Verlag: Einsiedeln, Benziger Verlag 1947/48 -, 1947
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
8°. 17 SS. (O-)Brosch. Leichte Alters-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar - - SD aus: Schweizer Rundschau, H. 4/5, 1947/48 (Themenheft 100 Jahre Sonderbundskrieg und Bundesstaat) - BSG 1947, Zürich 1948, p. 9, Nr. 99 (Sammeleintrag) - Durchaus selbstkritische retrospektive Betrachtungen von katholischer Seite und aus tendenziell übergeordneter Warte zur Politik der Sonderbunds-Führer, v.a. der Luzerner Exponenten Josef Leu und Konstantin Siegwart-Müller - "Im Sonderbundsgeschehen gipfelt die Übergangszeit von der alten zur neuen Schweizer Staatlichkeit. Dieses Übergangsgeschehen erhielt seine eigentliche Tragweite dadurch, daß damals Religion und Politik in wesentlichen Kernfragen zusammenstießen und ein neues Verhältnis von Katholizismus und moderner schweizerischer Demokratie gefunden werden mußte. [.] Das Wesentliche liegt im neuen Verhältnis von Religion und Politik, das erkämpft werden mußte. Von hier hat die Gesamtwertung der 'Sonderbunds'-Zeit auszugehen. [.] Die katholische Geschichtschreibung kann auch 100 Jahre nachher den Protagonisten des Sonderbundes keine Lorbeeren um die Stirne winden. [.] Unser Zentenariumskranz sei auf die Gräber gelegt, in denen wirklich Große ruhen: jene, die nach der Katastrophe von 1847 die ewige Aufgabe neu aufgriffen und durch hingebende und so lange höchste Opfer erfordernde Vertretung des katholisch-konservativen Gedankens im neuen Staate von 1848 Entscheidendes zu dessen innerer Festigung beitrugen." (p. 1 u. 17) -- Emil Franz Josef Müller [-Büchi] (Näfels 1901-1980 Freiburg), kath., von Näfels, Historiker und Jurist, Schwiegersohn des Freiburger Historikers Albert Büchi. 1930-54 Redaktor, dann Direktor der Kath. Internationalen Presseagentur, ab 1941 Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg/Fribourg, 1946 Titularprof. für Zeitungs- und Rundfunkkunde sowie Rechtsgeschichte, 1950-71 Professor für Geschichte der politischen Ideen des 19. und 20. Jh. Schon früh als Journalist und Redaktor tätig, baute Müller an der Univ. Freiburg den Bereich Zeitungskunde und Publizistik auf und galt darin wie auch in Rechtsgeschichte als wegweisender Lehrer. (HLS). - Sprache: de.
Ein rechtgeschichtliche Untersuchung. Diss. Freiburg 1944. 231 pages. Softcover. Stamped.[#147250].
Verlag: Paulusdruckerei, Freiburg S.,, 1945
Anbieter: Bouquinerie du Varis, Russy, FR, Schweiz
broschiert. 205x130mm, 231Seiten, En cas de problème de commande, veuillez nous contacter via notre page d'accueil / If there is a problem with the order, please contact us via our homepage.
Verlag: Basel und Freiburg: Hess., 1928
8°. XV, 134 S., broschiert (Seiten teilweise unbeschnitten; Einbandkanten mit leichten Randläsuren; sonst gut erhalten).
Verlag: Glaner Volksblatt A.G., 1928
Couverture souple. Zustand: bon. RO40239573: 1928. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Non coupé. 134 pages. Etiquettes de code sur le dos et en page de titre. Tampons et annotation de bibliothèque en page de titre. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand.