Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 6,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 83 S. : zahlr. Ill. ; 18 cm Besitzvermerk auf dem Vortitelblatt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Nachdr. d. Stichwerks von 1729 / mit e. Nachw. u. Erl. von Harald Keller.
Verlag: Westfäl. Landesmuseum für Kunst u. Kulturgeschichte, Münster, 1990
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 8,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. 30,5 x 25 cm 301 S. Gewebe (Braun) mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr Gut min. gebräunt, eher ungelesen (Innen); Buch in Pappschuber. * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Münster : Westfäl. Landesmuseum für Kunst u. Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 301 Seiten : 235 Illustrationen, graph. Darst. u. Kt. , 31 cm Anmerkungen: Lizenz d. Seemann-Verlag Leipzig. - Literaturverz. Seiten 284 - 295 Erscheinungsjahr: 1990 Dieses Buch über Matthäus Daniel Pöppelmann, den Architekten des Dresdner Zwingers und einen. der genialsten Baumeister des Barocks, ist eine Gemeinschaftsleistung von mehr als 20 Autoren, es entstand gleichzeitig mit dem Katalog der Dresdner Pöppelmann-Ausstellung des Jahres 1987. Ein von der Technischen Universität Dresden, Sektion Architektur, Bereich Theorie und Geschichte der Architektur, ebenfalls 1987 veranstaltetes Kolloquium zu Fragen der barocken Baukunst in Dresden, das, wie die Ausstellung, dem 250. Todestag und dem 325. Geburtstag Pöppelmanns gewidmet war, brachte weitere Einsichten. Ausstellungskatalog, Materialien des Kolloquiums und vorliegender Tafelband ergänzen sich also. Durch die Vielzahl der Autoren aus unterschiedlichen Bereichen, vor allem aus dem Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden, der Technischen Universität Dresden, dem Staatsarchiv Dresden und aus den Staatlichen Kunstsammlungen. Dresden, die während der Vorbereitung von Ausstellung und Kolloquium Probleme erörtern und Meinungen austauschen konnten, ist eine differenzierte und in mancher Hinsicht neue Betrachtung der barocken Baukunst in Sachsen erreicht worden, besonders was Pöppelmanns Anteil an den architektonischen Leistungen dieser Zeit betrifft, aber auch im Hinblick auf einzelne Bauten. Es sei hier nur erwähnt, daß alle Autoren sich dankbar der Arbeit früherer Forscher bedient und im einzelnen jeweils dargelegt haben, wo sie auf älteren Studien aufbauen und wo sie neue Ergebnisse einbringen konnten. Das Literaturverzeichnis läßt die Breite der wissenschaftlichen Beschäftigung mit sächsischem Barock ahnen, besonders die letzten Jahre haben auf diesem Gebiet neue Impulse gebracht, Kataloge, Aufsätze und Bücher entstehen sehen. Sollen Namen genannt werden, so muß man die frühen Publikationen von Hermann Hettner und Cornelius Gurlitt erwähnen, dann von Bruno Alfred Döring und Hubert Georg Ermisch sprechen, aus jüngerer Zeit Eberhard Hempel und Walter Hentschel, Gerhard Franz und Sigfried Asche hervorheben, ganz besonders aber Hermann Heckmann, dessen Veröffentlichungen die Pöppelmann-Forschung seit 1954 geprägt haben. In dieser langen Reihe von Arbeiten soll das vorliegende Buch seinen Platz finden. Es stellt sich eine doppelte Aufgabe, die aus der Entstehung im Zusammenhang mit der Ausstellung, aber auch aus Absichten von Verlag und Herausgeber zu erklären ist: Wissensvermittlung und Einstimmung auf das Erlebnis barocker Kunst. Letzterem dient neben den Abbildungen besonders das einleitende Kapitel, das mit Leben und Werk, mit Ruhm und Nachruhm Pöppelmanns, aber auch mit barocker Kunst in Dresden ganz allgemein bekanntmacht, und das sich einerseits als besonderer Beitrag, andererseits als Hinführung zu den Sachkapiteln versteht, denn tatsächlich müssen sich Erlebnis und Wissen durchdringen und steigern, soll das barocke Erbe seinen Platz als unverzichtbar.er Bestandteil im Kulturbewußt- sein der Gegenwart behaupten. Harald Marx 4 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 301 S.; zahlr. Illustr. Gr.-8°. Gutes Ex. - INHALT : Harald Marx "Dieses Werk allein müßte ihn unsterblich machen ." "Erster Architekt des Königs" -Leben, Aufgaben und Werke "Falls diese Bemühung erwünschten Beifall finden sollte ." - das Stichwerk zum Zwinger "Muschel- und Blumenpracht im schlechtesten Stil" - Pöppelmanns Ruhm und Nachruhm "Eine außerordentlich breite Straße" -barocker Städtebau in Dresden Stil - Kontinuität und Verwandlung Balthasar Permoser - ein zweiter "Schöpfer" des Zwingers -- Zusammenklang der Künste -Bauwerke als Sinnbilder -- Baukunst und Gartenkunst - -- der Blick in die Landschaft -- Der Zwinger als Festplatz - -- das Fest als Kunstwerk -- Der König und die Brücke - wieder ein Sinnbild -- Kunst und höfische Repräsentation - -- der König als Mäzen und Kenner -- Bauleidenschaft und ökonomische Grenzen - -- das "Unvollendete" im Dresdner Barock -- Kunst und "Illumination" - der König als Sonne und als Herkules -- Kunstpflege als staatliche Aufgabe - -- Berater und Beamte -- Dresden wird "Athen für Künstler" - -- Kunstsammlungen als "ecole publique" -- "Eine wunderbare Atlantis" - -- das barocke Erbe als Verpflichtung -- Heidrun Laudel Planungen zum Dresdner Schloß Michael Kirsten Der Dresdner Zwinger -- Die Anfänge des Zwingergartenbaus -- Die Treppenanlage im Bogenscheitel der -- Orangerie -- Die erste Baugruppe -- Die Erweiterungspläne -- Der weitere Ausbau des Zwingergartens -- mit Kronentor und Wallpavillon -- Heinrich Magirius Schloß Pillnitz Monika Schlechte -- Schloß Moritzburg -- Die Jagd und der Tiergarten Moritzburg Henning Prinz -- Das Hauptgebäude des Taschenbergpalais -- Henning Prinz Das Palais Große Schießgasse 10 -- Henning Prinz Das Palais Vitzthum -- Fassadenentwürfe für die Königstraße, -- heute Friedrich-Engels-Straße. -- 1732 -- Anteil am Hause Große Meißner Straße 15 -- Anteil an stadtbaukünstlerischer -- Kollektivität -- Barocke Bürgerarchitektur in der Dresdner -- Denkmalpflege -- Weinbergkirche in Dresden-Pillnitz Matthäuskirche in Dresden-Friedrichstadt Interimskirche und Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt // (u.a.m.) ISBN 3363004141 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Verlag: Harenberg Kommunikation Dortmund, 1980
Anbieter: Versandantiquariat Dirk Buchholz, Stadtoldendorf, Deutschland
EUR 4,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNachdruck des Stichwerks von 1729Mit einem Nachwort und Erläuterungen von Harald KellerTaschenbuch, 83 Seiten. Guter und textsauberer Zustand. Wirkt ungelesen.
Verlag: Dortmund, Harenberg., 1980
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. 83, (5) S. mit 24 Tafeln, illustr. OKt. Tadelloses Exemplar. 1. Auflage.
Verlag: Leipzig : Seemann, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Johannes Hauschild, Gütersloh, NRW, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb301 Seiten mit 235 Abb. u. graph. Darstellungen ; 31 cm Ausgabe des Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Beste Erhaltung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 Leinen mit farbigem Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1986
ISBN 10: 3421028745 ISBN 13: 9783421028747
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. First Edition. 227 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2030.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 39,80
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Seemann, Leipzig (ca. 1989), 1989
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Po?ppelmann, Mattha?us Daniel, Architektur, Aufsatzsammlung, Dresden, Baukunst, Bauwesen 301 Seiten Deutsch 1651g.
Verlag: Leipzig, Seemann, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 39,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 301 S., 235 Abb. (tlw. farb. u. a. Taf.), OLwd. m. OU, Tadellos. EA. - «Matthäus Daniel Pöppelmann (1662 - 1736) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos. Er stand in Diensten von Kurfürst August dem Starken von Sachsen und prägte den Dresdner Barock. Sein berühmtestes Werk ist der Dresdner Zwinger.» 2100 gr. Schlagworte: Architektur - ArchitektInnen, Geschichte - 18 Jht., Deutschland.
Verlag: Leipzig Seemann, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 301 Seiten. mit 235, teils farbigen Abbildungen und Photos. Orig.Leinen mit Goldprägung und OSU. Mit Beiträgen von Harald Marx, Reiner Groß, Klaus Mertens, Hans Nadler, Monika Schlechte, Horst Fischer u.a. Mit Anmerkungen, Lebenslauf, Stammtafeln, Bibliographie und Register. Gewicht (Gramm): 2000.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerschiedene Auflagen und Verlage, 1954/1986/1990. 127 S./227 S./301 S., mit vielen Abbildungen, verschiedene Einbände, quart, (teils leichte Gebrauchsspuren)---Verlag: Verschiedene Verlag: Verschiedene - sonst gute Exemplare / Enthalten: M. D. Pöppelmann als Zeichner; Hermann Heckmann / Matthäus Daniel Pöppelmann und die Barockbaukunst in Dresden; Hermann Heckmann / Matthäus Daniel Pöppelmann, der Architekt des Dresdner Zwingers; Herausgegeben von Harald Marx - 3625 Gramm.