Verlag: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin, 1988
ISBN 10: 3362002579 ISBN 13: 9783362002578
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Fuchseck, Gammelshausen, Deutschland
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 2., durchges. Aufl. 760 Seiten. Lesebändchen. Wohl unbenutzt. --- Gewicht über 1 kg, erhöhte Versandkosten (Inland Euro 5,50).
Verlag: Kassel. Bärenreiter 1989.,, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eike Georg-Grabe, Kassel, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb760 S. OLeinen, sehr guter Zustand, OU gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Berlin: Henschelverlag für Kunst und Gesellschaft, 1988
ISBN 10: 3362002579 ISBN 13: 9783362002578
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. durchgesehene Auflage. 760 Seiten, Fadenheftung, Format 15 x 21,8 cm, Original-Leinenband mit Schutzumschlag. * Div. Register auf den Seiten 726-760. Erhaltung: Der Schutzumschlag ist am Rücken im Bereich des oberen Kapitals ganz minimal berändert. Sonst keine weiteren Mängel. Insgesamt sehr gut erhalten. BITTE BEACHTEN: Gewicht mit Verpackung rund 1,5 Kilo. Geht im Inland nicht als Büchersendung, sondern nur als Paket mit dem entsprechenden Porto. Das vom ABEBOOKS/ZVAB-Computer ausgeworfene Einheitsporto für Büchersendungen ist nicht zutreffend. Sprache: Deutsch.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 79,20
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Die lexikalische Gliederung ermöglicht eine schnelle Orientierung über 32 Komponisten und 107 Werke. Der umfangreiche Apparat bietet detaillierte Angaben zu: Biographie - Gesamtwerk - Bühnenwerke - Stücktitel und Personenverzeichnis - Orchesterbesetzung - Aufführungsdauer - Handlungsbeschreibung - Entstehungsgeschichte - Kommentar - Aneigung - Verweise zu Ausgaben, Verlagen und Rechtsinhabern - Literaturverzeichnis und Rezensionen - Tonaufnahmen. Eine ausführliche Einleitung beschreibt Tendenzen, Hintergründe, stilistische und kulturelle Besonderheiten des Opernschaffens in der DDR. Die im Buch vertretenen Komponisten: Reiner Bredemeyer, Max Butting, Paul Dessau, Paul-Heinz Dittrich, Jean Kurt Forest, Fritz Geißler, Ottmar Gerster, Friedrich Goldmann, Karl-Rudi Griesbach, Robert Hanell, Jörg Herchet, Thomas Heyn, Ralf Hoyer, Georg Katzer, Günter Kochan, Rainer Kunad, Paul Kurzbach, Siegfried Matthus, Eckehard Mayer, Ernst Hermann Meyer, Wilhelm Neef, Frank Petzold, Kurt Dietmar Richter, Gerhard Rosenfeld, Friedrich Schenker, Kurt Schwaen, Karl Ottomar Treibmann, Jan Trieder, Rudolf Wagner Régeny, Hans Jürgen Wenzel, Gerhard Wohlgemuth, Udo Zimmermann. Die Autoren beschreiben und dokumentieren die Entwicklung der Oper in der ehemaligen DDR. Verschwiegenem und Verdrängtem wird zu seinem Recht verholfen, einstmals Verbotenes ausführlich gewürdigt, Hintergründe werden offengelegt. Das Werk einst hochdekorierter Komponisten wird seinem künstlerischen Rang entsprechend neu bewertet. Namen wie Paul Dessau, Rudolf Wagner-Régeny, Siegfried Matthus oder Udo Zimmermann bezeugen die internationale Bedeutung des im Osten Deutschlands entstandenen Beitrags zur deutschen Oper des 20. Jahrhunderts. Im In- und Ausland anerkannte Instrumentalkomponisten werden hier erstmals als Autoren bemerkenswerter Opern gewürdigt: Reiner Bredemeyer, Paul-Heinz Dittrich, Friedrich Goldmann, Georg Katzer, Friedrich Schenker u.a. Die bedeutendsten Komponisten werden mit ihrem gesamten Opernwerk vorgestellt. Beziehungen zwischen Musik- und Theatergeschichte, zwischen Oper, Literatur, Philosophie und Politik werden sichtbar, bemerkenswerte Inszenierungen sind nachgewiesen. 595 Seiten, gebunden (Peter Lang Verlag 1992). Statt EUR 179,20. Gewicht: 854 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.