Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 22,20
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. German language. 11.30x8.50x0.67 inches. In Stock.
Verlag: Cambridge University Press / Propyläen / 2019, 2005
ISBN 10: 0521829925 ISBN 13: 9780521829922
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Karsten Buchholz, Grönwohld, SH, Deutschland
Zwei Titel (in deutsch bzw. in english) zu dem Thema als Angebot im Konvolut. Beide Hardcover, gebunden, Schutzumschlag, 447 + 480 Seiten, jeweils mit einigen Abbildungen, Gebrauchsspuren, der Preis gilt für beide Bücher zusammen Da es sich um begehrte Bücher handelt bezahlen Sie diese Position bitte per Kreditkarte o. Vorauskasse (Banküberweisung) der Versand erfolgt als versichertes Paket.
Verlag: Darmstadt, wbg Theiss (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2021
ISBN 10: 3806242909 ISBN 13: 9783806242904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. 136 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, few traces of use. L00641 9783806242904 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2009, 2009
ISBN 10: 3640344154 ISBN 13: 9783640344154
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Altertumskunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Eroberungspolitik Roms im rechtsrheinischen Germanien im zeitlichen Kontext der augusteischen Herrschaft.Die wesentlichen Fragestellungen sind dabei die verfolgte Politik und ihre politisch-militärischen Zielsetzungen sowie die Frage nach den Gründen für das Scheitern einer Provinzialisierung Germaniens. Dabei werden die beiden wohl maßgeblichen Faktoren, Geographie und personelles Fehlverhalten, angeführt und die jeweiligen Umstände kurz mit Gallien verglichen, um die aufgetretenen Schwierigkeiten darzustellen. Zur Hinführung wird in einem kurzen Abriss der Ablauf der Okkupationsbemühungen von 16 v. Chr. bis hin zur Varusschlacht 9 n. Chr. dargestellt sowie die übliche römische Vorgehensweise zur Befriedung und Unterwerfung einer Provinz. Im darauffolgenden Kapitel wird dann die spezielle Vorgehensweise im Falle Germaniens betrachtet werden, um dann darauf aufbauend die Gründe für das Scheitern der römischen Herrschaft, auch im Hinblick auf die kurz behandelte Varusniederlage, zu untersuchen. Abschließend wird das Ende der römischen Eroberungspolitik unter Tiberius bearbeitet. Gerade über die Varusschlacht ist genauso viel spekuliert wie veröffentlicht worden und besonders im Kontext der Mengen an Literatur über die diskutierten Schlachtfelder wurde auch über Politik und Ablauf der Besatzung sowie die Gründe für das Fehlschlagen der römischen Pläne geschrieben. Durch die neuen Ergebnisse der Ausgrabungen bei Kalkriese und nicht zuletzt das diesjährige Jubiläum von 2000 Jahren 'Varusschlacht' sind zudem eine stetig steigende Anzahl aktueller Veröffentlichungen erhältlich, welche die Thematik auf dem neuesten Forschungsstand bearbeiten. Insgesamt handelt es sich bei dem Scheitern der Provinzialisierung des rechtsrheinischen Germaniens um eine aufsehenerregende Situation, da das römische Reich hier zum ersten Mal nicht mit den bewährten Mitteln die eigene Macht durchsetzen konnte und trotz mehr als 30jähriger Intervention und Feldzügen letztendlich scheiterte. Über die Folgen, die diese misslungene Romanisierung eventuell auch für die heutige Zeit hatte, wurde bereits mehr als notwendig spekuliert, auch wenn gerade die Aufarbeitung dieser Diskussionen ein interessanter Forschungsansatz für die Neuere Geschichte wäre.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Altertumskunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Eroberungspolitik Roms im rechtsrheinischen Germanien im zeitlichen Kontext der augusteischen Herrschaft.Die wesentlichen Fragestellungen sind dabei die verfolgte Politik und ihre politisch-militärischen Zielsetzungen sowie die Frage nach den Gründen für das Scheitern einer Provinzialisierung Germaniens. Dabei werden die beiden wohl maßgeblichen Faktoren, Geographie und personelles Fehlverhalten, angeführt und die jeweiligen Umstände kurz mit Gallien verglichen, um die aufgetretenen Schwierigkeiten darzustellen. Zur Hinführung wird in einem kurzen Abriss der Ablauf der Okkupationsbemühungen von 16 v. Chr. bis hin zur Varusschlacht 9 n. Chr. dargestellt sowie die übliche römische Vorgehensweise zur Befriedung und Unterwerfung einer Provinz. Im darauffolgenden Kapitel wird dann die spezielle Vorgehensweise im Falle Germaniens betrachtet werden, um dann darauf aufbauend die Gründe für das Scheitern der römischen Herrschaft, auch im Hinblick auf die kurz behandelte Varusniederlage, zu untersuchen. Abschließend wird das Ende der römischen Eroberungspolitik unter Tiberius bearbeitet.Gerade über die Varusschlacht ist genauso viel spekuliert wie veröffentlicht worden und besonders im Kontext der Mengen an Literatur über die diskutierten Schlachtfelder wurde auch über Politik und Ablauf der Besatzung sowie die Gründe für das Fehlschlagen der römischen Pläne geschrieben. Durch die neuen Ergebnisse der Ausgrabungen bei Kalkriese und nicht zuletzt das diesjährige Jubiläum von 2000 Jahren 'Varusschlacht' sind zudem eine stetig steigende Anzahl aktueller Veröffentlichungen erhältlich, welche die Thematik auf dem neuesten Forschungsstand bearbeiten.Insgesamt handelt es sich bei dem Scheitern der Provinzialisierung des rechtsrheinischen Germaniens um eine aufsehenerregende Situation, da das römische Reich hier zum ersten Mal nicht mit den bewährten Mitteln die eigene Macht durchsetzen konnte und trotz mehr als 30jähriger Intervention und Feldzügen letztendlich scheiterte. Über die Folgen, die diese misslungene Romanisierung eventuell auch für die heutige Zeit hatte, wurde bereits mehr als notwendig spekuliert, auch wenn gerade die Aufarbeitung dieser Diskussionen ein interessanter Forschungsansatz für die Neuere Geschichte wäre.
Verlag: Herder Verlag Gmbh Feb 2021, 2021
ISBN 10: 3806242909 ISBN 13: 9783806242904
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Der Mythos von den Barbaren aus dem Norden - ein neuer Blick auf die WikingerzeitHerder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, 79104 Freiburg 136 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Historisches Seminar der Universität zu Köln), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem von Gustav Kossinna zu Beginn des 20. Jahrhunderts entworfenen Bild der germanischen Abstammung der Deutschen und dessen Wirkung auf die deutsche Bevölkerung. Dabei wird besonders auf Kossinnas Werke 'Die deutsche Vorgeschichte, eine hervorragend nationale Wissenschaft' , 'Altgermanische Kulturhöhe' und 'Ursprung und Verbreitung der Germanen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit' eingegangen. Kossinnas Bemühungen und seine Ergebnisse sollen in dem zeitgeschichtlichen Kontext der politischen Nationalisierung dargestellt und die Auswirkungen auf das Germanenbild der Deutschen untersucht werden.Kossinna und seine Arbeit sind besonders für die Vor- und Frühgeschichte von politischer Brisanz, da er zu dem kleinen Kreis der führenden Prähistoriker zu Beginn des 20. Jh. gehörte, diese noch junge Wissenschaft jedoch durch seine Werke und diverse Vorträge besonders im Laufe des 1. Weltkrieges instrumentalisierte und politisierte. Obwohl seine Verbindungen zu den entstehenden antisemitisch und völkisch ausgerichteten Verbänden häufig nur schwer zu rekonstruieren sind, wurden seine, sich immer mehr auf die Überlegenheit der nordischen Rasse beziehenden Theorien von den nationalorientierten Gesellschaften der Zwischenweltkriegszeit übernommen und bildeten mit einen Grundstein für die Rassenideologie der Nationalsozialisten. Obwohl Kossinna die Machtergreifung der Nationalsozialisten nicht mehr erlebte, hatte er die gesamte vor- und frühgeschichtliche Archäologie in Verruf gebracht, welche bis heute dieses Thema noch nicht vollkommen aufgearbeitet hat. Die Analyse seiner, vordergründig durch wissenschaftliche Arbeit gesicherten Erkenntnisse über die germanischen Wurzeln der Deutschen und deren 'heldenhaftes' Wesen ist daher eine interessante Fragestellung, der diese Arbeit nachgehen soll.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Skandinavistik/Fennistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Quellen und Fakten zur mittelalterlichen Geschichte des Nordens', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Entstehen, der Entwicklung und dem Niedergang des Handelsplatzes von Haithabu bei Schleswig.Als Quellen für die Entwicklung Haithabus werden schriftliche Überlieferungen, wie die 'Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum' des Adam von Bremen oder die Runensteine aus dem Umland von Haithabu herangezogen, ebenso wird aber auch ein Fokus auf die archäologischen Ausgrabungen des Handelsplatzes, besonders unter Herbert Jankuhn, gelegt.Neben einer groben Ereignisgeschichte wird die Herkunft des Namens 'Haithabu' und die Namensproblematik in den historischen Quellen in einem seperaten Kapitel angesprochen.Nach einer kurzen Betrachtung der Lage Haithabus und anderer wesentlicher geografischer Faktoren wird im Hauptteil der Arbeit in drei Phasen die Entwicklung des Handelsplatzs untersucht um im letzten Kapitel die Gründe für den Untergang Haithabus darstellen zu können.
Anbieter: Versandantiquariat Karsten Buchholz, Grönwohld, SH, Deutschland
Erstausgabe
Alte Mythen im Licht der neuesten Forschung. Erstausgabe. Grossformat (Paketversand). Hardcover, gebunden, Schutzumschlag, 480 Seiten mit einigen Abbildungen, Umschlag am Rand gering bestoßen ansonsten ungelesen (kein Mängelexemplar), sammelwürdig Da es sich um ein begehrtes Buch handelt bezahlen Sie diese Position bitte per Kreditkarte o. Vorauskasse (Banküberweisung).
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Die Wikinger | Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie | Matthias S. Toplak | Buch | 112 S. | Deutsch | 2021 | wbg Theiss | EAN 9783806242904 | Verantwortliche Person für die EU: Theiss in der Verlag Herder GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, 79104 Freiburg, dau[at]herder[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Das Germanenbild Gustaf Kossinnas | Und dessen Wirkung auf die deutsche Bevölkerung | Matthias Toplak | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640338740 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Entwicklung des Handelsplatzes Haithabu in archäologischen und historischen Quellen | Matthias Toplak | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640342495 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Herder Verlag Gmbh Feb 2021, 2021
ISBN 10: 3806242909 ISBN 13: 9783806242904
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Mythos von den Barbaren aus dem Norden - ein neuer Blick auf die WikingerzeitDie Wikinger gelten als wilde, barbarische Seekrieger, die im Mittelalter aus Skandinavien über die Dörfer und Städte Europas hereinbrachen. Sie raubten der Bevölkerung ihren Besitz und plünderten Kirchen und Klöster. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.Dieses reich bebilderte Sachbuch stellt tausend Jahre alte Mythen und Geschichten auf den Prüfstand und erweitert unsere Vorstellung von den gefürchteten Nordmännern um spannende Facetten. Schiffbau, Waffen und Kampftechniken der Wikinger: wie brutal und überlegen waren sie wirklich Wikinger-Überfälle auf Britannien und die Normandie: was ist dran an den Überlieferungen vom Terror aus dem Norden Die skandinavische Gesellschaft des Mittelalters: die Rolle von Frauen und Kindern sowie der Bauern, Handwerker und SklavenNeuinterpretation historischer Quellen: was archäologische Funde über die Epoche vom 8. bis zum 11. Jahrhundert verratenText-Bildband mit 120 Fotos und IllustrationenKultur, Glaube und religiöse Praktiken der WikingerIn den Überlieferungen christlicher Mönche werden die Wikinger als heidnische Gegenspieler zur Christenheit verteufelt. Dieses ideologisch gefärbte und keineswegs objektive Bild prägt bis heute die öffentliche Wahrnehmung. Neue archäologische Ausgrabungen und genetische Analysen sprechen eine andere Sprache. Hier offenbart sich eine Kultur mit komplexen religiösen Vorstellungen, einem elaborierten Kunstverständnis und einer faszinierenden Mythen- und Sagenwelt.Internationale Experten zeichnen in diesem Buch ein vielschichtiges und überraschendes Bild der nordischen Kriegerkultur. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise!
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag, 2011
ISBN 10: 3828827241 ISBN 13: 9783828827240
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1.,. 128 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. "Vera skrautmenni it mesta", ein prachtliebender Mann zu sein, gilt in der altnordischen Sagaliteratur als durchaus positive Eigenschaft, denn prächtige und modische Kleidung spielte auch im täglichen sozialen Leben eine große Rolle im skandinavischen Frühmittelalter der Wikingerzeit. Und so wird in den isländischen Sagas zum Teil sehr genau die Kleidung und Tracht der Protagonisten beschrieben, wenn diese als hochrangige oder mächtige Männer dargestellt werden. Dabei lassen viele Beschreibungen trotz der großen zeitlichen Differenz zwischen dem Entstehungszeitraum der Sagas im 13. und 14. Jh. und der geschilderten Handlung gegen Ende der Wikingerzeit um die Jahrtausendwende Trachtelemente erkennen, die eindeutige Übereinstimmungen mit dem Bild der wikingerzeitlichen Tracht des Frühmittelalters nach dem heutigen archäologischen Forschungsstand aufweisen. So erscheint es aufschlussreich, die in der Sagaliteratur geschilderte Kleidung nicht generell als anachronistisch sei es hochmittelalterlich beeinflusst oder schlicht phantastisch zu übergehen, sondern jedes einzelne Element detailliert zu untersuchen und mit dem reichhaltigen archäologischen Fundmaterial zu vergleichen. Dadurch entsteht ein differenziertes Bild von der historischen Zuverlässigkeit der altnordischen Literatur und eine anschauliche Darstellung der Tracht der Sagazeit um die Jahrtausendwende. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag, 2011
ISBN 10: 3828827241 ISBN 13: 9783828827240
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Wie neu. 1.,. 128 S. Gebrauchtes Exemplar Geschenkqualität. Wie neu. KEINE Eintragungen/Markierungen. "Vera skrautmenni it mesta", ein prachtliebender Mann zu sein, gilt in der altnordischen Sagaliteratur als durchaus positive Eigenschaft, denn prächtige und modische Kleidung spielte auch im täglichen sozialen Leben eine große Rolle im skandinavischen Frühmittelalter der Wikingerzeit. Und so wird in den isländischen Sagas zum Teil sehr genau die Kleidung und Tracht der Protagonisten beschrieben, wenn diese als hochrangige oder mächtige Männer dargestellt werden. Dabei lassen viele Beschreibungen trotz der großen zeitlichen Differenz zwischen dem Entstehungszeitraum der Sagas im 13. und 14. Jh. und der geschilderten Handlung gegen Ende der Wikingerzeit um die Jahrtausendwende Trachtelemente erkennen, die eindeutige Übereinstimmungen mit dem Bild der wikingerzeitlichen Tracht des Frühmittelalters nach dem heutigen archäologischen Forschungsstand aufweisen. So erscheint es aufschlussreich, die in der Sagaliteratur geschilderte Kleidung nicht generell als anachronistisch sei es hochmittelalterlich beeinflusst oder schlicht phantastisch zu übergehen, sondern jedes einzelne Element detailliert zu untersuchen und mit dem reichhaltigen archäologischen Fundmaterial zu vergleichen. Dadurch entsteht ein differenziertes Bild von der historischen Zuverlässigkeit der altnordischen Literatur und eine anschauliche Darstellung der Tracht der Sagazeit um die Jahrtausendwende. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 480 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, innen alles in Ordnung. B251008am53 ISBN: 9783549076484 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 779.