Verlag: Kiepenheuer & Witsch. o.J. ca. 1959., Köln, 1959
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLn. 181 S. Zustand: Gutes Exemplar. Fotos auf Anfrage.
Verlag: Erschienen in Köln und Berlin bei: Kiepenheuer & Witsch ohne Jahresangabe [1959]., 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt 181+ 2 Seiten mit Abbildungen und Faksimiles, sowie Buchhandels- Marquette auf der Rückseite des Vorderdeckels. Inhalt: Briefe und Gedichte, Anmerkungen zu den Briefen und zur biographischen Darstellung, etc. Die Edition der Briefe und bislang un- veröffentlichten Gedichte erfolgt im Einverständnis mit dem Nachlaßverwalter von Else Lasker - Schüler. In diesen erstmals veröffentlichen Briefen geht es vor allem um die gemeinsame Arbeit an der Sprache, um die gemeinsame Arbeit für die Kunst. Else Lasker-Schüler, eigentlich Elisabeth Lasker-Schüler, geboren am 11. Februar 1869 in Elberfeld; gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem war eine bedeutende deutsch-jüdische Dichterin. Sie gilt als herausragende Vertreterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus in der Literatur. Karl Kraus geboren am 28. April 1874 in Jicín, Böhmen; gestorben am 12. Juni 1936 in Wien, war einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er war Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach- und Kulturkritiker sowie vor allem ein scharfer Kritiker der Presse und des Hetzjournalismus oder, wie er selbst es ausdrückte, der Journaille. Zustand. Schutzumschlag leicht berieben und minimal lichtrandig, Ecken und Kanten kaum bestoßen. Innen: Buchschnitt etwas angestaubt, sonst sauber, wohl gepflegt und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Weinroter Ganzleinen- Einband mit goldgeprägter Rücken- und Vorderdeckel- Beschriftung, Sowie Original Schutzumschlag. Erstausgabe [1. bis 2. Tausend] siehe Raabe 182.28, gedruckt in Darmstadt bei Christoph Kreickenbaum.