Verlag: München. Süddeutsche Zeitung. 2018., 2018
ISBN 10: 3864974941 ISBN 13: 9783864974946
Sprache: Deutsch
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReichlich illustriert. Orig.Pappe. 24 Seiten. 4°. Gut erhalten. ISBN 9783864974946.
Verlag: München, Süddeutsche Zeitung Edition u. Walde+Graf, 2018
ISBN 10: 3864974941 ISBN 13: 9783864974946
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. Gebunden. Sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
EUR 7,37
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 7,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Walde + Graf Verlagsagentur und Verlag GmbH, München, 2018
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch et cetera Antiquariatsbuchhandel, Königswinter, NRW, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, ca 31 x 21,5 cm Buch im guten bis sehr guten Zustand. O-PpBd. Seiten.
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Neu. 24 Seiten; neu, ungelesen. Ein Rechnungsbeleg mit ausgew. MwSt. liegt der Lieferung bei. O_6.5 9783864974946 . Bei Mehrfachbestellungen bei uns, reduziert sich für Sie der Versandkostenanteil pro Titel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 425.
Verlag: Bramsche. 2012)., Bauhaus-Archiv (Berlin u. Rasch Verlag, 2012
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb72 S. Mit zahlr., meist farb. Abb. Gr.-8°, farb. illustr. Orig.-Pappbd. Katalogbuch zur Ausstellung im Bauhaus-Archiv Berlin / Museum für Gestaltung (31.10.12-14.01.13) u. Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück (20.10.13-09.02.14). - Mit Vorworten von Edzard Reuter u. Annemarie Jaeggi, Beiträgen von Renate Scheper, Dirk Scheper, Klaus Weber sowie Texten von Lou Scheper-Berkenkamp. - Sehr gut erhalten. gr.
Verlag: Ernst Wunderlich, Leipzig, 1948
Anbieter: Franziska Bierl Antiquariat, Eurasburg, Deutschland
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,5 x 21,5 cm. 10 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OBroschur. Klotz 6266/1; Muck 1846; Schug 813. - Erste und einzige Ausgabe. - Lou Scheper-Berkenkamp (1901-1976) war eine deutsche Malerin und Farbgestalterin. "(Lou Scheper-Berkenkamp) hatte sich schon in den zwanziger Jahren mit Bildern, Bildgeschichten und bebilderten Briefen beschäftigt. Vermutlich entwickelte sie bereits damals das entscheidend neue Prinzip der "Geschichten von Jan und Jon und von ihrem Lotsen-Fisch", nämlich Schrift und Bild zu einer lebendigen Einheit zu verbinden . Auf den Buchseiten paßt sich eine zarte und klare Kursivschrift von Barbara Jedermann-Jahncke der mit spitzer Feder gezeichneten Kontur der in überwiegend grünen, blauen und braunen Farbtönen aquarellierten Bilder an. Auch bei der Illustration dieser phantastischen, aber schlicht erzählten Abenteuer-Geschichte . kehrt gelegentlich und ohne Pedanterie bei Schiffen, Eisbergen und Menschen das Darstellungsprinzip der Titelbuchstaben wieder, in dem sich wohl kubistischen Erinnerungen der Bauhaus-Zeit Spiegeln" (Schug). - Insgesamt papierbedingt gebräunt, Fadenheftung erneuert, sonst jedoch noch wohlerhalten.
Verlag: für die Mappe UPI-2M plus, Muzej suvremene umjetnosti, Zagreb, o. J. (2015), 2015
ISBN 10: 9537703010 ISBN 13: 9789537703011
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
EUR 604,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Mappe, 20 lose Blätter 39,5 x 29,5 cm mit Titel, Beschreibung, Fotos und Bildbriefe 1-5,7-15 und 8 lose Bildblätter 17 x 20,5 cm des Bildbriefes 6 (6a-h), so komplett in Flügelmappe OKart mit 2 roten Verschlussbänder, nahezu neuwertig, Nummer 94/100.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 7,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Produktart: Bücher.
Verlag: Ernst Wunderlich, Leipzig, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mahrenholz, Oranienbaum-Wörlitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPapier. Zustand: gebraucht. Lou Scheper-Berkenkamp (illustrator). 1. Auflage. Die Schrift zeichnete Barbara Jedermann-Jahncke. Hermine Luise Berkenkamp, kurz Lou, immatrikulierte sich 1920 am Bauhaus Weimar. Hier nahm Sie Unterricht bei Johannes Itten, Paul Klee und Georg Muche. 1922 heiratete Sie den Bauhaus-Kommilitonen Hinnerk Scheper und machte sich danach als Malerin selbständig. 1925 wurde Ihr Ehemann als Meister der Wandmalerei ans Bauhaus in Dessau berufen. Hier wirkte Sie aktiv an der Arbeit der Bauhausbühne (Leitung Oskar Schlemmer) mit. Ab 1932 Umzug nach Berlin (Bauhaus jetzt unter Leitung von Ludwig Mies van der Rohe). Seit Schließung des Bauhauses 1933 nahm Sie Ihre freiberufliche Malerei wieder auf. Sie wirkte im Bereich Farbgestaltung in der Berliner Architekturlandschaft (u.a Philharmonie von Hans Scharoun (Berlin), des Ägyptischen Museums (Berlin), diverser Bauten von Walter Gropius in Berlin Britz-Buckow-Rudow, Flughafengebäude Berlin Tegel, Farbkonzepte für die Berliner Staatsbibliothek von Scharoun.). Ihre Kinder Jan (1923), Britta (1926) und Dirk (1938) hatten als Erste das Vergnügen an Ihren Bildergeschichten. Erstmalig veröffentlicht wurden diese dann ab 1948. Dazu gehörten "Puppe Lenchen", "Knirps. Ein ganz kleines Ding", "Tönnchen, Knöpfchen und andere" und "Die Geschichten von Jan und Jon und von ihrem Lotsen-Fisch." Das vorliegende Exemplar ist die Erstauflage (keine weitere bekannt) der von Ihr gestalteten Bildergeschichte (Format A4). Die anderen drei Bildergeschichten sind in kleinerem Postkartenformat erschienen. Mit Ihren Illustrationen stellte Sie wahrlich einen Kontrapunkt zu Gropius (Kunst und Technik - eine neue Einheit) dar: "Ich finde labiles Gleichgewicht reizvoller als stabiles. Es ist verlockender auf Luftlinien zu balancieren als fest auf dem Dogma zu sitzen." . Das Bauhaus-Archiv brachte 2012 zwei andere Geschichten von Lenchen und Dingsda als Reprint von 1948 heraus. 2018 ist diese Geschichte ebenfalls als Nachdruck erschienen. Der Umschlag etwas lichtrandig und papierbedingt gebräunt. Der Rücken etwas brüchig. Innen sehr sauber und gut erhalten. Ein schönes Exemplar.
Verlag: Ernst Wunderlich, Leipzig, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 Bl., überwiegend illustriert. Sehr seltene Erstausgabe dieses wunderschön illustrierten Kinderbuchs der Künstlerin aus der Bauhaus-Kunstschule. Die Abenteuer von Tönnchen und Knöpfchen illustrieren pädagogisch wertvoll, welche Ereignisse eintreten können, wenn ein Kind sein Buch nach dem Lesen nicht korrekt auf dem Nachttisch ablegt, sondern unbeachtet auf den Kopf stellt. Dadurch kullern die Figuren heraus und schleichen sich in seine Traumwelt. Lou Scheper-Berkenkamp (1901 in Wesel als Hermine Luise Berkenkamp 1976, Berlin) war eine deutsche Malerin, Farbgestalterin, avantgardistische Kinderbuchautorin, Märchenbuchillustratorin und Kostümbildnerin. Lou Scheper-Berkenkamp wurde am 15. Mai 1901 als Tochter von Adalbert Berkenkamp (18681947) und seiner Frau Laura Johanna Katharina Darmstädter (18721956) geboren. Nach ihrem Abitur im Jahr 1920 immatrikulierte sich Lou Berkenkamp am Bauhaus in Weimar, wo sie bei Johannes Itten, Lyonel Feininger, Paul Klee und Georg Muche Unterricht nahm. Nach dem obligatorischen Vorkurs wechselte sie in die Werkstatt für Wandmalerei. Im Jahr 1922 verließ Berkenkamp das Bauhaus und heiratete Hinnerk Scheper, einen Kommilitonen vom Bauhaus. Sie lebte zunächst mit ihrem Sohn Jan Gisbert bei ihren Eltern in Wesel, wo sie erste Zeichnungen und illustrierte Bilderbriefe schuf. 1925 zog die Familie nach Dessau, als Hinnerk Scheper als Meister der Wandmalerei ans Bauhaus berufen wurde. Lou arbeitete ohne Immatrikulation in der Bühnenwerkstatt des Bauhauses unter der Leitung von Oskar Schlemmer und unterstützte aktiv bei der Erarbeitung von Kostümen, Choreographien, Kulissen und Marionetten für das Triadische Ballett". Die Schepers folgten einem Ruf nach Moskau von Juli 1929 bis August 1930, wo Hinnerk Scheper eine Beratungsstelle für Farbe in der Architektur und im Stadtbild" einrichtete. Lou verfasste während dieser Zeit Beiträge für die deutschsprachige Wochenzeitschrift "Moskauer Rundschau" und schuf inspiriert von den Figuren des Triadischen Balletts Collagen aus den Grundformen Kreis, Dreieck und Quadrat. Nach einem kürzeren Aufenthalt in Moskau 1931 kehrten die Schepers ans Bauhaus in Dessau zurück. Mit dem Umzug des Bauhauses nach Berlin im Jahr 1932 siedelten sie ebenfalls dorthin über. Aufgrund der politischen Lage und der Schließung des Dessauer Bauhauses im Jahr 1932 war eine weitere Zusammenarbeit mit sowjetischen Kollegen nicht mehr möglich. Seit der Schließung des Berliner Bauhauses im Jahr 1933 arbeitete Lou Scheper-Berkenkamp als freie Malerin in Berlin. In den Kriegsjahren versorgte sie alleine ihre Familie, erfand Bildergeschichten, die später als Kinderbücher veröffentlicht wurden, und überstand die Kriegszeit in völliger Zurückgezogenheit. Nach dem Krieg widmete sie sich wieder ihrem künstlerischen Schaffen und fand in dem Leipziger Verleger Ernst Wunderlich einen Partner für die Publikation ihrer Kinderbücher. Auch das vorliegende Buch ist bei Ernst Wunderlich in Leipzig erschienen. Dies ist eines der 4 Kinderbücher, die sie 1947/48 zusammen mit Ernst Wunderlich veröffentlichte. Lou Scheper-Berkenkamp war eine der Mitbegründerinnen der Berliner Künstlervereinigung "Der Ring" im Jahr 1951 und gehörte dem Vorstand bis 1970 an. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1976 engagierte sie sich aktiv im Berufsverband Bildender Künstler in Berlin, gestaltete die alljährliche Große Berliner Kunstausstellung mit und wirkte an verschiedenen Farbgestaltungsprojekten in der Berliner Architekturlandschaft mit. Wir, das Antiquariat Steffen Völkel, kaufen und verkaufen alte Bücher, Handschriften, Zeichnungen, Autographen, Grafiken und Fotografien. Wir sind stets am Ankauf von kompletten Bibliotheken, Sammlungen und Nachlässen interessiert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Original-Broschur. Quer-8to [ca. 11 x 15 cm].
EUR 11.092,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSCHEPER-BERKENKAMP, Lou. Die Geschichten von Jan und Jon und von ihrem Lotsen-Fisch. 20 pp., illustrated throughout. 4to, 293 x 210 mm. WITH; Toennchen, Knoepfchen und andere; Knirps, ein ganz kleines Ding and Puppe Lenchen. 12 pp; 16 pp; 16 pp., illustrated throughout. Oblong 8vos, ca. 110 x 150, original illustrated wrappers, in a chemise and slipcase by Devauchelle. Leipzig: Verlag Ernst Wunderlich, 1948. A splendid set of the four stunning books created by Lou Scheper-Berkenkamp, one of the most important women graduates of the Bauhaus. After studying at the Bauhaus with Feininger and Klee among others, she worked on various theatrical productions with Oskar Schlemmer. However, her most important legacy is these four stunning children's books, all of which are of great rarity. In the U.S., copies of the first are at Smith, Princeton and Penn State. No one has the second, and only Princeton has copies of the third and fourth.