EUR 11,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 11,29
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Stuttgart : Franckh-Kosmos, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 708 S. : zahlr. graph. Darst. ; 22 cm, Guter Zustand / good condition. Bibl.-Ex. / Ex.-library. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1535.
Verlag: Vieweg, Braunschweig [u.a.], 1999
ISBN 10: 3528125543 ISBN 13: 9783528125547
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 10,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 24 cm 12., überarb. Aufl. / bearb. von Gerhard Brendel ., XXXIX, 810 S. : Ill., graph. Darst. Hardcover. Zustand: Gut (Innen); Besitzerstempel (Innen); Einband Außen hat leichte Gebrauchsspuren; Archivex. mit Klebestreifenrest (Außen); Außenecken u. Kapital sind gering oder leicht bestoßen; Schnitt ist etwas angestaubt, Besitzerstempel auf oberen Schnitt; Schutzumschlag fehlt, oder es gibt keinen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
EUR 18,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 20,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Stuttgart : Franckh-Kosmos,
ISBN 10: 3440070247 ISBN 13: 9783440070246
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 16,26
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 48,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 48,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Vieweg & Teubner Verlag Auflage: 14., vollst. überarb. A. (25. Januar 2007), 2007
ISBN 10: 3834800120 ISBN 13: 9783834800121
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auch die 14. Auflage wird dem gerecht, was die Fachzeitschrift GWF Wasser - Abwasser über die aktuelle Auflage geschrieben hat "Dass ein so umfangreiches Handbuch, das eine praktisch vollständige Darstellung aller Bereiche der Wasserversorgung gibt, zugleich mit hoher Aktualität herausgebracht wird, ist besonders hervorzuheben. [ ] Dem Autorenteam ist für seine hervorragende Leistung volle Anerkennung auszusprechen. [ ] Das Taschenbuch ist ? erneut das umfassende und übersichtliche Standardwerk der Wasserversorgung - für alle diejenigen, die im Studium und im Beruf mit Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung sowie mit Verwaltungsaufgaben befasst sind." Die Themen werden in gewohnter Weise übersichtlich dargestellt. Alle Kapitel sind aktualisiert, die nationale und internationale Normung sowie Gesetzgebung wurde berücksichtigt. Der "Mutschmann/Stimmelmayr" ist seit 50 Jahren ein MUSS als Nachschlagewerk für den Praktiker und als Lehrbuch für das (Selbst-)Studium. Über den Autor: Das Autorenteam setzt sich aus anerkannten Fachleuten zusammen, die das Werk von Dipl.-Ing. Johann Mutschmann und Dipl.-Ing. Fritz Stimmelmayr fortführenWerner Knaus, Werkleiter der Bayerischen Rieswasserversorgung, Nördlingen Dipl.-Ing. Karl Heinz Köhler, Baudirektor im Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, München Dr.-Ing. Gerhard Merkl, Ltd. Akad. Direktor a.D., PD an der TU München Dipl.-Ing. Erwin Preininger (Schriftleitung), Ltd. Baudirektor a.D. im Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, München Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg, Betriebsleiter der Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim Professor Dr.-Ing. Reinhard Weigelt, Fachhochschule München Dipl.-Ing. Matthias Weiß, stellvertr. Technischer Geschäftsführer der Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart Taschenbuch der Wasserversorgung Johann Mutschmann Fritz Stimmelmayr Wasserabgabe Wasserverbrauch Wasserbedarf Wassergewinnung Wasseraufbereitung Wasserförderung Wasserspeicherung Wasserverteilung Brandschutz Trinkwasserversorgung DVGW Bauabwicklung Überarbeitung Heinz Köhler, Werner Knaus, Gerhard Merkl, Erwin Preininger, Joachim Rautenberg, Reinhard Weigelt, Matthias Weiss Zusatzinfo 420 schw.-w. Abb., 283 schw.-w. Tab. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Technik Trinkwasserversorgung Wasseraufbereitung Wasserförderung Wassergewinnung Wasserspeicherung ISBN-10 3-8348-0012-0 / 3834800120 ISBN-13 978-3-8348-0012-1 / 9783834800121 Wasserabgabe Wasserverbrauch Wasserbedarf Wassergewinnung Wasseraufbereitung Wasserförderung Wasserspeicherung Wasserverteilung Brandschutz Trinkwasserversorgung DVGW Bauabwicklung In deutscher Sprache. 926 pages. 24 x 16,4 x 4,2 cm Auflage: 14., vollst. überarb. A. (25. Januar 2007).
EUR 91,63
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut | Seiten: 823 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunststoffeinband, XXXVIII, 722 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm; das unbedruckte jedoch privat beschriebene Vorsatzblatt wurde herausgetrennt ansonsten ist das Buch noch sehr gut erhalten. 6,00 Versandkosten wegen des Gewichtes von ca. 1200 g. Technik der Wasserversorgung 1 1. Aufgabe der Wasserversorgung 3 1.1 Bedeutung des Trinkwassers 3 1.2 Umfang der Aufgaben 4 1.3 Einordnung der Wasserversorgung in Wasserwirtschaft und Umweltschutz 5 1.4 Anforderungen an eine Wasserversorgungsanlage 6 1.4.1 Allgemeine Forderungen 6 1.4.2 Art der Wasserversorgung 6 1.4.3 Einzel- oder Doppelte Wasserversorgungsnetze 7 1.4.4 Leistungsfähigkeit 7 1.5 Planung einer Wasserversorgungsanlage 8 1.6 Beteiligte Fachgebiete 8 1.7 Anlageteile einer Wasserversorgungsanlage 8 2. Wasserabgabe - Wasserbedarf 11 2.1 Allgemein 11 2.2 Bestimmende Faktoren 12 2.3 Wasserabgabe 12 2.3.1 Allgemein 12 2.3.2 Wasserabgabe im Betrachtungszeitraum 12 2.3.3 Wasserabgabe/Jahr 13 2.3.3.1 Größe 13 2.3.3.2 Schwankungen Qa 14 2.3.4. Wasserabgabe/Monat 14 2.3.4.1 Größe 14 2.3.4.2. Schwankung Qj^t im Jahr 15 2.3.5 Wasserabgabe/Tag 15 2.3.5.1 Größe 15 2.3.5.2 Schwankungen Qj im Jahr 17 2.3.5.2.1 Größtwert max Qd 17 2.3.5.2.2 Kleinstwert min Qj 17 2.3.5.3 Schwankungen Qj in der Woche 17 2.3.4.5 Wasserabgabe - Ganglinie - Dauerlinie 18 2.3.6 Wasserabgabe/Stunde 19 2.3.6.1 Größe 19 2.3.6.2 Schwankungen Q^ während des Tages 19 2.3.6.3 Größtwert max Qn 20 2.3.6.4 Kleinstwert min Qn 21 2.3.7 Wasserabgabe/Sekunde Qs 21 2.3.7.1 Allgemeine Bemessungswerte 21 2.3.7.2 Bemessung von Zubringerleitungen, Fernleitungen 22 2.3.7.3 Bemessung von Hauptleitungen, Versorgungsleitungen 22 2.3.7.4 Bemessung von Anschlußleitungen, Verbrauchsleitungen 22 2.4 Wasserverbrauch je Verbrauchseinheit 23 2.4.1 Volumenstrom von Auslauf-Armaturen 23 2.4.2 Wasserverbrauch je Einzelvorgang 24 2.4.3 Wasserverbrauch 1/Ed im Haushalt für einzelne Zwecke 24 2.4.4 Erfahrungswerte des Wasserverbrauchs je Verbrauchseinheit 25 2.4.5 Eigenverbrauch der WVU 27 2.4.6 Wasserverlust 27 VIII 2.5 Wasserverbrauch der Industrie 28 .2.6 Wasserbedarf 28 2.6.1 Bemessungswerte des Wasserbedarfs 29 2.6.2 Bemessungszeitraum 29 "2.6.3 Feststellen der Bemessungsgrundlagen 29 2.6.3.1 Derzeitige und künftige Zahl der versorgten Einwohner 29 2.6.3.2 Siedlungsstruktur und Wohndichte 30 2.6.3.3 Entwicklung des industriellen und sonstigen Wasserbedarfs 30 2.6.3.4 Klimatische Verhältnisse 31 2.6.3.5 Einheits-Bedarfswerte 32 2.6.3.6 Spitzenfaktoren 32 2.6.3.7 Zunahme des Wasserbedarfs 33 2.6.4 Löschwasserbedarf 33 2.6.4.1 Allgemein 33 2.6.4.2 Grundschutz 33 2.6.4.3 Objektschutz 34 2.6.4.4 Löschwasser-Bereitstellung durch das WVU 34 2.6.5 Wasserbedarf in Notstandsfällen 34 2.6.6 Beispiel der Berechnung des Wasserbedarfs 35 3. Wassergewinnung 3.1 Hydrogeologie 3.1.1 Allgemein 3.1.2 Wasserbilanz 3.1.2.1 Wasserhaushaltsgleichung 3.1.2.2 Niederschlag 3.1.2.3 Verdunstung 3.1.2.4 Oberirdischer Abfluß 3.1.2.5 Unterirdischer Abfluß 3.1.2.5.1 Verteilung des unterirdischen Abflusses im Boden 3.1.2.5.2 Grundwasser-Neubildung 3.1.3 Für die Wasserversorgung ausnützbare Oberflächengewässer 3.1.3.1 Niederschlag 3.1.3.2 Flußwasser 3.1.3.3 Seewasser, Trinkwassertalsperren 3.1.4 Für die Wasserversorgung ausnützbares Grundwasser 3.1.4.1 Allgemein 3.1.4.2 Arten der Grundwasserleiter 3.1.4.3 Grundwasservorkommen in den geologischen Formationen 3.1.4.4 Grundwasser-Erkundung 3.1.4.4.1 Hydrogeologisches Profil 3.1.4.4.2 Grundwasserspiegel 3.1.4.4.3 Grundwassersohle 3.1.4.4.4 Einzugsgebiet 3.1.5 Grundwasser-Hydraulik in Poren-Grundwasserleitern 3.1.5.1 Aufgabe 3.1.5.2 Grundwasser-Fließrichtung und Grundwasser-Gefälle 3.1.5.2.1 Grundwasser-Höhenkurvenplan 3.1.5.2.2 Grundwasser-Meßdreieck 3.1.5.3 Grundwasser-Fließgeschwindigkeit 3.1.5.3.1 Arten der Grundwasser-Fließgeschwindigkeit 3.1.5.3.2 Messung der GW-Fließgeschwindigkeit 3.1.5.3.3 Berechnung der GW-Fließgeschwindigkeit 3.1.5.4 Grundwasserabfluß 3.1.5.5 Grundwasserentnahme aus Einzelbrunnen IX 3.1.5.5.1 Allgemein 56 3.1.5.5.2 Pumpversuche 56 3.1.5.5.3 Grundwasser-Absenkungskurve 58 3.1.5.5.4 Wasserandrangkurve 63 3.1.5.5.5 Brunnenfassungsvermögen 63 3.1.5.5.6 Wasserspiegel am Brunnen bei ungespanntem Aquifer 64 3.1.5.5.7 Strömungsverhältnisse am Brunnen 64 3.1.5.5.8 Auswirkungen der GW-Entnahme auf den natürlichen GW-Abfluß 65 3.1.5.5.9 Strömungsverhältnisse bei Uferfiltration 67 3.1.5.6 Grundwasserentnahme mittels Mehrbrunnenanlage 67 3.1.5.6.1 Gegenseitige Beeinflussung von Brunnen 67 3.1.5.6.2 Mehrbrunnengleichung 67 3.1.5.6.3 Berechnung der Absenkung einer Mehrbrunnenanlage aus den Messungen der Einzel-Pumpversuche 68 3.1.5.7 Grundwasserentnahmen aus liegender Fassung 68 3.1.5.7.1 Grundwasser-Galerie 68 3.1.5.7.2 Horizontalbrunnen 68 3.1.5.8 Grundwasseranreicherung durch Versickerung 70 3.1.5.8.1 Versickerung mittels Schluckbrunnen 70 3.1.5.8.2 Versickerung oberhalb des GW mittels Sickerbecken, Sickergräben . 70 3.1.5.9 Grundwassermodelle 71 3.1.6 Grundwasser-Hydraulik in Kluft-Grundwasserleitern 71 3.1.7 Grundwasser-Hydraulik in Karst-Grundwasserleitern 72 3.1.8 Quellen 72 3.1.8.1 Arten 72 3.1.8.2 Quellen-Erkundung 73 3.1.8.3 Quellen-Hydraulik 73 3.1.8.3.1 Schichtquelle 73 3.1.8.3.2 Stauquelle 74 3.1.8.3.3 Sonstige Arten der Quellen 74 3.2 Wasserfassung 74 3.2.1 Arten der Wasserfassung 75 3.2.2 Wahl der Wasserfassung 76 3.2.3 Quellfassungen 77 3.2.3.1 Vorbereitende Erhebungen 77 3.2.3.1.1 Austrittsart 77 3.2.3.1.2 Wassermenge 77 3.2.3.1.3 Temperatur 77 3.2.3.1.4 Wasserbeschaffenheit 77 3.2.3.2 Aufschürfen von Quellen ` 78 3.2.3.3 Schichtquellenfassung 78 3.2.3.3.1 Aufschürfen einer Quelle 78 3.2.3.3.2 Sickergalerie 79 3.2.3.3.3 Sammelschacht 80 3.2.3.3.4 Sandfang 81 3.2.3.4 Stauquellenfassung 81 3.2.3.5 Überlaufquellenfassung 82 3.2.3.6 Sonderausführungen 82 3.2.4 Grundwasserfassungen 82 3.2.4.0 Allgemein 82 3.2.4.1 Schlagbrunnen 3.2.4.2 Spülbrunnen 84 3.2.4.3 Schachtbrunnen 85 3.2.4.4 Bohrbrunnen 86 3.2.4.4.1 Allgemein 86 3.2.4.4.2 Bemessen 87 3.2.4.4.3 Herstellen der.
Verlag: Vieweg + Teubner (2011)., Wiesbaden:, 2011
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 15., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage; XLII/931 Seiten, O.Kst., Gr.-8° (ehemaliges Bibliotheksexemplar mit offiziell gelöschten Stempeln u. Signatur auf Titel und Vorsätzen; sonst keine weitern Stempel etc., auch außen keine Signaturen, keine Klebeschilder etc. // Schnitt gebräunt und wenig fleckig // sonst sauber) ISBN 978-3-8348-0951-3.