Verlag: Strassburg [Strassburg] : Société d`édition de la Basse-Alsace,, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Zustand: ausreichend / : 41 S. : mit Abb., 1 Titelbild . Etwas gebrauchsspuriger Deckel, mache Blätter mit Eckknickspuren, leichtere Knickspuren. Die Publikation ist zum Lesen und Arbeiten geeignet. Z37997D3 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Es erfolgt KEINE Lieferung mehr wegen der EPR-Regelung in folgende Länder: Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEINE LIEFERUNG mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 12., durch Charles Ungerer überholte u. verb. Aufl. in Zusammenarb. mit Léon Leclerc.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 12,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Französisch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 23,83
Gebraucht ab EUR 12,54
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Strasbourg [Strassburg] : Société d`édition de la Basse-Alsace, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. 41 S. : mit Abb., 1 Titelbild ; 21 cm Zustand: berieben --- Inhalt: illustriert, über eine besondere Uhr KS088 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 12., durch Charles Ungerer überholte u. verb. Aufl. in Zusammenarb. mit Léon Leclerc.
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 7,98
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. pp. 8.
Verlag: Société d édition de la Basse-Alsace (ca. 1965), 1965
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. 41 Seiten Deutsch 73g.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Bildmaße ca. 20 x 15 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.25 x19 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. --Bildmaße ca. 20 x 15 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Bildmaße ca 20 x 15 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.25 x19 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Regain Monte Carlo, 1968
Sprache: Französisch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoneinband 19x14. Zustand: Gut. 251 Seiten altersentsprechend gebrauchtes Exemplar, Einband berieben/angestoßen/fleckig, Seiten sind teilweise noch nicht aufgeschnitten, aufgeschnittene Seiten etwas unsauber, Inhalt ist augenscheinlich gut und vollständig erhalten ha1006919 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 11,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Bildmaße ca. 20 x 15 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 11,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Bildmaße ca. 20 x 15 cm. -- im Außenrand etwas fleckig - sonst gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- somewhat stained on the outer margin, otherwise in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 11,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Blattmasse ca.28 x20 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
EUR 19,01
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Bildmaße ca. 20 x 15 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. --Bildmaße ca. 20 x15 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Bildmaße ca. 20 x 15 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Bildmaße ca. 20 x 15 cm. -- im Außenrand leicht fleckig - sonst gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- slightly stained on the outer margin, otherwise in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. --Bildmaße ca. 20 x15 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: LiLi - La Liberté des Livres, CANEJAN, Frankreich
EUR 7,43
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. l'article peut presenter de tres legers signes d'usure. vendeur professionnel; envoi soigne en 24/48h.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 13,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 138 | Sprache: Spanisch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 22,35
Gebraucht ab EUR 13,93
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildmaße: ca. 21 x 15 cm -- Schöner original Kupferstich in Bister-Farbe (bistre) von ca. 1780. -- gut erhalten. || Beautiful engraving in bistre color from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure originale en bistre d'environ 1780. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
EUR 20,17
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 20,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Französisch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 27,66
Gebraucht ab EUR 20,18
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 15,12
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
EUR 20,71
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Bildmaße ca. 20 x 15 cm. -- im Außenrand leicht fleckig - sonst gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- slightly stained on the outer margin, otherwise in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris ca. 1780., 1780
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner original Kupferstich von ca. 1780. -- Bildmaße ca. 20 x 15 cm. -- gut erhalten. || Beautiful engraving from c. 1780. -- in very good condition. || Gravure sur cuivre originale d'environ 1780. || Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) war bedeutender ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung. Sein Hauptwerk ist die "Histoire naturelle générale et particulière", welche ab 1749 bis zu seinem Tod im Jahre 1788 erschien. Das in viele Sprachen übersetzte Werk verschaffte seinem Urheber große wissenschaftliche Anerkennung und Popularität. Das naturwissenschaftliche Wirken Buffons basierte auf den Methoden von Beobachtung und Experiment. Er versuchte, die Entstehung der Lebewesen durch Urzeugung aus kleinsten Teilchen und ihre Entwicklung als Folge klimatischer Änderungen zu erklären, und setzte dem hierarchischen System Linnés die Idee einer evolutionären Stufenleiter entgegen. Seine Theorie stützte Buffon durch vergleichend-anatomische Studien. So erklärte er nutzlose Körperteile durch die Rückbildung ehemals nützlicher Teile eines Vorfahren. Buffon vertrat die Ansicht, dass alle Mitglieder einer Familie von Arten vom gleichen Vorfahren abstammen, von dem ausgehend sich einige vervollkommnet, andere jedoch zurückgebildet haben. Buffon sah zum Beispiel in einem Affen einen unvollständigen oder rückgebildeten Menschen. Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Bufonia der Pflanzenfamilie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Der Mondkrater Buffon und der Asteroid (7420) Buffon wurden ebenfalls nach ihm benannt. Gleiches gilt für die Buffon-Inseln in der Antarktis. -- -- Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) was a major French naturalist of the Age of Enlightenment. His main work is the "Histoire naturelle générale et particulière", which was published from 1749 until his death in 1788. The work, translated into many languages, brought great scholarly recognition and popularity to its author. Buffon's scientific work was based on the methods of observation and experiment. He tried to explain the origin of living beings through spontaneous generation from the smallest particles and their development as a result of climatic changes, and countered Linnaeus's hierarchical system with the idea of an evolutionary ladder. Buffon supported his theory with comparative anatomical studies. He explained useless body parts by the regression of formerly useful parts of an ancestor. Buffon held that all members of a family of species descended from the same ancestor, from which some perfected but others degenerated. For example, Buffon saw in a monkey an incomplete or degenerate human. Carl von Linné named the genus Bufonia of the carnation family (Caryophyllaceae) in his honor. The lunar crater Buffon and the asteroid (7420) Buffon were also named after him. The same applies to the Buffon Islands in Antarctica. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.