Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2017 in the subject Pedagogy - School System, Educational and School Politics, grade: 1,7, University of Göttingen, language: English, abstract: 'Almost any school system in the world features some form of assigning students to educational tracks by ability ¿ be it tracking between school types or within schools' (Lüdemann & Schwerdt 2010). This essay will look at the different tracking systems in the United States of America and in Germany and compare these systems and approaches. Which principles underlie the tracking approach and which functions does it aim to fulfill Schools, as a mirror of our society, are one of the major institutions in everyone¿s life to implement structures and mechanisms to support the already existing social conditions. Our society can be described as a meritocratic model in which positions are distributed according to talent, effort and achievement. Within our schools, these distribution processes can best take place following a well-structured curriculum and guidance through teachers and educational counselors.'A school is run by and for the society, and, hence, it may implement any kind of selection the society considers desirable. Because the school¿s curriculum represents the skills, knowledge, and values considered essential to the society¿s welfare, a student¿s ability to master this curriculum represents an ideal test of his capacity to take responsibility in society' (Rosenbaum 1976).Accordingly, schools are not only places of opportunity but should also fulfill selection requirements of the society. Not everyone can become a doctor or judge, therefore, schools encourage students to choose their educational courses according to their potential and aims. 'Most people know that selection processes operate in different stages of their lives, but they don¿t know how selection restricts their opportunities in far-reaching ways' (Rosenbaum 1976).Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Englisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2017 in the subject Pedagogy - School System, Educational and School Politics, grade: 1,7, University of Göttingen, language: English, abstract: 'Almost any school system in the world features some form of assigning students to educational tracks by ability - be it tracking between school types or within schools' (Lüdemann & Schwerdt 2010). This essay will look at the different tracking systems in the United States of America and in Germany and compare these systems and approaches. Which principles underlie the tracking approach and which functions does it aim to fulfill Schools, as a mirror of our society, are one of the major institutions in everyone's life to implement structures and mechanisms to support the already existing social conditions. Our society can be described as a meritocratic model in which positions are distributed according to talent, effort and achievement. Within our schools, these distribution processes can best take place following a well-structured curriculum and guidance through teachers and educational counselors.'A school is run by and for the society, and, hence, it may implement any kind of selection the society considers desirable. Because the school's curriculum represents the skills, knowledge, and values considered essential to the society's welfare, a student's ability to master this curriculum represents an ideal test of his capacity to take responsibility in society' (Rosenbaum 1976).Accordingly, schools are not only places of opportunity but should also fulfill selection requirements of the society. Not everyone can become a doctor or judge, therefore, schools encourage students to choose their educational courses according to their potential and aims. 'Most people know that selection processes operate in different stages of their lives, but they don't know how selection restricts their opportunities in far-reaching ways' (Rosenbaum 1976).
Verlag: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften, 2023
ISBN 10: 3658418540 ISBN 13: 9783658418540
Sprache: Englisch
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 124,98
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 214 pages. 8.27x5.83x0.49 inches. In Stock.
Verlag: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften, 2017
ISBN 10: 365818938X ISBN 13: 9783658189389
Sprache: Deutsch
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 64,15
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 231 pages. German language. 8.26x5.82x0.55 inches. In Stock.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2021, 2021
ISBN 10: 3346415090 ISBN 13: 9783346415097
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Lateinamerika, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für romanistische Lit), Veranstaltung: Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kurzroman 'Salón de belleza' des mexikanischen Autors Mario Bellatin ist AIDS und die damit verbundene Stigmatisierung das zentrale Thema. In dieser Arbeit wird sein Werk einer Analyse unterzogen. Es wird untersucht, in welchen Ausprägungen die Krankheitserzählung chronischer und ansteckender Krankheiten in der lateinamerikanischen Literatur vertreten ist und inwiefern diese der auftretenden Stigmatisierung entgegenwirkt. Außerdem wird die anhaltende Relevanz der Krankheitsnarrative und deren Erzählformen analysiert, indem Parallelen zwischen der Krankheit im Roman und der aktuellen COVID-19-Pandemie gezogen werden, wobei der Fokus auf der Marginalisierung der Erkrankten und den sozialen Problemen in der Gesellschaft liegt. Obwohl das Thema AIDS als Krankheit in der lateinamerikanischen Literatur allmählich an Dringlichkeit verloren hat, behält das Akronym HIV/AIDS weiterhin große symbolische Kraft. HIV steht für das Human Immunodeficiency Virus, durch dessen Infektion auch harmlose Krankheiten lebensbedrohlich sein können. Es bezeichnet eine Schwächung des Immunsystems, ist hochgradig ansteckend und führt nach einigen Jahren zu AIDS. In den frühen 80er Jahren begannen einige homosexuelle Männer in den USA, seltene Tumore zu entwickeln. Kurze Zeit später wurde das neuartige HIV-Virus dafür verantwortlich gemacht, welches sich seit den 1990er Jahren auch innerhalb Zentralamerikas ausbreitete. Als ansteckende und sexuell übertragbare Krankheit betrifft AIDS nicht nur den Erkrankten selbst. Innerhalb Zentral- und Lateinamerikas wurden Homosexuelle als Hauptüberträger identifiziert und als Randgruppe aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Wegen des starken katholischen Einflusses sind nicht-traditionelle Geschlechterrollen hier ohnehin noch nicht allgemein anerkannt. Aufgrund dieser Stigmatisierung, die mit einer ansteckenden Krankheit einhergeht, stehen Mediziner\*innen und Patient\*innen vor einer großen Herausforderung. Gemeinsam muss ein Weg gefunden werden, um das Leiden der Kranken zu lindern. Hier kommt die Krankheitserzählung ins Spiel, die sich zeitgleich mit AIDS in Lateinamerika etablierte. Die Krankheitserzählung hilft den Erkrankten, ihre persönlichen Erfahrungen und ihr Leiden zu vermitteln.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2018, 2018
ISBN 10: 3668775575 ISBN 13: 9783668775572
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Gesellschaft und vor allem in der aktuellen Genderforschung wird Geschlecht immer öfter kritisch diskutiert. Von Toiletten für alle bis hin zu verschiedensten Geschlechtsmischformen wie Transgender, verschwimmen die Grenzen der bisherigen dichotomen Geschlechterordnung immer weiter. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist es interessant einen Blick auf die Kinder und Jugendlichen unserer derart offenen Gesellschaft zu werfen, deren Grundsatz es ist alle zu inkludieren und jegliche (Geschlechter)Grenzen zu beseitigen. Es stellt sich die Frage, wie Kinder mit dieser sozialen Konstruktion von Geschlecht umgehen und wie sie ihre eigene Geschlechtsidentität entwickeln.Da dieses Feld sehr groß ist und in einer derartigen Ausarbeitung wie dieser nicht zu erfassen ist, beschäftigt sich die folgende Hausarbeit mit der Identitätsentwicklung und der Konstruktion von Männlichkeit mittelständiger Jungen am Gymnasium.Um die dort stattfinden Prozesse theoretisch fundiert betrachten zu können werden zunächst die Identitätstheorien Meads und Bourdieus erläutert. Diese beziehen sich in ihrer Grundform jedoch nicht direkt auf die Geschlechtsidentität und die Identität als Junge beziehungsweise Mann, sodass im Folgenden die Geschlechtertheorien nach Butler und Connell hinzugezogen werden.Diese Theorien unterstützen im dritten Kapitel die Analyse der dort angeführten Beispiele und helfen sie in einen theoretischen Kontext zu setzen. Es handelt sich bei diesen Beispielen um ausgewählte Auszüge aus der Studie ¿Männlichkeit und gymnasialer Alltag ¿ Doing Gender im heutigen Bildungssystem¿ von Jürgen Budde (2005). Durch diese Auswahl soll ein kleiner Einblick in die Geschlechts-Identitätsentwicklung, vor allem durch Kommunikation in der homosozialen Jungengruppe, gegeben werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Gesellschaftliche Fragen des Kinder- und Jugendsports, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss sportlicher Betätigung auf das Selbstkonzept. So kennt es jeder von sich selbst, dass man sich zwar oft nur schwer zum Sport aufraffen kann und den inneren Schweinehund überwinden muss, sich danach jedoch oft ein Gefühl von Stolz, Gestärktheit und Zufriedenheit zeigt. Doch wie ist dies für geistig behinderte Personen Erleben diese ebenfalls Sport als positiven Einfluss und verändert es ggf. über einen längeren Zeitraum das Selbstkonzept.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Gesellschaft und vor allem in der aktuellen Genderforschung wird Geschlecht immer öfter kritisch diskutiert. Von Toiletten für alle bis hin zu verschiedensten Geschlechtsmischformen wie Transgender, verschwimmen die Grenzen der bisherigen dichotomen Geschlechterordnung immer weiter. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist es interessant einen Blick auf die Kinder und Jugendlichen unserer derart offenen Gesellschaft zu werfen, deren Grundsatz es ist alle zu inkludieren und jegliche (Geschlechter)Grenzen zu beseitigen. Es stellt sich die Frage, wie Kinder mit dieser sozialen Konstruktion von Geschlecht umgehen und wie sie ihre eigene Geschlechtsidentität entwickeln.Da dieses Feld sehr groß ist und in einer derartigen Ausarbeitung wie dieser nicht zu erfassen ist, beschäftigt sich die folgende Hausarbeit mit der Identitätsentwicklung und der Konstruktion von Männlichkeit mittelständiger Jungen am Gymnasium.Um die dort stattfinden Prozesse theoretisch fundiert betrachten zu können werden zunächst die Identitätstheorien Meads und Bourdieus erläutert. Diese beziehen sich in ihrer Grundform jedoch nicht direkt auf die Geschlechtsidentität und die Identität als Junge beziehungsweise Mann, sodass im Folgenden die Geschlechtertheorien nach Butler und Connell hinzugezogen werden.Diese Theorien unterstützen im dritten Kapitel die Analyse der dort angeführten Beispiele und helfen sie in einen theoretischen Kontext zu setzen. Es handelt sich bei diesen Beispielen um ausgewählte Auszüge aus der Studie 'Männlichkeit und gymnasialer Alltag - Doing Gender im heutigen Bildungssystem' von Jürgen Budde (2005). Durch diese Auswahl soll ein kleiner Einblick in die Geschlechts-Identitätsentwicklung, vor allem durch Kommunikation in der homosozialen Jungengruppe, gegeben werden.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Lateinamerika, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für romanistische Lit), Veranstaltung: Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kurzroman 'Salón de belleza' des mexikanischen Autors Mario Bellatin ist AIDS und die damit verbundene Stigmatisierung das zentrale Thema. In dieser Arbeit wird sein Werk einer Analyse unterzogen. Es wird untersucht, in welchen Ausprägungen die Krankheitserzählung chronischer und ansteckender Krankheiten in der lateinamerikanischen Literatur vertreten ist und inwiefern diese der auftretenden Stigmatisierung entgegenwirkt. Außerdem wird die anhaltende Relevanz der Krankheitsnarrative und deren Erzählformen analysiert, indem Parallelen zwischen der Krankheit im Roman und der aktuellen COVID-19-Pandemie gezogen werden, wobei der Fokus auf der Marginalisierung der Erkrankten und den sozialen Problemen in der Gesellschaft liegt.Obwohl das Thema AIDS als Krankheit in der lateinamerikanischen Literatur allmählich an Dringlichkeit verloren hat, behält das Akronym HIV/AIDS weiterhin große symbolische Kraft. HIV steht für das Human Immunodeficiency Virus, durch dessen Infektion auch harmlose Krankheiten lebensbedrohlich sein können. Es bezeichnet eine Schwächung des Immunsystems, ist hochgradig ansteckend und führt nach einigen Jahren zu AIDS.In den frühen 80er Jahren begannen einige homosexuelle Männer in den USA, seltene Tumore zu entwickeln. Kurze Zeit später wurde das neuartige HIV-Virus dafür verantwortlich gemacht, welches sich seit den 1990er Jahren auch innerhalb Zentralamerikas ausbreitete. Als ansteckende und sexuell übertragbare Krankheit betrifft AIDS nicht nur den Erkrankten selbst. Innerhalb Zentral- und Lateinamerikas wurden Homosexuelle als Hauptüberträger identifiziert und als Randgruppe aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Wegen des starken katholischen Einflusses sind nicht-traditionelle Geschlechterrollen hier ohnehin noch nicht allgemein anerkannt. Aufgrund dieser Stigmatisierung, die mit einer ansteckenden Krankheit einhergeht, stehen Mediziner\*innen und Patient\*innen vor einer großen Herausforderung. Gemeinsam muss ein Weg gefunden werden, um das Leiden der Kranken zu lindern. Hier kommt die Krankheitserzählung ins Spiel, die sich zeitgleich mit AIDS in Lateinamerika etablierte. Die Krankheitserzählung hilft den Erkrankten, ihre persönlichen Erfahrungen und ihr Leiden zu vermitteln.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Geschlechtsidentitätsentwicklung nach Mead, Bourdieu, Butler und Connell | Betrachtung anhand ausgewählter Beispiele der Studie "Männlichkeit und gymnasialer Alltag" von Jürgen Budde (2005) | Lisa Donath | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2018 | GRIN Verlag | EAN 9783668775572 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Kann sportliche Betätigung das Selbstkonzept geistig behinderter Menschen positiv beeinflussen? | Lisa Donath | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2018 | GRIN Verlag | EAN 9783668769595 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Homophobie im Herrenfußball. Begriffsbestimmungen, Bedingungen und Gegenmaßnahmen | Lisa Donath | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2017 | GRIN Verlag | EAN 9783668586819 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die chronische Krankheitserzählung im Roman "Salón de belleza" von Mario Bellatin | Darstellung der ansteckenden Krankheit, Stigmatisierung und Parallelen zur COVID-19-Pandemie | Lisa Marie Donath | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2021 | GRIN Verlag | EAN 9783346415097 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Dez 2019, 2019
ISBN 10: 3346081206 ISBN 13: 9783346081209
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,8, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese ethnografische Studie befasst sich mit den Humandifferenzierungen im Feld unterrichtlicher Situationen, die im Rahmen des Regelunterrichts einer vierten Grundschulklasse beobachtbar sind. Hierbei liegt der Fokus auf der Darstellung ausgewählter Fallbeispiele und der kleinschrittigen Analyse dieser Kategorisierungsprozesse entsprechend des Humandifferenzierungsansatzes nach Hirschauer (2017). Angelehnt an den aktuellen Forschungsstand sollen Differenzierungsverfahren so greifbar und als Reflexionsgrundlage des Lehrerhandelns handhabbar gemacht werden. 'Man ist nicht bloß ein einzelner Mensch, man gehört einem Ganzen an', sagte einst Theodor Fontane (1819 ¿ 1898), deutscher Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker und griff schon damals die Relevanz von Gemeinschaft und Zugehörigkeit auf. Auch Pierre Bourdieu spricht zu Beginn seines Werkes Meditationen - Zur Kritik der scholastischen Vernunft beiläufig von den 'unterschiedlichen Mitgliedschaften, Zugehörigkeiten, Involviertheiten', durch die wir 'in die Welt verwickelt' seien (Bourdieu 2001). Doch so nebenbei lässt sich dieses Bedürfnis nach Mitgliedschaft und Zugehörigkeit nicht abtun. Unser soziales Miteinander bezieht sich stets auf die Zugehörigkeiten der Individuen zu Gruppierungen und Subgruppierungen der Gesellschaft. Verschiedene Arten von Verbindungen, die 'Ways of Belonging' (Souza 1990), bilden den Grundstein der Sozialität. Für den Einzelnen bleibt dieses Bedürfnis nach Zugehörigkeit nicht folgenlos: 'Das bei seiner Geburt organisch und administrativ singularisierte Menschenmaterial wird erst durch seine multiplen Zugehörigkeiten sozialisiert und individualisiert' (Hirschauer 2017). Jedoch sehnen sich die Gesellschaftsmitglieder nicht nur nach Zugehörigkeit. Sie zeichnen sich zudem durch einen hohen Ordnungsbedarf aus, um sich rückwirkend selbst im System verorten zu können. Das Konzept der Humandifferenzierung greift diese Mechanismen auf und versucht ihre Prozesse offenzulegen und aufzuzeigen, wie unterschiedliche Situationen verschiedene Differenzierungsrelevanzen zum Vorschein bringen. Im Rahmen schulischer Interaktionsgeschehen können Differenzierungen beispielsweise durch institutionell gegebene Strukturen, durch Materialien und Themen, durch Handlungen von Lehrkräften (LK) oder aber auch durch Reaktionen der Schülerinnen und Schüler (SuS) produziert, verstärkt oder minimiert werden.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 104 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,8, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese ethnografische Studie befasst sich mit den Humandifferenzierungen im Feld unterrichtlicher Situationen, die im Rahmen des Regelunterrichts einer vierten Grundschulklasse beobachtbar sind. Hierbei liegt der Fokus auf der Darstellung ausgewählter Fallbeispiele und der kleinschrittigen Analyse dieser Kategorisierungsprozesse entsprechend des Humandifferenzierungsansatzes nach Hirschauer (2017). Angelehnt an den aktuellen Forschungsstand sollen Differenzierungsverfahren so greifbar und als Reflexionsgrundlage des Lehrerhandelns handhabbar gemacht werden.'Man ist nicht bloß ein einzelner Mensch, man gehört einem Ganzen an', sagte einst Theodor Fontane (1819 - 1898), deutscher Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker und griff schon damals die Relevanz von Gemeinschaft und Zugehörigkeit auf. Auch Pierre Bourdieu spricht zu Beginn seines Werkes Meditationen - Zur Kritik der scholastischen Vernunft beiläufig von den 'unterschiedlichen Mitgliedschaften, Zugehörigkeiten, Involviertheiten', durch die wir 'in die Welt verwickelt' seien (Bourdieu 2001). Doch so nebenbei lässt sich dieses Bedürfnis nach Mitgliedschaft und Zugehörigkeit nicht abtun. Unser soziales Miteinander bezieht sich stets auf die Zugehörigkeiten der Individuen zu Gruppierungen und Subgruppierungen der Gesellschaft. Verschiedene Arten von Verbindungen, die 'Ways of Belonging' (Souza 1990), bilden den Grundstein der Sozialität. Für den Einzelnen bleibt dieses Bedürfnis nach Zugehörigkeit nicht folgenlos: 'Das bei seiner Geburt organisch und administrativ singularisierte Menschenmaterial wird erst durch seine multiplen Zugehörigkeiten sozialisiert und individualisiert' (Hirschauer 2017).Jedoch sehnen sich die Gesellschaftsmitglieder nicht nur nach Zugehörigkeit. Sie zeichnen sich zudem durch einen hohen Ordnungsbedarf aus, um sich rückwirkend selbst im System verorten zu können. Das Konzept der Humandifferenzierung greift diese Mechanismen auf und versucht ihre Prozesse offenzulegen und aufzuzeigen, wie unterschiedliche Situationen verschiedene Differenzierungsrelevanzen zum Vorschein bringen. Im Rahmen schulischer Interaktionsgeschehen können Differenzierungen beispielsweise durch institutionell gegebene Strukturen, durch Materialien und Themen, durch Handlungen von Lehrkräften (LK) oder aber auch durch Reaktionen der Schülerinnen und Schüler (SuS) produziert, verstärkt oder minimiert werden.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. (Un-)Doing Differences im Unterricht | Eine ethnografische Studie | Lisa Donath | Taschenbuch | 104 S. | Deutsch | 2019 | GRIN Verlag | EAN 9783346081209 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.