Verlag: Liège, Edition du Secrétariat général permanent des 'Journées Internationales du Verre', 1961
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 11,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 128 S., with numerous b/w.-photos. Cover faded at the edges, otherwise good condition. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 340.
Verlag: Liège, 1969
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie Archaion, Bruxelles, Belgien
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroché. Zustand: Bon. 7 p., 2 pl. Extrait. Association internationale pour l'histoire du verre, 1969. Inv. 27490.
Verlag: Institut archéologique liégeois, Liège, 1984
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie Archaion, Bruxelles, Belgien
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroché. Zustand: Bon. 32 p., 28 pl. (Cahiers de l'Institut archéo. liégeois I). Qq. annotations au crayon, coin de la couverture légèrement plié. Inv. 25384.
Verlag: Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg,Duisburg und Rheinhausen, 1988
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTöpferstempel aus Südgallien (Funde aus Asciburgium, Heft 9 ). Mit zahlreichen Abbildungen. Paperback 30x21cm, sauberes gutes Exemplar. 102 S. Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. Asciburgium gehört zu den besterforschten Auxiliarlagern der Provinz Germania inferior. Die Ausgrabungen erbrachten einen seltenen Nachweis dafür, dass schon in der Zeit von Augustus römische Truppen in dieser Region anwesend waren. Das umfangreiche Fundmaterial aus Asciburgium befindet sich im Wesentlichen im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, unter dessen Regie die Bechert'schen Ausgrabungen der 1960er bis 1980er Jahre durchgeführt wurden, im Rheinischen Landesmuseum Bonn sowie im Niederrheinischen Landschaftsmuseum des Museumszentrums Burg Linn in Krefeld. Den seinerzeit aktuellen Stand der Untersuchungen präsentierte das Museum Duisburg in der von September 2013 bis März 2014 währenden Sonderausstellung Asciburgium - Eine römische Militärsiedlung am Niederrhein", die von der Archäologin Andrea Gropp konzipiert worden war und unter wissenschaftlicher Beratung durch Tilmann Bechert stand. Neben Exponaten (auch bisher nicht gezeigten Funden aus den letzten Grabungsjahren) wurde der Alltag der Menschen jener Zeit dokumentiert. Der Besucher konnte sich anhand der Exponate und von Karten- und Übersichtsmaterial der wichtigsten Fundstellen einen detaillierten Überblick über den historischen Rahmen und die Forschungsgeschichte verschaffen. Dabei wurden Grabungsfunde und historische Ereignisse in einen Kontext zur Römischen Ära am Niederrhein bis zum Ende des Weströmischen Reiches gestellt. Weitere Funde, im Besonderen die Funde der ersten Grabungen durch Hermann Boschheidgen, befinden sich im Schlossmuseum Moers. Dort war in Kooperation mit dem Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 17. Juni 2014 bis 5. Oktober 2014 ebenfalls eine Sonderausstellung Leben und Sterben in einer römischen Militärsiedlung" zu sehen. (Wikipedia).
Verlag: Institut archéologique liégeois, Liège, 1984
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie Archaion, Bruxelles, Belgien
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroché. Zustand: Bon. 32 p., 28 pl. (Cahiers de l'Institut Archéologique Liégeois I). Inv. 25348.
Verlag: Musée Curtius
Anbieter: JLG_livres anciens et modernes, Saint Maur des Fossés, Frankreich
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Très bon. Nos envois se font avec suivi, pour tout problème n'hésitez pas à nous contacter pour trouver une solution.
Verlag: Centre belge de recherches archéologiques à Apamée de Syrie, 1989
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie l'Aspidistra, Mesvin, BE, Belgien
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbCouverture rigide. Zustand: Comme neuf. Illustré de photographies et dessins.
Verlag: Liège, Journées Internationales du Verre/Musée Curtius 1961, 1961
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
EUR 28,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 volumes, 128, 87 p. Bound in the publisher's paper wrappers (Exteriors of the bindings yellowed, otherwise in good condition.).
Verlag: Centre belge de Recherches archéologiques à Apamée de Syrie, Bruxelles, 1989
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie Archaion, Bruxelles, Belgien
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPleine Toile. Zustand: Très bon. 164 p., 1249 dessins de morceaux de céramique, 2 pl. coul. Inv.25212.
Verlag: Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg,Duisburg und Rheinhausen, 1974
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTerra sigillata aus Mittel- und Ostgallien: Die Töpferstempel (Funde aus Asciburgium, Heft 3 ). Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Paperback 30x21cm, sauberes gutes Exemplar. 32 S. Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. Asciburgium gehört zu den besterforschten Auxiliarlagern der Provinz Germania inferior. Die Ausgrabungen erbrachten einen seltenen Nachweis dafür, dass schon in der Zeit von Augustus römische Truppen in dieser Region anwesend waren. Das umfangreiche Fundmaterial aus Asciburgium befindet sich im Wesentlichen im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, unter dessen Regie die Bechert'schen Ausgrabungen der 1960er bis 1980er Jahre durchgeführt wurden, im Rheinischen Landesmuseum Bonn sowie im Niederrheinischen Landschaftsmuseum des Museumszentrums Burg Linn in Krefeld. Den seinerzeit aktuellen Stand der Untersuchungen präsentierte das Museum Duisburg in der von September 2013 bis März 2014 währenden Sonderausstellung Asciburgium - Eine römische Militärsiedlung am Niederrhein", die von der Archäologin Andrea Gropp konzipiert worden war und unter wissenschaftlicher Beratung durch Tilmann Bechert stand. Neben Exponaten (auch bisher nicht gezeigten Funden aus den letzten Grabungsjahren) wurde der Alltag der Menschen jener Zeit dokumentiert. Der Besucher konnte sich anhand der Exponate und von Karten- und Übersichtsmaterial der wichtigsten Fundstellen einen detaillierten Überblick über den historischen Rahmen und die Forschungsgeschichte verschaffen. Dabei wurden Grabungsfunde und historische Ereignisse in einen Kontext zur Römischen Ära am Niederrhein bis zum Ende des Weströmischen Reiches gestellt. Weitere Funde, im Besonderen die Funde der ersten Grabungen durch Hermann Boschheidgen, befinden sich im Schlossmuseum Moers. Dort war in Kooperation mit dem Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 17. Juni 2014 bis 5. Oktober 2014 ebenfalls eine Sonderausstellung Leben und Sterben in einer römischen Militärsiedlung" zu sehen. (Wikipedia).
Verlag: Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg,Duisburg und Rheinhausen, 1974
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTerra sigillata aus Mittel- und Ostgallien. Die reliefverzierten Gefäße (Funde aus Asciburgium, Heft 2 ). Literaturverz. S. 58 - 60. Mit zahlreichen s/w Abbildungen auf 24 Tafeln. Paperback 30x21cm, sauberes gutes Exemplar. 60 S. Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. Asciburgium gehört zu den besterforschten Auxiliarlagern der Provinz Germania inferior. Die Ausgrabungen erbrachten einen seltenen Nachweis dafür, dass schon in der Zeit von Augustus römische Truppen in dieser Region anwesend waren. Das umfangreiche Fundmaterial aus Asciburgium befindet sich im Wesentlichen im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, unter dessen Regie die Bechert'schen Ausgrabungen der 1960er bis 1980er Jahre durchgeführt wurden, im Rheinischen Landesmuseum Bonn sowie im Niederrheinischen Landschaftsmuseum des Museumszentrums Burg Linn in Krefeld. Den seinerzeit aktuellen Stand der Untersuchungen präsentierte das Museum Duisburg in der von September 2013 bis März 2014 währenden Sonderausstellung Asciburgium - Eine römische Militärsiedlung am Niederrhein", die von der Archäologin Andrea Gropp konzipiert worden war und unter wissenschaftlicher Beratung durch Tilmann Bechert stand. Neben Exponaten (auch bisher nicht gezeigten Funden aus den letzten Grabungsjahren) wurde der Alltag der Menschen jener Zeit dokumentiert. Der Besucher konnte sich anhand der Exponate und von Karten- und Übersichtsmaterial der wichtigsten Fundstellen einen detaillierten Überblick über den historischen Rahmen und die Forschungsgeschichte verschaffen. Dabei wurden Grabungsfunde und historische Ereignisse in einen Kontext zur Römischen Ära am Niederrhein bis zum Ende des Weströmischen Reiches gestellt. Weitere Funde, im Besonderen die Funde der ersten Grabungen durch Hermann Boschheidgen, befinden sich im Schlossmuseum Moers. Dort war in Kooperation mit dem Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 17. Juni 2014 bis 5. Oktober 2014 ebenfalls eine Sonderausstellung Leben und Sterben in einer römischen Militärsiedlung" zu sehen. (Wikipedia).
Verlag: Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg,Duisburg und Rheinhausen/7, 1978
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTerra sigillata aus Südgallien. Die reliefverzierten Gefäße III (Funde aus Asciburgium, Heft 7 ). Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Paperback 30x21cm, sauberes gutes Exemplar. 66 S. Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. Asciburgium gehört zu den besterforschten Auxiliarlagern der Provinz Germania inferior. Die Ausgrabungen erbrachten einen seltenen Nachweis dafür, dass schon in der Zeit von Augustus römische Truppen in dieser Region anwesend waren. Das umfangreiche Fundmaterial aus Asciburgium befindet sich im Wesentlichen im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, unter dessen Regie die Bechert'schen Ausgrabungen der 1960er bis 1980er Jahre durchgeführt wurden, im Rheinischen Landesmuseum Bonn sowie im Niederrheinischen Landschaftsmuseum des Museumszentrums Burg Linn in Krefeld. Den seinerzeit aktuellen Stand der Untersuchungen präsentierte das Museum Duisburg in der von September 2013 bis März 2014 währenden Sonderausstellung Asciburgium - Eine römische Militärsiedlung am Niederrhein", die von der Archäologin Andrea Gropp konzipiert worden war und unter wissenschaftlicher Beratung durch Tilmann Bechert stand. Neben Exponaten (auch bisher nicht gezeigten Funden aus den letzten Grabungsjahren) wurde der Alltag der Menschen jener Zeit dokumentiert. Der Besucher konnte sich anhand der Exponate und von Karten- und Übersichtsmaterial der wichtigsten Fundstellen einen detaillierten Überblick über den historischen Rahmen und die Forschungsgeschichte verschaffen. Dabei wurden Grabungsfunde und historische Ereignisse in einen Kontext zur Römischen Ära am Niederrhein bis zum Ende des Weströmischen Reiches gestellt. Weitere Funde, im Besonderen die Funde der ersten Grabungen durch Hermann Boschheidgen, befinden sich im Schlossmuseum Moers. Dort war in Kooperation mit dem Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 17. Juni 2014 bis 5. Oktober 2014 ebenfalls eine Sonderausstellung Leben und Sterben in einer römischen Militärsiedlung" zu sehen. (Wikipedia).
Verlag: Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg,Duisburg und Rheinhausen/5/6, 1976
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTerra sigillata aus Südgallien. Die reliefverzierten Gefäße II (Funde aus Asciburgium, Heft 6 ). Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Paperback 30x21cm, sauberes gutes Exemplar. 82 S. Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. Asciburgium gehört zu den besterforschten Auxiliarlagern der Provinz Germania inferior. Die Ausgrabungen erbrachten einen seltenen Nachweis dafür, dass schon in der Zeit von Augustus römische Truppen in dieser Region anwesend waren. Das umfangreiche Fundmaterial aus Asciburgium befindet sich im Wesentlichen im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, unter dessen Regie die Bechert'schen Ausgrabungen der 1960er bis 1980er Jahre durchgeführt wurden, im Rheinischen Landesmuseum Bonn sowie im Niederrheinischen Landschaftsmuseum des Museumszentrums Burg Linn in Krefeld. Den seinerzeit aktuellen Stand der Untersuchungen präsentierte das Museum Duisburg in der von September 2013 bis März 2014 währenden Sonderausstellung Asciburgium - Eine römische Militärsiedlung am Niederrhein", die von der Archäologin Andrea Gropp konzipiert worden war und unter wissenschaftlicher Beratung durch Tilmann Bechert stand. Neben Exponaten (auch bisher nicht gezeigten Funden aus den letzten Grabungsjahren) wurde der Alltag der Menschen jener Zeit dokumentiert. Der Besucher konnte sich anhand der Exponate und von Karten- und Übersichtsmaterial der wichtigsten Fundstellen einen detaillierten Überblick über den historischen Rahmen und die Forschungsgeschichte verschaffen. Dabei wurden Grabungsfunde und historische Ereignisse in einen Kontext zur Römischen Ära am Niederrhein bis zum Ende des Weströmischen Reiches gestellt. Weitere Funde, im Besonderen die Funde der ersten Grabungen durch Hermann Boschheidgen, befinden sich im Schlossmuseum Moers. Dort war in Kooperation mit dem Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 17. Juni 2014 bis 5. Oktober 2014 ebenfalls eine Sonderausstellung Leben und Sterben in einer römischen Militärsiedlung" zu sehen. (Wikipedia).
Verlag: Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg,Duisburg und Rheinhausen, 1975
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTerra sigillata aus Südgallien. Die reliefverzierten Gefäße I (Funde aus Asciburgium, Heft 5 ). Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Paperback 30x21cm, sauberes gutes Exemplar. 71 S. Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. Asciburgium gehört zu den besterforschten Auxiliarlagern der Provinz Germania inferior. Die Ausgrabungen erbrachten einen seltenen Nachweis dafür, dass schon in der Zeit von Augustus römische Truppen in dieser Region anwesend waren. Das umfangreiche Fundmaterial aus Asciburgium befindet sich im Wesentlichen im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, unter dessen Regie die Bechert'schen Ausgrabungen der 1960er bis 1980er Jahre durchgeführt wurden, im Rheinischen Landesmuseum Bonn sowie im Niederrheinischen Landschaftsmuseum des Museumszentrums Burg Linn in Krefeld. Den seinerzeit aktuellen Stand der Untersuchungen präsentierte das Museum Duisburg in der von September 2013 bis März 2014 währenden Sonderausstellung Asciburgium - Eine römische Militärsiedlung am Niederrhein", die von der Archäologin Andrea Gropp konzipiert worden war und unter wissenschaftlicher Beratung durch Tilmann Bechert stand. Neben Exponaten (auch bisher nicht gezeigten Funden aus den letzten Grabungsjahren) wurde der Alltag der Menschen jener Zeit dokumentiert. Der Besucher konnte sich anhand der Exponate und von Karten- und Übersichtsmaterial der wichtigsten Fundstellen einen detaillierten Überblick über den historischen Rahmen und die Forschungsgeschichte verschaffen. Dabei wurden Grabungsfunde und historische Ereignisse in einen Kontext zur Römischen Ära am Niederrhein bis zum Ende des Weströmischen Reiches gestellt. Weitere Funde, im Besonderen die Funde der ersten Grabungen durch Hermann Boschheidgen, befinden sich im Schlossmuseum Moers. Dort war in Kooperation mit dem Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 17. Juni 2014 bis 5. Oktober 2014 ebenfalls eine Sonderausstellung Leben und Sterben in einer römischen Militärsiedlung" zu sehen. (Wikipedia).
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTongeren, 1962. 74 pp. [22] b./w. plts. Softcover, spine sl. worn. (Publicaties van het Provinciaal Gallo-Romeins Museum te Tongeren, 2).With a summary in German, English & French.
Verlag: Maison Curtius, liège, 1954
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie Archaion, Bruxelles, Belgien
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCartonné. Zustand: Très bon. 284 p., 55 pl. n/b. Bulletin de l'Institut archéologique liégeois T. LXX, 1953-54. Reliure demi percaline rouge. Inv. 25402.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDuisburg, 1974. 32 pp. B./w. ills. Softcover. (Funde aus Asciburgium, 3).
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 38,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTongeren, 1975. 144 pp. Softcover.
Verlag: Musée Curtius, resp. Journées Internationales du Verre 1958-1961, Liège, 1958
Anbieter: Emile Kerssemakers ILAB, Heerlen, Niederlande
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 vols. 8vo (22,5x17 cm). 88 & 128 pp. Richly illustrated with 23, resp. 30 numbered plates with, together, more than 200 illustr., some other illustrations and 2 maps. 500g.
Verlag: Musée Curtius Sans date
Anbieter: crealivres, La fontennelle, Frankreich
EUR 103,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Envoi rapide Bon état sous papier de soie intérieurs propres. in8. Sans date. Broché. 2 volume(s). illustrations en noir et blanc. Good.
Anbieter: Moby Dick, Noordwijk, Niederlande
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDuisburg 1974, 6032 pp., ill. c328L.