Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2012 in the subject Sociology - Political Sociology, Majorities, Minorities, grade: 1, University of Vienna, course: Economic Sociology, language: English, abstract: We eat Spanish tomatoes, drink French wine, drive Japanese cars and wear clothes produced in Bangladesh. Europeans celebrate Halloween, the whole world is listening to American Pop Music and our neighbours come from all over the world. This shows that economy and society have reached a global level. Due to this, globalization has become a key issue in the social analysis of economy over the past years. In this work, I will analyse the sociological understandings of globalization, its causes and its consequences. Starting from a definition of globalization and the connection of globalization and capitalism, I will then point out the origins of globalization and the subjects in sociology of globalization. I will analyse the causes and consequences of globalization from a sociological point of view. I come to the conclusion that globalization led to an increase of welfare all over the world but there are also new problems which need to be solved.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die erste Ölkrise 1973/74 und der neue Wachstumspfad | Ursachen, Verlauf und Folgen der Ölkrise sowie andere Gründe für das Ende des "Wirtschaftswunders" | Maximilian Ambros | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656231578 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Man wird ohne nennenswerten Widerspruch feststellen können, daß Ende 1973 und hinübergreifend ins Jahr 1974 ein Einschnitt in der Nachkriegsgeschichte stattgefunden hat. Nichts wird wieder ganz so sein, wie es vorher war.¿ (Willy Brandt)Der Ölpreisschock von 1973/74 ist einem Großteil der Bevölkerung auch heute noch in lebhafter Erinnerung. Autofreie Sonntage, Energieferien und die Angst vor einem kalten Winter trugen dazu bei, dass sich die Ölkrise in den Köpfen festsetzte. Zudem markiert sie einen Wendepunkt der Wirtschaftsentwicklung: Die mit Euphorie verbundenen Wachstumsraten der Jahre des Wirtschaftswunders ebbten ab und mündeten in eine instabile Phase mit gemäßigtem Wachstum, steigender Arbeitslosigkeit ¿ aber auch eine Phase des Neu-¿ und Umdenkens.Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen der Ölkrise von 1973/74, zeigt aber auch andere Gründe für das Ende des Wirtschaftswunders auf. Hierbei wird zuerst die auf die wirtschaftliche und politische Vorgeschichte eingegangen. Es folgt eine Analyse der Folgen steigender Ölpreise, sowohl theoretisch im Modell als auch durch eine Auswertung der wirtschaftlichen Kenndaten der Jahre ab 1970. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise in Westdeutschland und Österreich diskutiert. Weitere Gründe für das Eintreten eines neuen Wachstumspfades ab 1970 werden diskutiert. Abschließend folgt ein Vergleich mit neueren Ölpreisschocks sowie die Antwort auf die Frage, warum Ölpreisschocks heutzutage nicht notwendigerweise in einer Krise enden.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2012, 2012
ISBN 10: 3656231575 ISBN 13: 9783656231578
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Man wird ohne nennenswerten Widerspruch feststellen können, daß Ende 1973 und hinübergreifend ins Jahr 1974 ein Einschnitt in der Nachkriegsgeschichte stattgefunden hat. Nichts wird wieder ganz so sein, wie es vorher war.¿ (Willy Brandt)Der Ölpreisschock von 1973/74 ist einem Großteil der Bevölkerung auch heute noch in lebhafter Erinnerung. Autofreie Sonntage, Energieferien und die Angst vor einem kalten Winter trugen dazu bei, dass sich die Ölkrise in den Köpfen festsetzte. Zudem markiert sie einen Wendepunkt der Wirtschaftsentwicklung: Die mit Euphorie verbundenen Wachstumsraten der Jahre des Wirtschaftswunders ebbten ab und mündeten in eine instabile Phase mit gemäßigtem Wachstum, steigender Arbeitslosigkeit ¿ aber auch eine Phase des Neu-¿ und Umdenkens.Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen der Ölkrise von 1973/74, zeigt aber auch andere Gründe für das Ende des Wirtschaftswunders auf. Hierbei wird zuerst die auf die wirtschaftliche und politische Vorgeschichte eingegangen. Es folgt eine Analyse der Folgen steigender Ölpreise, sowohl theoretisch im Modell als auch durch eine Auswertung der wirtschaftlichen Kenndaten der Jahre ab 1970. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise in Westdeutschland und Österreich diskutiert. Weitere Gründe für das Eintreten eines neuen Wachstumspfades ab 1970 werden diskutiert. Abschließend folgt ein Vergleich mit neueren Ölpreisschocks sowie die Antwort auf die Frage, warum Ölpreisschocks heutzutage nicht notwendigerweise in einer Krise enden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.