Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 10,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 189 S. Buch ist in gutem Zustand, geringe Gebrauchs- Alters- oder Lagerungsspuren. ISBN: 388506278X Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1031.
Verlag: Junius Verlag GmbH, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 7,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch in GUTEM Zustand, kaum Gebrauchsspuren. Book in GOOD condition, few traces of use. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 14,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 1. Auflage. 148 Seiten Gebraucht, sehr gut, kaum Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 823.
Verlag: Junius Verlag., Hamburg., 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Sabine Varma, Hamburg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb176 Seiten. 4°. Gut erhalten. O-Broschur.
Verlag: Junius Verlag., Hamburg., 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Sabine Varma, Hamburg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb160 Seiten. 4°. Gut erhalten. O-Broschur.
Anbieter: Schuebula, Schneverdingen OT Wintermoor, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb300x240 mm Softcover. Erste Auflage. 183 S. Kleiner Schmutzfleck auf Fußschnitt, sonst wie neu. Zahlreiche sowohl farbige als auch schwarz-weiße Abbildungen. Zustand: wie neu B11/154 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 982.
Verlag: Hamburg, Hamburg, Junius, ., 1989
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbKlappbroschur, 4°, 148 S., zahlreiche Abbildungen; - Einband stärker berieben und etwas gebräunt. ISSN 3885061724.
EUR 17,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. 240 Seiten Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1360 Taschenbuch, Größe: 24.2 x 2 x 30.2 cm.
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. 192 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 Taschenbuch, Maße: 24.2 cm x 2 cm x 29.9 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 96,99
Gebraucht ab EUR 48,64
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Hamburg), Junius, 1995). 176 S. (+ Anzeigen) Mit zahlr., tls. farb. Abb. 4to. 30 cm. OBrosch.
Verlag: Hamburg: Junius, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Kiel, Deutschland
EUR 21,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 207 S. Leichte Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhaltenes Exemplar, Lagerfach: F1 F1 //Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei.// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1105.
Verlag: Hamburg, Junius, 2004-2014., 2014
ISBN 10: 3885065444 ISBN 13: 9783885065449
Anbieter: Versandantiquariat andanti, Schwäbisch Gmünd, BAWÜ, Deutschland
EUR 74,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 6 Bände. 4° (30 x 24 cm). Je Heft 190-205 S., mit zahlreichen Abbildungen und graphischen Darstellungen. Original-Kartoniert mit farbiger Einbandillustration. Sehr gut erhaltene Exemplare. - Versandkosten außerhalb Deutschlands aufgrund des hohen Gewichts auf Anfrage. Sprache: Deutsch.
Verlag: Hamburg: Junius Verlag, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schuebula, Schneverdingen OT Wintermoor, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 199 Seiten; reich bebildert; 30 cm x 24 cm. Wie neu, keinerlei Gebrauchsspuren. Zahlreiche Abbildungen, sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß. F3/266 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1051.
Verlag: Hamburg Junius Verlag 1 Auflage 207 Seiten 30 x 24 cm kartoniert mit Klappe, 2005
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
bestens erhaltenes Exemplar, sichtlich ungebraucht und ungelesen. Vorgestellte Projekte u.a.:Bebauung Falkenried (Bolles + Wilson; Renner Hainke Wirth; Bothe Richter Teherani; Baumschlager Eberle), Sandtorkai (Ingenhoven, Overdiek; Böge, Lindner-Böge; Spengler Wiescholek; ASP Architekten Schweger Partner; Bothe Richter Teherani; APB Architekten; Marc-Olivier Mathez; Jan Störmer), Wohnhaus Bogenallee (Blauraum), International University Bremen (Böge, Lindner-Böge), Bürogebäude Rolandsbrücke (Carsten Roth), Wohnsiedlung Buchenkamp (Benedict Tonon), Designhotel East (Jordan Mozer), Freitag-Taschenladen (Blauraum), A 380 Airbus Lackierhallen (PSP Pysall Stahrenberg), Terminal 2 am Flughafen (v. Gerkan, Marg & Partner), Dieter-Roth-Archiv (Konermann Siegmund), Staatsoper, Erweiterung und Sanierung (SML; Kleffel Köhnholdt).Themen u.a.:Interview Senator Freytag; Solar-Bauausstellung in Hamburg; IGA, IBA und der Sprung über die Elbe; HafenCity: Entscheidung Überseequartier; Porträt Professor Laage und PPL 1250 gr. 1250.
Verlag: Hamburg Junius 1 Auflage dieser Ausgabe 191 (1) Seiten 30 cm kartoniert mit Klappen, 2008
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
bestens erhaltenes Exemplar ohne Gebrauchsspuren, sichtlich kaum geblättert, mit zahlreichen Abbildungen, Ansichten, Grundrissen 1500 gr. 1500.
EUR 19,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. 240 Seiten; 9783960605355.2 Gewicht in Gramm: 3.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 192 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Editorial von Konstantin Kleffel -- Hightech, Ice Tech, Ziegel und Beton: Vier Bürohäuser in Neumühlen. Architekten: Bothe Richter Teheran!, Antonio Citterio and Partners, Grüntuch/Ernst, BHL Architekten Text: Dirk Meyhöfer -- Stilles Glück im toten Winkel: Wohnbebauung Suhrenkamp. Architekten: Guth-Jahns Architekten Text: üaas Gefroi -- Lego-Klotz mit Zukunft: Holzhafen-Bebauung in Altona. Architekten: Kees Christiaanse/ASTOC Architects and Pianers Text: Til! Briegieb -- Auf der Suche nach dem Büro der Zukunft: Bürohäuser Deichtor und Swiss Re. Architekten: Bothe Richter Teherani Text: Falk jaeger -- Halbe Zitronenscheibe: Neuer Busbahnhof in St. Georg. Architekten-, ASW Sucher, Werner + Redante -- Auskragende Landmarke: Wasserschutzkommissariat 2. Architekten: Architekten Contor Agather, Schäfer, Scheel -- Abschied von der Mauer: Umgestaltung des Köhlfleet Hauptdeichs. Architekten: KBNK Architekten -- Kids und Kiez: Sanierung Schule Friedrichstraße. Architekten-, Niemann Architekten -- Alles formidabel: Bucerius Kunst Forum. Architekten: Jan Stornier Architekten -- Dichte Packung: Mehrzweckcampus Berliner Tor. Architekten: COOP Himmelb(lS3u/Schaub + Partner; nps Architekten -- Urbaner Nukleus: Erwin Schrödinger-Zentrum, Berlin. Architekten-. Gössler Architekten -- Aus Lust am formalen Spiel: Gemeindehaus in Harvestehude. Architekten: trapez architektur -- Anspruch und Wirklichkeit: Hanse-Forum am Axel-Springer-Platz. Architekt: Massimiliano Fuksas -- Pflöcke im Niemandsland: SAP Business Center Hamburg- Architekten: Spengler Wiescholek -- Gletschergrün und kirschrot: Waterloohain 9. Architekt: Carsten Roth -- Sport und Musik. Nur keine Architektur: Color Line Arena. Architekten: Evata Finnland Oy -- Living Mall: Alternatives Einkaufszentrum in Ottensen. Architekten: me di um architekten -- Schein und Design: Bäckerei und Café am Jungfernstieg. Architekt: Andre Poitiers -- Angehaltene Bewegung: Citterio-Haus am Neuen Wall. Architekten: Antonio Citterio and Partners -- Edelkarosserie für eine Restfläche: Bürohaus in Pöseldorf. Architekten: Böge Johannsen -- Krone aus Glas für den "Weißen Zahn": Das Kontorhaus an der Englischen Planke. Architekten: Markovic Ronai Lütjen Voss -- Volle Durchsicht: Bürogebäude am Goldbekplatz. Architekten: Pysaü, Stahrenberg & Partner -- Zwischen Bauhaus und Chilehaus: Multimedia Center II am Rothenbaum. Architekt: Prof. Peter Kulka -- Geordnete Auseinandersetzung: Universal Music Group I. Architekten: SEHW Architekten -- Mäander statt Rechteck: Universal Music Group II. Architekten: SHE arch -- Ganz unten und ganz oben: Universal Music Group IM. Gestaltung: BFCF -- Villa Widerwillen: Villa in Reinbek. Architekten: v. Cerkan, Marg 8" Partner -- Einfach untergeschoben: Atriumhaus. Architekten: Cleve Schillings -- Ein Haus als Porträt der Bewohner: Wohnhaus in den Walddörfern. Architekten: Niederwöhrmeler + Wiese -- Dieb mit Zylinder: Wohn- und Bürohaus Martinistraße. Architekten: Kollhoff und Timmermann -- Nachweis gescheitert: Alsterfleetbebauung. Architekt: Massimiliano Fuksas -- Lütt bei lütt: Reihenhäuser in Wilhelmsburg. Architekten: Kleffel Köbnholdt Papay Warncke -- Umklammerung: Geschosswohnungsbauten in Horn. Architekten: Thüs Farnschläder -- Für Gottfried Semper. Text: Hermann Hipp -- "Hamburg muss mehr Gedankenfreiheit geben!". Statements von: Dieter Becken, Jean Jaques de Chapeaurouge, Henrik O. Hertz, Hans-Werner Maas, Arne Olofsson, Philipp Scbmitz-Morkramer und Oliver Vitzthum -- Die Träume der Vernunft - Poesie und Ratio: Der Architekt Jörg Friedrich. Text: Dieter Bartetzko -- City Süd, gar nicht mehr tot? Neue Perspektiven für einen Hamburger Bürostandort. Text: Dirk Meyhofer -- Wachsende Stadt? Wachsendes Unbehagen. Text: Gert Kahler -- Nienstedtener Avantgarde: Restaurierung des Landhauses Baur. Text.- Dirk Meyhöfer -- Architekt der Fläche: Der Fotograf Ernst Scheel. Text: Roland Jaeger -- Hamburg IBA alles? Text: Gert Kahler -- That's Elbblick: Park Fiction am Pinnasberg. Text: Christoph Twickel. ISBN 9783885065302 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 65,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2000. Architektur in Hamburg 2000 Hamburger Architektur des Jahrgangs 2000 Hamburger Architektur-Jahrbuch Gebäude Hamburgischen Architektenkammer Bauwerke Internationale Seegerichtshof Empfangsgebäude der Lufthansa-Technik in Fuhlsbüttel Bürohaus Doppel-XX Bothe Richter Teherani City-Süd Polizeipräsidium Architekten Smart-City Gerkan, Marg & Partner Wandsbek Hochhaus der Hessischen Landesbank Frankfurt Schweger + Partner ICE-Bahnhof Frankfurter Flughafen Expo- und Messebahnhof Hannover-Laatzen Gebäudebesprechungen Plänen zur Hafen-City, dem größten städtebaulichen Projekt in Hamburg der letzten Jahrzehnte, stattgefunden hat, nimmt die 2000er-Ausgabe dieses Thema wieder auf. Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen untersuchen die ersten vorliegenden Planungen, vor allem den Masterplan. Ein Fotoessay der Hamburger Fotografen Markus Dorfmüller und Markus Kröger zeigt das für die Hafen-City vorgesehene Gelände in seinem jetzigen Zustand. Abgerundet wird das Jahrbuch durch Beiträge zum von den Hamburger Architekten von Gerkan, Marg & Partner entworfenen Schnellzug Metropolitan Express Train, zur Geschichte der Schrebergärten in Hamburg und zur Restaurierung des Hamburger Rathauses. Das Architekten-Porträt widmet sich in diesem Jahr dem Büro Dinse, Feest, Zurl.Pressestimmen "Hamburg grüßt hochglänzend. Kühl, wie es der Architekt gern mag. Man ist ganz Tor zur Welt." (BauNetz) "Etwas fürs Auge und fürs Hirn bietet das Jahrbuch der Hamburger Architektenkammer. Das Auge wird mit zahlreichen professionellen Fotos und ordentlichen Layout angesprochen, fürs Hirn ist die geradezu literarischen Qualität der Texte" (AIT) "Ein Buch, das Architekturfans zum genüsslichen Studium einlädt." (Hamburger Abendblatt) Übersichtlich und klar gegliedert, untersucht das Jahrbuch Architektur in Hamburg die neue Hamburger Architektur. Die vorgestellten Projekte ABC-Bogen (ArchitektenBothe Richter Teherani) Verwaltungsgebäude Rickmers Reederei (ArchitektRichard Meier) Jugendmusikschule Rotherbaum (Architekt; Enric Miralles) Hamburgische Landesvetretung in Berlin (ArchitektenDinse Feest Zurl) Side-Hotel (ArchitektenAlsop & Störmer) Deutsche Schule in Peking (Architektenvon Gerkan, Marg & Partner) Deutscher Bundesrat (Schweger + Partner)"Hamburg grüßt hochglänzend. Kühl, wie es der Architekt gern mag. Man ist ganz Tor zur Welt." (BauNetz) "Etwas fürs Auge und fürs Hirn bietet das Jahrbuch der Hamburger Architektenkammer. Das Auge wird mit zahlreichen professionellen Fotos und ordentlichen Layout angesprochen, fürs Hirn ist die geradezu literarischen Qualität der Texte" (AIT) "Ein Buch, das Architekturfans zum genüsslichen Studium einlädt." (Hamburger Abendblatt)Projekte Bürohaus Dockland BRT Stadtquartier Andresengarten czerner göttsch architekten Airbus A380 Montagehalle GMP Umbau Alsterhaus Christian F. Heine Architekten Neue Messe Hamburg Ingenhoven Architekten Spielbuden Hamburg Lützow 7 + Spengler Wiescholek Villa am Hang/Blankenese Markovic Ronai Lütjen Voss Architekten Umgestaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Meyer Schramm Bontrup Landschaftsarchitekten Passivstadthäuser Heimfeld MS Architekten Umbau Jungfernstieg A. Poitiers + WES Büro- u. Geschäftshaus 2, Falkenried Renner Hainke Wirth Architekten Büro- u. Geschäftshaus Hohe Bleichen 17 (SEHW Architekten), Kasino UKE (architekten prof. klaus sill), Ticketcenter Staatsoper (Schmidt Münzesheimer Lück Architekten), Hauptbahnhof Berlin/Lehrter Bahnhof (GMP)Themen u.a.:Interview HCU-Präsident Steven Spier, Wohnen für Millionenspine2 gestaltet Wohnungen für Fernsehdoku, StadtteilserieWilhelmsburg, Stadtentwicklungskonzepte im VergleichHamburg-München, Verkehrskonzept Hamburg, Domplatz (Wettbewerbsbedingungen u. -ergebnis), HafenCityDalmannkai, Magdeburger Hafen, PorträtsBöge Lindner, Adolf Schuhmacher, Kirchenumnutzung/-abriss in Hamburg, Vergleich Auswanderermuseen Bremerhaven und Hamburg, Neue Chancen + Aufgaben in der Garten- u. LandschaftsarchitekturJobguide Hamburg Annette Eicker Karriere und Management Managementanalysen Handelsblatt Wirtschaftswoche Alumni After Work Berufsverbände Branchenverbände Erfahrungsaustauschkreise Berufsstammtische Industrieclubs Jobvermittlung Personalberater Zeitarbeit In deutscher Sprache. 200 pages. 29,8 x 24 x 1,6 cm.
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Das Architekturjahrbuch 2020/21 praesentiert die wichtigsten Hamburger Bauten und Projekte 2020/21 und wirft einen kritischen Blick auf das aktuelle Architektur- und Stadtplanungsgeschehen in Hamburg.Im neuen Band werden u.a. vorgestellt: Waterworks - Um.
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Das Architekturjahrbuch 2019/20 praesentiert die wichtigsten Hamburger Bauten und Projekte 2019/20 und wirft einen kritischen Blick auf das aktuelle Architektur- und Stadtplanungsgeschehen in Hamburg.Im neuen Band werden u.a. vorgestellt: U-Bahnhof Elbbr.
Verlag: Junius Verlag Hamburger Architektenkammer, 2001
ISBN 10: 3885065118 ISBN 13: 9783885065111
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 78,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2001. Hamburg grüßt hochglänzend. Kühl, wie es der Architekt gern mag. Man ist ganz Tor zur Welt." (BauNetz) "Etwas fürs Auge und fürs Hirn bietet das Jahrbuch der Hamburger Architektenkammer. Das Auge wird mit zahlreichen professionellen Fotos und ordentlichen Layout angesprochen, fürs Hirn ist die geradezu literarischen Qualität der Texte" (AIT) "Ein Buch, das Architekturfans zum genüsslichen Studium einlädt." (Hamburger Abendblatt) Übersichtlich und klar gegliedert, untersucht das Jahrbuch Architektur in Hamburg die neue Hamburger Architektur. Die vorgestellten Projekte ABC-Bogen (ArchitektenBothe Richter Teherani) Verwaltungsgebäude Rickmers Reederei (ArchitektRichard Meier) Jugendmusikschule Rotherbaum (Architekt; Enric Miralles) Hamburgische Landesvetretung in Berlin (ArchitektenDinse Feest Zurl) Side-Hotel (ArchitektenAlsop & Störmer) Deutsche Schule in Peking (Architektenvon Gerkan, Marg & Partner) Deutscher Bundesrat (Schweger + Partner)"Hamburg grüßt hochglänzend. Kühl, wie es der Architekt gern mag. Man ist ganz Tor zur Welt." (BauNetz) "Etwas fürs Auge und fürs Hirn bietet das Jahrbuch der Hamburger Architektenkammer. Das Auge wird mit zahlreichen professionellen Fotos und ordentlichen Layout angesprochen, fürs Hirn ist die geradezu literarischen Qualität der Texte" (AIT) "Ein Buch, das Architekturfans zum genüsslichen Studium einlädt." (Hamburger Abendblatt)Projekte Bürohaus Dockland BRT Stadtquartier Andresengarten czerner göttsch architekten Airbus A380 Montagehalle GMP Umbau Alsterhaus Christian F. Heine Architekten Neue Messe Hamburg Ingenhoven Architekten Spielbuden Hamburg Lützow 7 + Spengler Wiescholek Villa am Hang/Blankenese Markovic Ronai Lütjen Voss Architekten Umgestaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Meyer Schramm Bontrup Landschaftsarchitekten Passivstadthäuser Heimfeld MS Architekten Umbau Jungfernstieg A. Poitiers + WES Büro- u. Geschäftshaus 2, Falkenried Renner Hainke Wirth Architekten Büro- u. Geschäftshaus Hohe Bleichen 17 (SEHW Architekten), Kasino UKE (architekten prof. klaus sill), Ticketcenter Staatsoper (Schmidt Münzesheimer Lück Architekten), Hauptbahnhof Berlin/Lehrter Bahnhof (GMP)Themen u.a.:Interview HCU-Präsident Steven Spier, Wohnen für Millionenspine2 gestaltet Wohnungen für Fernsehdoku, StadtteilserieWilhelmsburg, Stadtentwicklungskonzepte im VergleichHamburg-München, Verkehrskonzept Hamburg, Domplatz (Wettbewerbsbedingungen u. -ergebnis), HafenCityDalmannkai, Magdeburger Hafen, Porträts Böge Lindner, Adolf Schuhmacher, Kirchenumnutzung/-abriss in Hamburg, Vergleich Auswanderermuseen Bremerhaven und Hamburg, Neue Chancen + Aufgaben in der Garten- u. LandschaftsarchitekturJobguide Hamburg Annette Eicker Karriere und Management Managementanalysen Handelsblatt Wirtschaftswoche Alumni After Work Berufsverbände Branchenverbände Erfahrungsaustauschkreise Berufsstammtische Industrieclubs Jobvermittlung Personalberater Zeitarbeit Übersichtlich und klar gegliedert, untersucht das Jahrbuch Architektur in Hamburg die neue Hamburger Architektur. Hamburg grüßt hochglänzend. Kühl, wie es der Architekt gern mag. Man ist ganz Tor zur Welt." BauNetz "Etwas fürs Auge und fürs Hirn bietet das Jahrbuch der Hamburger Architektenkammer. Das Auge wird mit zahlreichen professionellen Fotos und ordentlichen Layout angesprochen, fürs Hirn ist die geradezu literarischen Qualität der Texte" (AIT) "Ein Buch, das Architekturfans zum genüsslichen Studium einlädt." Hamburger Abendblatt Übersichtlich und klar gegliedert, untersucht das Jahrbuch Architektur in Hamburg die neue Hamburger Architektur. Die vorgestellten Projekte ABC-Bogen (Architekten Bothe Richter Teherani) Verwaltungsgebäude Rickmers Reederei (Architekt Richard Meier) Jugendmusikschule Rotherbaum (Architekt Enric Miralles) Hamburgische Landesvetretung in Berlin (Architekten Dinse Feest Zurl) Side-Hotel (Architekten Alsop & Störmer) Deutsche Schule in Peking (Architekten von Gerkan, Marg & Partner) Deutscher Bundesrat (Schweger + Partner) 3-88506-511-8 / 3885065118 ISBN-13 978-3-88506-511-1 / 9783885065111 In deutscher Sprache. 200 pages. 29,8 x 24 x 1,6 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 80,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2005. Vorgestellte Projekte u.a.:Bebauung Falkenried (Bolles + Wilson; Renner Hainke Wirth; Bothe Richter Teherani; Baumschlager Eberle), Sandtorkai (Ingenhoven, Overdiek; Böge, Lindner-Böge; Spengler Wiescholek; ASP Architekten Schweger Partner; Bothe Richter Teherani; APB Architekten; Marc-Olivier Mathez; Jan Störmer), Wohnhaus Bogenallee (Blauraum), International University Bremen (Böge, Lindner-Böge), Bürogebäude Rolandsbrücke (Carsten Roth), Wohnsiedlung Buchenkamp (Benedict Tonon), Designhotel East (Jordan Mozer), Freitag-Taschenladen (Blauraum), A 380 Airbus Lackierhallen (PSP Pysall Stahrenberg), Terminal 2 am Flughafen (v. Gerkan, Marg & Partner), Dieter-Roth-Archiv (Konermann Siegmund), Staatsoper, Erweiterung und Sanierung (SML; Kleffel Köhnholdt).Themen u.a.:Interview Senator Freytag; Solar-Bauausstellung in Hamburg; IGA, IBA und der Sprung über die Elbe; HafenCity: Entscheidung Überseequartier; Porträt Professor Laage und PPL. In deutscher Sprache. 207 pages. 30 x 24 x 1,6 cm.
Verlag: Junius Verlag Hamburgische Architektenkammer Auflage: 1 (2006), Hamburg, 2006
ISBN 10: 3885065703 ISBN 13: 9783885065708
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schuebula, Schneverdingen OT Wintermoor, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 207 Seiten; reich ill.; 30 cm x 24 cm. minimale Gebrauchsspuren, ansonsten wie neu. Zahlreiche farbige Abbildungen. F5/1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1095.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 110,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1999. Eine kritische Bestandsaufnahme der Hamburger Architektur des Jahrgangs 1999. Auch im elften Jahr seines Erscheinens bleibt das Jahrbuch Architektur in Hamburg seinem Konzept treu. Im Mittelpunkt steht die Kritik aktueller Bauten. Sie wird begleitet von Beiträgen, die über den Hamburger Tellerrand hinausschauen. Vorgestellt werden das als "Doppel-X" bekannte Bürohaus des Büros Bothe Richter Teherani, die Wohnungsbauten am Turmweg des Schweizer Büros Atelier 5 ebenso wie das benachbarte Medienzentrum Rotherbaum des britischen Architekten Sir Norman Foster. 1995 schrieb Manfred Sack in einem Aufsehen erregenden Beitrag über die Planungen für die Flügelbauten des Hauptgebäudes der Universität. Mittlerweile sind die Planungen realisiert. Im Jahrbuch wird das Ergebnis diskutiert. Fortgesetzt wird die 1998 angestoßene Debatte über die Hafen-City. Wie üblich wird die Architektur einer Partnerstadt Hamburgs vorgestellt. 1999 geht es um die Stadt, mit der Hamburg seine erste Partnerschaft eingegangen ist: Marseille. 1989, im ersten Jahrbuch Architektur in Hamburg, wurde das Büro Böge, Lindner und Friedrich porträtiert. 1999 wird gezeigt, wie die Nachfolgebüros Böge/Lindner-Böge und Prof. Friedrich die Arbeit fortgesetzt haben. Das historische Porträt widmet sich Hans-Bernhard Reichow. ISBN 3-88506-280-1 / 3885062801 ISBN-13 978-3-88506-280-6 / 9783885062806 In deutscher Sprache. 200 pages. 29,8 x 24 x 1,6 cm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJunius, Hamburg, 1989-2016. Insgesamt ca. 5400 S. mit zahlreichen Abbildungen, kartonierte Einbände, quart, (einige wenige Bände mit kleinen Anstreichungen auf einigen Seiten)---Verlag: Junius Verlag: Junius - sonst gute Exemplare / Enthalten: Jahrbuch '89 bis 1996, 1998 bis 2015/16 / Herausgegeben im Auftrag der Hamburgischen Architektenkammer / Wegen des hohen Gewichts betragen die Versandkosten innerhalb Deutschlands 11,80 Euro (2 Pakete) - 31000 Gramm.