Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Die Französische Revolution 1789-1799, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einführung2. Rechte und Gleichheit in Frankreich um 17892.1 Das Konzept von Gleichheit und Gleichberechtigung 3. Frauen am Vorabend und während der Revolution3.1 Das Geschlechterrollenverständnis Ende des 18. Jahrhunderts3.2 Aktivitäten3.2.1 Aufstände und Demonstrationen3.2.2 Klubs - La Societé des Citoyennes Républicaines Révolutionaires4. Olympe de Gouges4.1 Person4.2 Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne5. Fazit6. Literaturverzeichnis7. Anhang Die 'Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin' von Olympe de GougesZiel dieser Arbeit ist es, die Aktivität der Frauen und ihre Rolle in und für die Revolution herauszuarbeiten. Um diesen Aspekt der Jahre 1789-1793 besser zu verstehen, ist es hilfreich zunächst ein Grundverständnis zu der damaligen rechtlichen Lage zu schaffen.Was besagten die Menschen- und Bürgerrechte aus dem Jahr 1789 und wer legte diese fest Erst wenn auf dieser Ebene ein Grundwissen geschaffen wurde, kann sich der Thematik um Frauen und ihrer Motivationen in der Bestrebung um Geschlechtergleicheit sowie ihrem Kampf um politisches Mitwirken gewidmet werden. Dafür spielt das damalige Geschlechterverständnis selbstverständlich eine wichtige Rolle, denn müssen Werte und Ideale immer in einem zeithistorischen Kontext betrachtet werden. Dann auch lässt sich diskutieren ob es womöglich zu einer eher unbewussten und nicht mutwillig bösartigen Exklusion von Frauen während der Verfassungsdiskussionen 1789 gekommen ist. Außerdem ist es relevant zu analysieren wie die Rolle der Frau im öffentlichen Leben als auch intern im privaten Bereich verordnet wurde, denn daran ist die Vorstellung von Frauen auf der politischen Bühne gebunden. Zu betrachten ist auch, in welchem Ausmaß und in welcher Form Frauen während der Jahre 1789-1793 aktiv wurden. Dabei sollen die Teilnahme an Demonstrationen sowie die Gründung von politischen Klubs vorgestellt werden. Das politische Engagement der Frauen in Form von Schriften und Publikationen wird dann im letzten Abschnitt durch Olympe de Gouges Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne illustriert und im Gesamtkontext bewertet.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die damalige Königin von Frankreich Eleonore von Aquitanien in die Thematik des Zweiten Kreuzzuges einzuordnen, ihre Rolle zu untersuchen und eine Aussage über das Bild Eleonores hinsichtlich der Quellenüberlieferung im ganzheitlichen Kontext zu erarbeiten. Außerdem ist von Interesse, inwiefern sich die überlieferte Darstellung der Königin charakterisieren und einordnen lässt.Im folgenden Verlauf steht nicht nur im Fokus, inwiefern Quellen, am Beispiel Wilhelm von Tyrus, Eleonore im Kontext des Kreuzzuges darstellten, sondern auch, wie die Teilnahme von Frauen an Kreuzzügen generell behandelt wird. Diese Arbeit soll somit einen Überblick und eine Einführung in die Thematik ,Frauen auf Kreuzzügen' verschaffen, wofür Eleonore als Paradebeispiel einer adeligen Frau des Mittelalters und gleichzeitig Teilnehmerin eines Kreuzzuges dient.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Anglistik - Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung und Funktion des 'Außenseiters in englischer Country House Literatur und geht dabei speziell der Frage nach, ob der Außenseiter als Typus definiert werden kann. Im theoretischen Teil wird die Country House Literatur des 20. Jahrhundert vorgestellt und Probleme der Definition des Begriffes Außenseiter betrachtet. Für den analytischen Teil werden der Roman Lady Chatterley's Lover (1928) von D. H. Lawrence und Vita Sackville-Wests The Edwardians (1930) als Primärliteratur herangezogen. Es wird dargelegt, dass sowohl Oliver Mellors als auch Leonard Anquetil als Außenseiter bestimmte Funktionen erfüllen. Zum einen wird durch sie ein bestimmtes Bild des Hauses als auch des Umlandes vermittelt und zum anderen sind sie in einem besonderen Maß das Medium des Autors hinsichtlich des Wandels in England. Beide Figuren weisen eine Vielzahl von Gemeinsamkeiten auf. Aufgrund der fehlenden allgemeingültigen Definition des Begriffes Außenseiter und des Rahmens dieser Arbeit ist es dennoch aktuell nicht möglich den Außenseiter als Typus der englischen Country House Literatur zu bestimmen.