Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • EUR 20 bis EUR 40 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 40 
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Original-Kupferstich, in der Platte (unleserlich) signiert "Matt: Cault: fecit" (=hat's gemacht), bildliche Darstellung ca. 17,5 x 34,5 cm, geglättete Mittelfalz, bis an den Plattenrand beschnitten, im Bereich der bildlichen Darstellung ausradierte Spuren einer in altdeutscher Sütterlin-Schrift handschriftlich eingetragenen Beschreibung einiger markanter Gebäude, Kirchen und Klöster, im unteren Blattrand alt hinterlegte Randläsuren, Mittelfalz mit minimalen Spuren von Bräunung, ansonsten gut erhalten, von größter Seltenheit und in diesem Zustand (mit unleserlicher Signatur) für uns anderenorts antiquarisch nicht nachweisbar, auktionswürdig und museal - Worms, Heidelberg, Speyer und viele andere deutsche Städte und Ortschaften am Rhein wurden im Pfälzischen Erbfolgekrieg von Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. zerstört und niedergebrannt, während die Truppen des Kaisers des Römischen Reichs Deutscher Nation weiter im Osten des Reiches durch einen erbitterten Krieg gegen die vordringenden Truppen des Osmanischen Reiches gebunden waren. - Von dieser Ansicht der brennenden Stadt Worms ist bereits ein Kupferstich bekannt, der 1690 im Werk von Christoph Boethius über den großen Türken-Krieg bei Johann Lohner in Nürnberg erschienen ist, die Darstellung ist ähnlich, in unserem Blatt ist jedoch die Titelkartusche höher über die Rauchschwaden gesetzt und der (kaum lesbare) Name des Stechers ist nur auf unserem Blatt eingraviert, das also offenbar den letzten vom Künstler gewollten Zustand widergibt. - Wir halten dieses seltene Blatt für die realistische Beschreibung des Geschehens durch einen Augenzeugen, da historisch belegt ist, dass Hunderte von Bewohnern der Stadt Worms vor den französischen Truppen und dem Flammeninferno auf die andere Rheinseite und die Insel Maulbeeraue im Rhein geflohen sind, wo der Wormser Lehrer und Pfarrer Johann Philipp Schild noch zehn Jahre später Gottesdienste, Taufen und Beerdigungen für die auf die Rheininsel Maulbeeraue geflohenen Wormser Bürger abhielt. - Bei der Zerstörung von Worms durch französische Truppen 1689 wurden sämtliche öffentlichen Gebäude, Klöster und Kirchen sowie 964 Bürgerhäuser in Schutt und Asche gelegt, der Stadtrat floh ins benachbarte Frankfurt am Main und nur noch etwa 1000 Menschen überlebten in den Trümmern. 2100 gr.