Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Konstanz: Universitätsverlag, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Zustand: Gut. S. 159-171. Aus dem Nachlass von Dr. Jutta Börker-Klähn (1942-2019), Privatdozentin für Altorientalistik an den Universitäten von Berlin, Würzburg und Hamburg. - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Eine der Gruppierungen, die man - gemäß der von V. Haas zitierten 1. Tafel der Omenserie Summa alu - in einer Stadt als bedrohlich empfand, wenn sie zu zahlreich wurde, waren die kurgarru, die in den akkadischen Texten häufig gemeinsam mit den in ihrer Funktion kaum von den kurgarru zu scheidenden assinnu genannt werden. In den Wörterbüchern wird kurgarru als >ein Kultdieneractor, performer of cultic games, plays, dances, and musicBuhlknabe (im Kult)(a member of the cultic personnel of Istar)< wiedergegeben. Aus allen zur Verfügung stehenden Quellen über kurgarru und assinnu wird deutlich, daß diese Gestalten in enger Verbindung zu dem Kult der Göttin Istar stehen. - Wikipedia: Stefan Mario Maul (* 24. Dezember 1958 in Aachen) ist ein deutscher Altorientalist und Träger des Leibnizpreises. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Verl. Für Sozialwiss. Wiesbaden : VS, 2008
ISBN 10: 3531159593 ISBN 13: 9783531159591
Sprache: Deutsch
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut \* Aussen etwas berieben, gut bis sehr gut, Innen neuwertig \* -Mit dem Rückgang staatlichen Handelns und der in das Alltagsleben von Bürgern wirkenden wirtschaftlichen Globalisierung rückt auch das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen in Deutschland in das öffentliche Interesse. Damit wird die grundsätzliche Frage nach der Rolle von Unternehmen in der heutigen Gesellschaft virulent, die unter dem international gebräuchlichen Begriff 'Corporate Citizenship' diskutiert wird. Was zeichnet Corporate Citizenship aus Wohin kann die Entwicklung führen Mit diesen Fragen erschließt der Band neue Sichtweisen und zeigt wichtige Perspektiven für die in Deutschland geführte Debatte über Unternehmen in der Gesellschaft auf. Über 40 Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gesellschaftspolitik leisten eine umfassende Zwischenbilanz. Erstmals werden sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debatten, fachliche Expertisen sowie gesellschaftspolitische Analysen zusammengeführt. Der Band lädt so zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema ein.
Hardcover with dust jacket. In German. VG/VG 377 pp.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 43,77
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 2010
ISBN 10: 3531171364 ISBN 13: 9783531171364
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 2. Auflage. 746 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Inhal t Vorwort der Herausgeber/innen zur aktualisierten und erweiterten zweiten Auflage 11 I. Einleitung Holger Backhaus-Maul, Christiane Biedermann, Stefan Nährlich und ¡nditii Polterauer Corporate Citizenship in Deutschland. Die überraschende Konjunktur einer verspäteten Debatte 15 II. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debattenstränge Holger Backhaus-Maul Traditionspfad mit Entwicklungspotenzial 53 Andreiv Crane, Dirk Matten and Jeremy Moon The emergence of corporate citizenship: historical development and alternative perspectives 64 Uwe Schneidewind Unternehmerische Strukturpolitik als Ausdruck des Corporate Citizenship - zur Fruchtbarmachung des ökologischen Managementdiskurses für die CSR-Debatte 92 Thomas Beschorner Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: Theoretische Perspektiven für eine aktive Rolle von Unternehmen 111 Josef Wieland Corporate Citizens sind kollektive Bürger 131 Peter Ulrich Corporate Citizenship oder: Das politische Moment guter Unternehmensführung in der Bürgergesellschaft 138 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /996420096Inhalt Markus Beckmann, Stefan Hielscher und Ingo Pies Ordnungsverantwortung - Ein strategisches Konzept für Corporate Citizenship 146 André Habisch Unternehmensgeist in der Bürgergesellschaft. Zur Innovationsfunktion von Corporate Citizenship 157 Anja Schwerk Strategisches gesellschaftliches Engagement und gute Corporate Governance 173 III. Empirische Forschungsarbeiten Judith Polterauer Unternehmensengagements als Corporate Citizen". Zum Stand der empirischen Corporate Citizenship-Forschung in Deutschland. 203 Stefan Wahrlich Tue Gutes und profitiere davon. Zum Nutzen von Corporate Citizenship- Aktivitäten 240 Jörn Lamia Varianten konsumzentrierter Kritik. Wie sollen Verbraucher an der Institutionalisierung einer ökologisch und sozial verantwortungsvollen Wirtschaft mitwirken? 259 Julia Egbringhoff und Gerd Mutz Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. Die Rolle der Arbeitnehmervertretung und Auswirkungen auf die Beschäftigten 278 Henry Schäfer Ratings im Dienste des Corporate Citizenship - eine Sichtweise basierend auf geld- und marktwirtschaftlichem Verhalten von Anspruchsgruppen 298 Jens Prinzhorn Mythos oder Realität: Win-win Situationen in Civil-Private Partnerships mit Unternehmen aus der Perspektive von europäischen Nonprofit- Organisationen 317Inhalt IV. Strategien und Instrumente Rudolf Speth Corporate Citizenship als strategische Partnerschaften, Lobbying und Regierungsbeziehungen 339 Christiane Biedermann Corporate Citizenship in der Unternehmenskommunikation 353 Christoph Mecking Corporate Giving: Unternehmensspende, Sponsoring und insbesondere Unternehmensstiftung 371 Gabriele Bartsch Corporate Volunteering - ein Blickwechsel mit Folgen 388 Reinhard Lang und Felix Dresewski Zur Entwicklung des Social Case zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen 401 V. Engagierte Unternehmen und ihre medialen Beobachter/innen Engagierte Unternehmen Horst Erhardt Win-Win-Win-Strategie: Gemeinsame Werte am Ende der Wertschöpfungskette 425 Silke Ramelow Mit Engagement gewinnen? 433 Dieter Heuskel Soziale Verantwortung und strategische Ziele: Warum sich unternehmerisches Engagement nicht auf Moral, sondern auf - beiderseitigem - Nutzen gründen muss 440 herwig Danzer Corporate Citizenship aus Sicht der Möbelmacher 444Inhalt Josef Zotter Innovationsherd der Schokoladenwelt. Über das Sprießen und Gedeihen meiner Schokoladenvisionen und ihrer Wurzeln. 453 Paul Albert Deimel Das genossenschaftliche Unternehmen als Unternehmensbürger 457 Antje von Dewitz VAUDE übernimmt Verantwortung 465 Hans Wall Corporate Citizenship der Wall AG 469 Uwe Franke Unternehmensverantwortung verbessert die Wirtschaftlichkeit 472 Sandra Suppa Engagement von Faber-Castell 477 Ulrike Petermann Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Bedeutung im unternehmerischen Tagesgeschäft am Beispiel von KATHI 484 Mediale Beobachter/innen Klaus-Dieter Altmeppen Journalistische Beobachter in der öffentlichen (Verantwortungs-) Kommunikation. Strukturen und Probleme 497 Christian Ramthun Die Macht des Guten 509 Jürgen Schultheis CSR und CC - ein schwieriges und unterschätztes Thema in den Medien 512 Uwe Jean Heuser Corporate Citizenship: Was ist ein gutes Unternehmen? 524Inhalt Volker Bormann Anständig Profit machen 527 Hannes Koch Gewinn ohne Verantwortung. Eine Lehre aus der Finanzkrise 531 Thomas Ramge Eine Frage der Glaubwürdigkeit. Beobachtungen eines Wirtschaftsjournalisten 537 Peter Frey Corporate Citizenship durch Fernsehen? Öffentlich-rechtliches TV als ,guter Bürger'? 540 Martin Küper Wozu gut" gut ist 543 Susanne Kuhrt Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen? 546 Thomas Roth Zeit für Wolkenschieber 549 VI. Gesellschaftspolitische Analysen und Perspektiven Kathrin Ankele und Jana Gebauer Erfolgsvoraussetzungen für Corporate Citizenship in Deutschland 555 Judith Polterauer und Stefan Nährlich Corporate Citizenship: Funktion und gesellschaftliche Anerkennung von Unternehmensengagement in der Bürgergesellschaft 561 Birgit Riess Unternehmensengagement - ein Beitrag zur gesellschaftlichen Selbststeuerung zwischen Markt und Staat 588 Stefan Nährlich Euphorie des Aufbruchs und Suche nach gesellschaftlicher Wirkung 60110 Inhalt Judith Polterauer Der gesellschaftlichen Problemlösung" auf der Spur: Gegen ein unterkomplexes Verständnis von Win-win"-Situationen bei Corporate Citizenship. 612 Bradley K. Googin und Steven A. Rochlin Corporate Citizenship in den USA 644 René Schrnidpeter und Martin Neureiter Corporate Citizenship in Österreich - Unternehmen als organisierte Bürger 671 Frank W. Heuberger Transnationale Trendsetter: Kommunikative Rationalität und Ethik als Erfol.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 61,45
Gebraucht ab EUR 35,10
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Roma: Pontificio Istituto Biblico, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. S.312-334, 10 Abb. Aus dem Nachlass von Dr. Jutta Börker-Klähn (1942-2019), Privatdozentin für Altorientalistik an den Universitäten von Berlin, Würzburg und Hamburg. - Flecken an der Klammerung, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Bei der Durchsicht G. Reisners Sumerisch-babylonische Hymnen nach Thontafeln griechischer Zeit (Berlin 1896) fiel mir auf, daß das bislang noch nicht eingeordnete Fragment SBH n76 (VAT 311) ein Duplikat zu dem Ninurta-Ersemma ur-sag e-ni-ta ist. Dieses Ersemma ist in dem großen Katalog IVR 53+, Kol. III, 13 in dem Abschnitt aufgefuhrt, in dem die sogenannten Riten-Ersemmas zusammengestellt sind. Die Riten-Ersemmas wurden nicht wie die Ersemma-Gebete im Anschluß an ein Balag-Gebet gesungen, sondern sie waren selbständige, von Balag-Gebeten unabhängige Gesänge, die im Verlaufe eines Ritualgeschehens vorgetragen wurden. Leider ist kein Ritual bekannt, in dem das Ninurta-Ersemma ur-sag e-ni-ta zur Rezitation vorgeschrieben ist. - Wikipedia: Stefan Mario Maul (* 24. Dezember 1958 in Aachen) ist ein deutscher Altorientalist und Träger des Leibnizpreises. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, klammergeheftet in Papiereinband.
Verlag: München, C. H. Beck,, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
8°, OLnbd. mit Schutzumschlag. 1. Aufl. Mit 12 Abbild. auf Tafeln, 191 S. Seiten zu Beginn mit Bleistiftanstreichungene. Schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 2010
ISBN 10: 3447062983 ISBN 13: 9783447062985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Zustand: Gut. 24,5 x 18 cm. VIII, 254 Seiten, mit zahlreichen Abb. und Tabellen. *Besitzereintrag im vorderen Innendeckel, ansonsten sauber und gut erhalten. ISBN 9783447062985 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckeltitel (leicht bestoßen).
Verlag: Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Zustand: Gut. S. 87-107, 2 Abb. Aus dem Nachlass von Dr. Jutta Börker-Klähn (1942-2019), Privatdozentin für Altorientalistik an den Universitäten von Berlin, Würzburg und Hamburg. - Mit Widmung des Autors an J. Börker-Klähn. - Einband mit kl. Randläsur, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Text: In Iraq 46 (1984) 131140 haben J. A. Black und S. ? Sherwin-White eine Tontafel veröffentlicht (Ashmolean 1937.993), die mit einem Text in griechischer Alphabetschrift beschrieben ist. Dieser Text konnte bislang nicht befriedigend gedeutet werden. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, daß Ash. 1937.993 eine zweisprachige sum.-akk. Beschwörung und nicht wie bisher angenommen einen Text in aramäischer oder einer anderen, unbekannten Sprache enthält. Ferner wird in tabellarischer Form unter Verwertung aller bekannten griech.-bab. Tontafeln dargestellt, mit welchen griechischen Zeichen die sum. und akk. Phoneme in den Graeco-Babyloniaca" wiedergegeben werden konnten und welche sum. und akk. Laute hinter den in den griechischen Transkriptionen verwendeten Buchstaben stehen können. - Wikipedia: Stefan Mario Maul (* 24. Dezember 1958 in Aachen) ist ein deutscher Altorientalist und Träger des Leibnizpreises. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, klammergeheftet in Papiereinband.
Verlag: [Habelt], [Bonn], 1998
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Köln, NRW, Deutschland
23 cm VIII, 290 S. Opp. graph. Darst. (Entretiens sur l'antiquité classique).
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,5, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewinnen- und Verlieren- Lernen im Sport ist ein zu jeder Zeit gegenwärtiges Thema. Jemand sei 'ein schlechter Verlierer' oder 'zwar ein guter Sportler1, aber zu arrogant'- nur zu oft stolpert man über solche oder ähnliche Aussagen. Ich möchte mit zwei aktuellen Beispielen in das Thema einsteigen:Der damals 33-Jährige Schwede Ara Abrahamian sorgte für einen Eklat bei der Siegerehrung des olympischen Ringer-Turniers 2008: Aus Wut und Unverständnis über seine, seiner Meinung nach, ungerechte Niederlage im Halbfinale, warf er seine Bronze- Medaille nach der Siegerehrung in der Klasse bis 84 Kilogramm im griechisch-römischen Stil in den Ring und verließ das Podium. Die Bestrafung ließ nicht lange auf sich warten: Abrahamian bekam die Bronze- Medaille vom Internationalen Olympischen Komitee aberkannt und wurde später vom Internationalen Ringerverband für 2 Jahre gesperrt. Auch seine Bemühungen, die Medaille im Nachhinein wiederzubekommen, waren vergeblich (vgl. Glindmeier 2008: 1).Ara Abrahamian ist somit ein Musterbeispiel für einen schlechten Verlierer, für jemanden, der mit einer Niederlage nicht richtig umgehen kann.Das andere Extrem ist nicht minder schlimm: Der falsche Umgang mit einem Sieg.Das Beispiel, das ich hierzu anführen möchte, ist wohl jedem Sportinteressierten noch im Kopf:Bei der Leichtathletik- WM in Berlin 2009 gewann der Jamaikaner Usain Bolt den 100 Meter- Lauf in der Fabelzeit von 9,58 und den 200 Meter- Lauf in einer Zeit von 19,19 Sekunden. Doch vor allem im Halbfinale des 100 Meter- Sprints hatte sich der extrovertierte Sprinter nicht nur Freunde gemacht. Knapp 25 Meter vor dem Ziel drosselte Bolt seine Geschwindigkeit sichtbar und grinste Vorlauf-Sieger Daniel Bailey breit an. Der deutsche Sprinter Stefan Schwab bezeichnete dieses Verhalten als 'grob unsportlich' (Lenner 2009: 1) und sprach damit wahrscheinlich für viele seiner Sprinter- Kollegen (vgl. ebd.).Nicht nur im Falle der Niederlage, auch im Falle des Sieges zeigt sich also die Charakterstärke oder-schwäche eines Menschen. Ein Sportler sollte sowohl aus einem Sieg, als auch aus einer Niederlage die richtigen Schlüsse für sich persönlich ziehen. Diese Arbeit soll unter anderem untersuchen, welche Schlüsse aus einem Sieg oder einer Niederlage jeweils die richtigen wären und warum viele Menschen (speziell Kinder) Probleme damit haben, ebendiese zu ziehen. Des Weiteren soll sie Möglichkeiten aufzeigen, wie man schon im Sportunterricht gezielt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Heidelberger Assyriologe Stefan M. Maul legt hier eine neue Übersetzung des Gilgamesch-Epos vor. Spektakuläre Textfunde, die in diesem Buch erstmals bekannt gemacht werden, und behutsam vorgenommene Ergänzungen lassen das älteste Werk der Welt literatur in nie zuvor gesehener Vollständigkeit wiedererstehen. Die elegante und dennoch wortgetreue Übersetzung bewahrt die Sprachgewalt des babylonischen Originaltextes. Der leicht rhythmische Klang der Übertragung lädt zum Deklamieren ein und nähert sich den rhythmischen Versen der Vorlage an. In der allgemeinverständlichen Einführung und den ausführlichen Kommentaren nimmt Stefan M. Maul den Leser mit in die Welt des Alten Orients und erläutert ihm die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Vorstellungen der Kultur, die das Gilgamesch- Epos hervorgebracht hat. Das Epos erzählt den Mythos des Königs Gilgamesch von Uruk, der seine Kräfte mit der ganzen Welt messen will, nach der Unsterblichkeit strebt und schließlich auf die Erkenntnis zurückgeworfen wird, daß auch für ihn das Leben endlich ist. Bis Gilgamesch bereit ist, diese Lehre anzunehmen, und dadurch die Fähigkeit erwirbt, ein guter Herrscher zu sein, muß er zahllose Abenteuer bestehen. Das Gilgamesch-Epos ist so einem modernen Entwicklungsroman vergleichbar, der von den Grundfragen des menschlichen Daseins handelt.
Verlag: Harrassowitz Verlag,Wiesbaden 2010 ., 2010
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
Signiert
Assur-Forschungen. Arbeiten aus der Forschungsstelle "Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Vom Erstautor signiert und mit handschriftlichem Brie des Erstautors. Einige wenige Zeilen gelb markiert. Mit Abbildungen und Skizzen im Text. OPpbd (Hardcover). Gutes frisches Exemplar 254 S. ISBN 9783447062985.
Verlag: Genf, Fondation Hardt, 1998
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
VIII., 290 S. Insgesamt gutes Exemplar. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 533 Leineneinband, Schutzumschlag ca. 22,6 x 15,8 cm Entretiens Sur L'Antiquite Classique de La Fondation Hardt Band : 44 ; Beiträge in verschiedenen Sprachen : Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch.
ISBN 10: 300033680X ISBN 13: 9783000336805
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017
ISBN 10: 3658025840 ISBN 13: 9783658025847
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Begriffe wie Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship und gesellschaftliche Verantwortung verweisen auf eine veränderte gesellschaftliche Rolle von Unternehmen und gehen mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen und einer wechselseitigen Durchdringung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einher.Das Lehrbuch erschließt das Thema in drei sich ergänzenden Dimensionen:- gesellschafts- und ordnungspolitische Rahmenbedingungen,- Instrumente und Handlungsfelder sowie- sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsperspektiven.
ISBN 10: 9071205509 ISBN 13: 9789071205507
Sprache: Esperanto
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Flanda Esperanto-Ligo, Antwerpen, 1994. 459 S., kartonierter Einband---- Text esperanto/ Unu el la multaj bonaj ideoj de - 260 Gramm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 47,00
Verlag: Wiesbaden, Harrassowitz 2010 illustriert, 2010
Anbieter: Antiquarian Bookshop Klikspaan, Leiden, Niederlande
1. Ausg. - Mit Indices. - Gebunden, neuwertig.
Verlag: München, C. H. Beck, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
OLwd. m. geprägtem Rückentitel u. OU. 8°, 191 S., einige Abb. OU min. gebrauchsspurig u. am rücken etw. ausgeblichen, Buch tadellos. 2., durchgesehene Auflage.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Im zweiten Band der Assur-Forschungen werden neue Arbeiten aus dem Umfeld der Heidelberger Forschungsstelle 'Edition literarischer Keilschrifttexte' vorgelegt. Den Auftakt des von Stefan M. Maul herausgegebenen Bandes bildet ein Bericht über Programm, Aktivitäten und Planungen der Forschungsstelle. Die folgenden Aufsätze zeigen, wie lebendig die Assur-Forschung auch noch mehr als 100 Jahre nach Beendigung der von Walter Andrae geleiteten Ausgrabungen in der alten Tigrismetropole ist.Joachim Marzahns unterhaltsamer Beitrag beschäftigt sich mit logistischen Schwierigkeiten, die die Ausgräber vor Ort bewältigen mussten. Felix Blocher gelingt es, aus den Dokumentationen der Ausgräber ganz neue Erkenntnisse über die frühe assyrische Architektur zu gewinnen. Friedhelm Pedde gibt einen Überblick über die Bestattungskultur in mittelassyrischer Zeit und Aaron Schmitt geht der Frage nach, wie spätere assyrische Herrscher mit dem umfangreichen architektonischen Erbe Tukulti-Ninurtas I. umgingen. Barbara Böck legt eine Studie zum Apothekerwesen im Alten Orient vor. Eva Cancik-Kirschbaum und Hans Neumann beschäftigen sich mit der Rechtsgeschichte des alten Assyrien und Aino Hätinen und Stefan Maul veröffentlichen wichtige bislang unbekannte Keilschrifttexte aus Assur. Der enge Zusammenhang, der zwischen der Gestaltung einer Tontafel und ihrem Inhalt besteht, ist schließlich Gegenstand des Beitrags von Hanspeter Schaudig.
Verlag: Bönnigheim, Wachter GmbH & Co. KG, 2011
ISBN 10: 300033680X ISBN 13: 9783000336805
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookstore-Online, Mattsies, Deutschland
Signiert
Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. Auflage aus dem Buch nicht ersichtlich. 93 Seiten Auf dem Vorsatzblatt ist eine Signatur von Renate Gier, Einband am Rand leicht berieben, sonst durchweg sehr gut erhalten. Das Buch war nie wirklich in Gebrauch - Archivexemplar eines Verlages. Rik061022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Wiebaden u a: Harrassowitz u a u a, 1972
ISBN 10: 3406336027 ISBN 13: 9783406336027
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
verschiedene. Es wird daraus verzichtet, die Titel im einzelnen zu beschreiben, verschiedene Einbände, zwischen 37 und 456 S., z. T. leichte Altersspuren, gute bis gut brauchbare, z. T. neuwertige Exemplare. Abgabe der 9 Titel nur zusammen Mit Literatur, Rgister etc. Sprache: dt. ca. 1500 Gramm. Buch.
Verlag: München, Beck, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
8°, 423 S., 45 mehrheitl. farb. Abb., OLwd. m. OU., Tadell. «Die Erkundung des göttlichen Willens gehörte für die Menschen im Alten Orient zum Alltag ? gleichgültig, ob sie König von Assur oder einfacher Handwerker, wohlhabender Kaufmann oder arme Witwe waren. Wer es sich leisten konnte, opferte ein makelloses Schaf, aus dessen Leber der Ritualpriester vorzugsweise die Antwort der Götter las. Davon künden zahllose Keilschrifttafeln, die in den Archiven der untergegangenen Hochkulturen zum Vorschein kamen. Jede Staatsaktion und jeder Feldzug wurde mit einer minutiös ausgearbeiteten Befragung der Götter vorbereitet; doch auch wer ?nur? um sein Liebesglück oder um den Ausgang einer Reise besorgt war, suchte Rat bei Priestern und Göttern. Stefan M. Maul forscht seit langem über die Wahrsagekunst im Alten Orient und legt nun eine meisterliche Gesamtdarstellung dieses faszinierenden Themas vor.» 900 gr. Schlagworte: Occulta, Masonica, Geschichte - Antike.
Verlag: München, Beck, 2017
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
8°, 191 S., OLwd. m. OU, OU etw. gebrauchsspurig. 7. Auflage. 600 gr. Schlagworte: Religion - nichtchristliche, Altphilologie - allgemein.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Mit Beiträgen von Anmar A. Fadhil sowie einer internationalen Forschergruppe. Der Band ist den in Assur gefundenen, von Schülern angefertigten Tontafeln aus neuassyrischer Zeit gewidmet, die den komplexen Erwerb von Schrift- und Sprachkenntnissen in vielen Einzelheiten dokumentieren und so einen Einblick in die altorientalische Schultradition gewähren. Die 35 stets querformatigen Tafeln sind leicht als Schriftzeugnisse von noch nicht allzu weit fortgeschrittenen Lernenden zu erkennen, da sie oft nur grob geformt und in einer deutlich größeren Schrift gehalten sind als die zeitgenössischen Schriftstücke routinierter Schreiber. Sie zeigen überdies Unsicherheiten in der Schrift- und Textbeherrschung und weisen nicht wenige Rasuren auf. Die Übungstexte enthalten jeweils eine überschaubare Folge kurzer Zitate aus Keilschriftzeichenlisten sowie aus lexikalischen und literarischen Werken. Sie liefern uns damit eine detaillierte Vorstellung von dem Curriculum der Schreiberausbildung der neuassyrischen Zeit und lassen Rückschlüsse auf die gängigen Lehr- und Lernpraktiken zu. Neben einer ausführlichen Einleitung und den Texteditionen werden Konkordanzen und Indices sowie Abbildungen der Keilschrifttexte in Form von Handzeichnungen und Fotografien vorgelegt. XI,214 Seiten mit 60 Tafeln und 8 Tabellen, Großformat 24 x 34,5 cm, gebunden (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft; Band 162/Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts; Band 15/Harrassowitz Verlag 2023) leichte Lagerspuren. Statt EUR 78,00. Gewicht: 1559 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Akkadisch, Sumerisch.
Verlag: Mainz am Rhein : von Zabern,, 1994
ISBN 10: 3805316186 ISBN 13: 9783805316187
Sprache: Deutsch
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Deutschland
Gewebe. Zustand: Sehr gut. XXII, 555 S. : Ill. ; 36 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3340.
Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Der Diskurs ueber die altaegyptischen Hieroglyphen, von den Griechen bis zur Moderne, behandelt die Grundfragen abendlaendischer Grammatologie, ueber die man wenig weiss, wenn man den Reichtum an Theorien, Gedanken und Phantasien ausser Acht laesst, der in diesem D.
Verlag: Wiebaden u a: Otto Harrassowitz u a u a, 1985
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
verschiedene. Mit Abbildungen, Literatur, Register. Sprache: engl., dt. ca. 3000 Gramm. Buch.