Verlag: Wien ca, 1810
Anbieter: Antiquariat V. A. Heck, Wien, Österreich
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattgr. 16,5 x 9 cm, leicht wasserrandig.
Verlag: Wien ca, 1810
Anbieter: Antiquariat V. A. Heck, Wien, Österreich
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattgr. 17 x 9 cm.
Verlag: , 14. IV. 1564., 1564
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 p. Folio. Mit Adresse (Faltbrief). Faltspuren. Lehrbrief für Hieronimus Schaller.
Verlag: Augsburg, 3. VI. 1566., 1566
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 SS. auf Doppelblatt. Kl.-Folio. Wohl an den Bamberger Fürsterzbischof Veit II. von Würzburg (1519-77) zur Vermittlung in einem Konflikt mit Erzherzog Karl von Innerösterreich, dem durch bischöfliche Verwalter die Erbhuld in Kärnten verweigert wurde. Maximilian verweist auf den am 27. Januar 1535 zwischen Kaiser Ferdinand I. und Bischof Weigand von Redwitz geschlossenen Vertrag über die Kärntner Besitzungen des Bistums und fordert eindringlich die Erbhuldigung ein: "Als wir unlaengst dem durchlauchtigen hochgeborenem Carln Erzherzogen zu Österreich u. unseren freundlichen lieben Brudern, D. A. uns durch derselben auf disem allhirigen Reichstag anwesende Räthe, beschechen anbringen, der Irrungen halben, so sich zwischen seiner L. und deiner A. Verwaltern in Khärnndten, vonwegen der bishern verweigerten Erbhuldigung erhalten, zu schreiben und seiner L. bericht darüber begeren lassen, Ist uns verschiener wegen von seiner L. solcher Bericht außfürlich einkhomen dahin gestelt, das gleichwol nit ane, es sey vor diser Zeit zwischen weillannd unserm geliebten herren und vattern Kaiser Ferdinanden hochlöblichen gedechtnus, und weilannd D. A. vorfaren Bischoue Weiganden zu Bamberg, ein vertrag aufgereicht In welchem lauter fürsthen, das Iezgemelten D. A. Vorfar und derselben Nachkhommen In gedaches unseres freundlichen lieben Bruders Erzherzoges Carls Fürstenthumb Khärnndten, bey Iren habennden Freyheiten, Rechten, und gerechtigkheiten, gehandhabt, geschutzt und darwider nit beschwerdt werden solten. [.] D. A. wolle die begerte Erbhuldigung durch D. A. Khärnndtische Ambtleuth gehorsamlich laisten lassen und dieselb ferrer nit verweigern, Dann da sich D. A. derselben ferrer verwaigerlich widersezen wurde offternanter unßer freundtlicher lieber brueder Ertzhertzog Karll vielleicht letzlich nach denen wegen zutrackten verursacht werden, wie sein L. sich bey Irer Lanndesfürstlichen Obrigkhait hanndthaben möge. Damit aber doch sein L. wie wir vermerekhen, D. A. vil lieber verschonen wolte [.]". - Im Zuge der Gründung des Bistums Bamberg 1007 stattete Kaiser Heinrich II. dieses mit bedeutenden Besitzungen in Kärnten aus, darunter Villach, Arnoldstein und Wolfsberg. Wie dieser inhaltsreiche Brief zeigt, war das Verhältnis zwischen den Bamberger Bischöfen und ihren Habsburger Lehnsherren nicht immer friktionsfrei. 1759 verkaufte das durch den Siebenjährigen Krieg schwer belastete Bistum seine wertvollen Kärntner Besitzungen an Maria Theresia. - Erzherzog Karl (1540-90) war der jüngste Sohn Kaiser Ferdinands I., der das Erwachsenenalter erreichte. Gemäß der Ferdinandeischen Hausordnung fiel ihm die Herrschaft in den Herzogtümern Steiermark, Kärnten, Krain und der Grafschaft Görz zu. Er trat die Regentschaft 1564 an, kurz vor dem Tod seines Vaters, und ließ sich huldigen. - Mit Gegenzeichnungen durch Reichsvizekanzler Johann Ulrich Zasius (1521-70) und den kaiserlichen Rat Nikolaus Haller (1539-84). Angestaubt und mit altem Feuchtigkeitsfleck. Mit zahlreichen kleinen Seiteneinrissen und teils brüchig im Falz.
Verlag: Wien, 9. III. 1574., 1574
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse (Faltbrief). An die Richter und Räte der Stadt Enns: "Getrewe liebe, nachdem unns anjeczo abermalß Leonhardt Wirdt umb verordnung seiner aintausent gulden haubtguet, damit er auf unnser mauth Ennß eurer jeczigen bfanndt innhabung, mit siben per cento interresse verwisen, supplicando unnderthenigist angelannget, unnd gebeten, derhalb so ist an euch unnser ferrer genediges begern, ir wellet nochmalen allen muglichen vleyß furwenden, damit beruerter aintausent gulden, wo yr nit gegen siben, doch acht per cento interesse, in anndre weeg ehist aufgebracht, unnd gedachter Wierdt seiner schuldt contentiert, unnd bezallt weren khunde, unnd unns dessen hernach, auf das alßdann dißfalß weitter die notturfft geferttigt werden möge, berichten, daran erzaigit ir unns gefelligen willen, unnd mainung [.]". - Mit papiergedecktem Siegel. Spuren alter Faltung. Das Adressfeld angestaubt, sonst sauber und wohlerhalten.
Verlag: Augsburg, 27. II. 1563., 1563
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1¼ SS. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse verso (Faltbrief). An seinen Kämmerer Peter von Mollard mit der Bitte um Rückzahlung von 16 Gulden, die ihm seine Schwester Barbara zum Spiel geliehen hatte, und der Entschuldigung der verspätenten Rückzahlung: "Nachdem wir Inn unnserm Jungsten verruckhen von Innszprugg, dermassen geeyllet, das wir unnsere schuldner (darrunder dann unser freundtliche geliebte Frau Schwester Barbara, mit Sechtzehen guldin Reinisch, so unns Ir lieb den Abenndt darfor, zum Spil gelihen) zubezalen vergessen unnd übersehen, So schicken wir dir Jetztbemeldte Sechtzehen guldin Reinisch hiemit zue, die wöllest von unnsern wegen, Irer lieb, zubezallung solches unnsers anlehens überanntwurtten, Unnd uns aber bey Irer lieb des nit haltens halben, entschuldigen, versehenlich Ir lieb unns darumben (weil es also Inn der eyl übersehen worden) nicht verdennckhen werden. Zum anndern, so hasst du auch darüber funffzig Taler zu Emphahen, die wöllest dem Hämerle von unnsern wegen zuestellen. Wie du zuthun wirdest wissen [.]". - Mit Siegelrest und vereinzelten Papierdurchbrüchen entlang der Faltlinien.
Anbieter: Aegis Buch- und Kunstantiquariat, Laichingen, Deutschland
EUR 3.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25 x 28,8 cm. (mit wenigen Einrissen im Falz). Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt; + 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Oberösterreich) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4. Februar 1508 bis zu seinem Tod römisch-deutscher Kaiser. Brief mit Adresse und Siegelspur. An den Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm: "Ersamen lieben getreewen: Wir haben ewer schreiben unns bey diesem ewrem poten gethan empfangen und dar aus vernommen wie euch durch unns Pette und Comissarien abschrift unsers schreiberes, dar inn wir iren [.] darauf ewer underricht und entschuldigerung verstanden. [.] Unnd so wir das als unns an euch mit zweyfelt, wie bey eurn vordern bisher befinden, sein wir genaigt euch und gemaine statt mit gaden zu fördern [.]. ad mantum caesaris.".