Verlag: Petersberg : Imhof, 2011
ISBN 10: 386568629X ISBN 13: 9783865686299
Anbieter: Versandantiquariat Behnke, Stutensee, Deutschland
Zustand: gut Hardcover ohne Umschlag, Cover illustriert / leichte Gebrauchsspuren.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,80
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 200 S. The Artist's Lament in Early Modern Germany: Complaint or Self-Promotion? Amy Morris -- Das Männerbad, der Jabacher Altar und die große Angst vor den frantzosen: Albrecht Dürers vielschichtige Klagen über die Syphilis. Birgit Ulrike Mönch -- Paul Lautensack und die Bilderstürmer: Ein Malerprophet klagt an. Berthold Kreis -- Querela Artificis. Formen der Künstlerklage in der Reformationszeit. Andreas Tacke -- The Artist's Lament in 1528: Exile, Printing, and the Reformation. Alison G. Stewart -- Laute und stumme Künstlerklagen. Axel Christoph Campp -- Innovation dank misslicher Umstände -Künstlerklagen aus Rembrandts Amsterdam. Nils Büttner -- Der .Herrenberger Altar' als Künstlerklage? jerg Ratgeb und der Bauernkrieg. Tobias Lander -- Christ as Image: Pictorial Disjunction in Maarten de Vos's Christ Triumphant over Sin and Death. Ivana May Rosenblatt -- Sepultura Artium Liberalium. Der Tiroler Rokoko-Maler Carl Henrici klagt über die Folgen der kaiserlichen Zollpolitik für die Kunstproduktion. Hanns-Paul Ties -- ,Kunst geht nach Brot!' -- Einige Bemerkungen zu Künstlerklagen in Stammbüchern des 17. Jahrhunderts. Sarah Babin -- ,Die fetten Jahre sind vorbei!': Künstlerklagen in normativen Quellen, juristischen Dokumenten und biographischen Notizen der frühen Neuzeit. Susan Tipton. ISBN 9783731902041 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,20
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 184 S. Der Kaiser kommt! Eine Einführung mit Fallbeispielen aus süddeutschen Reichsstädten ANDREAS TACKE -- Vom Ephemeren zur Permanenz: agierende Figuren in Zisterzienserkirchen der Spätgotik JOHANNES TRIPPS -- Painting into Power. The Workings and Impact of a Transient Art Center in 1468 Bruges NOA TUREL -- ". mit Blumen und duftenden Kräutern bedeckt". Zur ephemeren Verwandlung Roms zwischen 1452 und 1513 PHILINE HELAS -- "There were aboundance of excellent Pictures, & huge Vasas of silver. It was Corpus Christis day". Die Fronleichnamsprozession als temporäres Kunstzentrum BIRGIT ULRIKE MÜNCH -- Erz und Papier. Der Augsburger Reichstag von 1518 und die Etablierung neuer Bildnisgattungen THOMAS SCHAUERTE -- Zur Bedeutung des Konzils von Trient für die Kunst seiner Zeit. Materialien und offene Fragen HANNS-PAUL TIES -- German patrons of Venetian Carnival art: Archduke Ferdinand II of Tyrol's Ambras Collections and the 1579 Travel Journal of Prince Ferdinand of Bavaria M. A. KATRIZKY -- Der Regensburg Reichstag 1653/54: Ferdinand III. setzt einen urbanistischen Akzent DORIS CERSTL -- Das unvermutete Kunstzentrum: Künstlermigration nach Hamburg um 1800 CENIT WALCZOK -- "Wo sich die Kunst gebaut ihr Nest, das ganze Leben wird zum Fest". Das Münchner Künstlerfest im 19. Jahrhundert als Ort der Inszenierung von Identität und Gemeinschaft SIMONE LEYK. ISBN 9783731903512 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 891 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Petersberg: Imhof 2020., 2020
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
248 S., 89 farb. u. 64 s/w Abb. 4° Br. *neuwertig* Künstlerreisen muten als Thema allzu vertraut an. Doch es birgt noch immer ein erstaunliches Potenzial, besonders wenn das Augenmerk auf den zeitlich begrenzten Orts- bzw. Landeswechsel gerichtet wird. Denn gerade die Rückkehr in die Heimat macht die Reise zum grundlegenden Konstituens des Kulturtransfers. Der Begriff Reise wird hier weit gefasst und schließt neben der klassischen Ausprägung als Bildungsreise unter anderem die Wanderschaft des im Mittelalter und der Frühen Neuzeit zunftgebundenen Künstlers ein. Auch die Mobilität aufgrund beruflicher Notwendigkeiten beansprucht Aufmerksamkeit. Denn die Anziehungskraft lukrativer Absatzmärkte veranlasste Künstler ebenfalls zu reisen. Interessant sind künstlerische und kulturhistorische Austauschprozesse, künstlerische Selbst- und Fremdwahrnehmung, Formen der Identitätsbildung und biografische Aspekte. Geschlechtsdifferente Reisemodi, konfessionelle, aber auch politische Parameter als Reisegründe gehören ebenso zur Fragestellung wie die verschiedenartigen, temporären Treffpunkte von Künstlern in ganz Europa und in Übersee. Und, wie wirkt sich die Reise auf das weitere Schaffen des Künstlers, der Künstlerin aus? Gibt es so etwas wie Schlüsselerlebnisse, die zum Stilwandel bzw. zur thematischen Neuausrichtung führten? Und inwieweit ist die Reise selbst bildwürdig geworden, der Weg das Ziel ?.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.