Verlag: Hildburghausen und New-York, Verlag vom Bibliographischen Institut., 1829
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlein-8°. 112, 2 S. mit einem Porträt von Matthisson. Pappband der Zeit mit montierten Umschlagblättern. Blätter leicht gebräunt u. teils braunfleckig, Schnitt stärker. Einband stark abgegriffen u. bestossen. (Miniatur-Bibliothek der Deutschen Classiker).
EUR 43,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 130 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Hildburghausen, Hermann Julius Meyer (Bibliogr. Institut), o. J. (ca. 1850)., 1850
Anbieter: Antiquariat Reinsch, Eisenach, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16°. 126 S. Orig.-Interimsbrosch. *Mit beiliegendem Subscriptions-Schein. >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< (Meyer's Groschen-Bibliothek/Groschenbibliothek der deutschen Classiker für alle Stände, 1. Bändchen). - Unbeschnitten., etw. fleckig.
Verlag: Bibliographisches Institut ca.1850, Hildburghausen, 1850
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 66,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReihe: Groschenbibliothek der Deutschen Classiker Erstes Bändchen Untergebiet: Raetica Abbildungen: Stahlstich-Titelportrait von Matthisson Seiten: 126 S. Format: 16°. Einband: br. Gebiet: Lyrik.
Verlag: Zürich, Orell, Füssli & Comp., 1793
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII + 105 + 1 S. Priv. Pp. der Zeit. Mit dem gestochenen Frontispiz und der in den Text gedruckten gestochenen Vignette. - Exlibris a. V., Besitzsign. a. fl. V. u. T., fleckig u. etw. stockfleckig, rückw. fl. V. sorgfältig herausgetrennt, Ebd. berieben, Gbrsp. - Salis-Seewis(1762 - 1834) aus einer wohlhabenden schweizer. Adelsfamilie stammend, besuchte er 1778 die Akademie in Lausanne und reiste 1779 nach Paris, wo er Offizier der Schweizergarde wurde. Seit 1788 veröffentlichte er erste Gedichte im "Göttinger Musenalmanach" und im "Schweizerischen Musenalmanach". 1789/90 unternahm er eine Deutschlandreise, auf der er Herder, Wieland, Schiller und Goethe kennenlernte. 1793 kehrte er in seine Heimat zurück und heiratete Ursina von Pestalozzi. Im selben Jahr erschien die erste Ausgabe seiner Gedichte, die bald große Popularität erlangten und teilweise vertont wurden. Nach mehreren Jahren als Privatier wurde S.-S. 1798 in die Armee der Helvetischen Republik berufen, war zunächst Generalinspekteur der Milizen von Zürich und Schaffhausen, seit 1799 Chef des Generalstabs der Armee und wurde 1801 Mitglied des Gesetzgebenden Rats in Bern. Seit 1803 gehörte er dem obersten Gerichtshof an und war zudem bis 1830 Stadtvogt in Chur. (DBE).
EUR 132,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: Zwei Bände in einem Untergebiet: Deutsche Literatur Abbildungen: je 1 Titelkupfer, Titelvignetten pro Band Zustand: Einband berieben und locker, geringe Gebrauchssp. Seiten: 304/164 S. Auflage: Neue Auflage Format: Kl.-8°. Einband: Hldr. Gebiet: Lyrik.