Softcover. 223 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. X-16368 3854090757 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
21,5 x 13,5 cm. Zustand: Gut. 228 Seiten ; Mit Illustrationen Softcover, Broschur mit leichten Gebrauchsspuren. Innen in sehr gutem Zustand. Bitte beachten Sie unsere Bilder. B11-11-05D Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 325.
Softcover. Zustand: Fine. Leichte Risse.
Kein Einband. Zustand: Gut. Softcover, leichte Gebrauchsspuren, Löcker 1993, Versand weltweit / international shipping.
Verlag: Verlag der 'Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte' (Stern-Verlag),., Wien,, 1946
Anbieter: Antiquariat Bibliomania, Köln, NRW, Deutschland
EUR 12,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31 (1) Seiten mit einem Porträt, Orig.-Heft. Kommentar: *2.Auflage.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Zustand: Sehr gut. 228 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Autorenporträt: Viktor Matejka (geboren am 4. Dezember 1901 in Korneuburg; gestorben am 2. April 1993 in Wien) war ein österreichischer Kulturpolitiker und Schriftsteller. Matejka kam aus kleinbürgerlich katholischem Milieu, er war Sohn eines Heurigensängers, der später Gerichtsdiener wurde, und eines früheren Dienstmädchens. Matejka studierte ab 1919 an der Universität Wien, zuerst Chemie, dann Geisteswissenschaften. Ab 1926 betätigte sich Matejka als Vortragender in den Volkshochschulen Wiens, zu wirtschaftspolitischen Themen, und war damit ein Pionier der Politischen Bildung. Als Linkskatholik wurde er 1934 vom autoritären ständestaatlichen Regime als geschäftsführender Obmann der Volkshochschule Volksheim Ottakring bestellt, versuchte aber in dieser Position, eine gewisse Liberalität gegenüber den bisherigen Vortragenden walten zu lassen. Matejka wurde daraufhin allerdings 1936 vom Bürgermeister Richard Schmitz wegen staatsfeindlicher Ausrichtung abgesetzt. Er war von 1936 bis 1938 Bildungsreferent der Arbeiterkammer Wien. Matejka wurde 1938 mit dem so genannten Prominententransport ins Konzentrationslager Dachau deportiert, gemeinsam mit dem eingangs genannten Richard Schmitz, der ihn als Leiter des Volksheims abgesetzt hatte. Die Jahre 1938 bis 1944 war er in Dachau und in Flossenbürg inhaftiert. Dort erstellte Matejka aus Zeitungsausschnitten sogenannte "Pickbücher", die jetzt im Archiv des DÖW sind. 1945 bis 1949 war Matejka als KPÖ-Stadtrat für Kultur und Volksbildung in Wien tätig. Als solcher sprach er seine berühmt gewordene Einladung an die vom NS-Regime Vertriebenen aus, aus dem Exil nach Österreich zurückzukehren. Matejka, der sich stets ein höchst unorthodoxes und freimütiges Auftreten bewahrte, publizierte viel im Wiener Tagebuch, der kulturpolitischen Zeitschrift der KPÖ, und war ein prominenter Vielschreiber von Leserbriefen an zahlreiche Printmedien. Er trat 1966 aus der KPÖ aus. Matejka war Kunstsammler, insbesondere zu den Themen Hähne und Portraits. 1982 wurde in der Wiener Secession die Ausstellung "Aus den Ansammlungen des Künstlerfreundes Viktor Matejka" gezeigt. Matejka war vom 23. Juni 1932 bis zum 5. Mai 1948 mit der Malerin und Begründerin der Künstlerischen Volkshochschule Gerda Matejka-Felden verheiratet und blieb mit ihr auch nach der Ehescheidung in engem Kontakt. ( aus Wikipedia ). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 326 illustrierter OKarton / Paperback / Softcover, 21,7 x 13,7 cm.
Verlag: Wien., Verlag der ?Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte? (Stern-Verlag), 1946
Anbieter: Rotes Antiquariat Wien, Wien, Österreich
31 S. 8°, Orig.-Brosch. 2. Auflage. - Als christlicher Kommunist legt Matejka in dieser Schrift dar, inwiefern Katholik:innen und die katholische Kirsch ihren Weg viel eher zur Kommunistischen Partei finden sollten, als zur Volkspartei, die in Österreich seit jeher eng mit der katholischen Kirche verbandelt ist. - Knickspurig, letzte Seiten mit Blei beschrieben, sonst gut erhalten. 250 gr.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Zustand: Gut. 223 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren (Umschlag an den Rändern leicht berieben, ansonsten sehr gut). Autorenporträt: Viktor Matejka (geboren am 4. Dezember 1901 in Korneuburg; gestorben am 2. April 1993 in Wien) war ein österreichischer Kulturpolitiker und Schriftsteller. Matejka kam aus kleinbürgerlich katholischem Milieu, er war Sohn eines Heurigensängers, der später Gerichtsdiener wurde, und eines früheren Dienstmädchens. Matejka studierte ab 1919 an der Universität Wien, zuerst Chemie, dann Geisteswissenschaften. Ab 1926 betätigte sich Matejka als Vortragender in den Volkshochschulen Wiens, zu wirtschaftspolitischen Themen, und war damit ein Pionier der Politischen Bildung. Als Linkskatholik wurde er 1934 vom autoritären ständestaatlichen Regime als geschäftsführender Obmann der Volkshochschule Volksheim Ottakring bestellt, versuchte aber in dieser Position, eine gewisse Liberalität gegenüber den bisherigen Vortragenden walten zu lassen. Matejka wurde daraufhin allerdings 1936 vom Bürgermeister Richard Schmitz wegen staatsfeindlicher Ausrichtung abgesetzt. Er war von 1936 bis 1938 Bildungsreferent der Arbeiterkammer Wien. Matejka wurde 1938 mit dem so genannten Prominententransport ins Konzentrationslager Dachau deportiert, gemeinsam mit dem eingangs genannten Richard Schmitz, der ihn als Leiter des Volksheims abgesetzt hatte. Die Jahre 1938 bis 1944 war er in Dachau und in Flossenbürg inhaftiert. Dort erstellte Matejka aus Zeitungsausschnitten sogenannte "Pickbücher", die jetzt im Archiv des DÖW sind. 1945 bis 1949 war Matejka als KPÖ-Stadtrat für Kultur und Volksbildung in Wien tätig. Als solcher sprach er seine berühmt gewordene Einladung an die vom NS-Regime Vertriebenen aus, aus dem Exil nach Österreich zurückzukehren. Matejka, der sich stets ein höchst unorthodoxes und freimütiges Auftreten bewahrte, publizierte viel im Wiener Tagebuch, der kulturpolitischen Zeitschrift der KPÖ, und war ein prominenter Vielschreiber von Leserbriefen an zahlreiche Printmedien. Er trat 1966 aus der KPÖ aus. Matejka war Kunstsammler, insbesondere zu den Themen Hähne und Portraits. 1982 wurde in der Wiener Secession die Ausstellung "Aus den Ansammlungen des Künstlerfreundes Viktor Matejka" gezeigt. Matejka war vom 23. Juni 1932 bis zum 5. Mai 1948 mit der Malerin und Begründerin der Künstlerischen Volkshochschule Gerda Matejka-Felden verheiratet und blieb mit ihr auch nach der Ehescheidung in engem Kontakt. ( aus Wikipedia ). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 268 illustrierter OKarton / Paperback / Softcover, 21,6 x 13,6 cm.
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 11,05
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, kartoniert. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 207 Seiten guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Wien,, 1945
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
20 S. OBrosch. EA. - Ebd.leicht lichtschattig, Stempel auf Titel. - Wichtiger Vortrag des legendären Viktor Matejka, der sich als einer der Wenigen für die Rückholung der Vertriebenen aus Österreich einsetzte.
Verlag: Reinhold Verlag, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookstore-Online, Mattsies, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. Auflage aus dem Buch nicht ersichtlich. 32 Seiten Das Heft befindet sich in einem gebrauchten, antiquarich guten Zustand. Es ist gebraucht, und besitzt Alters- und Gebrauchsspuren, wie Einband am Rand gering berieben. Seiten und Schnittkanten auf Grund Alter und Sonnenlicht leicht verfärbt, gebräunt. Im Buch, bis auf alte Preisangaben oder Namenseintrag, keine Einträge. Nichtraucherbuch. Weitere Qualitätsmerkmale / Einschränkungen: Rik0602159 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Wien, Verlag der "Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte",, 1946
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
8°, Orgheftbroschur. 31 S. Broschur zerknittert und am Rücken eingerissen. Ecken eselsohrig und aufgegbogen. Broschur locker, doch der Buchblock solide. Die Seiten sauber. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Buchmarie, Darmstadt, Deutschland
Zustand: Good.
Verlag: Wien. 1982.), (Wiener Secession, 1982
Anbieter: Rotes Antiquariat Wien, Wien, Österreich
88 S. Mit zahlr. Abb. 8°, illustr. Orig.-Kart. Katalog zur von Florentina Pakosta kuratierten Ausstellung in der Wiener Secession im Frühling 1982. - Viktor Matejka überlebte als ?Bibliothekar von Dachau? sechs Jahre im KZ und bemühte sich danach als erster Kulturstadtrat darum, vertriebene und emigrierte Künstler*innen nach Österreich zurück zu holen. Seine Kunstsammlung galt als legendär und wurde bereits zu Lebzeiten an das Wien Museum übergeben, darunter zahlreiche seiner Porträts rennomierter österreichischer Künstler*innen. Besonders erwähnenswert ist hier aber sein Fokus auf das Sammeln von über 4000 Hähnen in verschiedenen Medien. (der-rote-blog.at/viktor-matejka-katholik-und-kommunist) - Mit ungefähr 60 Abb., teilweise in Farbe. - Am Vorsatz handschriftliche Widmung und Zeichnung eines Hahns. - Karton berieben und bestoßen. Blätter schwach lichtrandig, sonst sauber. 700 gr.
Viktor Matejka erster Wiener Nachkriegsstadtrat für Kultur und Volksbildung erinnert sich. Softcover Kein Schutzumschlag Originalausgabe Sehr gut 1000.
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 228 Seiten Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. 9783854090434 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Softcover/Paperback. 223 S. Kanten etw. bestoßen, Einband gering berieben L011 9783854090755 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Verlag: Wien, Ephelant Vlg., 1994., 1994
Anbieter: Antiquariat Klabund Wien, Wien, Österreich
Broschur, 206 Seiten. Vierzig Autoren legen Zeugnis ab, berichten und analysieren.
Verlag: Wien, Löcker, 1991., 1991
Anbieter: Antiquariat Klabund Wien, Wien, Österreich
Broschur, 11,5x13,5 cm, Ex libris, Besitzerstempel, 223 Seiten. Ex libris von Otto Brichacek. Mit einem beiliegenden Zeitungsausschnitt.
Verlag: Wien, Löcker 1993., 1993
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
207 S. mit einigen Abb. Illustr. Orig. - Brosch. Sehr gut erhalten.
Verlag: (Wien), Löcker (1991)., 1991
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
221 S., mit etlichen Abb. u. 1 Titelportr., ill. OKart., leichte Lagerspuren.
Verlag: Wien, Wiener Secession., 1982
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe Signiert
Gr. 8°. 88 S. 1 Bl. mit zahlreichen ganzseitigen, teilweise farbigen Abbildungen. Illustr. OKt. Reich illustrierter, von Florentina Pakosta kuratierter Einblick in die Sammlung des widerspenstigen, gewesenen Wiener Kulturstadtrats mit eigenhändiger, gewidmeter Zeichnung des Achtzigjährigen, naturgemäß ein Hahn, "für den lustigsten Hofrat, den ich kenne", flankiert von der eigenhändigen, signierten Zeichnung eines Hahnes von IRONIMUS (d.i. Gustav Peichl) 1982. Mit Texten von Painitz, Schmeller, Carry Hauser, André Heller, Erich Krois, Otto Breicha, Harald Sterk, Roland Rainer, Painitz, dem Geehrten (u.a.) und Bildern von Georg Merkel, Gerda Matejka-Felden, den Portraits aus dem Konzentrationslager Dachau, Kurt Steinwendner, O.R. Schatz, Anton Kolig, Edgar Jené (hier: Jenée), Ernst Fuchs, Rudolf Hradil, Louise Merkel-Romée, Otto Mühl, Rudolf Schönwald, Georg Eisler, Hans Staudacher, Werner Berg, Oskar Kokoschka, Axl Leskoschek, Hildegard Joos, Adolf Frohner, Max Weiler, Alfred Hrdlicka, Oswald Oberhuber u.v.a. Sprache: Deutsch.
Verlag: (Wien), Löcker (1991)., 1991
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Signiert
221 S., mit etlichen Abb. u. 1 Titelportr., ill. OKart., einige Gebrauchsspuren. "Mit hs. Widmung des Verfassers "Auf kritische Leser kommts an !" . Sign. u. dat. Juni 91.".
Verlag: Wien, Löcker, 1984., 1984
Anbieter: Antiquariat Klabund Wien, Wien, Österreich
Signiert
Broschur, 22x13,5 cm, etwas bestoßen, drei Blätter mit kleiner Knickspur, 228 Seiten. Mit einer Widmung des Verfassers.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Softcover/Paperback. 223 S. Einband gering berieben u. bestaubt / MIT WIDMUNG von Viktor Matejka SL010 9783854090755 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein kritischer Zeitbeobachter ist er, der nie an den Ufern des breiten traditionellen Kulturstromes sitzt, sondern mittendrin dagegen anschwimmt, und das seit seiner Kindheit, seit rund neunzig Jahren also.Viktor Matejka legt keine Memoiren vor, schreibt keinen Lebensbericht, sondern notierte immer und überall 'wie Kraut und Rüben' Anmerkungen zu Menschen und Zeiten: während seine Schulzeit in Stockerau, als Student, als Volksbildner und Bildungsreferent im Ständestaat, als engagierter Kämpfer für Österreichs Unabhängigkeit, sechseinhalb Jahre lang im KZ, während Nachkrieg und Aufbau, als Wiener Stadtrat für Kultur und Volksbildung, über und zu Alfred Loos, Oskar Kokoschka, Karl Kraus und Arnold Schönberg. Viktor Matejka: Permanent Politiker für Österreich und Kulturpolitiker unabhängig von Funktion und Parteien.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.
Anbieter: Antiquariat Ottakring 1160 Wien, Wien, Österreich
Softcover. Zustand: Gut. 8°, 228 (4) S., Obrosch., etw. berieben, Namenszug am hinteren Vorsatz Deutsch.
Verlag: Wien 1945., 1945
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
20 S. OKart. papierbed. gebräunt. EA Viktor Matejka (1901-1993) wurde als ehem. KZ-Häftling bereits am 20. April 1945 erster kommunistischer Stadtrat für Kultur und Volksbildung in Wien. In seinem Amt betrieb er sofort den Wiederaufbau des Wiener Kulturlebens. Matejkas Lebensmotto "Widerstand ist alles" ist auch der Titel seiner Erinnerungen (Löcker Verlag). Gewicht in Gramm: 250.