Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2007, 2007
ISBN 10: 3638682404 ISBN 13: 9783638682404
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2002 in the subject History Europe - Other Countries - Modern Times, Absolutism, Industrialization, grade: very good, University of Essex (Department of History), course: Comparative Nationalism in Europe, language: English, abstract: Armed uprisings, revolutions or civil wars do not come out of the blue. But what were the main reasons of the Greek war of independence Some scholars have tried to explain this event as a war of national liberation, driven by a strong national identity amongst the Greek population. This essay intends to challenge such explanatory models by exploring the very diversity and heterogeneity of the several social groups within the movement for an independent Greek nation state.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 28 pp. Englisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2002 in the subject History Europe - Other Countries - Modern Times, Absolutism, Industrialization, grade: very good, University of Essex (Department of History), course: Comparative Nationalism in Europe, language: English, abstract: Armed uprisings, revolutions or civil wars do not come out of the blue. But what were the main reasons of the Greek war of independence Some scholars have tried to explain this event as a war of national liberation, driven by a strong national identity amongst the Greek population. This essay intends to challenge such explanatory models by exploring the very diversity and heterogeneity of the several social groups within the movement for an independent Greek nation state.
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Broschiert. Zustand: Wie neu. 222 Seiten Kulturverlag Kadmos - Rezensionsexempla2011 : Robert Feustel - Perfect tb 220s. GU-895O-MR6P Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. The Greek struggle for independence | War of national liberation or social revolution? | Nico S. Koppo | Taschenbuch | 28 S. | Englisch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638682404 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,60
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 220 S. Leichte Gebrauchsspuren, sonst gut. - Die »kleine Theorie« der Interpassivität entstand in den 1990er Jahren gegen den Hype um interaktive Kunst und setzte dem Beteiligungswahn jener Jahre die Hypothese des sich selbst betrachtenden Kunstwerks entgegen. Zunächst standen kulturelle Phänomene wie das Dosengelächter oder Gebetsmühlen im Zentrum. Kann Glauben delegiert werden? Lässt das Lachen aus dem Off einer SitCom den Fernsehapparat an unserer Stelle genießen? Der Band knüpft neue Anschlüsse an verschiedene sozial- und geisteswissenschaftliche Themen und lenkt das Augenmerk auf den politischen Gehalt des Konzepts. Die Beiträge begegnen damit erneut der Interaktivitätsideologie, die - mittlerweile zum universellen Analyseraster aufgeblasen - eine allgegenwärtige Anrufung zum Mitmachen »mit Leib und Seele« legitimiert. Die für moderne Subjektivität grundlegende Trennung von aktiv und passiv, von Tun und Lassen, wird in der Perspektive der Interpassivität genauso fragwürdig wie die (neoliberale) Hypothese interaktiven Mitgestaltens. Interpassivität eröffnet dagegen den Blick auf zahlreiche heterogene Phänomene, die sich dem ordnenden Zugriff des Interaktivitätsdiskurses zu entziehen vermögen. Die Frage allerdings, ob Interpassivität den Zugang zu Freiräumen bzw. politischen Alternativen eröffnet, oder ob sie das Abstellgleis einer »interaktiven« Gesellschaft beschreibt, wird durch die Autorinnen des vorliegenden Bandes unterschiedlich beantwortet. - Inhalt: Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik: ROBERT FEUSTEL, NICO KOPPO & HAGEN SCHÖLZEL -- Figuren der Erleichterung. Interpassivität heute: ROBERT PFALLER -- The Interpassive Hypothesis: On Robert Pfaller's Aesthetic Theory: ROSEMARY HOGARTH -- Authentische museale Objekte als interpassive Medien: HENJE RICHTER -- Wessen Passivität? Welche Passivität? Interpassivität als Phänomenologie der ungeklärten Urheberschaft: VIOLA NORDSIECK -- Zur fundamentalen Rolle von Affekten für die Funktionsweise von interpassiven Medien: ALEKSANDER Milosz ZIELINSKI -- Passivität, Langeweile, Zerstreuung - Medienhistorische Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel: FLORIAN MUNDHENKE -- Interpassivität und Cinephilie. Film, Genuss und Ritual: FERNANDO RAMOS ARENAS -- Der Sündenbock als interpassives Phänomen: THOMAS BINDER-REISINGER -- Stellvertretende Dummheit. Interpassivität im Vergleich zwischen Postmoderne und Mittelalter (Erec, Pferdebeschreibung) : SILVAN WAGNER -- The multiple manifestations of interpassivity: GIJS VAN OENEN -- Fashionable diseases and incorporation fatigue as Symptoms of interpassivity: ELKE MÜLLER -- Interpassive Deliberation - vom Bürgerforum zum Elitendiskurs: Nico KOPPO -- Weder Konsumismus noch Askese - Interpassivität! Über das kritische Potenzial des SUV-Fahrens: JENS HÄLTERLEIN -- Die Delegation von Auge und Blick. Optische Medien und die Magie des Verschwindens: FLORIAN HEßDÖRFER -- Jenseits von Aktion und Operation. Zum Verhältnis von Interpassivität und Simulation: ROBERT FEUSTEL & HAGEN SCHÖLZEL. ISBN 9783865991386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut (1,3), Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: HS Frauenschicksale zur Zeit des Hundertjährigen Krieges, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Art und Weise, wie die Geschichte der Frauen erzählt wurde, hat sich im Laufe der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts wiederholt verändert. Eine stärkere Hinwendung zur historischen Rolle von Frauen und später zur generellen Bedeutung der Geschlechter, war jedoch nicht die einzige Entwicklung innerhalb der Geschichtsschreibung der letzten Dekaden. Fragen der Kultur, der Mentalität und des Alltags rückten ebenso ins Zentrum historischer Fragestellungen. Mit diesem Essay ist es Nico S. Koppo gelungen, diese Entwicklungen aus zwei Perspektiven beispielhaft nachzuzeichnen.Im ersten, theoretisch orientierten Teil, werden die historiographischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte prägnant zusammengefasst, wobei insbesondere deutlich wird, warum die Studie 'Montaillou' von Emmanuel Le Roy Ladurie eine wichtige Grundlage für das Verständnis des Lebens von Frauen im Spätmittelalter darstellt. Im zweiten Teil wird nach einer kurzen Betrachtung der rechtlichen Situation spätmittelalterlicher Frauen insbesondere auf den Alltag der Frauen von Montaillou eingegangen. Fragen wie: was waren die hauptsächlichen Tätigkeiten im Alltag der Frauen, wie gestaltete sich ihr Verhältnis zu den Ehemännern, welche Beziehung hatten sie zu ihren Kindern, wie war ihre soziale Position innerhalb der dörflichen Lebenswelt und welche Rolle spielte Religion in ihrem Leben, stehen dabei im Zentrum der Betrachtung.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut (1,3), Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: HS Frauenschicksale zur Zeit des Hundertjährigen Krieges, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Art und Weise, wie die Geschichte der Frauen erzählt wurde, hat sich im Laufe der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts wiederholt verändert. Eine stärkere Hinwendung zur historischen Rolle von Frauen und später zur generellen Bedeutung der Geschlechter, war jedoch nicht die einzige Entwicklung innerhalb der Geschichtsschreibung der letzten Dekaden. Fragen der Kultur, der Mentalität und des Alltags rückten ebenso ins Zentrum historischer Fragestellungen. Mit diesem Essay ist es Nico S. Koppo gelungen, diese Entwicklungen aus zwei Perspektiven beispielhaft nachzuzeichnen.Im ersten, theoretisch orientierten Teil, werden die historiographischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte prägnant zusammengefasst, wobei insbesondere deutlich wird, warum die Studie 'Montaillou' von Emmanuel Le Roy Ladurie eine wichtige Grundlage für das Verständnis des Lebens von Frauen im Spätmittelalter darstellt.Im zweiten Teil wird nach einer kurzen Betrachtung der rechtlichen Situation spätmittelalterlicher Frauen insbesondere auf den Alltag der Frauen von Montaillou eingegangen.Fragen wie: was waren die hauptsächlichen Tätigkeiten im Alltag der Frauen, wie gestaltete sich ihr Verhältnis zu den Ehemännern, welche Beziehung hatten sie zu ihren Kindern, wie war ihre soziale Position innerhalb der dörflichen Lebenswelt und welche Rolle spielte Religion in ihrem Leben, stehen dabei im Zentrum der Betrachtung.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Alltag und Leben der Frau im Frankreich des Spätmittelalters | Ein historischer Rekonstruktionversuch anhand der Studie "Montaillou" von Emmanuel Le Roy Ladurie | Nico S. Koppo | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638682398 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.