Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Beck C. H., 2018
ISBN 10: 3406719295ISBN 13: 9783406719295
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 9,95
Gebraucht ab EUR 8,80
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Wallstein Göttingen 2002, 2002
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
Broschiert, 229 Seiten, auf etwa 5 Seiten Kuli-Seitenrandmarkierung, das Buch ist sehr gut erhalten. Shipping to abroad insured with tracking number.
Verlag: Forgotten Books, 2018
ISBN 10: 133236988XISBN 13: 9781332369881
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 166 Seiten 26085367/1 Taschenbuch, Größe: 15.2 x 0.9 x 22.9 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,14
Verlag: Piper, München, 2003
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
1.Aufl. OPpBd. 126 S. OU. Zustand: Gutes Exemplar.
Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 2016
ISBN 10: 3847104616ISBN 13: 9783847104612
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
Buch
Zustand: Gut. 287 Seiten, mit Illustrationen, Zustand: gut. Einband etwas berieben und bestoßen. Leichter Knick im Falz. Innen sehr gut. 290 ISBN 9783847104612 Bitte beachten sie bei Versand ins Ausland: Auf Grund der besonderen Versandkostenangaben von AbeBooks und ZVAB kann es bei schwereren oder mehrbaendigen Werken (ueber 1000g) zu hoeheren Portokosten kommen. Please note! When shipping outside of Germany: Due to the special shipping costs of AbeBooks and ZVAB it may come at heavier or multi-volume works (over 1000g) to higher postage costs. Sales to Great Britain are only up to 135 Euros. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 24 cm, gebundene Ausgabe, illustrierter Einband ohne Schutzumschlag.
Verlag: C.H. Beck Mrz 2021, 2021
ISBN 10: 3406767230ISBN 13: 9783406767234
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Buch. Zustand: Neu. Neuware - DIE SPANNENDE BIOGRAPHIE EINES DER GRÖSSTEN WERKE DER WELTLITERATURMehr als die Bibel hat Dantes Göttliche Komödie unsere Vorstellung von Hölle und Paradies geprägt. Wie konnte ein Werk italienischer Sprache aus dem 14. Jahrhundert, das schon Zeitgenossen nur mit Hilfe von Kommentaren entschlüsselten, ein globales Kulturgut werden Wie gelangte etwa Dantes Herrscher der Hölle, Luzifer, in japanische Manga Die Romanistin Franziska Meier folgt der verschlungenen Geschichte dieses Jahrtausendbuchs, an dessen Ruhm nur Homers Odyssee und Shakespeares Dramen heranreichen. Wie kommt es, dass ein 700 Jahre altes Buch so vielen Menschen ein Begriff ist, obwohl es nur die wenigsten gelesen haben Auch Bücher haben ein mitunter langes Leben. Der Erfolg der Göttlichen Komödie allerdings war und ist im höchsten Maße unwahrscheinlich. Dantes Dichtung ist im Grunde unübersetzbar, dennoch liegt die Commedia inzwischen selbst in den entlegensten Sprachen vor. Szenen und Bilder des noch ganz dem mittelalterlichen Weltbild entstammenden Werkes, namentlich der Besuch in der Hölle, wurden immer wieder umgedeutet und so kreativ weitergesponnen, dass vom Original manchmal wenig übrigblieb. Für Europa wurde dieses Jahrtausendbuch zur Blaupause. Und Dichtern aus früheren Kolonien diente das im Exil verfasste Werk als Modell, um über das ihnen zugefügte Leid zu schreiben. Franziska Meier geht den überraschenden Lebensspuren der Commedia nach, die sie um die ganze Welt führen. Die weltweite Wirkungsgeschichte der Divina Commedia Dantes Werk prägt unsere Vorstellungen von Paradies und Hölle bis heute 214 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 26,00
Verlag: Narr, 1993
ISBN 10: 3823343084ISBN 13: 9783823343080
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Stendhal prophezeite seinen Romanen, sie würden erst im 20. Jahrhundert gelesen und verstanden werden. Er behielt recht - seither faszinieren sie Laien und Wissenschaftler in ihrer Widersprüchlichkeit und Modernität. Stendhal gilt gemeinhin als der große Schilderer der Restauration, als Realist. Franziska Meier stellt dagegen seine Literaturbesessenheit heraus, darin erkennt sie seine Modernität. Wie nach ihm Flaubert, so flüchtet sich Stendhal voll Haß auf die banale Wirklichkeit seiner Zeit in die Literatur: Er lebt, erzählt und schreibt im Zitat. Diese Literaturbezogenheit seiner Romane, ihre Intertextualität, deutet sich etwa in den vielen Mottos an, die den Text auf einen literarischen Kosmos hin öffnen, der bis in die Antike reicht. Aber auch der Text selbst ist voll von verdeckten und offenen Zitaten. Stendhals Schreiben im 'Raum der Bibliothek' behauptet sich nicht nur neben, sondern auch gegen den Realismus seiner Romane. 185 pp. Deutsch.
Verlag: Göttingen : Wallstein-Verl., 2002
ISBN 10: 3892445966ISBN 13: 9783892445968
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Buch Erstausgabe
Originalbroschur. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 229 Seiten ; 23 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 348.
Verlag: Böhlau, 1998
ISBN 10: 3205988779ISBN 13: 9783205988779
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Buch
Softcover. Zustand: gut. 1998. Franziska Meier, geb. 1964, studierte Romanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in München. Promotion über Intertextualität im Werk Stendhals. Seit 2001 ist sie Privatdozentin für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität München und freie Mitarbeiterin der Feuilletons der "Frankfurter Rundschau" und der "Süddeutschen Zeitung". Reihe/Serie Literatur in der Geschichte - Geschichte in der Literatur ; 46 Sprache deutsch Maße 155 x 235 mm Einbandart Paperback Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Androgynie Bisexualität Drittes Reich GeistesGeschichte Kultur-Geschichte Sprachwissenschaft Literaturwissenschaften Sprachen Literat Hermaphroditus Schriftsteller ISBN-10 3-205-98877-9 / 3205988779 ISBN-13 978-3-205-98877-9 / 9783205988779 Emanzipation als Herausforderung Rechtsrevolutionäre Schriftsteller zwischen Bisexualität und Androgynie von Franziska Meier Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur ; Bd. 46 Drieu La Rochelle Pierre Malaparte, Curzio Ju?nger, Ernst Ce?line, Louis-Ferdinand Frauenemanzipation In deutscher Sprache. 412 pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 35,49
Verlag: Narr, Tübingen, 1993
Anbieter: Simon Hausstetter, Rohrdorf, Deutschland
Buch
Softcover. Zustand: Gut. Romanica Monacensia, Band 41.
Verlag: Peter Lang, 2018
ISBN 10: 3034318359ISBN 13: 9783034318358
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dante's unfinished work, the Convivio, his first book written in exile, is often overlooked. This volume, instead of promoting the idea that Dante's career evolved continuously from the youthful Vita nova through to the Commedia, takes the Convivio as Dante's first attempt to reassemble and reshape the remains of his Florentine past - from his love poetry to his philosophical readings - in order to construct a new way of defining himself as a writer after 1302. Contributors to the volume explore the Convivio from a variety of different angles, including the issue of genre, the relationship between poetry and prose and Dante's concept of the reader, as well as examining the importance of ideas such as nobility, the vernacular and Roman law. 298 pp. Englisch.
Verlag: Ehrenwirth, München, 1965
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 199 S., 22,5 cm, mit historischen s/w-Abb. und zahlr. Illustratonen, Buchblock gerade, keine Eintragungen. Buch.
Verlag: Innsbruck: Studien Vlg. 2007., 2007
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
208 S. Kart. *neuwertig*.
Verlag: München : Hanser, 2007
ISBN 10: 3446209190ISBN 13: 9783446209190
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Buch Erstausgabe
Zustand: Gut. ERSTAUSGABE. 414 Seiten ; 21 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. VERLAGSTEXT: Italo Calvino war nicht nur einer der phantasievollsten und beliebtesten Autoren Italiens, er war auch eine der größten Figuren im intellektuellen und literarischen Leben. Der vorliegende Band versammelt seine Briefe von 1941 bis zum seinem Tode 1985. Sie spiegeln die großen Ereignisse des 20. Jahrhunderts und dessen Persönlichkeiten wider: von der kulturellen Neugründung nach dem Faschismus bis zu den Revolutionen in Lateinamerika und dem Pariser Mai 1968, von Pier Paolo Pasolini und Franco Fortini bis zu Michelangelo Antonioni. Ein großes Buch über Italien und über das, was literarische und künstlerische Debatten bedeuten können. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 507 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Kein & Aber, 2011
ISBN 10: 3036952985ISBN 13: 9783036952987
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 1. Auflage, neue Ausgabe. Gepflegter, sauberer Zustand. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 10702159/202.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 37,83
Verlag: Zürich : Pendo,, 1986
ISBN 10: 3858421308ISBN 13: 9783858421302
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Deutschland
Buch
kart. Zustand: Sehr gut. 96 S. : Ill. ; 20 cm mit einem persönlichen Schriftwechsel zum Buch mit der Frau des Nachwortschreibers und der Buchrezentin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.
Verlag: WENTWORTH PR, 2018
ISBN 10: 0270561390ISBN 13: 9780270561395
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 162 Seiten 32716607/1 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Taschenbuch, Größe: 15.6 x 0.9 x 23.4 cm.
Verlag: Wien u.a.: Böhlau, 1998.
Anbieter: Antiquariat Jürgen Ilgner, Melle, Deutschland
Erstausgabe
(=Literatur in der Geschichte - Geschichte in der Literatur; Bd. 46). Erste Ausgabe. (Mit Personenregister). - Sauberes, sehr gut erhaltenes Exemplar ohne Gebrauchsspuren. - 410 S. Illustr. Orig.-Karton.
Verlag: Zürich: Bristol-Stiftung; Bern: Haupt, 2013., 2013
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
223 S., Gr. 8°, Broschur, mit farbigen Abb. Sehr guter Zustand. - - - BITTE BEACHTEN SIE: Auf Grund der besonderen Versandkostenvorgaben von AbeBooks und ZVAB (der Preis richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei schwereren oder mehrbändigen Werken zu höheren Portokosten kommen. BEI UNSICHERHEIT FRAGEN SIE UNS BITTE ZUVOR AN. - - - PLEASE NOTE: Because of AbeBooks' and ZVAB?S special requirements for shipping fees (price is per item, not per weight) shipping charges may be higher with heavy books or when comprising several volumes. PLEASE CONTACT US BEFOREHAND IN CASE OF UNCERTAINTY. - - - 900 g 1.
Verlag: CLASSIQ GARNIER, 2014
ISBN 10: 2812429259ISBN 13: 9782812429255
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 318 Seiten Gepflegter, sauberer Zustand. 38209093/2 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Gebundene Ausgabe, Größe: 16 x 2.3 x 23 cm.
Verlag: Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag 2022., 2022
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
154 S., einige Abb. Br. *neuwertig* In the past decades, the definition of built heritage has become broader and includes the architecture and urbanism products of the modern era, yet the recognition of this rich legacy is still lacking in West Asia and North Africa, the so-called MENA region. The susceptibility caused by the socio-economic and political conditions in this region has put the heritage of the modern movement for years under serious threat and addressing this issue was the main motivation behind this book. The book is emerged from a selection of papers presented during the International Conference «Modern Heritage in the MENA region», organized in Weimar in 2017. What this selection does hope to accomplish is to bring into attention the legacy of the modern era in the MENA region and, by providing new perspectives on this matter, bridge between practice and theory. This book particularly focuses on the 19th and 20th century legacy of architecture and urban planning. The selected articles intend to provide critical reflections on modern heritage practices in the region and aim to highlight challenges facing identifying, preserving, and documenting modern heritage as well as the role of new technologies in this process in three main fields of architecture, urbanism, and civil engineering.
Verlag: Hatje Cantz, 2012
ISBN 10: 3941399179ISBN 13: 9783941399174
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Buch
Hardcover. Zustand: gut. 2012. "Die spektakuläre Herbstausstellung im Städel Museum, Frankfurt/Main Die Schattenseiten des menschlichen Daseins in der europäischen Kunst zwischen Romantik und Surrealismus Seit dem späten 18. Jahrhundert begeisterten sich zahlreiche Künstler nicht nur für die Erhabenheit der Natur und die Reinheit des Gefühls, für Melancholie und Einsamkeit, sondern zeigten sich zugleich angezogen von den Abgründen der Conditio humana, wie sie sich in Zeiten von Krieg und Wirtschaftskrisen offenbaren. Ihre Werke erzählen von Leidenschaft und Tod, sie thematisieren das Geheimnisvolle, Unheimliche, Irrationale, Fantastische, Groteske und Böse und zeigen gesellschaftlich Ausgegrenzte Wahnsinnige, Verbrecher, Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der »Schwarzen Romantik«, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Publikation untersucht erstmals ausführlich die Bezüge zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und präsentiert das Romantische als wiederkehrende Geisteshaltung, die ganz Europa erfasste und sich bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3373-1)Begleitend erscheinen auch Bände in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3375-5) und in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3376-2; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3377-9) sowie in der Reihe Kunst Digital (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3374-8). Ausstellung: Städel Museum Frankfurt am Main 26.9.2012-20.1.2013 Anlässlich der Ausstellung zur Schwarzen Romantik im Frankfurter Städel Museum ist dieser wunderschöne und informative Bild-Text-Band erschienen, der das Thema auf äußerst gelungene Art und Weise aufgreift. Die dunkle Seite der Romantik steht im Rahmen der Ausstellung und dieses Bandes erstmals im Mittelpunkt eines großen Ausstellungsprojektes in Deutschland. Der Begriff Schwarze Romantik" hat seinen Ursprung in der Literaturwissenschaft, wurde aber auch auf die Kunstgeschichte übertragen. Traum und Fantasie, Nacht und Nebel, das Dämonische und das Irrationale das sind die typischen Themen, die in einer Zeit, die schon durch das Licht der Aufklärung erhellt worden war, in Literatur und Kunst zum Ausdruck kamen. Der Herausgeber des Bandes und Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne im Städel Museum, Dr. Felix Krämer, hat für diesen Band ein ausgesprochen gelungenes Konzept erarbeitet. Der Band soll die Zusammenhänge aufzeigen, die sowohl eine geografische als auch eine zeitliche Klammer bilden. Diese Herangehensweise ermöglicht dem Leser/Betrachter ein vertieftes Verständnis der Schwarzen Romantik als Ausdruck einer Geisteshaltung, die aus bestimmten historischen Gründen in genau dieser Zeit so populär war. Sechs Essays zu allgemeinen Aspekten der Epoche (die eigentlich keine Epoche ist, sondern eine Strömung, die sich über mehrere Epochen zieht) und sieben Aufsätze zu den kunstgeschichtlichen Schwerpunktthemen im Katalogteil informieren den Leser kompetent und umfassend. Die drei letzten Texte zeigen auf, welchen Einfluss die Schwarze Romantik auf Literatur, Oper und Film ausgeübt hat. Die Autoren überzeugen durch Fachwissen, das sehr gut verständlich dargeboten wird. Die Texte sind nie langweilig, sondern stets durchdrungen von der Begeisterung und Faszination für die Materie. Über 200 Werke der Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und des Films dokumentieren wesentliche Entwicklungen der Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Bilder (v.a. im Katalogteil) sind großformatig und jeweils mit Bildunterschriften versehen, so dass ganz klar Künstler, Titel, Entstehungszeitraum und der originale Ausstellungsplatz ersichtlich werden. Der Bildband richtet sich nicht nur an Besucher der Ausstellung, sondern an alle, die sich für die Schwarze Romantik interessieren. Zur Aufmachung: Der großformatige Bildband ist fest gebunden und mit einem Schutzumschlag versehen. Auf dem Cover ist Paul Hippolyte Delaroches Die Frau des Künstlers, Louise Vernet, auf ihrem Totenbett" (1845/46) zu sehen. Schon hier ist klar ersichtlich, dass die Schwarze Romantik die Nachtseite, das Dunkle, den Tod zum Thema hat. Papier- und Druckqualität lassen beim Bildband keine Wünsche offen. Der Band ist hochwertig verarbeitet auch nach mehrfachem Durchblättern stabil. Fazit: Dieser Bild-Text-Band ist einzigartig im deutschsprachigen Raum, denn in ihm wird die Schwarze Romantik samt Nachfolgebewegungen umfassend erläutert. Ich kann diesen hochwertig verarbeiteten Band nur wärmstens empfehlen! Mir war der Begriff der Schwarzen Romantik bisher nicht bekannt. Und wie beim Begriff der Romantik selbst scheint mir dieser auch recht schwer fassbar zu sein. Zumindest fällt hier auf, wie viele unterschiedliche Epochen, Kunstrichtungen und Künstler unter diesem Begriff zusammen gefasst werden - da geht es sogar bis zum Film und zur Oper. Teilweise habe ich das Gefühl, dass sich auch einige der Texte im Katalog mit dieser weiten Fassung des Thema nicht ganz einfach tun. Aber auch wenn die Einleitung eines Textes dann manchmal sich etwas schräg liest, so erfährt man dann doch viel über die Kunstwerke und Künstler, die hier abgebildet sind. Mag mir auch der Begriff der Schwarzen Romantik nicht viel sagen, so ist mir jedoch außerhalb der bildenden Kunst der Begriff der Gothic Novel durchaus bekannt und auch sehr nahe. Und die damit verbundene Bewegung, die Übernahme von Motiven und deren Weiterentwicklung in der erzählenden Kunst, ist wirklich gut vom Ende des 18. bis in die Welt der Horrorfilme des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar. Es ist die Stärke der Auswahl dieser Bilder, genau die Werke identifiziert zu haben, die den Ideen dieser Gothic Novels nahe stehen. Und so kommen einem die Bilder merkwürdig vertraut vor, selbst wenn man nicht regelmäßig in Museen geht. Sie vermitteln eine Stimmung, die wir aus der Populärkultur unserer Zeit zu kennen glauben, jedenfalls aus den besseren Schöpfungen dieser Kultur. Um in B.
Verlag: Hatje Cantz, 2012
ISBN 10: 3775733728ISBN 13: 9783775733724
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Buch
Hardcover. Zustand: gut. 2012. "Die spektakuläre Herbstausstellung im Städel Museum, Frankfurt/Main Die Schattenseiten des menschlichen Daseins in der europäischen Kunst zwischen Romantik und Surrealismus Seit dem späten 18. Jahrhundert begeisterten sich zahlreiche Künstler nicht nur für die Erhabenheit der Natur und die Reinheit des Gefühls, für Melancholie und Einsamkeit, sondern zeigten sich zugleich angezogen von den Abgründen der Conditio humana, wie sie sich in Zeiten von Krieg und Wirtschaftskrisen offenbaren. Ihre Werke erzählen von Leidenschaft und Tod, sie thematisieren das Geheimnisvolle, Unheimliche, Irrationale, Fantastische, Groteske und Böse und zeigen gesellschaftlich Ausgegrenzte Wahnsinnige, Verbrecher, Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der »Schwarzen Romantik«, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Publikation untersucht erstmals ausführlich die Bezüge zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und präsentiert das Romantische als wiederkehrende Geisteshaltung, die ganz Europa erfasste und sich bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3373-1)Begleitend erscheinen auch Bände in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3375-5) und in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3376-2; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3377-9) sowie in der Reihe Kunst Digital (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3374-8). Ausstellung: Städel Museum Frankfurt am Main 26.9.2012-20.1.2013 Anlässlich der Ausstellung zur Schwarzen Romantik im Frankfurter Städel Museum ist dieser wunderschöne und informative Bild-Text-Band erschienen, der das Thema auf äußerst gelungene Art und Weise aufgreift. Die dunkle Seite der Romantik steht im Rahmen der Ausstellung und dieses Bandes erstmals im Mittelpunkt eines großen Ausstellungsprojektes in Deutschland. Der Begriff Schwarze Romantik" hat seinen Ursprung in der Literaturwissenschaft, wurde aber auch auf die Kunstgeschichte übertragen. Traum und Fantasie, Nacht und Nebel, das Dämonische und das Irrationale das sind die typischen Themen, die in einer Zeit, die schon durch das Licht der Aufklärung erhellt worden war, in Literatur und Kunst zum Ausdruck kamen. Der Herausgeber des Bandes und Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne im Städel Museum, Dr. Felix Krämer, hat für diesen Band ein ausgesprochen gelungenes Konzept erarbeitet. Der Band soll die Zusammenhänge aufzeigen, die sowohl eine geografische als auch eine zeitliche Klammer bilden. Diese Herangehensweise ermöglicht dem Leser/Betrachter ein vertieftes Verständnis der Schwarzen Romantik als Ausdruck einer Geisteshaltung, die aus bestimmten historischen Gründen in genau dieser Zeit so populär war. Sechs Essays zu allgemeinen Aspekten der Epoche (die eigentlich keine Epoche ist, sondern eine Strömung, die sich über mehrere Epochen zieht) und sieben Aufsätze zu den kunstgeschichtlichen Schwerpunktthemen im Katalogteil informieren den Leser kompetent und umfassend. Die drei letzten Texte zeigen auf, welchen Einfluss die Schwarze Romantik auf Literatur, Oper und Film ausgeübt hat. Die Autoren überzeugen durch Fachwissen, das sehr gut verständlich dargeboten wird. Die Texte sind nie langweilig, sondern stets durchdrungen von der Begeisterung und Faszination für die Materie. Über 200 Werke der Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und des Films dokumentieren wesentliche Entwicklungen der Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Bilder (v.a. im Katalogteil) sind großformatig und jeweils mit Bildunterschriften versehen, so dass ganz klar Künstler, Titel, Entstehungszeitraum und der originale Ausstellungsplatz ersichtlich werden. Der Bildband richtet sich nicht nur an Besucher der Ausstellung, sondern an alle, die sich für die Schwarze Romantik interessieren. Zur Aufmachung: Der großformatige Bildband ist fest gebunden und mit einem Schutzumschlag versehen. Auf dem Cover ist Paul Hippolyte Delaroches Die Frau des Künstlers, Louise Vernet, auf ihrem Totenbett" (1845/46) zu sehen. Schon hier ist klar ersichtlich, dass die Schwarze Romantik die Nachtseite, das Dunkle, den Tod zum Thema hat. Papier- und Druckqualität lassen beim Bildband keine Wünsche offen. Der Band ist hochwertig verarbeitet auch nach mehrfachem Durchblättern stabil. Fazit: Dieser Bild-Text-Band ist einzigartig im deutschsprachigen Raum, denn in ihm wird die Schwarze Romantik samt Nachfolgebewegungen umfassend erläutert. Ich kann diesen hochwertig verarbeiteten Band nur wärmstens empfehlen! Mir war der Begriff der Schwarzen Romantik bisher nicht bekannt. Und wie beim Begriff der Romantik selbst scheint mir dieser auch recht schwer fassbar zu sein. Zumindest fällt hier auf, wie viele unterschiedliche Epochen, Kunstrichtungen und Künstler unter diesem Begriff zusammen gefasst werden - da geht es sogar bis zum Film und zur Oper. Teilweise habe ich das Gefühl, dass sich auch einige der Texte im Katalog mit dieser weiten Fassung des Thema nicht ganz einfach tun. Aber auch wenn die Einleitung eines Textes dann manchmal sich etwas schräg liest, so erfährt man dann doch viel über die Kunstwerke und Künstler, die hier abgebildet sind. Mag mir auch der Begriff der Schwarzen Romantik nicht viel sagen, so ist mir jedoch außerhalb der bildenden Kunst der Begriff der Gothic Novel durchaus bekannt und auch sehr nahe. Und die damit verbundene Bewegung, die Übernahme von Motiven und deren Weiterentwicklung in der erzählenden Kunst, ist wirklich gut vom Ende des 18. bis in die Welt der Horrorfilme des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar. Es ist die Stärke der Auswahl dieser Bilder, genau die Werke identifiziert zu haben, die den Ideen dieser Gothic Novels nahe stehen. Und so kommen einem die Bilder merkwürdig vertraut vor, selbst wenn man nicht regelmäßig in Museen geht. Sie vermitteln eine Stimmung, die wir aus der Populärkultur unserer Zeit zu kennen glauben, jedenfalls aus den besseren Schöpfungen dieser Kultur. Um in B.
Verlag: Hatje Cantz Auflage: 1 (23. Oktober 2012), 2012
ISBN 10: 3775733736ISBN 13: 9783775733731
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Buch
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (23. Oktober 2012). From its very inception in the late eighteenth century, Romanticism's celebration of euphoria and sublimity has been dogged by its equally intense fascination with melancholia, insanity, crime, the grotesque and the irrational. In 1930, the famous literary theorist Mario Praz named this strain in literature "Dark Romanticism," but its equivalent in art has never been thoroughly assessed in art history. This volume is the first to examine a current that runs from Goya's war etchings through Symbolism and up to Surrealism, presenting Romanticism as an intellectual position that was embraced throughout Europe and that endured into the twentieth century. Among the artists included are Henry Fuseli, William Blake, Caspar David Friedrich, Victor Hugo, Arnold Böcklin, Gustave Moreau, Odilon Redon, Félicien Rops, James Ensor, Max Klinger, Edvard Munch, Hans Bellmer and Max Ernst Die spektakuläre Herbstausstellung im Städel Museum, Frankfurt/Main Die Schattenseiten des menschlichen Daseins in der europäischen Kunst zwischen Romantik und Surrealismus Seit dem späten 18. Jahrhundert begeisterten sich zahlreiche Künstler nicht nur für die Erhabenheit der Natur und die Reinheit des Gefühls, für Melancholie und Einsamkeit, sondern zeigten sich zugleich angezogen von den Abgründen der Conditio humana, wie sie sich in Zeiten von Krieg und Wirtschaftskrisen offenbaren. Ihre Werke erzählen von Leidenschaft und Tod, sie thematisieren das Geheimnisvolle, Unheimliche, Irrationale, Fantastische, Groteske und Böse und zeigen gesellschaftlich Ausgegrenzte Wahnsinnige, Verbrecher, Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der »Schwarzen Romantik«, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Publikation untersucht erstmals ausführlich die Bezüge zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und präsentiert das Romantische als wiederkehrende Geisteshaltung, die ganz Europa erfasste und sich bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Die spektakuläre Herbstausstellung im Städel Museum, Frankfurt/Main. Die Schattenseiten des menschlichen Daseins in der europäischen Kunst zwischen Romantik und Surrealismus. Seit dem späten 18. Jahrhundert begeisterten sich zahlreiche Künstler nicht nur für die Erhabenheit der Natur und die Reinheit des Gefühls, für Melancholie und Einsamkeit, sondern zeigten sich zugleich angezogen von den Abgründen der Conditio humana, wie sie sich in Zeiten von Krieg und Wirtschaftskrisen offenbaren. Ihre Werke erzählen von Leidenschaft und Tod, sie thematisieren das Geheimnisvolle, Unheimliche, Irrationale, Fantastische, Groteske und Böse und zeigen gesellschaftlich Ausgegrenzte Wahnsinnige, Verbrecher, Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der »Schwarzen Romantik«, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Publikation untersucht erstmals ausführlich die Bezüge zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und präsentiert das Romantische als wiederkehrende Geisteshaltung, die ganz Europa erfasste und sich bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3372-4) Begleitend erscheinen auch Bände in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3375-5) und in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3376-2) sowie in der Reihe Kunst Digital (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3374-8). Ausstellung: Städel Museum Frankfurt am Main 26.9.2012 20.1.2013 Die Schwarze Romantik: Von Goya bis Max Ernst [Gebundene Ausgabe] Hrsg. Felix Krämer (Autor) Roland Borgards, Ingo Borges, Claudia Dillmann, Dorothee Gerkens, Johannes Grave, Mareike Hennig, Hubertus Kohle, Felix Krämer, Franziska Lentzsch, Alexander Meier-Dörzenbach, Manuela B. Mena Marqués, Nerina Santorius, Claudia Wagner In englischer Sprache. 304 pages. 28 x 23,6 x 2,6 cm.