Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Z/B : 192 pp., 137 ills. hardcover 22.00 x 27.70 cm - American artist Al Taylor, who was born in 1948, considered himself more of a painter and draftsman than a sculptor. His European breakthrough was triggered by a series of exhibitions in the early nineties. In less than twenty-five years, he produced an extraordinarily diverse range of very personal and self-willed works, which following his early death in 1999 have been put into new perspective. In addition to his three-dimensional works, Taylor s drawings are at the center of attention. His inspiration often came from the observation of banal objects and curious situations, and his works reflect his sensitivity to the bizarre and a deep humor which is based on the fact that often the most trivial occasions can be a vehicle to extremely serious experiments. Few artists of his generation had a similar range of expressive means, in which sensuality and discipline, energy and control are united.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
E.Postkarte (Kunstpostkarte, Giorgio Morandi, Natura Morta) mit Datum 29.IX.2006, Unterschrift signiert - an einen Förderer, bei dem er sich bedankt.
Verlag: Staatliche Graph. Samml. Mchn., 2004
ISBN 10: 3927803421 ISBN 13: 9783927803428
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
paperback. Zustand: Gut. 312 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! F30-180 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 480 Seiten, 337 Abb. gebunden mit Schutzumschlag 25,00 x 32,80 cm - Mit durchgehend selten oder noch nie ausgestellten Blättern präsentiert der Band eine kostbare Auswahl aus diesem für Baselitz so wesentlichen Schaffensbereich. Die druckgrafischen Unikate, Zustandsfolgen und seltenen Probedrucke aus den Jahren 1964 bis 1983 stammen aus der exzellenten Sammlung von Herzog Franz von Bayern, dem Chef des Hauses Wittelsbach. Baselitz erste Radierungen sind ebenso vertreten wie figürliche Helden-Darstellungen aus der Mitte der 1960er-Jahre, Auszüge aus den Mappenwerken Kühe (1969), Adler und Bäume (beide 1974) oder Beispiele seiner berühmten, seit 1969 auf dem Kopf stehenden Bilder.