Anbieter: Antiquariat Fuchseck, Gammelshausen, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 2017. 224 Seiten.Der hintere Deckel hat eine kleine Delle, sonst mehr oder weniger unbenutzt.
Verlag: Paderborn: Konstanz University Press,, 2016
ISBN 10: 3862530841 ISBN 13: 9783862530847
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Seitenwechsel, Hildesheim, NI, Deutschland
Gr.-8°, kart., 224 S., Ill.; 24 cm Einband etwas berieben, Fußschnitt mit Mängelkennzeichnung und Stehspur, ansonsten tadelloses, augenscheinlich ungelesenes Exemplar. 9783862530847 Mit offener Rechnung beliefern wir gerne Buchhandlungen, Bibliotheken, Antiquariate, Schulen, Galerien und Institutionen. Bei neuen uns noch unbekannten privaten Kunden erlauben wir uns die Bitte um Vorauskasse. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377.
Anbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland
Kt - (OVK: 26,90). Zustand: Sehr gut. 225 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 398.
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -»Aber man stelle sich jetzt vor, bevor es zu spät ist, bevor die Modernisierung überall gleichermaßen zugeschlagen hat, was aus der weltweiten Diskussion mit den Modernen werden könnte, die endlich wüßten, woran ihnen liegt, und die endlich mit den anderen die Geheimnisse ihrer Institutionen teilten!« Bruno Latour Ein Anthropologe im Conseil d'État So etwas sieht man nicht alle Tage. Dieses Buch nimmt Bruno Latours Ethnographie des französischen Staatsrats genauer unter die Lupe. Kann zu einer Erkenntnis des Rechts gelangen, wer die Arbeit eines Gerichts untersucht Mehrere Monate lang hat Bruno Latour Feldforschung in den Räumen des französischen Staatsrats betrieben und seine Beobachtungen schließlich in Die Rechtsfabrik festgehalten. Dabei richtet der Autor seine Aufmerksamkeit besonders auf die Medienpraktiken bei Gericht, vor allem auf den Umgang mit Akten, Dokumenten und Dossiers. Der Prozess der rechtlichen Entscheidungsfindung wird so von seiner bürokratischen Infrastruktur her betrachtet. Diese einzigartige Herangehensweise gibt Anlass zu einer Auseinandersetzung mit ihren Ergebnissen. Aus soziologischer, juristischer wie sozialanthropologischer, literatur- wie medienwissenschaftlicher Sicht wird Latours Ethnographie der Rechtsarbeit im Zusammenhang seines großen Projekts eines Vergleichs von »Existenzweisen« in diesem Band kontrovers diskutiert: Was ist von einem entschieden nicht-kritischen Ansatz zu halten, der seinen Gegenstand kontextfrei beschreibt und dabei aus methodischen Gründen an der Oberfläche des Rechts verbleibt Wie sind Empirie und Philosophie hier miteinander verknüpft Lässt sich eine Herangehensweise recht fertigen, die den Stand der Rechtswissenschaft ignoriert Über diese Fragen hinaus wird Latours Verfahren eines kontrastiven Vergleichens problematisiert, das auf die Klarstellung von Besonderheiten unterschiedlicher Aussageordnungen und Weisen der Existenz abhebt. Das Buch ist mehr als nur ein Materialienband zur Studie Latours: Es ergänzt diese um eine ganze Reihe von Perspektiven, um so erneut der Frage nachzugehen, wie man das Recht analysieren kann. Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Sebastian Gießmann, Thomas G. Kirsch, Karl-Heinz Ladeur, Bruno Latour, Stefan Nellen, Clemens Pornschlegel, Doris Schweitzer und Marcus Twellmann. 228 pp. Deutsch.
Verlag: Stuttgart, J. B. Metzler Verlag, 2017
ISBN 10: 3476043398 ISBN 13: 9783476043399
Sprache: Deutsch
Anbieter: Latina Lavapies Antiquariat von Godin, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Gr.-8°. Mit 7 Abb. VI, 224 S. Farb. illustr. OPp. Aktuelle Ausgabe. (Neupr. 79,99). Dieser Band entwirft eine neue Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts und zeigt, dass dessen Aktualität über geteilte Erfahrungen radikaler Modernisierungsschübe, sozialer Unsicherheiten und globaler Erschließungsbewegungen hinausgeht. Sie betrifft neue Formen politischen Selbstbewusstseins und gesellschaftlicher Vorstellungsbildung, erfasst die Wechselwirkungen zwischen politischen Entwürfen, fragilen Traditionsbezügen und beschleunigten ökonomischen Zyklen. Das 19. Jahrhundert hat uns mehr zu sagen als die Literaturgeschichtsbeschreibung mit ihrem ästhetischen Vorbehalt gegenüber dem Realismus bisher zugestanden hat.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -»Aber man stelle sich jetzt vor, bevor es zu spät ist, bevor die Modernisierung überall gleichermaßen zugeschlagen hat, was aus der weltweiten Diskussion mit den Modernen werden könnte, die endlich wüßten, woran ihnen liegt, und die endlich mit den anderen die Geheimnisse ihrer Institutionen teilten!« Bruno Latour Ein Anthropologe im Conseil d'État So etwas sieht man nicht alle Tage. Dieses Buch nimmt Bruno Latours Ethnographie des französischen Staatsrats genauer unter die Lupe. Kann zu einer Erkenntnis des Rechts gelangen, wer die Arbeit eines Gerichts untersucht Mehrere Monate lang hat Bruno Latour Feldforschung in den Räumen des französischen Staatsrats betrieben und seine Beobachtungen schließlich in Die Rechtsfabrik festgehalten. Dabei richtet der Autor seine Aufmerksamkeit besonders auf die Medienpraktiken bei Gericht, vor allem auf den Umgang mit Akten, Dokumenten und Dossiers. Der Prozess der rechtlichen Entscheidungsfindung wird so von seiner bürokratischen Infrastruktur her betrachtet. Diese einzigartige Herangehensweise gibt Anlass zu einer Auseinandersetzung mit ihren Ergebnissen. Aus soziologischer, juristischer wie sozialanthropologischer, literatur- wie medienwissenschaftlicher Sicht wird Latours Ethnographie der Rechtsarbeit im Zusammenhang seines großen Projekts eines Vergleichs von »Existenzweisen« in diesem Band kontrovers diskutiert: Was ist von einem entschieden nicht-kritischen Ansatz zu halten, der seinen Gegenstand kontextfrei beschreibt und dabei aus methodischen Gründen an der Oberfläche des Rechts verbleibt Wie sind Empirie und Philosophie hier miteinander verknüpft Lässt sich eine Herangehensweise recht fertigen, die den Stand der Rechtswissenschaft ignoriert Über diese Fragen hinaus wird Latours Verfahren eines kontrastiven Vergleichens problematisiert, das auf die Klarstellung von Besonderheiten unterschiedlicher Aussageordnungen und Weisen der Existenz abhebt. Das Buch ist mehr als nur ein Materialienband zur Studie Latours: Es ergänzt diese um eine ganze Reihe von Perspektiven, um so erneut der Frage nachzugehen, wie man das Recht analysieren kann. Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Sebastian Gießmann, Thomas G. Kirsch, Karl-Heinz Ladeur, Bruno Latour, Stefan Nellen, Clemens Pornschlegel, Doris Schweitzer und Marcus Twellmann. 228 pp. Deutsch.
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die Literaturen der Welt erzählen vom Dorf: Bausteine einer Gattungsgeschichte.Mitte des 18. Jahrhunderts wird das Dorf zum Thema der Literatur; zuerst in Versen, dann in ungebundener Form. Man spricht von village sketches und contes villageois, später von derevenskaja proza und köy edebiyati. Zu besonderer Popularität gelangt die »Dorfgeschichte« in den deutschsprachigen Ländern.Marcus Twellmann nutzt dieses Gattungskonzept für vergleichende Lektüren, die das Erzählen in seiner lokalen Kontextgebundenheit und zugleich die Bewegung der Form untersuchen - ihr Anderswerden im Zuge globaler Übersetzung wie auch ihre Verfestigung. Wie keine andere gibt diese zumeist Realismus beanspruchende Gattung Aufschluss über die tiefgreifende Veränderung von Lebenswelten. Die Studie macht klar: Weltliteraturgeschichte ist möglich und das Dorf ist der Ort, wo sie als Erfahrung beginnt. 515 pp. Deutsch.
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Wie die Welt zur Literatur kommt. Die Literaturen der Welt erzählen vom Dorf: Bausteine einer Gattungsgeschichte. In vergleichenden Lektüren untersucht Twellmann, wie das Dorf zum Thema der Literaturen in ganz unterschiedlichen Weltgegenden wird, beleuchtet das Erzählen in seiner lokalen Kontextgebundenheit und zugleich die Bewegung der Form der Gattung der "Dorfgeschichte". Wie keine andere gibt diese zumeist Realismus beanspruchende Gattung Aufschluss über die tiefgreifende Veränderung von Lebenswelten. Die Studie macht klar: Weltliteraturgeschichte ist möglich und das Dorf ist der Ort, wo sie als Erfahrung beginnt. 515 Seiten mit 11 Abb., gebunden (Wallstein Verlag 2019). Statt EUR 39,90. Gewicht: 841 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Kartoniert / Broschiert. Zustand: New.
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Über Amtseide und Bekenntniseide, Judeneide, Gerichts-, Huldigungs- und Fahneneide stritten die Gelehrten des 18. Jahrhunderts mit einer Intensität, die zunächst überrascht. Aber gerade hier zeigt sich die Aktualität der Aufklärung. Denn schon im Zeitalter der Aufklärung mussten die Eide als staatliche Einrichtungen der Disziplinierung wie Überreste einer Verknotung von Politik, Recht und Religion erscheinen, deren Auflösung längst begonnen hatte. Gerade am Eid entzündete sich die Kritik von Theologen und Philosophen, Juristen und nicht zuletzt Literaten. Ihre literarischen Techniken und Taktiken werden in dieser Studie untersucht. Dabei zeigt sich, dass in der Auseinandersetzzung mit den Regierungspraktiken des Absolutismus die Parteigänger der Aufklärung Schreibverfahren entwickelten, die die institutionellen Voraussetzungen ihres Denkens, Redens und Publizierens thematisierten und verhandelbar machten. Auf dem Spiel stand nicht mehr und nicht weniger als die Möglichkeit eines Raumes der aufklärerischen Kritik. Die Frage des Eids nämlich betraf auch die Rechtsstellung vieler Aufklärer und damit die Bedingungen ihres Schreibens. Denn als Amtsträger waren sie vielfach selbst eidlich gebunden. Immanuel Kant etwa, Professor und zeitweiliger Kanzler einer staatlichen Universität, trug seine Lehre in einem staatsfreien Raum vor, der zugleich nur durch den Staat eröffnet und garantiert werden konnte. Sein Bestand war abgesichert durch Eide. Die in diesem Buch dargestellte Kunst der Kritik erweist die ungebrochene Aktualität von Aufklärung, spielt sie sich doch an jener Grenze ab, an der Wissen und Macht im Konflikt stehen. 330 pp. Deutsch.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die Literaturen der Welt erzählen vom Dorf: Bausteine einer Gattungsgeschichte.Mitte des 18. Jahrhunderts wird das Dorf zum Thema der Literatur; zuerst in Versen, dann in ungebundener Form. Man spricht von village sketches und contes villageois, später von derevenskaja proza und köy edebiyati. Zu besonderer Popularität gelangt die »Dorfgeschichte« in den deutschsprachigen Ländern.Marcus Twellmann nutzt dieses Gattungskonzept für vergleichende Lektüren, die das Erzählen in seiner lokalen Kontextgebundenheit und zugleich die Bewegung der Form untersuchen - ihr Anderswerden im Zuge globaler Übersetzung wie auch ihre Verfestigung. Wie keine andere gibt diese zumeist Realismus beanspruchende Gattung Aufschluss über die tiefgreifende Veränderung von Lebenswelten. Die Studie macht klar: Weltliteraturgeschichte ist möglich und das Dorf ist der Ort, wo sie als Erfahrung beginnt. 515 pp. Deutsch.
Verlag: Konstanz University Press Aug 2016, 2016
ISBN 10: 3835390848 ISBN 13: 9783835390843
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -'Aber man stelle sich jetzt vor, bevor es zu spät ist, bevor die Modernisierung überall gleichermaßen zugeschlagen hat, was aus der weltweiten Diskussion mit den Modernen werden könnte, die endlich wüßten, woran ihnen liegt, und die endlich mit den anderen die Geheimnisse ihrer Institutionen teilten!' Bruno Latour Ein Anthropologe im Conseil dÉtat So etwas sieht man nicht alle Tage. Dieses Buch nimmt Bruno Latours Ethnographie des französischen Staatsrats genauer unter die Lupe. Kann zu einer Erkenntnis des Rechts gelangen, wer die Arbeit eines Gerichts untersucht Mehrere Monate lang hat Bruno Latour Feldforschung in den Räumen des französischen Staatsrats betrieben und seine Beobachtungen schließlich in Die Rechtsfabrik festgehalten. Dabei richtet der Autor seine Aufmerksamkeit besonders auf die Medienpraktiken bei Gericht, vor allem auf den Umgang mit Akten, Dokumenten und Dossiers. Der Prozess der rechtlichen Entscheidungsfindung wird so von seiner bürokratischen Infrastruktur her betrachtet. Diese einzigartige Herangehensweise gibt Anlass zu einer Auseinandersetzung mit ihren Ergebnissen. Aus soziologischer, juristischer wie sozialanthropologischer, literatur- wie medienwissenschaftlicher Sicht wird Latours Ethnographie der Rechtsarbeit im Zusammenhang seines großen Projekts eines Vergleichs von 'Existenzweisen' in diesem Band kontrovers diskutiert: Was ist von einem entschieden nicht-kritischen Ansatz zu halten, der seinen Gegenstand kontextfrei beschreibt und dabei aus methodischen Gründen an der Oberfläche des Rechts verbleibt Wie sind Empirie und Philosophie hier miteinander verknüpft Lässt sich eine Herangehensweise recht fertigen, die den Stand der Rechtswissenschaft ignoriert Über diese Fragen hinaus wird Latours Verfahren eines kontrastiven Vergleichens problematisiert, das auf die Klarstellung von Besonderheiten unterschiedlicher Aussageordnungen und Weisen der Existenz abhebt. Das Buch ist mehr als nur ein Materialienband zur Studie Latours: Es ergänzt diese um eine ganze Reihe von Perspektiven, um so erneut der Frage nachzugehen, wie man das Recht analysieren kann. Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Sebastian Gießmann, Thomas G. Kirsch, Karl-Heinz Ladeur, Bruno Latour, Stefan Nellen, Clemens Pornschlegel, Doris Schweitzer und Marcus Twellmann.Wallstein Verlag GmbH, Geiststraße 11, 37073 Göttingen 225 pp. Deutsch.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Über Amtseide und Bekenntniseide, Judeneide, Gerichts-, Huldigungs- und Fahneneide stritten die Gelehrten des 18. Jahrhunderts mit einer Intensität, die zunächst überrascht. Aber gerade hier zeigt sich die Aktualität der Aufklärung. Denn schon im Zeitalter der Aufklärung mussten die Eide als staatliche Einrichtungen der Disziplinierung wie Überreste einer Verknotung von Politik, Recht und Religion erscheinen, deren Auflösung längst begonnen hatte. Gerade am Eid entzündete sich die Kritik von Theologen und Philosophen, Juristen und nicht zuletzt Literaten. Ihre literarischen Techniken und Taktiken werden in dieser Studie untersucht. Dabei zeigt sich, dass in der Auseinandersetzzung mit den Regierungspraktiken des Absolutismus die Parteigänger der Aufklärung Schreibverfahren entwickelten, die die institutionellen Voraussetzungen ihres Denkens, Redens und Publizierens thematisierten und verhandelbar machten. Auf dem Spiel stand nicht mehr und nicht weniger als die Möglichkeit eines Raumes der aufklärerischen Kritik. Die Frage des Eids nämlich betraf auch die Rechtsstellung vieler Aufklärer und damit die Bedingungen ihres Schreibens. Denn als Amtsträger waren sie vielfach selbst eidlich gebunden. Immanuel Kant etwa, Professor und zeitweiliger Kanzler einer staatlichen Universität, trug seine Lehre in einem staatsfreien Raum vor, der zugleich nur durch den Staat eröffnet und garantiert werden konnte. Sein Bestand war abgesichert durch Eide. Die in diesem Buch dargestellte Kunst der Kritik erweist die ungebrochene Aktualität von Aufklärung, spielt sie sich doch an jener Grenze ab, an der Wissen und Macht im Konflikt stehen. 330 pp. Deutsch.
Verlag: Göttingen : Wallstein Verlag [2019]., 2019
ISBN 10: 3835333879 ISBN 13: 9783835333871
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Festeinband. Zustand: Sehr gut. 515 Seiten : Illustrationen ; 23 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 823.
EUR 39,90
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Die Literaturen der Welt erzaehlen vom Dorf: Bausteine einer Gattungsgeschichte.Mitte des 18. Jahrhunderts wird das Dorf zum Thema der Literatur zuerst in Versen, dann in ungebundener Form. Man spricht von village sketches und contes villageois, spaeter von .
Anbieter: primatexxt Buchversand, München, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 334 Seiten Auflage 2010 - Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 730.
EUR 41,90
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Ueber Amtseide und Bekenntniseide, Judeneide, Gerichts-, Huldigungs- und Fahneneide stritten die Gelehrten des 18. Jahrhunderts mit einer Intensitaet, die zunaechst ueberrascht. Aber gerade hier zeigt sich die Aktualitaet der Aufklaerung. Denn schon im Zeitalter .
Verlag: Konstanz University Press Aug 2016, 2016
ISBN 10: 3835390848 ISBN 13: 9783835390843
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Aber man stelle sich jetzt vor, bevor es zu spät ist, bevor die Modernisierung überall gleichermaßen zugeschlagen hat, was aus der weltweiten Diskussion mit den Modernen werden könnte, die endlich wüßten, woran ihnen liegt, und die endlich mit den anderen die Geheimnisse ihrer Institutionen teilten!« Bruno Latour Ein Anthropologe im Conseil d'État So etwas sieht man nicht alle Tage. Dieses Buch nimmt Bruno Latours Ethnographie des französischen Staatsrats genauer unter die Lupe. Kann zu einer Erkenntnis des Rechts gelangen, wer die Arbeit eines Gerichts untersucht Mehrere Monate lang hat Bruno Latour Feldforschung in den Räumen des französischen Staatsrats betrieben und seine Beobachtungen schließlich in Die Rechtsfabrik festgehalten. Dabei richtet der Autor seine Aufmerksamkeit besonders auf die Medienpraktiken bei Gericht, vor allem auf den Umgang mit Akten, Dokumenten und Dossiers. Der Prozess der rechtlichen Entscheidungsfindung wird so von seiner bürokratischen Infrastruktur her betrachtet. Diese einzigartige Herangehensweise gibt Anlass zu einer Auseinandersetzung mit ihren Ergebnissen. Aus soziologischer, juristischer wie sozialanthropologischer, literatur- wie medienwissenschaftlicher Sicht wird Latours Ethnographie der Rechtsarbeit im Zusammenhang seines großen Projekts eines Vergleichs von »Existenzweisen« in diesem Band kontrovers diskutiert: Was ist von einem entschieden nicht-kritischen Ansatz zu halten, der seinen Gegenstand kontextfrei beschreibt und dabei aus methodischen Gründen an der Oberfläche des Rechts verbleibt Wie sind Empirie und Philosophie hier miteinander verknüpft Lässt sich eine Herangehensweise recht fertigen, die den Stand der Rechtswissenschaft ignoriert Über diese Fragen hinaus wird Latours Verfahren eines kontrastiven Vergleichens problematisiert, das auf die Klarstellung von Besonderheiten unterschiedlicher Aussageordnungen und Weisen der Existenz abhebt. Das Buch ist mehr als nur ein Materialienband zur Studie Latours: Es ergänzt diese um eine ganze Reihe von Perspektiven, um so erneut der Frage nachzugehen, wie man das Recht analysieren kann. Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Sebastian Gießmann, Thomas G. Kirsch, Karl-Heinz Ladeur, Bruno Latour, Stefan Nellen, Clemens Pornschlegel, Doris Schweitzer und Marcus Twellmann.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Wissen, wie Recht ist | Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise | Marcus Twellmann | Taschenbuch | 225 S. | Deutsch | 2016 | Konstanz University Press | EAN 9783835390843 | Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, 37073 Göttingen, info[at]wallstein-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die Literaturen der Welt erzählen vom Dorf: Bausteine einer Gattungsgeschichte.Mitte des 18. Jahrhunderts wird das Dorf zum Thema der Literatur; zuerst in Versen, dann in ungebundener Form. Man spricht von village sketches und contes villageois, später von derevenskaja proza und köy edebiyati. Zu besonderer Popularität gelangt die »Dorfgeschichte« in den deutschsprachigen Ländern.Marcus Twellmann nutzt dieses Gattungskonzept für vergleichende Lektüren, die das Erzählen in seiner lokalen Kontextgebundenheit und zugleich die Bewegung der Form untersuchen - ihr Anderswerden im Zuge globaler Übersetzung wie auch ihre Verfestigung. Wie keine andere gibt diese zumeist Realismus beanspruchende Gattung Aufschluss über die tiefgreifende Veränderung von Lebenswelten. Die Studie macht klar: Weltliteraturgeschichte ist möglich und das Dorf ist der Ort, wo sie als Erfahrung beginnt.
EUR 59,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Der Befehl des Souveraens ist Gesetz : In Uebereinstimmung mit der fruehneuzeitlichen Staatslehre konzipiert Carl Schmitt die Setzung des Rechts als einen imperativen Akt. Hugo von Hofmannsthals Drama Der Turm fuehrt diesen vor und stellt eine Frage, die rec.
Buch. Zustand: Neu. Dorfgeschichten | Wie die Welt zur Literatur kommt | Marcus Twellmann | Buch | 516 S. | Deutsch | 2019 | Wallstein | EAN 9783835333871 | Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, 37073 Göttingen, info[at]wallstein-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. 'Über die Eide' | Zucht und Kritik im Preußen der Aufklärung | Marcus Twellmann | Buch | 334 S. | Deutsch | 2010 | Konstanz University Press | EAN 9783835390003 | Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, 37073 Göttingen, info[at]wallstein-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Konstanz University Press Sep 2010, 2010
ISBN 10: 3835390007 ISBN 13: 9783835390003
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Über Amtseide und Bekenntniseide, Judeneide, Gerichts-, Huldigungs- und Fahneneide stritten die Gelehrten des 18. Jahrhunderts mit einer Intensität, die zunächst überrascht. Aber gerade hier zeigt sich die Aktualität der Aufklärung. Denn schon im Zeitalter der Aufklärung mussten die Eide als staatliche Einrichtungen der Disziplinierung wie Überreste einer Verknotung von Politik, Recht und Religion erscheinen, deren Auflösung längst begonnen hatte. Gerade am Eid entzündete sich die Kritik von Theologen und Philosophen, Juristen und nicht zuletzt Literaten. Ihre literarischen Techniken und Taktiken werden in dieser Studie untersucht. Dabei zeigt sich, dass in der Auseinandersetzzung mit den Regierungspraktiken des Absolutismus die Parteigänger der Aufklärung Schreibverfahren entwickelten, die die institutionellen Voraussetzungen ihres Denkens, Redens und Publizierens thematisierten und verhandelbar machten. Auf dem Spiel stand nicht mehr und nicht weniger als die Möglichkeit eines Raumes der aufklärerischen Kritik. Die Frage des Eids nämlich betraf auch die Rechtsstellung vieler Aufklärer und damit die Bedingungen ihres Schreibens. Denn als Amtsträger waren sie vielfach selbst eidlich gebunden. Immanuel Kant etwa, Professor und zeitweiliger Kanzler einer staatlichen Universität, trug seine Lehre in einem staatsfreien Raum vor, der zugleich nur durch den Staat eröffnet und garantiert werden konnte. Sein Bestand war abgesichert durch Eide. Die in diesem Buch dargestellte Kunst der Kritik erweist die ungebrochene Aktualität von Aufklärung, spielt sie sich doch an jener Grenze ab, an der Wissen und Macht im Konflikt stehen.
EUR 69,90
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Gunhild Berg studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kunstgeschichte an den Universitaeten Halle-Wittenberg und Wien. Nach ihrer Promotion in Halle und Forschungsaufenthalten u.a. an der University of Wisconsin-Madison (USA), .
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Der Befehl des Souveräns ist Gesetz': In Übereinstimmung mit der frühneuzeitlichen Staatslehre konzipiert Carl Schmitt die Setzung des Rechts als einen imperativen Akt. Hugo von Hofmannsthals Drama 'Der Turm' führt diesen vor und stellt eine Frage, die rechtswissenschaftlich nicht zu beantworten ist: 'Woher - soviel Gewalt ' Auf den Spuren von Georg Simmel und Sigmund Freud sucht Hofmannsthal nach den Quellen einer Befehlsgewalt, die in seinem Trauerspiel der Souverän nicht mehr hat, die als 'geistiger Imperator' aber der Dichter ausüben soll. Diese Idee bestimmt seine Kulturpolitik nach dem Ende des Staates, deren eigenste Problematik in seinem Drama der Souveränität verdichtet zur Darstellung kommt. Der Gedanke einer 'heilsamen Diktatur' der Dichter scheint heute so unwiederholbar wie die juristische Konzeption eines souveränen Gesetzesbefehls. Daß beide Vorstellungen immer wieder erinnert werden, bezeugt ihre bleibende Gegenwärtigkeit. Wie ist nach der Erfahrung des Totalitarismus das Erbe dieser anderen Moderne anzunehmen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Das Drama der Souveränität | Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt | Marcus Twellmann | Taschenbuch | 245 S. | Deutsch | 2004 | Brill Fink, Wilhelm | EAN 9783770540327 | Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn, productsafety[at]degruyterbrill[dot]com | Anbieter: preigu.
Verlag: Duncker & Humblot Dez 2014, 2014
ISBN 10: 3428145003 ISBN 13: 9783428145003
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band versammelt wissens- und wissenschaftshistorische Beiträge aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft sowie der Soziologie, die Praktiken der Statistik im Hinblick auf unterschiedliche Weisen der Produktion von (Nicht-)Wissen analysieren. In der Zeit von 1750 bis 1850 orientiert sich die Rede über die Statistik zunehmend an einer Unterscheidung zwischen Operationen des Zählens und Rechnens einerseits und solchen des Beschreibens andererseits. Während Erstere zum Inbegriff einer bald dominant mathematischen Statistik werden, finden die Letzteren Aufnahme im Bereich der Literatur. Als die Zahlenlawine ins Rollen kommt, entsteht gleichzeitig eine Buchstabenflut von Landesbeschreibungen, Reisebildern, Sittengemälden und Sozialreportagen. Diese unterschiedlichen Empirie- und Wissensformen werden in ihrem spannungsreichen Wechselverhältnis betrachtet.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Berechnen - Beschreiben. | Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850, Historische Forschungen 104 | Gunhild Berg | Taschenbuch | 233 S. | Deutsch | 2014 | Duncker und Humblot GmbH | EAN 9783428145003 | Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, info[at]duncker-humblot[dot]de | Anbieter: preigu.