Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Die Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte 11 / 1999

    Erscheinungsdatum: 1999

    Anbieter: Oberle, Bad Münstereifel, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. ; ill. OBr; S. 961 - 1956; gut, sauber, unbenutzt;

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Erhard Eppler 4 Steuern sind nicht mehr tabu AKTUELLES Klaus Harpprecht 10 Die Glosse: Es geht auch ohne Analysen: Yassin Al Haj Saleh 12 Die Revolution in Syrien Svenja Blanke 18 Demokratische Ernüchterung und partizipative Wiederbelebung in Lateinamerika DAS THEMA Staatlichkeit im Wandel Gespräch mit Stephan Leibfried 20 Staatlichkeit heute: ein dynamisches Mehr-Ebenen-Geflecht Frank Decker 25 Staat und Demokratie Gustav A. Horn 28 Staat und Steuern im Zeichen der Krisen Jennifer Gronau/Henning Schmidtke 31 Demokratie im Zeltalter globalen Regierens Thomas Meyer 34 Staat, Markt und Zivilgesellschaft Jürgen Kocka 38 Grenzen von Markt und Staat Thorsten Schäfer-Gümbel 40 Rekommunalisierung als Chance für die Demokratie FORTSCHRITTSDEBATTE Martin Bujard/Sven Rahner 43 Für eine Politik aus der Lebensverlaufsperspektive FORUM EUROPA Gespräch mit Sigmar Gabriel und Joseph Vogl 46 Ein sozialdemokratisches Europa MEDIENSPIEGEL Rudolf Walther 51 Linker Sieg in konservativer Hochburg JUNGES LEBEN Kaisa Penny 53 Was die europäische junge Linke von Europa erwartet KULTUR UND KRITIK Herfried Münkler 56 Wie dem staunenden Volk die Euro-Rettung erklärt wird Mathias Greffrath 58 Über Grundwerte und Gerechtigkeit Hanjo Kesting 62 Zum 100. Geburtstag von Jean Amery Hans-Martin Lohmann 66 Lothar Müllers große Geschichte des Papiers Ulrich Baron 68 Cyberkrieg und Cybercrime Dieter Puchta 72 Thilo Sarrazins Euro-Bashing Thomas Meyer 74 Genesung in Aussicht: Der sozialdemokratische Patient Hubertus Heil 77 Neue Impulse für die Sozialstaats- debatte 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Roland Benedikter 4 Europa als Feindbild AKTUELLES Brigitte Zypries 8 Zwischenruf: Für ein faires und modernes Urheberrecht Tanja Dückers 10 Die neue prekäre Stellung des Künstlers Klaus Harpprecht 14 Die Glosse: Das Willy-Brandt-Haus regiert mit Olaf Schwencke 16 Europäischer Kulturstaat Deutschland? Albrecht von Lucke 19 Wo steht die SPD nach der Wahl in NRW? DAS THEMA Kampf ums Weiße Haus Tobias Konitzer 23 Warum die Rechte In Amerika die Wahlen kaum gewinnen kann Ned Brown 26 Die amerikanische Linke und der Geist des Widerstands Heiko Holste 31 Die Krise der amerikanischen Politik liegt auch am Wahlsystem Robert Hoffert 34 Zur Rolle der Religion Lewis Hinchman 36 Wahlkampffinanzierung in Amerika Niels Annen 41 Auf der Suche nach Mitt Romneys, außenpolitischen Ideen Axel Striebeck 43 Neuausrichtung der US-Außenpolitik auf die Region Asien-Pazifik Hans Komorowski 46 Hollywood macht Wahlkampf ÄSTHETISIERUNG DER GESELLSCHAFT Sophia Prinz 49 Die Zwänge der Ästhetisierung Thomas Meyer 51 Die Ästhetislerung des Politischen Jan Turowski 55 Kitsch FORUM EUROPA Egon Bahr 59 Das europäische Ziel darf nicht verloren gehen Gespräch mit Sergei Stanishev 62 Es geht hier nicht um halbe Sachen MEDIENSPIEGEL Rudolf Walther 65 Was der Fall Christian Wulff über die deutsche Medienlandschaft offenbart ONLINE/OFFLINE Aleksandra Sowa 68 Warum Sherlock Holmes heute Facebook nutzen würde Rainer Hillrichs 71 YouTube als politisches Medium KONTROVERS Christoph Ruf 74 NPD verbieten? KULTUR UND KRITIK Karoline Hille 77 Die 100 Tage von Kassel Martin Tschechne 80 Mutmaßungen über eine Zelten-wende In der Mobilität Hanjo Kesting 84 William Faulkner und Hermann Hesse Ulrich Baron 87 Träume vom naturnahen Leben Karl-Josef Müller 91 Nedim Gürsels Roman Allahs Töchter und der türkische Nationalismus Annalisa Viviani 93 Eine Biografie der Melitta von Stauffenberg Klaus Hänsch 94 Über Jürgen Habermas, Essay zur Verfassung Europas Azadeh Sharifi 98 Interkulturelle Öffnung der Kulturinstitutionen Peter Brandt 101 Ein unabhängiger Linkssozialismus im geteilten Deutschland Michael Dauderstädt 106 Arbeitslosigkeit und Wählerverhalten Susanne Krones 107 Der Reformbedarf der katholischen Kirche 112 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Mario Telo 4 Für eine verantwortliche deutsche Hegemonie in Europa AKTUELLES Vor der Wahl Gesche Joost/ Thomas Oppermann 10 Datenschutz nach PRISM Thomas Meyer 14 Falsche Sicherheit - Die Verwirrung der Begriffe Michael Müller 15 Angela Merkel: Das Verschwinden der Politik Markus Franz 16 Ober Sozialabbau wird nicht mehr debattiert, er wird betrieben Gespräch mit Wolfgang Schroeder 19 Alle Parteien wollen gute Sozialdemokraten sein Stephany Griffith-Jones / Matthias Kollatz-Ahnen 23 Wachstum statt nur sparen für Europa Ulrich Beck 27 Mehr Willy Brandt wagen DAS THEMA Schmeckt, s? Gespräch mit Thilo Bode 30 Zusammenschluss der Verbraucher kann eine Menge bewirken Carmen Gerner 33 Transparenz allein reicht nicht Gespräch mit Sarah Wiener 36 Versuchen Sie mal in einem Super- markt unverarbeitete Milch zu finden Eva Barlösius 40 Zu dick - Struktur und Erfahrung einer Form sozialer Ungleichheit Valentin Thurn 45 Frisch auf den Müll Jean Ziegler 49 Wie Lebensmittelspekulanten den Hunger in der Welt befördern Christoph Zöpel 53 Ist die Ernährung einer Weltbevölke- rung von 9 Milliarden möglich? Klaus Harpprecht 57 Die Glosse: Die gastronomische Revolution KULTUR UND KRITIK Martin Tschechne 60 Big Data und die Welt des Konsums Hanjo Kesting 65 Georg Büchner nach 200 Jahren Dirk Klose 68 Zwei Bücher über das Leben in der DDR unter den Argusaugen der Stasi Harro Zimmermann 72 Rüdiger Safranskis großes Buch über Goethe Wolfgang Thierse 73 150 Jahre Sozialdemokratie und die Kirchen Jürgen Kocka 77 Tony Judt und Timothy Snyder im Dialog 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 Editorial Essay 4 Julian Nida-Rümelin Fehlschlag und Erfolg der zweiten großen Universitätsreform in Deutschland Aktuelles 8 Stephan Hebel Die Enttäuschten kamen nicht zurück 10 Thomas Meyer SPD - Eine neue Strategie tut not 14 Hanjo Kesting Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki 19 Svenja Blanke/Yesko Quiroga Das demokratische Brodeln in Brasilien 22 Paul Pasch Bosnien-Herzegowina vor einer schwierigen Zukunft 26 Dorle Gelbhaar Chile heute 28 Klaus Harpprecht Die Glosse: Kandidaten vor dem TV-Abitur Bildungschancen im Föderalismus 32 Gespräch mit Kurt Beck Die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch in der Bildung nicht 36 Reineke Schmoll-Eisenwerth Von Duodez- und anderen (Bildungs-)Fürstentümern 38 Doris Ahnen Inklusion ist Bildungspolitik auf der Höhe der Zeit 40 Jürgen Oelkers Ganztagsschule und Inklusion: Neue Aufgaben der Lehrerbildung 44 E. Jürgen Zöllner Zur Zukunft der Hochschulgrundfinanzierung ab 2017 49 Jasmina Crcic/Laura Crcic Diversity-Strategien an deutschen Hochschulen ignorieren die soziale Herkunft 51 Kerstin Rothe Wo bleibt Humboldt? Online/Offline 55 Alexandra Sowa Online-Wahlkampf der SPD Fortschrittsdebatte 59 Philipp Fink/ Mirco Kaesberg Wie wollen wir leben? 62 Michael Müller Die Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand und Entwicklung hat ihren Schlussbericht vorgelegt Kultur und Kritik 66 Hanjo Kesting Zum 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi 69 Ruthard Stäblein Brasilianische Gegensätze 72 Ulrich Baron Deutsche Fußnoten zu Brasiliens Kolonialgeschichte 75 Wolf Scheller Zum Tode von Erich Loest 76 Frauke Hamann Juli Zehs Frankfurter Poetikvorlesungen 77 Harro Zimmermann Sicherheitswahn oder heilender Humor 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 Editorial Essay 4 Manfred Öhm/ Sergio Grassi Africa Rising? Plädoyer für eine differenzierte Afrikapolitik Aktuelles 9 Gunter Hofmann Willy Brandt zum 100. Geburtstag 12 Oskar Niedermayer Die Parteien am Scheideweg 14 Klaus Harpprecht Frontweihnacht 1914 Sozialdemokratie. Eine Debatte 18 Rüdiger Soldt Die Lage im Südwesten 22 Michael Müller Politik für eine sozialökologische Transformation Africa Rising? - Kontinent im Widerspruch 24 Adekeye Adebajo Trügerisches Streben nach der Pax Africana 30 Gilles Yabi Regionalisierung - realistische Chance für die Integration des afrikanischen Kontinents? 34 Henry Maina Verbessert sich das internationale Strafgerichtswesen? I37 Peter Oesterdieckhoff Defizite des wirtschaftlichen Wachstums in Afrika 43 Mareike Le Pelley Kommunikation und Medien in Sub-Sahara Afrika 48 Hartmut Elsenhans Demokratisierung in Afrika eine unerfreuliche Bilanz 52 Christoph Zöpel Kolonialismus und Urbanisierung 55 Martina Odonkor Die Gleichstellung der Geschlechter 59 Rüdiger Seesemann Ist der Islam auf dem Vormarsch? Kultur und Kritik 62 Herfried Münkler Politisch-kulturelle Folgen des transatlantischen Abhörskandals 65 Hanjo Kesting Zum , öde von Doris Lessing 69 Dirk Klose Swetlana Alexijewitschs Buch Secondhand-Zeit 72 Ulrich Baron Erinnerungen an die Zukunft 75 Harro Zimmermann Johann Kaspar Riesbecks Reisebriefe 76 Christoph Kleßmann im Gespräch mit Bernd Faulenbach Ein sozialdemokratisches Jahrzehnt 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 11 1 Editorial ) Essay 1 4 Julian Nida-Rümelin Zur Ukraine-Krise II Aktuelles 9 Tanja Smolenski/ Christina Schildmann k Plädoyer für ein neues Normal- , arbeitsverhältnis 1 12 Clemens Striebing/Nina Kolleck Wie transparent ist der gemeinnützige Sektor? 15 Klaus Harpprecht Die Glosse: Dank an Jean Jaures Mitte-Links. Geht das? 19 Benjamin Mikfeld Thesen zu einer potenziellen Mehrheit links der Mitte 22 Michael Brie Die linke Mitte und ihre gesellschaftliche Grundlage 26 Albrecht von Lucke Wie hast du, s mit der Außenpolitik? die linke Gretchenfrage 29 Gero Neugebauer Rot-rot-grüne Träume zerplatzen an der Realität 33 Gespräch mit Hans-Jürgen Urban Wir brauchen Aktivität, polarisierende Debatten, produktive Provokation 39 Thomas Meyer Reise ins Ungewisse? 42 Jens Gmeiner Skandinavische Erfahrungen 46 Richard Sandbrook Die demokratische Linke im globalen Süden Online/Offline 52 Gespräch mit Lothar Schröder Im Internet muss man sich auch anonym bewegen können Kultur und Kritik 57 Martin Tschechne Wie der demografische Wandel den Generationenvertrag verändert 59 Hanjo Kesting Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss 63 Dirk Klose Ulrich Greiners anregende Studie zum Wandel von Werten und Gefühlen 65 Ulrich Baron Chinas Wege und Wandlungen 68 Elaheh Hatami Kunst- und Kulturpolitik der Islamischen Republik Iran 71 Dirk Manten Die Kulturmetropole Köln bleibt unter ihren Möglichkeiten 74 Norbert Niclauss Brasilianische Landeskunde im Vorfeld der Fußball-WM 77 Michael Dauderstädt Der Kapitalismus kehrt zu Marx zurück 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Mitte-Links. Eine Debatte 47 Gespräch zwischen Helga Grebing und Johanna Uekermann Redet nicht so viel von Systemverände rung, sondern vom Hier und Jetzt 53 Siegfried Heimann/Peter Brand Die SPD, die Partei Die Linke und das Jahr 2017 Kontrovers 57 Hartmut Elsenhans Anmerkungen zur Habermas-StreeckDebatte Kultur und Kritik 61 Lothar Müller Die Printmedien im Zeitalter der Digitalisierung 65 Hanjo Kesting Die Wunde Meyerbeer 68 Ulrich Baron Neue Bücher über Indien 71 Carl Wilhelm Macke Marci Shores Buch Der Geschmack von Asche 74 Nora Bossong Ein Ausflug zu Antonio Gramsci 77 David Leuenberger Ein Blick auf das Film-Erbe der DDR 80 Impressum 1 Editorial Essay 4 Volker Gerhardt ^ Die digitale Innovation Aktuelles 10 Jutta Scherrer Das Fenster nach Europa geht auf die Krim 13 Rupert Neudeck Syrien, und mehr als Syrien 16 György G. Märkus Rechtsextremismus in der ungarischen Gesellschaft und Parteipolitik Daten. Dienste. Demokratie 21 Marvin Oppong Erleben wir einen digitalen Feudalismus? 25 Birgit Sippel Eine digitale Bürgerrechtsagenda für Europa 28 Nicole Zähen /Thomas Lenz Wissen im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit 30 Krystian Woznicki Eine Revolution, die uns jetzt im Internet bevorsteht 33 Monika Böhm Der transparente Staat 37 Rudolf Walther Wo endet der Traum vom Freiheitsmedium Internet? 40 Aleksandra Sowa Zwischen Zivilcourage und Denunziation 43 Klaus Harpprecht Die Glosse: Endlich wieder Apokalypse gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 Editorial Essay 4 Michael Müller Das Anthropozän - Zeitalter des Menschen Aktuelles 8 Malte Osterloh Nur Geschriebenes ist von Dauer 11 Hans Eichel / Philipp Fink / Heinrich Tiemann Finanzföderalismus und gleichwertige Lebensverhältnisse ab 2020 14 Klaus Harpprecht Das Risiko der Gedenkorgien Medien machen Politik 18 Thomas Meyer Die Unbelangbaren 22 Tom Schimmeck Die Medienkritik boomt seit Jahren - eine Wirkung aber ist nicht zu erkennen 26 Otfried Jarren Social Media und Web 2.0 als Alternative zu den Massenmedien? 29 Rudolf Walther Signatur und Habitus des konformistischen Journalismus 33 Aleksandra Sowa Was ändert sich in der Politik durch die sozialen Netzwerke? 36 Richard Meng Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit in der digitalen Moderne 40 Martin Dörmann Die Große Koalition will eine konvergente Medienordnung mitgestalten 43 Gespräch mit Malu Dreyer Die Öffentlich-Rechtlichen sollen ein Spiegelbild der Gesellschaft sein Sozialdemokratie. Eine Debatte 46 Peter Marx Die Stärke der SPD im Nordosten basiert auf wenigen Führungskräften 49 Martin Kloke Der Nelsonianer Willi Eichler und die Sozialdemokratie Kultur und Kritik 55 Martin Tschechne Wie ambitionierte Eltern das Glück ihrer Kinder behindern 57 Hanjo Kesting Das Tagebuch der Brüder Goncourt in einer vollständigen Edition 61 Ulrich Baron Neue Bücher zum Ersten Weltkrieg 66 Hans-Martin Lohmann Die Aporien des Fortschritts 694 Beate Tröger Destruktives und Heilsames im Werk von Peter Kurzeck 72 Marianna Hillmer-Wiechmann Auch Blogger müssen Geld verdienen 75 Rupert Neudeck Das Ende der westlichen Dominanz 77 Gerhard Hofmann Mythenpflege und Monopolstrukturen bremsen die Energiewende aus 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL Gespräch mit Haus-Ulrich Wehler 4 Hört auf mit der umfrisierten Mittelstandsgesellschaft ANALYSEN Sergio Grassi 10 China und der Wachstumskontinent Afrika Alfred Pfaller 15 Die Eurokrise : Wenn Wirtschaften über ihre Verhältnisse wachsen Jasper M. Trautsch 20 Ist eine diplomatische Lösung des Atomkonflikts mit dem Iran noch möglich? DAS THEMA Gespaltene Gesellschaft Thymian Bussemer/ Gesine Schwan 24 Der Geist der Agenda 2010 und ihre Rolle für Europa Klaus Dörre 30 Wenn Reichtum Armut bedingt und was dagegen zu tun ist Gunnar Hinck 33 Die Außenstehenden als neues soziales Problem Barbara Dribbusch 38 Die Alterung der Gesellschaft erzeugt neue Ungerechtigkeiten Barbara Streidl 41 Wie wir aus der Post-Gender- Sackgasse kommen Richard Meng 44 Städtische und ländliche Entwicklungstrends Daniel Leisegang 47 Die digitale Kluft als Ausdruck sozialer Ungleichheiten Günther K.H. Zupanc 50 Bildung übers Internet Klaus Harpprecht 54 Die Glosse: Erfindet den Sozialkapitalismus ! MEDIENSPIEGEL Kurt Beck 57 Die Pressefreiheit ist immer bedroht ONLINE/OFFLINE Ernst Hillebrand 60 Demokratie in Zeiten des Internets KULTUR UND KRITIK Martin Tschechne 64 Ein kleines Konsum-Wörterbuch Johano Strasser 67 Der Briefwechsel zwischen WiIIy Brandt und Günter Grass Wolf Scheller 70 Der Aufstand vom 17. Juni 1953 und die Dichter Frauke Hamann 72 Hermann Kurzkes Buch über Georg Büchner Ulrich Baron 74 Das Phänomen der Nachhaltigkeit Peter Brandt 78 Neuer Blick auf die deutsche Arbeiterbewegung 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Erhard Eppler 4 Was nicht zur Ware werden darf AKTUELLES Richard Meng 10 Nach der Wahl in Niedersachsen könnte es im Bund wieder um Inhalte gehen Rudolf Walther 12 Die Kapital -Abteilung der Marx- Engels-Gesamtausgabe ist komplett Klaus Harpprecht 16 Die Glosse: Das hat der Willy nicht verdient DAS THEMA Bändigung der Banken Peer Steinbrück 18 Banken müssen scheitern können Matthias Kollatz-Ahnen 24 Das Geschäftsmodell der Finanz- industrie muss erneuert werden Gerhard Schick 28 Für eine echte demokratische Kontrolle der EZB-Bankenaufsicht Christian Deubner 31 Solidarität, Kontrolle und moral Hazard in der Euro-Zone Norman Wagner 34 Über die Festigkeit von Sozialstaats- konzepten in Zeiten der Krise Thomas Meyer 38 Zwischenruf: Herr und Knecht Wolf-Gero Reichert 40 Die EU hat die Dominanz der Finanz- märkte mitverursacht Elisabeth Klatzer/Christa Schlager 43 Die neoliberale EU-Krisenpolitik gefährdet die Gleichstellung Gustav A. Horn 47 Wie die Finanzmärkte kontrolliert werden können Gespräch mit Joseph Vogl 50 Ist eine Reformation der Finanzökonomie denkbar? KONTROVERS Karin Priester 56 Europäisches Wunschdenken statt Realitätssinn ONLINE/OFFLINE Aleksandra Sowa 58 Wie die Sozialen Netzwerke den Wahlkampf 2013 beeinflussen KULTUR UND KRITIK Horst Meier 62 Geistiges Eigentum im digitalen Zeitalter Harro Zimmermann 64 Jean Paul nach 250 Jahren Frauke Hamann 67 Die Brüder Jünger in einer Doppelbiografie Hanjo Kesting 70 Cato Bontjes van Beek: Ein Porträt Ulrich Baron 71 Neue Gesichter der Armut Jürgen Stark 74 Der Blues im 21. Jahrhundert David Leuenberger 77 Ein Land der Cinephoben 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Gesine Schwan/Thymian Bussemer 4 Der Wert der repräsentativen Demokratie AKTUELLES Carmen Schmitting 8 Was wir aus der Katastrophe von Fukushima lernen müssen Richard Meng 10 Das Parteiensystem nach den Frühjahrswahlen Kai Hafez 13 Plädoyer für eine neue (Nah-)Ostpolitik Klaus Harpprecht 18 Die Glosse: Von der Lust, Unrecht zu haben Wolfgang Thierse 20 Erinnerung an Walter Dirks Julian Nida-Rümelin 23 John Ravels, Theorie der Gerechtig- keit - nach 40 Jahren DAS THEMA Demokratie erneuern Christian Krell/Tobias Mörschel 25 Demokratie in Deutschland 2011 Martin Nonhoff 29 Politik in der Mediendemokratie Jasmin Siri 32 Internet und Demokratisierung Sergio Grassi 36 Demokratieverfall in Italien Peter Stiegnitz 39 Ungarn verabschiedet sich von der Demokratie Felix Hörisch 42 Mehr Demokratie wagen auch in der Wirtschaft Christoph Zöpel 45 Globale und europäische Demokratie NEUER FORTSCHRITT Thema: Demokratie Susan Neiman 48 An welcher Zukunft wollen wir arbeiten? Heiko Maas 51 Fortschritt und Demokratisierung Dieter Rulff 54 Defizite linker Politik MEDIENSPIEGEL Rudolf Walther 58 Das Amt , die Medien und die Experten KULTUR UND KRITIK Horst Meier 61 Unsere neue Datenwelt und die informationelle Selbstbestimmung Wolf Scheller 64 Max Frisch und die Deutschen Eckhard Fuhr 67 Der neue Literaturpreis von Autoren für Autoren Rüdiger Dannemann 70 Bob Dylan wird 70 Helmut Märchen 73 Klaus Modick - ein Gegenwartsautor, den man kennen sollte Ernst Hillebrand 75 Frankreichs Linke im Ideenlabor Christian Krell 77 Was man aus den sozialdemokrati- schen Reformdiskursen lernen kann 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Katrin Wodzicki 4 Welche politischen Erwartungen an das Internet geknüpft werden AKTUELLES Nesma Tellema 8 Das Internet entflammte die Revolution in der arabischen Welt Jonas Westphal 11 Wie die Despoten das Internet entdeckten DAS THEMA Internet und Demokratie Tobias Konitzer 16 Konservative in Amerika radikalisieren die Republikanische Partei Krystian Woznicki 20 Julian Assange und das Zusammenleben in der Global City Daniel Roleff 24 Digitale Politik - E-Democracy, E-Government und E-Partizipation Jasmin Siri /Anna Wolff 27 Politische Kommunikation auf Facebook Martin Dörmann 31 Zwischenruf: Schnelles Internet für alle sichert Tellhabemöglichkeiten Uli Schöler 33 Das Internet - Segen oder Fluch? NEUER FORTSCHRITT Nico Lumma 37 Internet bedeutet Fortschritt - das sollte die SPD beherzigen Klaus-Jürgen Scherer 40 Der Fortschritt - kein Selbstläufer mehr MEDIENSPIEGEL Rudolf Walther 44 Zwei Arten von Medienkritik Julia Smirnova 46 Das Internet als neue Heimat für investigativen Journalismus? KONTROVERS Gespräch zwischen Ute Pannen und Christian Pfeiffer 50 Für jedes Kind ein Laptop? , KULTUR UND KRITIK Wilhelm Schmid 57 Der neue Traum vom ewigen Leben Ulrich Baron 60 Literarische Impressionen aus Island Karoline Hille 63 Ein unbekanntes Kapital der DDR-Kunstgeschichte Carl Wilhelm Macke 66 Claudio Magris und sein Alphabet der Welt Susanne Krones 68 Freundschaft und Liebe im digitalen Zeitalter Tobias Eberwein 72 Social Media: The Extensions of Man Rupert Neudeck 75 Nine-Eleven und die Folgen Klaus Harpprecht 79 Und Tschüss .Eine Glosse 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Klaus Harpprecht 4 Das Gefühl für Europa AKTUELLES Heidemarie Wieczorek-Zeul 9 Responsibility to Protect - Der Fall Libyen Hannah Wettig 12 Die ägyptischen Sozialdemokraten Ein Modell für die Region? Analysen: Rupert Neudeck 16 Katastrophenhilfe - nicht immer nur zugunsten der Betroffenen Klaus J. Bade 21 Migration und Entwicklung - oder: VOM Kampf gegen Flüchtlinge Beate Küpper/Andreas Zick 23 Menschenfeindlichkeit in Europa DAS THEMA Ach, Europa Vivien A. Schmidt 28 Die EU - eine erloschene Vision? Ulrike Liebert 35 Stagnation, Atemholen oder Aufbruch? Thomas Meyer 39 Zwischenruf: Stiefkind Europa? Jo Leinen 41 Die Mühen der Ebene Martin Mclvor 43 Europa - Markt oder politische Gemeinschaft? Sylvie Goulard 47 Ein Weckruf für Europa Li Zhang 50 Chinas Blick auf die Europäische Union Stipendiatinnen im Gespräch mit Martin Schulz 53 Die EU ist etwas Kostbares Björn Hacker 59 Europas Währungsunion in der Krise Hans-Joachim Schabedoth 62 Zwischenruf: Europäische Wirtschaftsregierung Lohndiktate durch die Hintertür? NEUER FORTSCHRITT Thema: Gerechtigkeit Gespräch mit Alfred Gusenbauer 64 Next Left - eine neue europäische Linke Stefan Reinecke 69 Neuer Fortschritt, toter Gaul Sascha Vogt 72 Fortschritt und soziale Gerechtigkeit Markus Engels 75 Für eine neue globale Allianz von Sozialdemokraten und Progressiven MEDIENSPIEGEL Gespräch mit Lars Klingbeil 78 Das Internet - Herausforderung für die Politik JUNGES LEBEN Tim-Dustin Frey 83 Die junge Generation wird in der Politik gebraucht FORUM INTEGRATION Wolfgang Vortkamp 86 Integration - ja, aber wie? KULTUR UND KRITIK Martin Tschechne 92 Warum wir die Intelligenz zu wichtig nehmen Hanjo Kesting 95 Vor 50 Jahren starb Ernest Hemingway Ulrich Baron 99 Eine grüne Weltgeschichte Rudolf Walther 102 Die Erinnerungen von Hans Maier Frauke Hamann 105 Hans Keilson - Ein Jahrhundert-Leben Hans-Martin Lohmann 107 Eine neue Biografie des Stauferkaisers Friedrich 11. Jana Hartmann 109 Glückskonzepte im deutschen Film gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Elmar Wiesendahl 4 Parteien in turbulenten Zeiten AKTUELLES Klaus Harpprecht 9 Ein morgenländischer Traum Werner A. Perger 11 Die kulturelle Herausforderung für die Soziale Demokratie DAS THEMA Parteien auf dem Prüfstand Oskar Niedermayer 15 Die Organisationsreform der SPD Gespräch mit Astrid Klug 18 Wir wollen eine Veränderungskultur etablieren Felix Butzlaff/Matthias Micus 21 Über Sinn und Grenzen der Organisationsreform Jasmin Siri 25 Die Krise der Parteien und der Sündenfall politischer Organisation Lothar Probst 28 Die Grünen: Eine neue Volkspartei ante portas? Hans Vorländer 30 Das Dilemma der FDP Josef Schmid 33 Die CDU - wofür steht die Partei derzeit? Gero Neugebauer 36 Die Linke - momentan politisch nicht handlungsfähig Bianka Hilfrich/ Kerstin Rothe 39 Wie Parteien für den Nachwuchs attraktiver werden könnten Tim Spier/Markus Klein 42 Entwurzelte Parteien? Karsten Rudolph 45 Sozialdemokratische Debattenkultur NEUER FORTSCHRITT Thema: Arbeit und Soziales Irmi Seidl/Angelika Zahrnt 49 Von den Grenzen des Wachstums zur Postwachstumsgesellschaft Lars Castellucci 53 Grundeinkommen als Projektion und Mahnung MEDIENSPIEGEL Rudolf Walther 57 Zum Wandel des Tageszeitungsmarktes KONTROVERS Richard Stöss 60 Arbeitnehmerpartei SPD? KULTUR UND KRITIK Albrecht von Lucke 62 Der Messie oder der Chaosmensch Ulrich Baron 65 Neue Bücher zum Amerikanischen Bürgerkrieg Hanjo Kesting 68 Der große Mythos und die kleine Lady - Harriet Beecher Stowe Hans-Martin Lohmann 71 Neues über Echnaton Wolfgang Jüttner 73 Über die Jugendarbeit der IG Metall Herta Däubler-Gmelin 75 Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat Gottfried Erb 77 Hinter den Kulissen hessischer Machtpolitik 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Hans-Joachim Schabedoth 52 Der europäische Fiskalpakt - ein weiterer unzulänglicher Versuch der Krisenbewältigung FORTSCHRITTSDEBATTE Richard Meng 56 Wir vergessen Europa MEDIENSPIEGEL Rudolf Walther 59 Der französische Präsident- schaftswahlkampf im Spiegel deutscher Medien EDITORIAL ESSAY Gesine Schwan . Plädoyer für einen Neubeginn in unserer Europapolitik AKTUELLES Heidemarie Wieczorek-Zeul . Vor der Konferenz Rio +20 Klaus Harpprecht Die Glosse: Deutsche und Polen - ein Gedenkblatt Anna-Lena Wilde Gründe für den Mitgliederboom bei der Piratenpartei Hendrik Lackner China: Das Experiment von Wukan Christoph Zöpel Demokratie in den Arabischen Staaten erfordert Wohlfahrtsstaatlichkeit DAS THEMA Soziale Demokratie in Europa Ania Skrzypek 29 Progressive europäische Werte für das 21. Jahrhundert Vivien A. Schmidt 32 Herausforderungen für die Demokra- tie durch die Krise in der Eurozone Knut Dethlefsen/Julia Walter 35 Polen: Europa als technisches Problem Christian Krell 39 Labour und Europa Jacopo Pepe 42 Europapolitik der Demokratischen Partei Italiens Carlos Gabetta 45 Die Sozialistische Internationale wird ihrer Aufgabe nicht gerecht Gero Maass 47 Wie Demokratie und Sozialstaat in Europa entwickelt werden können KULTUR UND KRITIK Wolfgang Thierse 61 Das Humboldt-Forum - Eine große Idee nimmt Form an Hanjo Kesting 64 Zum 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau Rupert Neudeck 68 Böll und Celan, Ost und West, Einst und Jetzt Carl Wilhelm Macke 71 Marc Auges Tagebuch einer Obdachlosen Judith Klein 73 Über die Bezüge von Gehirn und Verhalten Klaus-Jürgen Scherer 76 Woody Guthrie, 68 und das andere Amerika 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Johano Strasser 4 Über das fruchtbare Chaos der Kultur AKTUELLES Richard Meng 9 Zwischenbilanz im Wahljahr 2012 Klaus Harpprecht 11 Die Glosse: Ich kann und mag nicht fröhlich sein. Oliver Thränert 15 Der Nahe Osten und der Atomwaffensperrvertrag DAS THEMA Rechtsextremismus im Blick Michael Kraske 17 Rechter Einfluss in Jugendkulturen Juliane Wetzel 20 Antisemitismus im Rechts- extremismus Karin Priester 23 Rechtsterrorismus gestern und heute Anetta Kahane 27 Ursache: Krise der repräsentativen Demokratie? Wolfgang Thierse 32 Zwischenruf: Sich vom Anstand faszinieren lassen Timo Reinfrank 35 Was sich bei der Unterstützung von Initiativen gegen rechts ändern muss Gespräch mit Wilhelm Heitmeyer 39 Staatliche Repression schafft auch rechtsextreme Innovation György G. Markus 44 Nach rechts verschoben - Parteien- struktur in Ungarn FORTSCHRITTSDEBATTE Katrin Molkentin/ Christina Schildmann 49 Wahlfreiheit -Auseinandersetzung mit einem konservativen Kampfbegriff KONTROVERS Frank Decker 52 Volksgesetzgebung - der falsche Weg KULTUR UND KRITIK Mathias Greffrath 55 Wohin mit den Alten? Hanjo Kesting 58 Der ungeheure Strindberg - ein Gedenkblatt Sven Hanuschek 62 Christian Krache Roman Imperium Harro Zimmermann 65 Aufklärung als Versprechen Ralf Melzer 68 Rechter Alltag in Deutschland Michael Dauderstädt 69 Kapitalistisches Weltsystem - Analyse von Hartmut Elsenhans Gerhard Hofmann 71 Harald Christ möchte Deutschlands ungenutzte Ressourcen erschließen David Leuenberger 73 Kuhle Wampe - ein proletarischer Film wird 80 Thomas Meyer 76 Die Erinnerungen von TOny Judt Wolfgang Schneider 78 Was man von der Kulturpolitik in Österreich lernen kann 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Thomas Meyer 4 Brauchen wir eine Marx-Renaissance? AKTUELLES Matthias Kollatz-Ahnen 9 Eine robustere internationale Finanzwirtschaft Björn Hacker 14 Merkels Europapolitik in der Krise Johano Strasser 16 Zwischenruf: Die Entdemokratisierung Europas Klaus Harpprecht 19 Die Glosse: Fridericus-Schwemme und die neue deutsche Hegemonie DAS THEMA Der Kapitalismus und seine Kritik Gespräch mit Wolfgang Streeck 21 Die Gesellschaft wird sich das nicht gefallen lassen Jan Turowski 27 Gibt es noch Spielarten des Kapitalismus? Hendrik Puls 32 Antikapitalismus von rechts Sebastian Dullien 34 Guter Kapitalismus und Weltfinanzmarktdominanz - ein klarer Widerspruch Sigrid Baringhorst 38 Politischer Konsum - eine neue Form kreativer politischer Partizipation FORTSCHRITTSDEBATTE Politische Ökonomie: Henrike Allendorf 42 Staatsverschuldung: Gläubiger- bedürfnis oder Mehrheitsinteresse? ONLINE/OFFLINE Aleksandra Sowa 48 Bücher über Post-Privacy im Internet KULTUR UND KRITIK Klaus Harpprecht 52 Thea Dorns und Richard Wagners Berichte vom Zustand unseres Gemüts Susanna Brogi 56 Literatur und Künste in der Armutsforschung Hanjo Kesting 59 Rückblick auf das Kommunistische Manifest Hans-Martin Lohmann 65 Die Tagebücher Friedrich Kellners 1939-1945 Ulrich Baron 68 Neue Bücher über den Krieg Robert Kaltenbrunner 71 Lampugnanis streitbarer Blick auf die Planbarkeit unserer Umwelt Sergio Grassi 74 (Keine) Angst vor China Sabine Zaplin 78 Johano Strassers neuer Roman über Glück und die Not der Jugend 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Gerhard Hofmann 4 Wie weiter mit der Energie? AKTUELLES Sigmar Gabriel 9 Vor 40 Jahren erhielt Willy Brandt den Friedensnobelpreis Thomas Meyer 11 Das Programm der Linkspartei Hans-Martin Lohmann 13 Zur Krise des Konservativismus in Deutschland und Europa Ernst-Dieter Rossmann 17 Die europäische Hochschule als Leitidee der Zukunft DAS THEMA Eine soziale Energiewende Günter Bachmann 20 Abschied mit Chancen: Energiewende Matthias Machnig 23 Zur Energiepolitik der SPD Ingrid Nestle 28 Seit über 10 Jahren auf dem Weg in die Zukunft Brigitte Knopf/Michael Pahle/ Ottmar Edenhofer 31 Die Kosten des Atomausstiegs und die Herausforderungen der Energiewende Michael Kopatz 34 Energiewende - hart aber fair? Kurt Berlo /Oliver Wagner 37 Stadtwerke sind wichtige Energie- wende-Akteure Hilmar Höhn 40 Für eine Kultur des aufgeklärten Fortschritts Severin Fischer 43 Die Energiewende in der Europapolitik Daniela Heimpel 46 Mehr Energie für Europa Nina Kolleck 49 Chancen und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung NEUER FORTSCHRITT Christian Kroll/ Sergio Grassi 52 Impulse aus der internationalen Fortschrittsdebatte Barbara Stiegler 55 Pflegen in der Krise - Einsichten aus der Geschlechterperspektive JUNGES LEBEN Tobias Quednau 58 Der Bundesfreiwilligendienst - eine vertane Chance KULTUR UND KRITIK Lothar Müller 60 Wie die Digitalisierung unser Denken und Handeln verändert Martin Tschechne 63 Wohin entwickeln sich die Museen? Rudolf Walther 67 Götz Alys simple Antwort auf die Frage aller Fragen Frauke Hamann 69 Wilfried F. Schoellers Biografie Alfred Döblins Nina Scholz 72 Vom Siegeszug der Nerds Christian Demuth 76 Jeremy Rifkin über eine Dritte industrielle Revolution Sandra Tauer 78 Ein literarischer Einblick in die französische Nuklearindustrie 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Alexander Petring 4 Vom begrenzten Nutzen moderner Gerechtigkeitstheorien für die praktische Politik AKTUELLES Siebo M.H. Janssen 10 Die Wahlen in den Niederlanden und ihre Auswirkungen auf die EU Richard Meng 13 Rot-grüne Führungsfragen zwischen Konkurrenz und Partnerschaft Ralf Melzer 15 Menschenfeindlichkeit in Zeiten des Umbruchs US-Wahlen: Lewis Hinchman 19 USA - wie weiter nun? Michael Bröning 23 Halbzeit: Vier Jahre Obama in Nahost DAS THEMA Umkämpfte Gerechtigkeit Thomas Pogge 26 Globale Armut als institutionelle Menschenrechtsverletzung Steffen Mau 32 Auf dem Weg in die Ungleichheits- gesellschaft? Ulrike Spangenberg 35 Steuergerechtigkeit - (geschlechter)differenziert gedacht Anna-Katharina Meßmer/ Caroline Dangel-Vornbäumen / Oliver Vornbäumen 38 Von der Abschaffung einer Quote Dierk Hirschel 42 Eine solidarische Altersvorsorge ist möglich Hilmar Höhn 44 Warum Sozialstaat und Arbeits- markt mehr als bessere Gesetze nötig haben Wolfgang Thierse 48 Teilhabegerechtigkeit für eine starke Bürgergesellschaft Sabine Bätzing-Lichtenthäler 51 Gerechtigkeit - auch zwischen den Generationen Albrecht von Lucke 54 Das Comeback der Gerechtigkeit? ONLINE/OFFLINE Aleksandra Sowa 57 Anonymous gegen Pädophilie im Internet: #opPedochat 4 KULTUR UND KRITIK Mathias Greffrath 60 Ist das Kunst, oder kann das schon weg? Hanjo Kesting 64 Vor 200 Jahren erschien die Sammlung der Brüder Grimm Carl-Wilhelm Macke 67 Der alte Eric Hobsbawm erinnert an den ewig jungen Karl Marx Ulrich Baron 69 Über das Ethos alter und neuer Kulturen Gespräch mit Siegmund Ehrmann, Tim Renner und Antje Schlag 72 Kreativpakt - ein neuer Aufbruch in der Kulturpolitik? Karin Priester 78 Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Thomas Meyer 4 Die Verirrung der Heimat in die Politik AKTUELLES Christoph Ehmann 11 25 Jahre Erasmus: Eine Erfolgsstory? Klaus Harpprecht 14 Das gibt es auch: Der historische Erfolg, der Europa heißt DAS THEMA Metropole. Provinz. Heimat Richard Meng 18 Urbane Politik in Zeiten von Individualismus und Profi-Lobbyisten Rainer Häusler/Martin Häusler 22 Im Westen gehen die Lichter aus Susanne Wolkenhauer 25 Der Kiez als Heimat Christoph Zöpel 29 Ruhr als Stadt Robert Kaltenbrunner 32 Über die Wechselwirkung von Lebens umständen und gebauter Umwelt Dirk Kohn 37 Die Provinz lebt Wolfgang Schroeder 40 Schrumpfen und Wachsen im kooperativen Föderalismus Ulf Buschmann 43 Die Soziokultur erfindet sich Stück für Stück neu Patrycja Kniejska 46 Transnationale Identität JUNGES LEBEN Silvia Flatho 49 Hip Hop kann mehr als nur Rap ONLINE/OFFLINE Aleksandra Sowa 52 Wie das Internet die Menschen und die Gesellschaft verändert KONTROVERS Sebastian Edathy 56 Ein NPD-Verbot ist überfällig, muss aber sorgfältig vorbereitet werden KULTUR UND KRITIK Martin Tschechne 58 Vom Leben und Arbeiten ohne vertraute Sicherheiten Wolf Scheller 60 Gerhart Hauptmann und die Nazis Günter Franzen 63 Karl Heinz Bohrers Granatsplitter Frauke Hamann 64 Nationalsymbole in einem schwierigen Vaterland Harro Zimmermann 66 Die Nachgeschichte der Weltbühne Karl-Josef Müller 68 Richard Fords Roman Kanada Eckhard Fuhr 70 Edgar Reitz zum 80. Geburtstag Jürgen Stark 72 No Politics - Jugend ohne Idole und Ideale? Christian Schwaabe 77 Das Recht der Freiheit 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Sigmar Gabriel/Julian Nida-Rümelin 4 Wertorientierung und Politik: Die SPD als Wertepartei AKTUELLES Matthias Kollatz-Ahnen 11 Euro-KrIse - was ist beschlossen, was umgesetzt, was fehlt? Sigmar Gabriel 16 Vor 20 Jahren starb Willy Brandt Klaus Harpprecht 18 Die Glosse: Cherchez les dames Analyse: Hannah Wettig 20 Die arabischen Revolutionen im Spiegel der Theorie DAS THEMA Grundwerte und Gesellschaft Thomas Meyer 24 Interessen statt Grundwerte? Eine Klärung Victoria von Groddeck 30 Die Ambivalenz politischer Wertekommunikation Joachim Raschke/ Ralf Tils/ Elmar Wiesendahl 33 Wertekrise und Strategie eines neuen Gleichgewichts Christian Krell 36 zur wertepolitischen Verortung deutscher Parteien Gespräch mit Julia Friedrichs 42 Es gibt eine Sehnsucht nach Orientierung Stephan Schmauke 45 Vom singulären Wert zur Pluralisierung der Werte Johanna Kuchling 48 Wertewandel und der neue Wertemix MEDIENSPIEGEL Norbert Bicher 52 Qualitätsjournalismus? - Eine Polemik FORTSCHRITTSDEBATTE Fedor Ruhose/ Hans-Jörg Schmedes 56 Progressive Wirtschaftspolitik: Wie viel Staat, wie viel Markt? KULTUR UND KRITIK Hanjo Kesting 61 Günter Grass wird 85 Jahre alt Herfried Münkler 64 Der Aufstieg der Piratenpartei Martin Tschechne 67 Eine Nachlese zum Kunstsommer 2012 Ulrich Baron 70 Lügen und Raubzüge oder Der blinde Fleck der Wut Klaus-Jürgen Scherer 73 Demokratie als Prozess - neue Ge- fährdungen und neue Perspektiven Daniela Münkel 77 Das Sozialdemokratische Jahrzehnt 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Klaus Harpprecht 4 Die Krise Europas - Stellt sich die deutsche Frage noch einmal? AKTUELLES Hans-Jochen Vogel 10 Ein großer Wegbereiter - Fritz Erler zum 100. Geburtstag Gespräch mit Günter Grass 12 Der da ist unser Kaiser - Vor 100 Jahren starb August Bebel Thomas Meyer 17 Zwischenruf: Die Habermas-Streeck-Kontroverse Analysen: Björn Hacker 21 Vier Szenarien für die Zukunft der europäischen Währungsunion Wolfgang Schroeder 24 Soziale Marktwirtschaft 2.0 THEMA 1 Schon entschieden? Richard Meng 30 Der Bundestagswahlkampf als Weichenstellung Marika Höhn 33 Die Politik muss die Tarifbindung stärken Klaus Busch/Dierk Hirschel/ Anne Karrass 36 Mehr Europa, aber anders Rolf Hempelmann 39 Die Rahmenbedingungen der Energiewende müssen sich ändern Margit Schratzenstaller 43 Das bestehende Steuersystem in Deutschland ist nicht zukunftsfähig Marei John-Ohnesorg 46 Plädoyer für eine nationale Bildungsstrategie Stephanie Clarke 51 Ehegattensplitting und Gerechtigkeit Nicole Zeuner 55 Bezahlbares Wohnen In der sozialen Stadt Matthias Micus 57 Wle Angela Merkel die CDU führt THEMA II Asien im Umbruch Eun-Jeung Lee 61 Rätsel Nordkorea? Thomas Heberer 65 China nach dem jüngsten Parteitag Henning Effner 68 Myanmars Reformprozess Matthias Heise 73 Islam trifft Demokratie - das Beispiel Indonesien ONLINE/OFFLINE Aleksandra Sowa im Gespräch mit Björn Böhning 76 Man kann im Internet wenige Wahlen gewinnen, aber viele verlieren JUNGES LEBEN Pavel Radchenko 82 Warum der Generationsbegriff nicht sinnvoll ist MEDIENSPIEGEL Rudolf Walther 85 Wie die Medien gegen grüne Steuerpläne polemisieren KULTUR UND KRITIK Mathias Greffrath 88 Plädoyer für die Arbeit an der Zukunft Hanjo Kesting 91 Der Philosoph und Schriftsteller Denis Diderot Konstantin Ulmer 94 Literatur und Arbeitswelt Hans-Martin Lohmann 98 Die Kulturkritik des Mario Vargas Llosa Dirk Klose 100 Gleichheit in einer demokratischen Gesellschaft Ulrich Baron 102 Mo Yan und seine Kritiker David Leuenberger 105 Zeitgeschichte im Film Heiner Bielefeldt 108 Hans Joas entwirft eine neue Genealogie der Menschenrechte 112 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. 1 Editorial Essay 4 Jürgen Kocka/Wolfgang Merkel Demokratie und Kapitalismus: Eine neue Balance wird gesucht Aktuelles 8 Christian Kellermann/ Benjamin Mikfeld Zum Ausgang der Europawahlen 2014 11 Stefan Beck/Christoph Scherrer TTIP macht eine breitere gesellschaftliche Debatte erforderlich 16 Gregor Fitzi Europas multidimensionale Krise 19 Klaus Harpprecht Die Glosse: Europäische Geschenke Krieg und Frieden 21 Gespräch mit Herfried Münkler Wir sind nicht die fürsorgliche Großtante, sondern ein machtpolitischer Akteur 27 Oliver Thränert Die Verbreitung von ABC-Waffen durch Rüstungskontrolle verhindern 30 Tim Engartner/Anna Eberhardt War sells - oder: Die Privatisierung des Militärs 34 Bettina Engels Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland 38 Sebastian Ehricht/Matthias Lippold Drohnen: Anschlag auf das Recht? 41 Anne Ulrich Die Achillesferse der Medien im Krieg 44 Rolf Mützenich Vom traditionellen zum robusten Peacekeeping 47 Bettina Alberti Über die transgenerationalen Folgen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Zeit 51 Frank Kaltofen An den Fronten des Großen Krieges Neue Verantwortung? Pro und Contra 55 Rudolf Walther Militarisierung und Normalisierung im Namen von Verantwortung 58 Robert Schütte/Rana Deep Islam Keine Angst vor internationaler Verantwortung Mitte-Links. Eine Debatte 61 Gespräch mit Michael Kellner, Stefan Liebich, Ralf Stegner Die große Richtung stimmt zwar, aber viele wichtige Details passen noch nicht 69 Richard Sandbrook Der demokratische Weg zum Sozialismus Kontrovers 75 Dieter Rulff Neuordnung der Sterbehilfe Kultur und Kritik 78 Alexander Kluge Oskar Negt zum 80. Geburtstag 83 Hanjo Kesting Erinnerung an Gabriel Garcia Marquez 87 Wolf Scheller Die Dichter und der Weltkrieg 91 Judith Klein Volker Weidermanns Erzählung über einen Exilsommer in Ostende und Bredene 93 Harro Zimmermann Vor,50 Jahren starb Friedrich Sieburg 96 Simone Luca Meastrone Der Neue Realismus 99 Yvonne Blöcker/Nina Hölscher Zur gesellschaftlichen Relevanz von Vampiren und Zombies in ame- rikanischen Serien 103 Gespräch mit Canset Icpinar und Ebru Taedemir Durch Gezi haben die Menschen be- - griffen, dass sie etwas bewegen können 107 Hans-Joachim Schabedoth - Hinter den Kulissen der Informationsund Kommunikationswirtschaft 109 Johannes Hoffmann/ - Gerhard Hofmann Von der Industriegesellschaft zur nachhaltigen Ökonomie 112 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Sozialdemokratie. Eine Debatte 64 Oliver Schmolke Wo links und liberal verfeindet sind, fehlt die Hoffnung auf eine bessere Welt 69 Christian Kellermann / Benjamin Mikfeld Diskurse und Kommunikationsstrategien im Wahlkampf 75 Bernd Rother Über den Niedergang der Sozialistischen Internationalen Kultur und Kritik 78 Hanjo Kesting Salut für Arno Schmidt und Alfred Andersch 82 Wolf Scheller Französische Literaten im Dienst der Nazi-Propaganda 86 Karoline Hille Max Beckmann und Otto Dix in der Kunsthalle Mannheim 88 Dirk Klose Die Firma Rudolf-August Oetker unter dem Nationalsozialismus 91 Carl Wilhelm Macke Eine Auswahl journalistischer Arbeiten von Claudio Magris 93 Thomas Meyer Nils Minkmar recherchiert im Innersten der Politik 95 Wolfgang Jüttner Edgar Wolfrum seziert die rot-grünen Regierungsjahre im Bund 98 Klaus Harpprecht Borgen - Dänemark tritt auf den Plan 102 Dirk Kohn Frank Zappa - das (fast) vergessene Musikgenie 105 David Leuenberger Der deutsche Film im neuen Jahrtausend 108 Michael Wendl Wege in die Postwachstumsgesellschaft 112 Impressum 1 Editorial Essay I4 Dieter Deiseroth Whistleblowing und ziviler Ungehorsam Iim demokratischen Verfassungsstaat Aktuelles 11 Thomas Meyer Eine Mission, die zum Erfolg werden kann 1.1 13 Dirk Kohn Bildungschancen im Föderalismus Koalitionen 15 Frank Decker Was haben wir von der Großen Koalition zu erwarten? 18 Sabine Kropp Die SPD als Koalitionspartner 21 , Maus Schönhoven Kein utopischer Schwung, aber Kunst des Kompromisses 24 Gespräch mit Michael Brie Der programmatische Konsens ist deutlich größer geworden 29 Dieter Nohlen Wahlsysteme spiegeln nicht zwangsläufig die politische Kultur wider 34 Gero Maass Der skandinavische Sonderweg 37 Hans-Joachim Schabedoth Die Chancen der SPD für 2017 stehen nicht schlecht Kultur.Politik.Kultur 40 Gudrun Hentges Eine neue Kultur der nationalen Besitzstandswahrung 1 44 Martina Gille Politische Kultur der jüngeren Generation(en) in Deutschland 48 Claudia Ritzi Vertrauenswürdigkeit als Erfolgsfaktor der politischen Führung 51 Olaf Zimmermann/ Gabriele Schulz Der Teufel steckt im Detail 55 Gespräch mit Oliver Scheytt Die SPD ist an den sozialen Problemen der Künstlerinnen und Künstler näher dran 60 Steven Seifert Nichtwählen mit Niveau gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Softcover. 24 x 16 cm. Originalbroschur mit 80 Seiten und vielen s/w Abbildungen. Gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! K25452-427386.

  • Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte (Redaktion)

    Verlag: Bonn Dietz jeweils 1 Auflage -2007 jeweils ca 100 Seiten 24 cm kartoniert, 1999

    Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    alle Ausgaben sind bestens erhalten mit ganz geringen Gebrauchsspuren, mit zahlreichen Abbildungen; Themen der Ausgaben September 1999 Thema: Ungarn; Juni 1999 Thema: Kosovo und danach; 1 und 2/2001 Thema: Reden; die Geschichte machen; April 2002 Thema: Ethik; Recht und Politik; Mai 2004 Thema: Vor dreissig Jahren Brandt-Rücktritt; April 2005 Zukunft ohne Utopien?; Juni 2007 Linksbündnis; Dezember 2007 Sozialismus des 21. Jahrhunderts in Lateinamerika? Sprache: Deutsch 1850 gr. 1850.