Verlag: Sendler
ISBN 10: 388048029X ISBN 13: 9783880480292
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 2. 187 S. : Ill. : Kart. Vorbesitz Dr. H. J. Koloß, vormals Völkerkundemuseum Berlin. Gut erhaltenes Exemplar. - Vorwort -- Namibia gehört zu den Ländern der Dritten Welt, deren Geschichte unmittelbar mit der deutschen Kolonialpolitik verbunden ist. 1883 war der deutsche Kaufmann Luderitz an der Küste Südwestafrikas gelandet, und am 24. April des folgenden Jahres erklärte Reichskanzler Bisrnarck auf dessen Gesuch, "daß er und seine Niederlassungen unter dem Schütze des Reiches stehen". Dies war der offizielle Beginn der deutschen Kolonialpolitik. Zum ersten Mal hatte ein deutscher Händler auf einem Gebiet eine Niederlassung gegründet, das noch kein anderer der europäischen Kolonialstaaten zu seinem Besit2 erklärt hatte. Im Oktober 1884 schloß das Deutsche Reich seinen ersten "Schutz- und Freundschaftsvertrag" mit dort lebenden Namas. 1885 wurde Dr. H.E. Goering, Vater von Hitlers "Reichsmarschall", als erster Reichskommissar der Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" eingesetzt. Die "Deutsche Kolonial geSeilschaft für Südwestafrika", die "Deutsche afrikanische Minengesellschaft", das "Südwestafrikanische Goldsyndikat" und die "Süd-westafrikanische Kompanie" wurden gegründet. 1886 wurden mit Portugal, 1890 mit England die Grenzen des fremden Landes festgelegt. -- Die Hälfte aller deutschen Auswanderer jener Zeit gingen nach Südwestafrika. Die afrikanischen Bewohner wurden vertrieben und ihre Lebe nsgrun dl agen zerstört, zig-Tausende ermordet, die natürlichen Reichtümer - Wolle, Häute, Felle, Diamanten und Kupfer - wurden ausgeraubt. -- Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Deutschland alle Kolonien und der . Völkerbund übergab Namibia als Mandatsgebiet zur Verwaltung an die Südafrikanische L'nion. Die Knute des Deutschen Kaisers wurde damit ersetzt durch die des südafrikanischen Siedlerregimes. -- Bis heute raubt das rassistische Apartheid-System der afrikanischen Bevölkerung jede Entwicklungsmöglichkeit. Sie ist aller gewerkschaftlicher und politischer Rechte beraubt, lediglich dazu da, billige Arbeitssklaven auf den Farmen und in den Bergwerken zu stellen. In den Minen leben die Arbeiter meist eingesperrt hinter Maschendraht, Hunderte wurden bei Streiks oder Protestaktionen von der Polizei ermordet. ISBN 9783880480292 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Sendler
ISBN 10: 388048029X ISBN 13: 9783880480292
Anbieter: Homeless Books, Berlin, Deutschland
Soft cover. Zustand: Fine. Vorbesitz Dr. H. J. Koloß, vormals Völkerkundemuseum Berlin. Gut erhaltenes Exemplar. - Vorwort -- Namibia gehört zu den Ländern der Dritten Welt, deren Geschichte unmittelbar mit der deutschen Kolonialpolitik verbunden ist. 1883 war der deutsche Kaufmann Luderitz an der Küste Südwestafrikas gelandet, und am 24. April des folgenden Jahres erklärte Reichskanzler Bisrnarck auf dessen Gesuch, "daß er und seine Niederlassungen unter dem Schütze des Reiches stehen". Dies war der offizielle Beginn der deutschen Kolonialpolitik. Zum ersten Mal hatte ein deutscher Händler auf einem Gebiet eine Niederlassung gegründet, das noch kein anderer der europäischen Kolonialstaaten zu seinem Besit2 erklärt hatte. Im Oktober 1884 schloß das Deutsche Reich seinen ersten "Schutz- und Freundschaftsvertrag" mit dort lebenden Namas. 1885 wurde Dr. H.E. Goering, Vater von Hitlers "Reichsmarschall", als erster Reichskommissar der Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" eingesetzt. Die "Deutsche Kolonial geSeilschaft für Südwestafrika", die "Deutsche afrikanische Minengesellschaft", das "Südwestafrikanische Goldsyndikat" und die "Süd-westafrikanische Kompanie" wurden gegründet. 1886 wurden mit Portugal, 1890 mit England die Grenzen des fremden Landes festgelegt. -- Die Hälfte aller deutschen Auswanderer jener Zeit gingen nach Südwestafrika. Die afrikanischen Bewohner wurden vertrieben und ihre Lebe nsgrun dl agen zerstört, zig-Tausende ermordet, die natürlichen Reichtümer - Wolle, Häute, Felle, Diamanten und Kupfer - wurden ausgeraubt. -- Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Deutschland alle Kolonien und der . Völkerbund übergab Namibia als Mandatsgebiet zur Verwaltung an die Südafrikanische L'nion. Die Knute des Deutschen Kaisers wurde damit ersetzt durch die des südafrikanischen Siedlerregimes. -- Bis heute raubt das rassistische Apartheid-System der afrikanischen Bevölkerung jede Entwicklungsmöglichkeit. Sie ist aller gewerkschaftlicher und politischer Rechte beraubt, lediglich dazu da, billige Arbeitssklaven auf den Farmen und in den Bergwerken zu stellen. In den Minen leben die Arbeiter meist eingesperrt hinter Maschendraht, Hunderte wurden bei Streiks oder Protestaktionen von der Polizei ermordet. ISBN 9783880480292 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Sendler, 1976
ISBN 10: 388048029X ISBN 13: 9783880480292
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
Softcover. Zustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Couverture différente. Edition 1976. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Different cover. Edition 1976. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Mannheim., Sendler, 1976
ISBN 10: 388048029X ISBN 13: 9783880480292
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
187 S. 8°, OKart. 2. Aufl. (= Nationale Befreiung ; 7). Einband berieben, sonst guter Zustand. 450 gr.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2006. Pazifismus polarisiert: Während die einen ihn für unverantwortlich und gefährlich halten, sehen andere in ihm den Schlüssel zu einer friedlichen Welt. Der zweisprachige (deutsch/englisch) Sammelband geht dem Pazifismus in 16 Originalbeiträgen auf den Grund: Was charakterisiert den Pazifismus als theoretische Position? Kann der Pazifismus angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen noch plausibel sein? Ist eine pazifistische Haltung moralisch zu legitimieren, oder ist die kategorische Ablehnung militärischer Gewalt unverantwortlich oder gar selbstwidersprüchlich? Bleibt der Pazifismus letztlich gar ohne Alternativen, wenn nach der Begründung einer zeitgemässen Friedenspolitik gesucht wird? Im ersten und zweiten Teil versammelt der Band ideengeschichtliche und theoretische Aufsätze namhafter PhilosophInnen und TheologInnen - AutorInnen, die die Debatte um den Pazifismus in den vergangenen vierzig Jahren zum Teil entscheidend geprägt haben. Im dritten Teil werfen Texte von vier FriedenspolitikerInnen aus der Schweiz und aus Deutschland Schlaglichter auf die Leistungsfähigkeit des Pazifismus in der politischen Praxis. Beiträge von Andrew Alexandra (Melbourne); Robert L. Holmes (Rochester); Jan Narveson (Waterloo); Soran Reader (Durham); Phil Smith (Newberg); James P. Sterba (Notre Dame); Rüdiger Bittner (Bielefeld); Michael Haspel (Marburg); Thomas Kater (Leipzig); Ulrike Kleemeier (Münster); Olaf Müller (Berlin); Sibylle Tönnies (Potsdam) sowie Barbara Haering (SPS, Zürich); Josef Lang (Alternative/Grüne, Zug); Erhard Eppler (SPD, Schwäbisch Hall) und Winfried Nachtwei (Grüne, Münster). Autor: Barbara Bleisch leitet seit 2005 die Nachdiplomstudiengänge «Advanced Studies in Applied Ethics» des Ethik-Zentrums der Universität Zürich, in denen sie auch als Dozentin tätig ist, und ist wissenschaftliche Assistentin am Universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) Ethik der Universität Zürich. Nebenberuflich ist sie als Journalistin für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen tätig. Politikwissenschaft Politische Wissenschaft Politische Bildung Sprache deutsch Maße 155 x 225 mm Einbandart kartoniert Sozialwissenschaften Politik Verwaltung Politische Theorie Politikwissenschaft Politische Wissenschaft Politische Politikwissenschaften Politische Wissenschaften Politische Bildung Pazifist ISBN-10 3-258-06947-6 / 3258069476 ISBN-13 978-3-258-06947-0 / 9783258069470 In deutscher Sprache. 346 pages. 22,2 x 15,4 x 2,2 cm.