Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Regionale Geographie Nordafrikas, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Norden Afrikas ist geprägt von einem großen Wüsten- und Halbwüstenraum: der Sahara.Sie nimmt ca. 28 Prozent der Landmasse Afrikas ein und ist mit einer Fläche von 8,56 Millionen km2, einem Gebiet von annähernd der Größe der Vereinigten Staaten, die größte Trockenwüste der Erde. Die heutige ¿Große Wüste¿ ¿ von den Arabern ¿Es-Sahrä die ¿Gelbe¿ (Landschaft) oder auch ¿wüste Ebene¿ genannt ¿ durchzieht Nordafrika in seiner gesamten Breite. Sie erstreckt sich über 6000 Kilometer vom Atlantik zum Roten Meer mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von annähernd 2000 Kilometern.Zu großen Teilen handelt es sich um Plateauflächen und weite, flache Becken; im Inneren wird diese Beckenlandschaft durchzogen von einer nordwest-südost ausgerichteten Gruppe von Hochgebirgen mit Gipfelhöhen von mehr als 3000m. Sand-, Fels- und Kieswüsten prägen das Bild des saharischen Raumes. Eine gewisse Gleichförmigkeit wird durch das stetige Wüstenklima hervorgerufen. Je nach Lage und Umweltfaktoren, wie beispielsweise dem größeren maritimen Einfluss in der Westsahara, der Höhenlage oder auch einem höheren oder niedrigeren Grundwasserstand, zeigt auch die Flora und Fauna und somit die Oberflächenbeschaffenheit deutliche Unterschiede. Aufbau und Struktur des Großraumes sind äußerst vielfältig, und klimatische und landschaftliche Extreme sind kennzeichnend für die größte zusammenhängende Trockenregion der Erde.Dieses riesige, vielfach unterteilte Gebiet ist kaum mehr einfach als eine ¿Landschaft¿ zu bezeichnen, sondern wird zutreffender als ¿Saharischer Subkontinent¿ aufgefasst. THÉODORE MONOD, ein französischer Wüstenforscher, spricht dementsprechend von dieser Wüste im Plural ¿Les Saharas¿. Die erstaunliche Vielfalt widerspricht nachdrücklich dem Bild einer monotonen Wüstenlandschaft.Trotz extremer Umweltbedingungen kann die Landschaft Nordafrikas, insbesondere deren Wüsten, jedoch nicht in Stasis verfallen. Sie ist fortlaufend den exogenen Einflüssen unserer Atmosphäre ausgesetzt und unterliegt deren Formungsprozessen. Wie also entwickeln sich die Oberflächenformen weiter Wie vollzieht sich die Weiterbildung des Reliefs, die aride Morphodynamik der Wüsten Nordafrikas Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 40 pp. Deutsch.
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Regionale Geographie Nordafrikas, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Norden Afrikas ist geprägt von einem großen Wüsten- und Halbwüstenraum: der Sahara. Sie nimmt ca. 28 Prozent der Landmasse Afrikas ein und ist mit einer Fläche von 8,56 Millionen km2, einem Gebiet von annähernd der Größe der Vereinigten Staaten, die größte Trockenwüste der Erde. Die heutige Große Wüste von den Arabern Es-Sahra die Gelbe (Landschaft) oder auch wüste Ebene genannt durchzieht Nordafrika in seiner gesamten Breite. Sie erstreckt sich über 6000 Kilometer vom Atlantik zum Roten Meer mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von annähernd 2000 Kilometern. Zu großen Teilen handelt es sich um Plateauflächen und weite, flache Becken; im Inneren wird diese Beckenlandschaft durchzogen von einer nordwest-südost ausgerichteten Gruppe von Hochgebirgen mit Gipfelhöhen von mehr als 3000m. Sand-, Fels- und Kieswüsten prägen das Bild des saharischen Raumes. Eine gewisse Gleichförmigkeit wird durch das stetige Wüstenklima hervorgerufen. Je nach Lage und Umweltfaktoren, wie beispielsweise dem größeren maritimen Einfluss in der Westsahara, der Höhenlage oder auch einem höheren oder niedrigeren Grundwasserstand, zeigt auch die Flora und Fauna und somit die Oberflächenbeschaffenheit deutliche Unterschiede. Aufbau und Struktur des Großraumes sind äußerst vielfältig, und klimatische und landschaftliche Extreme sind kennzeichnend für die größte zusammenhängende Trockenregion der Erde. Dieses riesige, vielfach unterteilte Gebiet ist kaum mehr einfach als eine Landschaft zu bezeichnen, sondern wird zutreffender als Saharischer Subkontinent aufgefasst. THÉODORE MONOD, ein französischer Wüstenforscher, spricht dementsprechend von dieser Wüste im Plural Les Saharas . Die erstaunliche Vielfalt widerspricht nachdrücklich dem Bild einer monotonen Wüstenlandschaft. Trotz extremer Umweltbedingungen kann die Landschaft Nordafrikas, insbesondere deren Wüsten, jedoch nicht in Stasis verfallen. Sie ist fortlaufend den exogenen Einflüssen unserer Atmosphäre ausgesetzt und unterliegt deren Formungsprozessen. Wie also entwickeln sich die Oberflächenformen weiter Wie vollzieht sich die Weiterbildung des Reliefs, die aride Morphodynamik der Wüsten Nordafrikas.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Seminar UNESCO-Welterbe: Innovation oder Museum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (dt. Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, und Kultur, kurz UNESCO) geführte Liste des Welterbes umfasst insgesamt 788 Denkmäler in 134 Ländern. 180 Staaten sind Mitglieder der UNESCO und haben seit 1945 das ¿Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt¿ unterzeichnet.Mit der Unterzeichnung der Konvention sind die Mitglieder eine große Verpflichtung eingegangen. Dass der Schutz der Welterbestätten nicht unproblematisch ist, zeigt allein schon die Existenz der ¿Roten Liste¿ des Welterbes. Die Gründe, warum eine Welterbestätte von der UNESCO auf diese Liste gesetzt wird, sind vielfältig und reichen von Naturkatastrophen (wie beispielsweise einem Tornado in Benin) bis zu vielfältigen Bedrohungen, die in friedlichen Zeiten durch Menschenhand geschaffen wurden (wie z.B. unkontrollierte Bauprojekte in Nepal). Die wenigsten Welterbestätten sind in unbesiedeltem Raum zu finden, und ihre Bedürfnisse stehen oft in Konflikt mit denen der Menschen.Am deutlichsten zeigt sich dies in dichtbesiedelten Räumen, wie den Städten. Hier müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse eines Welterbes, welches oft große Teile des Stadtgebiets umfasst, und die Bedürfnisse des städtischen Lebens, auf engstem Raum miteinander vereint werden. 211 Städte weltweit sind in der Liste der ¿Organization of World Heritage Cities¿ (OWHC) aufgeführt und versuchen tagtäglich diese Probleme des Denkmalschutzes und insbesondere des Welterbeschutzes zu lösen.Was aber genau sind die Probleme, die der Status des Welterbes mit sich bringt Wie gehen sie mit dem Status um, und wie vollzieht sich das Leben in diesen Städten Dürfen nur Museumswächter in Welterbestädten wohnen Diesen Fragen soll nachgegangen werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2007, 2007
ISBN 10: 3638861767 ISBN 13: 9783638861762
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Regionalseminar ¿Philippinen¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Naturgefahren sind etwas fast schon Alltägliches auf den Philippinen. Besonders häufig sind dabei die Meldungen über Vulkanaktivitäten und ihre zahlreichen Auswirkungen und Nebenerscheinungen. Die Auswirken des Vulkanismus betreffen zwar vorrangig den Inselstaat, können aber auch globale Phänomene verursachen, wie der Ausbruch des Pinatubo 1991 belegt. Die Vulkane sind zahlreich und zudem ein insbesondere landschaftlich prägendes Element auf den Philippinen. Die namhaftesten und aktivsten unter ihnen sind der Pinatubo, der als der gefährlichste Vulkan der Philippinen gilt, der Taal, welcher sich aus einem See erhebt und der Mayon, der vielfach wegen seiner ¿Schönheit¿ Erwähnung findet.Die beiden Vulkane Mayon und Pinatubo sollen in dieser Seminararbeit näher vorgestellt werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Seminar UNESCO-Welterbe: Innovation oder Museum, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: vertiefend dargestellt an Deutschland und seinen Welterbestädten , Abstract: Die von der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (dt. Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, und Kultur, kurz UNESCO) geführte Liste des Welterbes umfasst insgesamt 788 Denkmäler in 134 Ländern. 180 Staaten sind Mitglieder der UNESCO und haben seit 1945 das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt unterzeichnet. Mit der Unterzeichnung der Konvention sind die Mitglieder eine große Verpflichtung eingegangen. Dass der Schutz der Welterbestätten nicht unproblematisch ist, zeigt allein schon die Existenz der Roten Liste des Welterbes. Die Gründe, warum eine Welterbestätte von der UNESCO auf diese Liste gesetzt wird, sind vielfältig und reichen von Naturkatastrophen (wie beispielsweise einem Tornado in Benin) bis zu vielfältigen Bedrohungen, die in friedlichen Zeiten durch Menschenhand geschaffen wurden (wie z.B. unkontrollierte Bauprojekte in Nepal). Die wenigsten Welterbestätten sind in unbesiedeltem Raum zu finden, und ihre Bedürfnisse stehen oft in Konflikt mit denen der Menschen. Am deutlichsten zeigt sich dies in dichtbesiedelten Räumen, wie den Städten. Hier müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse eines Welterbes, welches oft große Teile des Stadtgebiets umfasst, und die Bedürfnisse des städtischen Lebens, auf engstem Raum miteinander vereint werden. 211 Städte weltweit sind in der Liste der Organization of World Heritage Cities (OWHC) aufgeführt und versuchen tagtäglich diese Probleme des Denkmalschutzes und insbesondere des Welterbeschutzes zu lösen. Was aber genau sind die Probleme, die der Status des Welterbes mit sich bringt Wie gehen sie mit dem Status um, und wie vollzieht sich das Leben in diesen Städten Dürfen nur Museumswächter in Welterbestädten wohnen Diesen Fragen soll nachgegangen werden.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportgeschichte, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Sport und Archäologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch die Rede von Olympia ist, sind damit häufig die Olympischen Spiele der Neuzeit gemeint. Per Definition bezeichnete das Wort Olympia jedoch den Ort 'Olympia', der Ort, an dem die Olympischen Spiele der Antike ausgetragen wurden; ein Ort, von dem gemeinhin nicht viel mehr als diese Tatsache bekannt ist. Das Wissen um Olympia, dass der antike Ort weitaus mehr war als eine Sportstätte, ist nicht sehr weit verbreitet. Gleich den olympischen Spielen hat auch dieser Ort eine lange, sogar noch längere, historische Vergangenheit und dieser Ort war nicht immer dem Sport, erst recht nicht in unserem heutigen Verständnis, verschrieben. Die Wettkämpfe waren Bestandteil des Götterkultes um den höchsten der griechischen Götter: Zeus. Erst im Rahmen des Zeuskultes erlangten die Olympischen Spiele ihren besonderen Rang. Welche Funktionen besaß also dieser Ort, fernab jedweder Machtzentren oder größeren Handelswege Welche Bedeutung hatte er für die Menschen in vergangenen Zeiten Religiöse und andere Bedeutungen und Verbindungen mit dem Ort Olympia sollen in dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei muss allerdings bedacht werden, wie auch Wacker im Vorwort seines Buches 'Olympia. Ein kulturhistorischer Rundgang' zu bedenken gibt, dass unsere heutigen Kenntnisse über diesen Ort, die den Deutungen zugrunde liegenden historischen Quellen, nur einen unvollständigen Blick auf das vergangene Geschehen in Olympia geben. Zudem kann dieser unvollständige Blick durch die verschiedensten Sichtweisen und Deutungen der jeweiligen Forscher geprägt sein. Nichtsdestotrotz zeichnen sie ein interessantes Bild der Geschehnisse um den Kronoshügel, welches nachfolgend dargestellt werden soll.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Regionalseminar 'Philippinen', Sprache: Deutsch, Abstract: Naturgefahren sind etwas fast schon Alltägliches auf den Philippinen. Besonders häufig sind dabei die Meldungen über Vulkanaktivitäten und ihre zahlreichen Auswirkungen und Nebenerscheinungen. Die Auswirken des Vulkanismus betreffen zwar vorrangig den Inselstaat, können aber auch globale Phänomene verursachen, wie der Ausbruch des Pinatubo 1991 belegt. Die Vulkane sind zahlreich und zudem ein insbesondere landschaftlich prägendes Element auf den Philippinen. Die namhaftesten und aktivsten unter ihnen sind der Pinatubo, der als der gefährlichste Vulkan der Philippinen gilt, der Taal, welcher sich aus einem See erhebt und der Mayon, der vielfach wegen seiner 'Schönheit' Erwähnung findet. Die beiden Vulkane Mayon und Pinatubo sollen in dieser Seminararbeit näher vorgestellt werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Sportwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Seminar Sportgeschichte (Hauptstudium) - Vielfältige Ansätze von Bewegungsfertigkeiten, Leibesübungen und sportlicher Betätigung auf dem Boden des heutigen Rheinland-Pfalz, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Magdalénien-Fundplatz Gönnersdorf wurde im März 1968 entdeckt und großflächige Plangrabungen begonnen, die sich in mehreren Kampagnen bis 1976 fortsetzte. Die Untersuchungen erbrachten ein komplexes Siedlungsgefüge des Magdalénien. Neben zahlreichen Steinwerkzeugen, gut erhaltenen Tierknochen-Resten, Geräten aus Geweih, Knochen und Mammutelfenbein wurden insbesondere zahlreiche Statuetten gefunden. Dabei handelt es sich in erster Linie um die stilisierte Wiedergabe von Menschen, soweit erkennbar, durchweg Frauen. Diese Menschendarstellungen liegen inzwischen mit zwölf Schnitzereien aus Geweih, Knochen oder Elfenbein und mehr als 200 Gravierungen auf Schieferplatten vor. Es scheint naheliegend, in diesen gezeichneten Gruppierungen die Darstellungen bestimmter Tanzszenen zu sehen. Im Sinne Popplows gehören die Frauendarstellungen von Gönnersdorf zu den ersten Zeugnissen eines Ursprungs der Leibesübungen. Es existieren eine Vielzahl an Antworten auf die Frage nach dem Ursprung des Sport. Wie verschieden die einzelnen Theorien sind, zeigt sich u.a. in den unterschiedlichen geistigen bzw. ideologischen Positionen und in der Angabe der Quelle, aus der das einmal als Leibesübung, einmal als Sport und schließlich als Körperübung bezeichnete Phänomen entsprang. Der Frage ob diese Frauendarstellungen als erste Ansätze eines urzeitlichen Sports gedeutet werden können, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden.
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die aride Morphodynamik der Wüsten Nordafrikas | Michael Westerberg | Taschenbuch | 40 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638806640 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Städte als Welterbe - im Welterbe leben, eine besondere stadtplanerische Herausforderung | Michael Westerberg | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638806657 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Pinatubo und Mayon | Michael Westerberg | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638861762 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die historische Entwicklung Olympias | Michael Westerberg | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638916684 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Frauendarstellungen von Gönnersdorf - Erste Anzeichen eines urzeitlichen Sport? | Michael Westerberg | Taschenbuch | 40 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638809948 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 81,14
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 52,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 175 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Umweltbelastungen Olympische Sommerspiele verursachen und welche Schutzmöglichkeiten dem entgegenwirken können. Die Wirklichkeit eines olympischen Umweltschutzes wurde an den Beispielen Sydney 2000 und Athen 2004 betrachtet und am Anspruch der Olympischen Bewegung gemessen. Die zentrale Frage, ob die Olympische Bewegung ihrem selbst auferlegten Umweltschutzanspruch gerecht wird, soll mit dieser Arbeit beantwortet werden.Die direkten und indirekten Einwirkungen auf die natürliche Umwelt in der Vorbereitungs-, Durchführungs- und Nachnutzungsphase Olympischer Sommerspiele sind vielfältig. Die Ausrichtung der Spiele kann die Stadtentwicklung der Ausrichterstadt in kurzer Zeit um Jahre voranbringen oder auch zurückwerfen. Dies schließt den Umweltschutz mit ein, im positiven wie negativen Sinne. Maßnahmen, welche die Einwirkung Olympischer Spiele auf die Umwelt, reduzieren wie auch ausgleichen können, existieren und bieten nicht nur im Bereich des Umweltschutzes Vorteile. Mit der Implementierung des Umweltschutzes als Dritte Säule der Olympischen Bewegung und der Ausdifferenzierung des olympischen Umweltschutzes in grundlegenden Schriftstücken hat sich die Bewegung eindeutig positioniert und zeigt sich der globalen Umweltlage und der Notwendigkeit einer nachhaltigen, umweltschützenden Sportentwicklung wie auch Sportdurchführung bewusst. Die Olympische Bewegung hat sich selbst verpflichtet überall wo es ihr möglich ist, die Umwelt zu schützen und zu fördern. Der adaptierte Leitspruch Global denken und lokal handeln (IOC 1999, 21) soll dies zum Ausdruck bringen.Naturschädigende Olympische Spiele sind in der heutigen Zeit ethisch und moralisch nicht mehr vertretbar. Das IOC trägt durch seine Übernahme des Umweltschutzes als fundamentales Prinzip eine Verantwortung, dass es selbst wie auch die Ausrichterstädte Olympischer Spiele dieses Prinzip beachten und umsetzen. Diesem muss die Olympische Bewegung nachkommen und den Umweltschutz ernsthaft vertreten und auch vorleben. Dann trägt sie zu einer dauerhaften Stärkung unserer Umwelt bei.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 11,18
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 12,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 48,15
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Umweltbelastungen und Umweltschutz bei Olympischen Sommerspielen - Anspruch und Wirklichkeit an den Beispielen Sydney 2000 und Athen 2004 | Michael Westerberg | Taschenbuch | 184 S. | Deutsch | 2012 | Examicus | EAN 9783869432366 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 52,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Umweltbelastungen und Umweltschutz bei Olympischen Sommerspielen | Anspruch und Wirklichkeit an den Beispielen Sydney 2000 und Athen 2004 | Michael Westerberg | Taschenbuch | 180 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640820900 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 35,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.