Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Ausgefertiget unter der Aufsicht und Direction Christoph Matthaei Pfaffen, Der Heil. Schrifft Doctorn, Professorn, Cantzlern und Probsten zu Tübingen, auch Abbten des Closters Lorch. (sowie NT:) Ausgefertiget von Johann Christian Klemmen, der Heiligen Theologie und Sprachen Professorn. Tübingen: Verlegt und gedruckt von Johann Georg u. Christian Gottfried Cotta, 1729. 2 Teile (AT u. NT) in einem Band. Lederband der Zeit mit blind- u. goldgeprägtem Rückentitel, 4 zisselierten Messingecken und zwei schweren Messingschließen sowie Rotschnitt. Priv. Widmungsblatt in Sütterlin; Relikte des Titelblatts in rot u. schwarz gedruckt auf neuem Bl. montiert; 3 Bll. (Vorrede) mit Textverlusten am Schnitt, 1248 S. mit einem mehrfach gefalt. Kupfer-Plan 'Abriß der Stadt Jerusalem', einem ganzs. Kupferstich 'Das Jüdische Synedrum', einem gefalt. Kupfer 'Der Tempel Czechiels'; NT: Titelblatt, 3 Bll. (Vorbericht), 582 S. m. einem Kupfer über dem Evangelium St. Matthaei, einem mehrfach gefalt. Kupfer 'Land-Charte über die Reysen der H. Apostel .', 60 S. (Harmonia der vier Evangelisten), (S. 61 -) 80 (Haupt-Register), 25 Bll. (Register über die Namen in der Heiligen Bibel). - Buchblock: 40,5 x 25 x 14 cm. * Chr. Matth. Pfaff (Stuttgart 1686 - 1760 Gießen) wurde 1717 Professor für Theologie in Tübingen und war seit 1720 außerdem Propst und Kanzler der Universität. 1756 wurde er nach Gießen versetzt und war dort bis zu seinem Tode Professor der Theologie, Kanzler der Universität und General-Superintendent. Pfaff gilt neben Buddeus und Baumgarten als der bedeutendste Bahnbrecher der theologischen Aufklärung innerhalb des deutschen Protestantismus. Er nahm pietistische Elemente auf, interpretierte sie aber im Sinne der Aufklärung. - Klemm (1688 Stuttgart - 1754 Tübingen) wurde 1717 Professor der Philosophie, der griechischen und orientalischen Sprache in Tübingen; im Mai 1730 erhielt er die ordentliche Professur für evangelische Theologie; 1736 wurde ihm zugleich die Prälatur Hirsau übertragen, die er bis zu seinem Tode behielt. Besonders bekannt wurde er durch seine Bemühungen, eine Vereinigung der beiden protestantischen Confessionen und Kirchen herbeizuführen. - Zu Pfaff u. Klemm vgl. ADB 25,587-590 und 16,153f. - Der Rückenfalz der vorliegenden Bibel ist vorne oben ca. 7 cm lädiert; die Blattränder fast durchgängig fachgerecht hinterlegt u. verstärkt; durchgängig kleinere Gebrauchsspuren; insgesamt aber in gutem Erhaltungszustand. - Beiliegen 5 Fotokopien von Reden eines Pfarrers im Totenhause und am Grab einer Vorbesitzerin dieser Bibel aus dem Jahre 1907 in Weißenburg im Elsaß.

  • Untertitel: Nach der Übersetzung und mit den Vorreden und Randglossen D. Martin Luthers. Herausgegeben von C.M.Pfaff "Pfaffsches Bibelwerk". Nur das alte Testament bis und mit Prophet Maleachi Untergebiet: Bibel Abbildungen: Zahlr. Kupferstichdarstellungen Zustand: Ganzledereinbandf mit Schliessen in gutem Zustand Seiten: XV/1100 S. Format: 2°. Einband: Ldr. Gebiet: Illustrierte Bücher.