarchiv Dresden und aus den Staatlichen Kunstsammlungen. Dresden, die während der Vorbereitung von Ausstellung und Kolloquium Probleme erörtern und Meinungen austauschen konnten, ist eine differenzierte und in mancher Hinsicht neue Betrachtung der barocken Baukunst in Sachsen erreicht worden, besonders was Pöppelmanns Anteil an den architektonischen Leistungen dieser Zeit betrifft, aber auch im Hinblick auf einzelne Bauten. Es sei hier nur erwähnt, daß alle Autoren sich dankbar der Arbeit früherer Forscher bedient und im einzelnen jeweils dargelegt haben, wo sie auf älteren Studien aufbauen und wo sie neue Ergebnisse einbringen konnten. Das Literaturverzeichnis läßt die Breite der wissenschaftlichen Beschäftigung mit sächsischem Barock ahnen, besonders die letzten Jahre haben auf diesem Gebiet neue Impulse gebracht, Kataloge, Aufsätze und Bücher entstehen sehen. Sollen Namen genannt werden, so muß man die frühen Publikationen von Hermann Hettner und Cornelius Gurlitt erwähnen, dann von Bruno Alfred Döring und Hubert Georg Ermisch sprechen, aus jüngerer Zeit Eberhard Hempel und Walter Hentschel, Gerhard Franz und Sigfried Asche hervorheben, ganz besonders aber Hermann Heckmann, dessen Veröffentlichungen die Pöppelmann-Forschung seit 1954 geprägt haben. In dieser langen Reihe von Arbeiten soll das vorliegende Buch seinen Platz finden. Es stellt sich eine doppelte Aufgabe, die aus der Entstehung im Zusammenhang mit der Ausstellung, aber auch aus Absichten von Verlag und Herausgeber zu erklären ist: Wissensvermittlung und Einstimmung auf das Erlebnis barocker Kunst. Letzterem dient neben den Abbildungen besonders das einleitende Kapitel, das mit Leben und Werk, mit Ruhm und Nachruhm Pöppelmanns, aber auch mit barocker Kunst in Dresden ganz allgemein bekanntmacht, und das sich einerseits als besonderer Beitrag, andererseits als Hinführung zu den Sachkapiteln versteht, denn tatsächlich müssen sich Erlebnis und Wissen durchdringen und steigern, soll das barocke Erbe seinen Platz als unverzichtbar.er Bestandteil im Kulturbewußt- sein der Gegenwart behaupten. Harald Marx 4 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1986
ISBN 10: 3421028745 ISBN 13: 9783421028747
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
Erstausgabe
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. First Edition. Schutzumschlag etwas lädiert. Gebrauchsspuren. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2030.
Verlag: Seemann, Leipzig (ca. 1989), 1989
Anbieter: HPI, Inhaber Uwe Hammermüller, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Po?ppelmann, Mattha?us Daniel, Architektur, Aufsatzsammlung, Dresden, Baukunst, Bauwesen 301 Seiten Deutsch 1651g.
Verlag: Leipzig Seemann, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
4°, 301 Seiten. mit 235, teils farbigen Abbildungen und Photos. Orig.Leinen mit Goldprägung und OSU. Mit Beiträgen von Harald Marx, Reiner Groß, Klaus Mertens, Hans Nadler, Monika Schlechte, Horst Fischer u.a. Mit Anmerkungen, Lebenslauf, Stammtafeln, Bibliographie und Register. Gewicht (Gramm): 2000.
Verschiedene Auflagen und Verlage, 1954/1986/1990. 127 S./227 S./301 S., mit vielen Abbildungen, verschiedene Einbände, quart, (teils leichte Gebrauchsspuren)---- sonst gute Exemplare / Enthalten: M. D. Pöppelmann als Zeichner; Hermann Heckmann / Matthäus Daniel Pöppelmann und die Barockbaukunst in Dresden; Hermann Heckmann / Matthäus Daniel Pöppelmann, der Architekt des Dresdner Zwingers; Herausgegeben von Harald Marx - 3625 Gramm.
Anbieter: HPI, Inhaber Uwe Hammermüller, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Softcover. Zustand: Sehr gut. Das Buch bietet eine detaillierte Beschreibung des Dresdner Zwingers, einem Meisterwerk des sächsischen Barock. Matthäus Daniel Pöppelmann, als führender Architekt seiner Zeit, präsentiert hier sein von 1729 stammendes Kupferstichwerk, ergänzt durch ein Nachwort von Harald Keller. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Genres: Architektur, Kunst, Geschichte; Schlagworte: Dresden, Zwinger, Barock, Architekturgeschichte, Kupferstich, Pöppelmann, Kunst, Sachsen, Geschichte, Harald Keller. 123 Seiten Deutsch 169g.
Anbieter: HPI, Inhaber Uwe Hammermüller, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Schloss, i. d. Bildenden Kunst, Zwinger (Dresden), Dresden, Baukunst, Bauwesen, Zwinger 83 Seiten Deutsch 164g.
Verlag: Seemann, Leipzig (ca. 1989), 1989
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 18,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Po?ppelmann, Mattha?us Daniel, Architektur, Aufsatzsammlung, Dresden, Baukunst, Bauwesen 301 Seiten Deutsch 1651g.
Verlag: Leipzig, Seemann, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, 301 S., 235 Abb. (tlw. farb. u. a. Taf.), OLwd. m. OU, Tadellos. EA. - «Matthäus Daniel Pöppelmann (1662 - 1736) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos. Er stand in Diensten von Kurfürst August dem Starken von Sachsen und prägte den Dresdner Barock. Sein berühmtestes Werk ist der Dresdner Zwinger.» 2100 gr. Schlagworte: Architektur - ArchitektInnen, Geschichte - 18 Jht., Deutschland.
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 4,05
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch oder Softcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Schloss, i. d. Bildenden Kunst, Zwinger (Dresden), Dresden, Baukunst, Bauwesen, Zwinger 83 Seiten Deutsch 164g.
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 4,28
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Das Buch bietet eine detaillierte Beschreibung des Dresdner Zwingers, einem Meisterwerk des sächsischen Barock. Matthäus Daniel Pöppelmann, als führender Architekt seiner Zeit, präsentiert hier sein von 1729 stammendes Kupferstichwerk, ergänzt durch ein Nachwort von Harald Keller. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Genres: Architektur, Kunst, Geschichte; Schlagworte: Dresden, Zwinger, Barock, Architekturgeschichte, Kupferstich, Pöppelmann, Kunst, Sachsen, Geschichte, Harald Keller. 123 Seiten Deutsch 169g.