Verlag: Darmstadt, Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied, 1975
ISBN 10: 3472580240 ISBN 13: 9783472580249
Sprache: Deutsch
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Ausreichend. 130x210cm Kritische Texte: Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Probleme. 333 S. Tb. Glanzeinband. ill. m. Abbildungen i. s/w. Noch gut. Vorderschnitt leicht befleckt. Innerer Buchdeckel leicht stockfleckig. Buchrücken etwas schiefgelesen. An d. Buchrückenecke löst sich d. Glanzeinband. Am Anfang einige Anstreichungen. Im vorliegenden Band versuchen die Verfasser, ein Instrumentarium zur Analyse und Veränderung sozialpädagogischer Praxis zu entwickeln. Entwurf einer Sozialisationstheorie, die dem im Sozialisationsbereich Tätigen Entscheidungshilfen liefern soll.(Auszug Klappentext). [Soziologie]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 7,20 (reduced from 8,00) **.
Verlag: Neuwied, Darmstadt: Luchterhand Verlag, 1975
ISBN 10: 3472580240 ISBN 13: 9783472580249
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. IX, 333 Seiten mit graphischen Darstellungen. 21 cm. Guter Zustand. Aus dem Klappentext: Im vorliegenden Band versuchen die Verfasser, ein Instrumentarium zur Analyse und Veränderung sozialpädagogischer Praxis zu entwickeln. Entwurf einer Sozialisationstheorie, die dem im Sozialisationsbereich Tätigen Entscheidungshilfen liefern soll. Aus dem Besitz von Heiner Keupp, geb. 1943 in Kulmbach (Oberfranken), aufgewachsen in Thierstein bei Selb. Keupp hat Psychologie und Soziologie studiert und sich zwischen den beiden Disziplinen als Sozialpsychologe angesiedelt. In seinem fachlichen Selbstverständnis ist er einerseits von seinen Frankfurter Lehrern Adorno, Horkheimer und Mitscherlich und andererseits von der Studentenbewegung geprägt. Seit 1978 ist er Hochschullehrer für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Universität München. Aus Wikipedia. - Walter Hollstein (* 1939) ist ein Schweizer Soziologe und Autor. Nach Schulbesuch in Basel, Frankfurt am Main, Osnabrück und Lausanne studierte Hollstein bis zu Promotion zum Dr. phil. an der Universität Basel und an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Anschließend arbeitete er als Journalist bei der Nationalzeitung (inzwischen Basler Zeitung) und der Weltwoche (Zürich). Als Reisekorrespondent berichtete er auch aus Beirut und Kairo. Es folgten der Aufbau alternativer Projekte (Kommunikationszentrum, Buchhandlung) in Basel. Ab 1971 war Hollstein Professor für Politische Soziologie an der Evangelischen Hochschule Berlin-Dahlem und beteiligte sich in Berlin wiederum am Aufbau alternativer Projekte (zum Beispiel einer Wohngemeinschaft für obdachlose Jugendliche). Von 2000 bis 2005 war Hollstein Professor am Institut für Geschlechter- und Generationenforschung" an der Universität Bremen. Für seine Publikation Die Gegengesellschaft Alternative Lebensformen" erhielt Hollstein den Deutschen Sachbuchpreis. Er war Mitglied der Enquête-Kommission für Jugendfragen des Deutschen Bundestages und Gutachter des Europarates für Jugendkriminalität sowie Gutachter des Europarates für Männer- und Geschlechterfragen. Hollstein lehrte als Gastprofessor an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien). Er ist Mitglied diverser Männerprojekte in der Schweiz und in Deutschland und Mitbegründer der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Männerforschung" (Wien) und der AG Männer- und Geschlechterforschung" (Berlin). Hollstein lebt seit 2007 als freier Autor und Soziologe in Basel. Er hat eine große Zahl von Monographien (anfangs zur Alternativbewegung, später zur Männerbewegung) veröffentlicht. Aus wikipedia-Walter_Hollstein Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 192 S., kart. ungelesen/ Neubuch. «Soziale Arbeit ist ganz hartes Brot; in ihrer täglichen Ausübung muss sie sich in allen Facetten menschlichen Leids und Elends bewegen: Armut, Obdachlosigkeit, Verwahrlosung, Sucht, Gewalt, Missbrauch, Kindesvernachlässigung, Kriminalität oder Krankheit. Das muss man aushalten können in der Realität von Verzweiflung, Angst, Wut und Aggressionen, Hilflosigkeit, Depression und Endzeitstimmung. Und das alles auf beiden Seiten: Auch die sozial Arbeitenden stossen täglich an ihre Grenzen, wenn sie einsehen müssen, dass sie gar nicht oder nicht zureichend helfen können, wenn sie sehen, wie Menschen leiden, ohne dass sie die Möglichkeit haben, daran wirklich etwas zu ändern. Die jeweilige Intervention ist dabei auch noch von grundsätzlichen Hindernissen eingeschränkt. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter können nicht einfach entsprechend dem handeln können, was sie für angemessen halten; vielmehr müssen sie sich an die Vorgaben, Ressourcen und Aufträge des Staates als Geldgeber halten. Soziale Arbeit soll zwar zum Wohl der betroffenen Menschen sein, muss sich dabei aber immer am Auftrag des Staates orientieren. Diese Abhängigkeit hat letztendlich das politische Ziel der Kontrolle im Sinne der bestehenden Gesellschaft. Soziale Arbeit bedeutet Konformitätsdruck, hat Wächterfunktion . Welche Konsequenzen hat das für die Betroffenen und für die sozial Arbeitenden? Was können sie tun? Welche Möglichkeiten haben sie? Wie können sie mit Verlust und Enttäuschung umgehen?» (W. Hollstein). Vorgelegt wird eine Art erweiterter und aktualisierter Neuausgabe von Hollsteins erstmals 1973 erschienenen (und lange vergriffenen) Klassiker «Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen». Inhalt: Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen Motivation und Entstehungsgeschichte; Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen - Bedeutung und Erkenntnisgewinn; Hilfe und Kapital Zur Funktionsbestimmung der Sozialarbeit; Sozialarbeit im Kapitalismus Themen und Probleme; Grenzen und Möglichkeiten sozialpädagogischer Intervention; Der materialistisch-gesellschaftstheoretische Ansatz Deutscher Soziologentag 1976; Alternativbewegung - Entwicklung und Einschätzung; Die soziale Frage im Wandel; Verzweifeltes Helfen; Wie zukunftsfähig ist Sozialarbeit? Gramm 600.
Verlag: Neuwied, Darmstadt : Luchterhand, 1975
ISBN 10: 3472580240 ISBN 13: 9783472580249
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Befriedigend. Taschenbuchausgabe,. Schutzumschlag etwas lädiert. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 399.
Verlag: Neuwied, Darmstadt : Luchterhand,, 1975
ISBN 10: 3472580240 ISBN 13: 9783472580249
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 8,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt, vergilbt, zerkratzt, angestoßen. Innen: Seiten verschmutzt, Seiten vergilbt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalte | Produktart: Bücher.
Verlag: Neuwied - Darmstadt, Hermann Luchterhand Verlag, 1975, Auflage: 1., 1975
ISBN 10: 3472580240 ISBN 13: 9783472580249
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert; flexibler, orangeroter, schwarz/weiss bedruckter Einband / Anz. Seiten: 333 / 13 x 20 cm / Zustand: gut, leichte bis mässige Gebrauchsspuren; Kaschierung vom Einband abgelöst, 1 Ecke bestossen, oberes Kapital etwas lädiert, Schnitt leicht stockfleckig und etwas beschmutzt, Etiketten auf Vortitel Sprache: de.
Verlag: Fischer Verlag, Frankfurt, 1973
ISBN 10: 3921680190 ISBN 13: 9783921680193
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. Einband bestossen, äusserlich lichtrandig, innen gut erh., 272 S., kart. Beiträge von W. Hollstein (Sozialarbeit im Kapitalismus), Michael Nowicki (Zur Geschichte der Sozialarbeit - Historischer Abriss und politischer Stellenwert von Sozialarbeit in einer "Geschichte von Klassenkämpfen"), Dieter Hanhart (Sozialarbeitsforschung - Defizite, Notwendigkeiten, Perspektiven), Horst Czerlinsky/ Bernd Hoffmann (Zur Herausbildung der Sozialstaats-Illusion in Deutschland), Henner Hess (Zur Soziologie der Obdachlosen - Elemente strukturellen Zwanges in der Reproduktion von Armut), W. Hollstein (Hilfe und Kapital - Zur Funktionsbestimmung der Sozialarbeit), M. Meinhold (Zum Selbstverständnis und zur Funktion von Sozialarbeitern - Am Beispiel von Theorie und Praxis der Einzelhilfe), Arbeitskreis Kritischer Sozialarbeiter Berlin (Sozialarbeit zwischen Verwaltung und Caritas oder: Was die Sozialarbeiter daran hindert, die Interessen der "Klienten" zu vertreten), Prodosh Aich (Politische Perspektiven für die soziale Arbeit im Kapitalismus). Gramm 600.