Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (3)

Zustand

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Maxime Martin, Matt Parry, Matthieu Vaxivière Racing Driver zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Martin, Maxime, Matt Parry und Matthieu Vaxivière :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. A5 grosse Postkarte von Maxime Martin, Matt Parry, Matthieu Vaxivière, unsigniert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Matthew ?Matt? Parry (* 14. Januar 1994 in Cardiff, Wales) ist ein britischer Automobilrennfahrer. Er startete 2015 und 2016 in der GP3-Serie. Parry begann seine Motorsportkarriere 2006 im Kartsport, in dem er bis 2010 aktiv blieb. Unter anderem gewann er 2010 den Titel der Super 1 National Rotax Max Junior. 2011 wechselte Parry in den Formelsport. Er wurde seitdem bis zur Insolvenz des Rennstalls 2014 vom Caterham F1 Team gefördert.[1] Parry startete für Fluid Motorsport in der britischen Formel Ford und schloss seine Debütsaison mit einem vierten Platz als bestem Ergebnis auf dem achten Platz ab.[2] 2012 ging Parry für Fortec Motorsports in der InterSteps Championship an den Start. Er gewann 13 von 23 Rennen und entschied die Meisterschaft für sich.[3] 2013 blieb Parry bei Fortec Motorsports und wechselte in die nordeuropäische Formel Renault. Parry gewann fünf Rennen und entschied die Meisterschaft mit 289 zu 230 Punkten gegen seinen Teamkollegen Jack Aitken für sich. Darüber hinaus absolvierte er für Fortec Motorsports und Koiranen GP je zwei Gaststarts im Formel Renault 2.0 Eurocup bzw. der alpinen Formel Renault. In der alpinen Formel Renault kam er einmal auf dem dritten Platz ins Ziel. Für seine Leistungen im Jahr 2013 wurde Parry mit dem McLaren Autosport BRDC Award ausgezeichnet. Neben einer Prämie in Höhe von 100.000 Pfund Sterling erhielt er als Preis einen Formel-1-Test mit McLaren.[4][5] 2014 startete Parry für Fortec Motorsports im Formel Renault 2.0 Eurocup. Mit einem dritten Platz als bestem Ergebnis beendete er die Saison auf dem elften Gesamtrang. Teamintern unterlag er Aitken mit 57 zu 86 Punkte. Darüber hinaus absolvierte er für Fortec Motorsports sechs Gaststarts in der alpinen Formel Renault. 2015 wechselte Parry zu Koiranen GP in die GP3-Serie.[6] Mit drei dritten Plätzen als beste Ergebnisse wurde er Achter in der Fahrerwertung. 2016 blieb Parry bei Koiranen GP in der GP3-Serie.[7] Er gewann ein Rennen und erreichte als bester Fahrer seines Rennstalls Gesamtplatz neun. /// Matthieu Vaxivière (* 3. Dezember 1994 in Limoges) ist ein französischer Automobilrennfahrer. Er trat von 2014 bis 2016 in der Formel V8 3.5 an. Seit 2017 startet er in der GP3-Serie. Vaxivière begann seine Motorsportkarriere im Kartsport. Anschließend nahm er an einigen Rennen der Eisrennserie Trophée Andros teil. 2010 ging er in der Mitjet Series, einer Serie mit Autos, die von einem Motorradmotor angetrieben werden, an den Start.[1] Er beendete die Saison auf dem neunten Platz. 2011 wechselte Vaxivière in den Formelsport und trat in der französischen F4-Meisterschaft an. Mit drei Siegen und insgesamt zehn Podest-Platzierungen entschied er die Meisterschaft für sich. 2012 erhielt Vaxivière ein Cockpit bei Tech 1 Racing im Formel Renault 2.0 Eurocup. Mit einem zehnten Platz als einzige Punkteplatzierung schloss er die Saison auf dem 29. Gesamtrang ab. Darüber hinaus nahm Vaxivière für Tech 1 Racing an vier Veranstaltungen der alpinen Formel Renault teil. Dabei erreicht er mit einem dritten Platz eine Podest-Platzierung. In der Gesamtwertung wurde er 14. Außerdem absolvierte er zwei Rennen in der französischen GT-Meisterschaft. 2013 blieb Vaxivière bei Tech 1 Racing im Formel Renault 2.0 Eurocup.[2] Beim Saisonauftakt in Alcañiz gewann er beide Rennen von der Pole-Position startend und fuhr zudem in beiden Rennen die schnellste Rennrunde.[3] Im weiteren Saisonverlauf gelang es Vaxivière allerdings nicht, an diese Resultate anzuknüpfen und er fuhr nur bei zwei weiteren Rennen in die Punkteränge. Während sein Teamkollege Pierre Gasly die Meisterschaft gewann, wurde er Gesamtzehnter. Außerdem ging Vaxivière für Tech 1 Racing bei zwei Veranstaltungen der alpinen Formel Renault an den Start. Darüber hinaus absolvierte er vier Gaststarts im französischen Porsche Carrera Cup. Dabei kam er einmal als Erster.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Maxime Martin, Matt Parry, Matthieu Vaxivière Racing Driver zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Martin, Maxime, Matt Parry und Matthieu Vaxivière :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. A5 grosse Postkarte von Maxime Martin, Matt Parry, Matthieu Vaxivière, unsigniert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Matthew ?Matt? Parry (* 14. Januar 1994 in Cardiff, Wales) ist ein britischer Automobilrennfahrer. Er startete 2015 und 2016 in der GP3-Serie. Parry begann seine Motorsportkarriere 2006 im Kartsport, in dem er bis 2010 aktiv blieb. Unter anderem gewann er 2010 den Titel der Super 1 National Rotax Max Junior. 2011 wechselte Parry in den Formelsport. Er wurde seitdem bis zur Insolvenz des Rennstalls 2014 vom Caterham F1 Team gefördert.[1] Parry startete für Fluid Motorsport in der britischen Formel Ford und schloss seine Debütsaison mit einem vierten Platz als bestem Ergebnis auf dem achten Platz ab.[2] 2012 ging Parry für Fortec Motorsports in der InterSteps Championship an den Start. Er gewann 13 von 23 Rennen und entschied die Meisterschaft für sich.[3] 2013 blieb Parry bei Fortec Motorsports und wechselte in die nordeuropäische Formel Renault. Parry gewann fünf Rennen und entschied die Meisterschaft mit 289 zu 230 Punkten gegen seinen Teamkollegen Jack Aitken für sich. Darüber hinaus absolvierte er für Fortec Motorsports und Koiranen GP je zwei Gaststarts im Formel Renault 2.0 Eurocup bzw. der alpinen Formel Renault. In der alpinen Formel Renault kam er einmal auf dem dritten Platz ins Ziel. Für seine Leistungen im Jahr 2013 wurde Parry mit dem McLaren Autosport BRDC Award ausgezeichnet. Neben einer Prämie in Höhe von 100.000 Pfund Sterling erhielt er als Preis einen Formel-1-Test mit McLaren.[4][5] 2014 startete Parry für Fortec Motorsports im Formel Renault 2.0 Eurocup. Mit einem dritten Platz als bestem Ergebnis beendete er die Saison auf dem elften Gesamtrang. Teamintern unterlag er Aitken mit 57 zu 86 Punkte. Darüber hinaus absolvierte er für Fortec Motorsports sechs Gaststarts in der alpinen Formel Renault. 2015 wechselte Parry zu Koiranen GP in die GP3-Serie.[6] Mit drei dritten Plätzen als beste Ergebnisse wurde er Achter in der Fahrerwertung. 2016 blieb Parry bei Koiranen GP in der GP3-Serie.[7] Er gewann ein Rennen und erreichte als bester Fahrer seines Rennstalls Gesamtplatz neun. /// Matthieu Vaxivière (* 3. Dezember 1994 in Limoges) ist ein französischer Automobilrennfahrer. Er trat von 2014 bis 2016 in der Formel V8 3.5 an. Seit 2017 startet er in der GP3-Serie. Vaxivière begann seine Motorsportkarriere im Kartsport. Anschließend nahm er an einigen Rennen der Eisrennserie Trophée Andros teil. 2010 ging er in der Mitjet Series, einer Serie mit Autos, die von einem Motorradmotor angetrieben werden, an den Start.[1] Er beendete die Saison auf dem neunten Platz. 2011 wechselte Vaxivière in den Formelsport und trat in der französischen F4-Meisterschaft an. Mit drei Siegen und insgesamt zehn Podest-Platzierungen entschied er die Meisterschaft für sich. 2012 erhielt Vaxivière ein Cockpit bei Tech 1 Racing im Formel Renault 2.0 Eurocup. Mit einem zehnten Platz als einzige Punkteplatzierung schloss er die Saison auf dem 29. Gesamtrang ab. Darüber hinaus nahm Vaxivière für Tech 1 Racing an vier Veranstaltungen der alpinen Formel Renault teil. Dabei erreicht er mit einem dritten Platz eine Podest-Platzierung. In der Gesamtwertung wurde er 14. Außerdem absolvierte er zwei Rennen in der französischen GT-Meisterschaft. 2013 blieb Vaxivière bei Tech 1 Racing im Formel Renault 2.0 Eurocup.[2] Beim Saisonauftakt in Alcañiz gewann er beide Rennen von der Pole-Position startend und fuhr zudem in beiden Rennen die schnellste Rennrunde.[3] Im weiteren Saisonverlauf gelang es Vaxivière allerdings nicht, an diese Resultate anzuknüpfen und er fuhr nur bei zwei weiteren Rennen in die Punkteränge. Während sein Teamkollege Pierre Gasly die Meisterschaft gewann, wurde er Gesamtzehnter. Außerdem ging Vaxivière für Tech 1 Racing bei zwei Veranstaltungen der alpinen Formel Renault an den Start. Darüber hinaus absolvierte er vier Gaststarts im französischen Porsche Carrera Cup. Dabei kam er einmal als Erster.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramme Maxime Martin, Matt Parry, Matthieu Vaxivière Racing Driver /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. A5 grosse Postkarte von Maxime Martin, Matt Parry, Matthieu Vaxivière mit schwarzem Edding /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthew ?Matt? Parry (* 14. Januar 1994 in Cardiff, Wales) ist ein britischer Automobilrennfahrer. Er startete 2015 und 2016 in der GP3-Serie. Parry begann seine Motorsportkarriere 2006 im Kartsport, in dem er bis 2010 aktiv blieb. Unter anderem gewann er 2010 den Titel der Super 1 National Rotax Max Junior. 2011 wechselte Parry in den Formelsport. Er wurde seitdem bis zur Insolvenz des Rennstalls 2014 vom Caterham F1 Team gefördert.[1] Parry startete für Fluid Motorsport in der britischen Formel Ford und schloss seine Debütsaison mit einem vierten Platz als bestem Ergebnis auf dem achten Platz ab.[2] 2012 ging Parry für Fortec Motorsports in der InterSteps Championship an den Start. Er gewann 13 von 23 Rennen und entschied die Meisterschaft für sich.[3] 2013 blieb Parry bei Fortec Motorsports und wechselte in die nordeuropäische Formel Renault. Parry gewann fünf Rennen und entschied die Meisterschaft mit 289 zu 230 Punkten gegen seinen Teamkollegen Jack Aitken für sich. Darüber hinaus absolvierte er für Fortec Motorsports und Koiranen GP je zwei Gaststarts im Formel Renault 2.0 Eurocup bzw. der alpinen Formel Renault. In der alpinen Formel Renault kam er einmal auf dem dritten Platz ins Ziel. Für seine Leistungen im Jahr 2013 wurde Parry mit dem McLaren Autosport BRDC Award ausgezeichnet. Neben einer Prämie in Höhe von 100.000 Pfund Sterling erhielt er als Preis einen Formel-1-Test mit McLaren.[4][5] 2014 startete Parry für Fortec Motorsports im Formel Renault 2.0 Eurocup. Mit einem dritten Platz als bestem Ergebnis beendete er die Saison auf dem elften Gesamtrang. Teamintern unterlag er Aitken mit 57 zu 86 Punkte. Darüber hinaus absolvierte er für Fortec Motorsports sechs Gaststarts in der alpinen Formel Renault. 2015 wechselte Parry zu Koiranen GP in die GP3-Serie.[6] Mit drei dritten Plätzen als beste Ergebnisse wurde er Achter in der Fahrerwertung. 2016 blieb Parry bei Koiranen GP in der GP3-Serie.[7] Er gewann ein Rennen und erreichte als bester Fahrer seines Rennstalls Gesamtplatz neun. /// Matthieu Vaxivière (* 3. Dezember 1994 in Limoges) ist ein französischer Automobilrennfahrer. Er trat von 2014 bis 2016 in der Formel V8 3.5 an. Seit 2017 startet er in der GP3-Serie. Vaxivière begann seine Motorsportkarriere im Kartsport. Anschließend nahm er an einigen Rennen der Eisrennserie Trophée Andros teil. 2010 ging er in der Mitjet Series, einer Serie mit Autos, die von einem Motorradmotor angetrieben werden, an den Start.[1] Er beendete die Saison auf dem neunten Platz. 2011 wechselte Vaxivière in den Formelsport und trat in der französischen F4-Meisterschaft an. Mit drei Siegen und insgesamt zehn Podest-Platzierungen entschied er die Meisterschaft für sich. 2012 erhielt Vaxivière ein Cockpit bei Tech 1 Racing im Formel Renault 2.0 Eurocup. Mit einem zehnten Platz als einzige Punkteplatzierung schloss er die Saison auf dem 29. Gesamtrang ab. Darüber hinaus nahm Vaxivière für Tech 1 Racing an vier Veranstaltungen der alpinen Formel Renault teil. Dabei erreicht er mit einem dritten Platz eine Podest-Platzierung. In der Gesamtwertung wurde er 14. Außerdem absolvierte er zwei Rennen in der französischen GT-Meisterschaft. 2013 blieb Vaxivière bei Tech 1 Racing im Formel Renault 2.0 Eurocup.[2] Beim Saisonauftakt in Alcañiz gewann er beide Rennen von der Pole-Position startend und fuhr zudem in beiden Rennen die schnellste Rennrunde.[3] Im weiteren Saisonverlauf gelang es Vaxivière allerdings nicht, an diese Resultate anzuknüpfen und er fuhr nur bei zwei weiteren Rennen in die Punkteränge. Während sein Teamkollege Pierre Gasly die Meisterschaft gewann, wurde er Gesamtzehnter. Außerdem ging Vaxivière für Tech 1 Racing bei zwei Veranstaltungen der alpinen Formel Renault an den Start. Darüber hinaus absolvierte er vier Gaststarts im französischen Porsche Carrera Cup. Dabei kam er einmal als E.