Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Integration in der Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Investitionen in Informationstechnologien bieten auf den ersten Blick einen großen Entscheidungsspielraum. Durch die relativ große Anzahl an Soft- und Hardwareherstellern ist der vermeintliche Anreiz für Anwender hoch, Investitionsentscheidungen allein aus kurzfristigen Kostengesichtspunkten zu treffen. Fällt die Auswahl auf ein proprietäres (herstellerabhängiges) Softwaresystem, verengt sich jedoch rasch der Entscheidungsspielraum des Anwenders, da Änderungen am bestehenden System nur vom Hersteller selbst durchgeführt werden können. Dies kann erhebliche Folgeinvestitionen nach sich ziehen.Die historisch gewachsenen IT-Systemlandschaften müssen durch die zunehmende Komplexität innerhalb und zwischen Unternehmen zu einem effektiven und effizienten Gesamtsystem integriert werden. Unter den heutigen Gegebenheiten schließen sich Firmen zunehmend zu Netzwerken zusammen und führen weltweite Handelstransaktionen durch. Verkürzte Produktlebenszyklen und eine starke Kundenorientierung fordern beispielsweise im Supply Chain Management eine enge Vernetzung der Informations-und Kommunikationssysteme der Netzwerkpartner. Nur durch eine standardisierte Schnittstelle zwischen heterogenen Systemlandschaften kann eine Prozessoptimierung erreicht werden.Die Anwender befinden sich in einem Dilemma, wenn sie allgemeingültige Kommunikationsregeln einsetzen wollen. Einerseits ist der Nutzen neuer Technologien im Voraus nur schwer abschätzbar, wodurch Investitionsentscheidungen bis zum Eintreffen sicherer Informationen hinausgezögert werden. Andererseits können diese Informationen nur generiert werden, wenn eine möglichst breite Basis installiert wurde (kritische Masse). Mit jedem zusätzlichen Teilnehmer, der die Technologie einsetzt, steigt der Gesamtnutzen der vernetzten Systeme. Standardisierungsorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag dabei den Informationsbedarf der risikoscheuen Akteure zu bedienen.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Standardisierungsorganisationen: Konkurrenz und Relevanz | Michael Jaschek | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656452461 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Durchdringung und Chancen von Electronic Commerce in der Telekommunikationsbranche | Michael Jaschek | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638704953 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Seminar Electronic Business, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Stichworte: Mobilfunkmarkt, Electronic Business, Electronic Commerce, B2B, B2C, RegTP, Bitkom, GSM, GPRS, UMTS, SMS, MMS, WLAN, Hotspots, PC, PDA, Laptop, VPN, WAP, Jamba, Debitel, Mediamarkt. , Abstract: Der Hightech-Markt im Telekommunikationsumfeld hat durch anhaltende Innovationen eine starke Dynamik entwickelt. Schnelle DSL-Anschlüsse, WLAN-Hotspots, Megapixel- Handys und UMTS sind nur einige der vielen Neuerungen, die zu einem anhaltenden Wachstum dieser Branche beitragen. In der Informationsgesellschaft hat neben dem Internet die Mobilfunktechnologie zunehmend durch die steigende Mobilität der Nutzer an Bedeutung gewonnen. Durch die Annäherung dieser Technologien ist der Mobile Commerce als neue Ausprägung des Electronic Commerce entstanden. Zwischen dem traditionellem Electronic Commerce und dem Mobile Commerce bestehen außer den vielen Gemeinsamkeiten jedoch auch signifikante Unterschiede. Diese sollen in der vorliegenden Arbeit beschrieben und analysiert werden. Nach der Begriffsabgrenzung im folgenden Kapitel werden in Kapitel 3 die hauptsächlich technischen Aspekte des Mobilfunks erläutert und der relevante Markt abgegrenzt. Kapitel 4 beschreibt anschließend die Durchdringung von Electronic Commerce im Mobilfunkmarkt und zeigt neben den Anwendungsgebieten die Unterschiede zum traditionellen Electronic Commerce auf. Ein Fallbeispiel rundet die Darstellung der bisherigen Marktentwicklung ab. In Kapitel 5 werden dann abschließend die Entwicklungsperspektiven des Mobile Commerce vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklung beschrieben.