Verlag: Frankfurt/M., Metzner, 1982
ISBN 10: 3787552979 ISBN 13: 9783787552979
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Zustand: Sehr gut. (92)/18 S., Ppbd., sehr guter Zustand! - Unter dem Pseudonym Blasius Multibibus verbarg sich der englische Dichter Richard Brathwaite (1588-1673). Das "Jus Potandi" gehörte zwar nicht zu seinen Hauptwerken, es traf aber, wie der Erfolg zeigt, auf ein Publikum, das sich an der ironischen Mischung von Gelehrsamkeit und Trinkfröhlichkeit ergötzte. Geschrieben für Gebildete, speziell für Juristen. Von einem wirklichen "Zech-Recht" kann keine Rede sein. Das Ganze ist eher der Spaß eines jungen Dichters, der zum Vergnügen seiner Zechkumpane eine Perücke aufsetzte und seine juristischen Kenntnisse in der Schenke demonstrierte.
Zustand: As New.
Verlag: Metzner, 1982
Anbieter: Antiquariat Bücher und Mehr, Northeim, Deutschland
Pappbändchen, Kl.8°, unpag. Sowie 18 S. Nachwort. Gutes Exemplar. Ich versende innerhalb Deutschlands in der Regel gegen Rechnung. Kreditkarten- bzw. Paypal-Zahlungen bitte nur aus wichtigen Gründen. Richard Brathwaite.
Verlag: Frankfurt am Main, A. Metzner, 1982
ISBN 10: 3787552979 ISBN 13: 9783787552979
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Formateinband: Pappband / gebundene Ausgabe (94), 18 S. (15,5 cm) Reprint; 1. Aufl. dieser Ausgabe; Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 [Stichwörter: ].
Verlag: Alfred Metzner -, Frankfurt am Main -, 1982
ISBN 10: 3787552979 ISBN 13: 9783787552979
Anbieter: Erlbachbuch Antiquariat, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,75
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband (Hardcover) -. Nachwort: mit e. Nachw. von Michael Stolleis - weitere Mitwirkende: Brathwaite, Richard (Herausgeber) - Trinken / Recht ; Trinken / Humor ; 19 Recht ; 40 Hauswirtschaft, Kochen, Hotel- und Gaststättengewerbe ; 79 Berichtigungen - - intern413-432 Deutsch - [94], 18 Seiten S. 16 x 10 x 2 cm - Klein-Oktav 170g. mit leichten Gebrauchsspuren - leicht berieben und bestoßen, - mit leichten Gebrauchsspuren - leicht berieben und bestoßen, - Nachdr. d. dt. Bearb. d. "Jus potandi" von Richard Brathwaite aus d. Jahre 1616.
Verlag: Frankfurt am Main: Metzner., 1982
ISBN 10: 3787552979 ISBN 13: 9783787552979
Anbieter: Antiquariat Gertrud Thelen, Baden-Baden, Deutschland
2 Bll., 47 ungezählte Blätter (Faksimile), 2 Bll., 18 S. Original-Pappband. - Sehr gut erhaltenes Exemplar. "Das 'Zech-Recht' (Jus potandi) erschien zum erstenmal 1616 in London unter dem Titel 'Disputatio inauguralis theoretico-practica jus potandi, cum omnibus solemnitatibus & controversiis occurrentibus secundum jus civile discußis breviter adumbrans. Quam permissa . ordinibus in acad. divae Potineae praes. Dionysio Baccho . in collegio hilaritatis sympotis suis praestantissimis publ. exponet Blasius Multibibus, Oenozythopoli 1616'. Noch in demselben Jahr kam in Leipzig eine deutsche Bearbeitung heraus: 'Jus potandi oder Zech-Recht, darinnen von Vrsprung, Gebräuchen und Solemnitäten . Zechens und Zutrinckens . sehr lustig discuriert wird'. Der Bearbeiter ist unbekannt, könnte aber, wie vermutet worden ist, aus dem Meißnischen stammen. . Unter dem Pseudonym Blasius Multibibus verbarg sich der englische Dichter Richard Brathwaite (1588-1673). . Das 'Jus potandi' gehört zwar nicht zu seinen Hauptwerken, es traf aber, wie der Erfolg zeigt, auf ein Publikum, das sich an der ironischen Mischung von Gelehrsamkeit und Trinkfröhlichkeit ergötzte. Geschrieben für Gebildete, speziell für Juristen, bezog es seinen satirischen Gehalt aus der Kombination scheinbar ernsthafter Quaestionen und Exegesen römischrechtlicher Textstellen mit dem handfesten Material von 'Wein, Weib und Gesang'. Von einem wirklichen 'Zech-Recht' kann keine Rede sein. Das Ganze ist eher der Spaß eines jungen Dichters, der zum Vergnügen seiner Zechkumpane eine gelehrte Perücke aufsetzt und seine juristischen Kenntnisse in der Schenke demonstriert. . Der vorliegende Nachdruck beruht auf einem Exemplar der Universitätsbibliothek Tübingen, das 1871 aus der Bibliothek Ludwig Uhlands dorthin gelangt ist." (Nachwort S. 1-3 und 18).
Verlag: Frankfurt am Main, Metzner,, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
16 cm, gebunden Pp. Reprint. unpaginiert, Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.