Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lara Stalder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Stalder (* 15. Mai 1994 in Luzern) ist eine Schweizer Eishockeynationalspielerin, die seit August 2023 beim EV Zug aus der Schweizer Women?s League unter Vertrag steht. Seit 2011 gehört sie zum Kader der Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Frauen. Karriere Lara Stalder begann 1999 mit dem Eishockeysport beim HC Luzern und spielte bis 2011 für dessen männliche Nachwuchsteams, auch zusammen mit Lino Martschini, unter anderem in der Saison 2009/10 für die U-17-Junioren des Vereins in der höchsten Nachwuchsliga der Schweiz (Top-Novizen). 2011 wechselte sie in die Nachwuchsabteilung des EHC Seewen, wo sie ebenfalls für die Top-Novizen aktiv war. Parallel zu ihren Einsätzen spielte sie ab 2007 in der höchsten Fraueneishockey-Liga der Schweiz, der heutigen Swiss Women?s Hockey League A, zunächst für den SC Reinach, in der Saison 2008/09 für den Küssnachter SC, anschliessend bis 2012 erneut für den SC Reinach und in der Saison 2012/13 für die ZSC Lions Frauen. 2013 gewann Stalder mit den ZSC Lions ihren ersten Schweizer Meistertitel. 2013 beendete sie die Wirtschaftsmittelschule in Luzern und erhielt ein Stipendium für die University of Minnesota Duluth, wo sie ein Betriebswirtschaftsstudium absolvierte. Parallel spielte sie für die UMD Bulldogs in der Western Collegiate Hockey Association.[1] Dabei gehörte sie schnell zu den Leistungsträgern ihres Teams und erhielt mehrfach persönliche Auszeichnungen. Während der Saison 2014/15 wechselte sie von der Verteidiger- auf die Centerposition.[2] Im Juni 2016 wurde Lara Stalder als erste Schweizerin von einem Team der nordamerikanischen Frauen-Profiliga National Women?s Hockey League (NWHL) ausgewählt. Das Team Boston Pride wählte sie an 20. Stelle aus, Stalder beendete jedoch ihr Studium an der UMD zunächst und wechselte anschließend in die SDHL zum Linköpings HC, wo sie zur Top-Torschützin avancierte. Im Mai 2019 wechselte Lara Stalder innerhalb der SDHL vom Linköpings HC zu Brynäs IF[3], erzielte am 25. Januar 2020 ihr 100. Tor in der SDHL und führte zu diesem Zeitpunkt die Topscorerliste der Liga deutlich an.[4] Am Ende der regulären Saison 2019/20 war Stalder mit 71 Punkten (42 Tore und 29 Assists) in 36 Spielen die Topscorerin der SDHL und wurde Anfang März 2020 als erste Frau mit dem Guldhjälmen, der MVP-Auszeichnung der SDHL, ausgezeichnet.[5] Am 9. Oktober 2020 erzielte sie ihren 200. Scorerpunkt in der SDHL im Spiel gegen ihren ehemaligen Club Linköpings HC. Sie erzielte in der SDHL Total 402 Punkte in 191 Spielen. Dies entspricht 2.10 PPG - ALL TIME RECORD. Nie hat eine Spielerin ausser Lara Stalder ein PPG von >2 in der SDHL erreicht. Im Sommer 2023 entschloss sie sich zu einer Rückkehr in die Schweiz und unterschrieb einen Vertrag beim neu gegründeten Frauenteam des EV Zug aus der Swiss Women?s Hockey League B. Dort erhielt sie eine 40%-Anstellung beim Club sowie professionelle Trainingsbedingungen.[6] International Lara Stalder spielte mit der U-18-Nationalmannschaft bei drei U18-Frauen-Weltmeisterschaften: 2010 in der Division I sowie 2011 und 2012 in der Top-Division. Bei den beiden Turnieren der Top-Division war Stalder mit 6 respektive 7 Scorerpunkten die punktbeste Verteidigerin unter allen Teilnehmern, zudem wurde sie beim Divisions-I-Turnier 2010 als beste Verteidigerin geehrt. 2011 absolvierte sie zudem ihre erste Frauen-Weltmeisterschaft[7] und erzielte 2 Vorlagen in 5 Spielen. In den folgenden Jahren konnte sie aufgrund von Verletzungen nicht an den Weltmeisterschaften teilnehmen.[8] 2014 folgte die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Sotschi, bei denen sie mit dem Nationalteam die Bronzemedaille gewann. In den folgenden Jahren gehörte sie regelmäßig zum Weltmeisterschaftskader der Schweizerinnen, wobei sie beste Vorlagengeberin der Weltmeisterschaft 2016 wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 erzielte sie 6 Scorerpunkte in 6 Spielen und belegte mit dem Nationalteam den fünften Platz. Vier Jahre später, bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking, unterlag sie mit der Nati im Spiel um Platz drei und kam persönlich auf neun Scorerpunkte. Bei den Weltmeisterschaften 2021, 2022 und 2023 belegte sie jeweils den vierten Platz in der Endtabelle. Erfolge und Auszeichnungen Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014 International 2010 Aufstieg in die Top-Division bei der U18-Frauen-Weltmeisterschaft der Division I 2010 Beste Verteidigerin der U18-Frauen-Weltmeisterschaft der Division I[9] 2014 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2016 Beste Vorlagengeberin der Weltmeisterschaft Schweiz 2013 Gewinn des EWHL Super Cup mit den ZSC Lions Frauen 2013 Schweizer Meister mit den ZSC Lions Frauen 2017 Swiss Ice Hockey Women of the Year Award 2021 Swiss Ice Hockey Women of the Year Award Schweden 2018 Top-Torschützin der SDHL 2018 Schwedische Vizemeisterin mit dem Linköpings HC 2020 Topscorerin der SDHL-Hauptrunde 2020 Guldhjälmen (Goldhelm) 2021 Schwedische Vizemeisterin mit dem Brynäs IF 2021 Top-Scorerin, -Torschützin und -Vorlagengeberin der SDHL 2022 Schwedische Vizemeisterin mit dem Brynäs IF 2022 Top-Scorerin, -Torschützin und -Vorlagengeberin der SDHL 2022 Beste Stürmerin der SDHL (Årets Forward) 2022 Saison-Scorer-Rekord der SDHL (89 Punkte in 32 Spielen) 2023 Schwedische Vizemeisterin mit dem Brynäs IF 2023 Top-Scorerin und -Vorlagengeberin der SDHL /// Standort Wimregal GAD-20.038ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. A5 Postkarte, mittig gefaltet, von Lara bianca Fuchs mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Bianca Fuchs, auch Lara (* 14. Februar 1980 in Hopfgarten, Tirol, bürgerlich: Bianca Fuchs) ist eine österreichische Sängerin und Moderatorin auf dem Gebiet des Schlagers und der volkstümlichen Musik. Bianca Fuchs wuchs in Tirol auf, wo ihre Eltern das Hotel Leamwirt führten. Als Kind sang sie ab und zu den Hotelgästen vor. Sie absolvierte eine klassische Stimmausbildung und nahm Tanz- und Schauspielunterricht. 1994 nahm sie unter ihrem bürgerlichen Namen für Österreich am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit ihrem Titel Die bunten Träume der Kindheit erreichte sie den 7. Platz. Damit begann für Lara unter ihrem bürgerlichen Namen eine Solokarriere als Sängerin. 1997 schloss sie sich mit dem Schlagersänger Ray Watts zum Duo ?Bianca & Ray? zusammen. Die beiden hatten bis 2001 einige Erfolge auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. Seit 2002 arbeitet sie wieder als Solokünstlerin. Sie wurde von den Produzenten Oliver Statz und Joachim Horn-Bernges unter Vertrag genommen. Unter dem Künstlernamen ?Lara? wurde als erste Single Du bist schön veröffentlicht, danach folgten mehrere Alben. Seit 2013 moderiert sie die wöchentliche Sendung Folx Live sowie seit 2017 den Folx Stadl[1] bei Folx TV. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-328ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lara Prasnikar /// Lara Pra?nikar (* 8. August 1998 in Celje) ist eine slowenische Fußballspielerin. Die Stürmerin steht bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag und ist Nationalspielerin. Pra?nikar wurde 1998 als Tochter des ehemaligen jugoslawischen Nationalspielers und slowenischen Nationaltrainers Bojan Pra?nikar und der Geschäftsfrau Bernarda geboren. Lara wuchs gemeinsam mit ihrem 12 Jahre älteren Bruder Luka in ?martno ob Paki auf.[1] Karriere Vereine Pra?nikar startete ihre Karriere als Jugendspielerin beim NK ?martno.[2] 2010 wechselte sie zum ?D ?kale,[2] bei dem sie 2013 in die Seniorenmannschaft aufrückte.[3] Am 25. August 2013 feierte sie ihr Seniorendebüt für ?NK Rudar ?kale; beim 5:0-Sieg über NK Velesovo konnte sie zudem gleich zwei Tore erzielen.[4] In ihrer ersten Spielzeit gelangen ihr 23 Tore in nur 19 Spielen.[5] In der Saison 2014/15 konnte sie in nur 16 Spielen 23 Tore erzielen und 2015/16 schaffte sie 31 Treffer.[5] Durch ihre insgesamt 77 Tore in drei Spielzeiten wurde Turbine Potsdam auf die Stürmerin aufmerksam und lud sie im Juni 2016 zu einem Probetraining ein.[6][7] Dort konnte sich Pra?nikar empfehlen und unterschrieb am 10. August 2016 einen Zwei-Jahres-Vertrag in Potsdam.[8][9] 2018/19 wurde sie Stammspielerin und schoss 10 Tore. In der darauffolgenden Saison erzielte sie bis zur Pause aufgrund der Coronaepidemie 15 Tore in 16 Spielen. Zur Saison 2020/21 wechselte sie zu Eintracht Frankfurt und unterschrieb einen Zwei-Jahres-Vertrag,[10] der Anfang 2022 vorzeitig bis 2025[11] sowie Ende 2023 bis 2028 verlängert wurde.[12] Nationalmannschaft Pra?nikar gab beim EM-Qualifikationsspiel am 22. September 2015 gegen Schottland (0:3) ihr Debüt in der slowenischen A-Nationalmannschaft. Ihr erstes Tor für diese erzielte sie am 12. April 2016 im gleichen Turnier gegen die Auswahl Mazedoniens (Endstand 8:1).[13] /// Standort Wimregal GAD-0233 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lara Dickenmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Dickenmann (* 27. November 1985 in Kriens) ist eine ehemalige Schweizer Fussballspielerin, die zuletzt beim VfL Wolfsburg in der Frauen-Bundesliga aktiv war. Für die Schweizer Nationalmannschaft war sie eine Zeitlang Rekordnationalspielerin und -torschützin.[1] Jugend Schon in Kinderzeiten gehörte Fussball zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Im Alter von sechs Jahren entdeckte sie ihre Passion dafür. Besuche im Schwimmtraining und im Ballett gab sie auf. Bald nahm ein Juniorenobmann sie in die Mannschaft ihres Bruders auf. Mit 14 Jahren wurde Lara Dickenmann in die Frauenmannschaft des FC Sursee aufgenommen, spielte aber weiterhin mit und gegen Jungenmannschaften. Profikarriere Ihr erstes Länderspiel für die Schweizer Fussballnationalmannschaft bestritt Dickenmann am 14. August 2002 beim 2:1 gegen Frankreich und konnte dabei durch ihr erstes Länderspieltor die Führung der Französinnen ausgleichen.[2] Am 20. Mai 2010 spielte sie mit Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam im Champions-League-Finale der Frauen. Dabei unterlag sie mit ihrem Club im Elfmeterschiessen. Am 26. Mai 2011 trafen beide Vereine im Champions-League-Finale der Frauen in London erneut aufeinander. Dieses Mal gewann Dickenmann mit Lyon und erzielte dabei kurz vor Spielschluss den Treffer zum 2:0-Endstand. Nachdem sie in der Saison 2011/12 bereits im Halbfinale der Champions League mit Lyon gegen Turbine Potsdam gewonnen hatte, wurde sie auch beim Finale am 17. Mai 2012 im Münchner Olympiastadion gegen den 1. FFC Frankfurt (2:0) eingesetzt. Am 7. April 2015 teilte der VfL Wolfsburg mit, dass Dickenmann gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Élise Bussaglia ab dem 1. Juli dessen Frauenmannschaft verstärken werde.[3] Im Sechzehntelfinalrückspiel der UEFA Women?s Champions League 2015/16 erzielte sie am 14. Oktober 2015 beim 4:0 gegen ?FK Spartak Subotica ihr erstes Champions-League-Tor für Wolfsburg. Lara Dickenmann nahm mit der Frauen-Nationalmannschaft der Schweiz an der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada teil. Dabei machte sie am 9. August 2015 gegen Titelverteidiger Japan ihr 100. Länderspiel. Sie erreichte mit ihrer Mannschaft das Achtelfinale, schied dort aber gegen Gastgeber Kanada aus.[4] Durch das Achtelfinalaus verpassten die Schweizerinnen auch die erstmalige Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 und konnten dies auch beim Qualifikationsturnier im März 2016 nicht nachholen. Am 27. Oktober 2015 wurde sie vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Georgien zusammen mit Caroline Abbé und Martina Moser von der UEFA für 100 Länderspiele geehrt.[5] Im Juni 2016 qualifizierte sie sich mit ihrer Mannschaft erstmals für eine EM-Endrunde, die 2017 in den Niederlanden stattfand. Am 7. August 2019 gab sie ihren Rücktritt aus der Schweizer Nationalmannschaft bekannt. Sie war zu diesem Zeitpunkt Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin. Im Februar 2021 kündigte Dickenmann ihr Karriereende nach der Saison 2020/21 an.[6] Ihr letztes Spiel bestritt sie am 6. Juni 2021 beim 8:0-Sieg gegen Werder Bremen. Sie übernahm im Anschluss daran die Funktion einer ?General Manager Frauenfussball? beim Grasshopper Club Zürich. /// Standort Wimregal GAD-0220ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Paco Lara bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Francisco José "Paco" Lara Ruiz ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer. Ab 2006 fuhr Paco Lara für die spanische Mannschaft Andalucía-Cajasur. Vorher war der Bergspezialist bei Festina, Coast, Bianchi, Costa de Almería-Paternina und T-Mobile Team aktiv. Geboren: 25. Februar 1977 , Granada, Spanien /// Standort Wimregal GAD-0141 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Newsletter-Ausdruck zum Lara bianca Fuchs Schlagerfestival 2014. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Bianca Fuchs, auch Lara (* 14. Februar 1980 in Hopfgarten, Tirol, bürgerlich: Bianca Fuchs) ist eine österreichische Sängerin und Moderatorin auf dem Gebiet des Schlagers und der volkstümlichen Musik. Bianca Fuchs wuchs in Tirol auf, wo ihre Eltern das Hotel Leamwirt führten. Als Kind sang sie ab und zu den Hotelgästen vor. Sie absolvierte eine klassische Stimmausbildung und nahm Tanz- und Schauspielunterricht. 1994 nahm sie unter ihrem bürgerlichen Namen für Österreich am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit ihrem Titel Die bunten Träume der Kindheit erreichte sie den 7. Platz. Damit begann für Lara unter ihrem bürgerlichen Namen eine Solokarriere als Sängerin. 1997 schloss sie sich mit dem Schlagersänger Ray Watts zum Duo ?Bianca & Ray? zusammen. Die beiden hatten bis 2001 einige Erfolge auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. Seit 2002 arbeitet sie wieder als Solokünstlerin. Sie wurde von den Produzenten Oliver Statz und Joachim Horn-Bernges unter Vertrag genommen. Unter dem Künstlernamen ?Lara? wurde als erste Single Du bist schön veröffentlicht, danach folgten mehrere Alben. Seit 2013 moderiert sie die wöchentliche Sendung Folx Live sowie seit 2017 den Folx Stadl[1] bei Folx TV. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-177 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lara Gut, unsigniert /// Lara Gut-Behrami (* 27. April 1991 in Sorengo, Tessin[1] als Lara Gut) ist eine Schweizer Skirennfahrerin. Sie gehört der Nationalmannschaft von Swiss-Ski an und geht als Allrounderin ausser im Slalom in allen Disziplinen an den Start, wobei ihre Stärken in den schnellen Disziplinen Abfahrt und Super-G liegen. Gut-Behrami gewann bisher acht Medaillen bei Weltmeisterschaften (zweimal Gold, dreimal Silber und dreimal Bronze) und je eine Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und Olympischen Winterspielen 2022 in Peking. Bei den Olympischen Winterspielen in Peking wurde sie zudem Olympiasiegerin im Super-G. Im Alpinen Skiweltcup konnte sie bisher einmal (in der Saison 2015/16) die Gesamtwertung und viermal die Super-G-Disziplinenwertung für sich entscheiden. 2008 war sie im Alter von 17 Jahren die bisher jüngste Siegerin eines Super-G-Weltcuprennens. Ihr jüngerer Bruder Ian Gut war ebenfalls als Skirennfahrer aktiv. Sie besitzt wie ihr Bruder, der zuletzt für Liechtenstein fuhr, auch die liechtensteinische Staatsbürgerschaft, dazu die italienische.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box98-U032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Sehr schöne Postkarte von Lara Joy Körner bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Joy Körner (auch Lara-Joy Körner; * 28. Oktober 1978 in London) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben und beruflicher Werdegang Lara Joy Körner ist die Tochter der Schauspielerin Diana Körner und des Börsenmaklers Michael Büchter. Ausgebildet wurde sie an der Schauspielschule von Ruth von Zerboni in München. Mit ihrer Mutter stand sie 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Von ihrem Ehemann lebt Lara Joy Körner getrennt. Sie haben drei gemeinsame Söhne, Körner hat zudem einen Sohn aus einer früheren Beziehung. /// Standort Wimregal PKis-Box91-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Farbfoto von Lara Dickenmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Dickenmann (* 27. November 1985 in Kriens) ist eine ehemalige Schweizer Fussballspielerin, die zuletzt beim VfL Wolfsburg in der Frauen-Bundesliga aktiv war. Für die Schweizer Nationalmannschaft war sie eine Zeitlang Rekordnationalspielerin und -torschützin.[1] Jugend Schon in Kinderzeiten gehörte Fussball zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Im Alter von sechs Jahren entdeckte sie ihre Passion dafür. Besuche im Schwimmtraining und im Ballett gab sie auf. Bald nahm ein Juniorenobmann sie in die Mannschaft ihres Bruders auf. Mit 14 Jahren wurde Lara Dickenmann in die Frauenmannschaft des FC Sursee aufgenommen, spielte aber weiterhin mit und gegen Jungenmannschaften. Profikarriere Ihr erstes Länderspiel für die Schweizer Fussballnationalmannschaft bestritt Dickenmann am 14. August 2002 beim 2:1 gegen Frankreich und konnte dabei durch ihr erstes Länderspieltor die Führung der Französinnen ausgleichen.[2] Am 20. Mai 2010 spielte sie mit Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam im Champions-League-Finale der Frauen. Dabei unterlag sie mit ihrem Club im Elfmeterschiessen. Am 26. Mai 2011 trafen beide Vereine im Champions-League-Finale der Frauen in London erneut aufeinander. Dieses Mal gewann Dickenmann mit Lyon und erzielte dabei kurz vor Spielschluss den Treffer zum 2:0-Endstand. Nachdem sie in der Saison 2011/12 bereits im Halbfinale der Champions League mit Lyon gegen Turbine Potsdam gewonnen hatte, wurde sie auch beim Finale am 17. Mai 2012 im Münchner Olympiastadion gegen den 1. FFC Frankfurt (2:0) eingesetzt. Am 7. April 2015 teilte der VfL Wolfsburg mit, dass Dickenmann gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Élise Bussaglia ab dem 1. Juli dessen Frauenmannschaft verstärken werde.[3] Im Sechzehntelfinalrückspiel der UEFA Women?s Champions League 2015/16 erzielte sie am 14. Oktober 2015 beim 4:0 gegen ?FK Spartak Subotica ihr erstes Champions-League-Tor für Wolfsburg. Lara Dickenmann nahm mit der Frauen-Nationalmannschaft der Schweiz an der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada teil. Dabei machte sie am 9. August 2015 gegen Titelverteidiger Japan ihr 100. Länderspiel. Sie erreichte mit ihrer Mannschaft das Achtelfinale, schied dort aber gegen Gastgeber Kanada aus.[4] Durch das Achtelfinalaus verpassten die Schweizerinnen auch die erstmalige Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 und konnten dies auch beim Qualifikationsturnier im März 2016 nicht nachholen. Am 27. Oktober 2015 wurde sie vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Georgien zusammen mit Caroline Abbé und Martina Moser von der UEFA für 100 Länderspiele geehrt.[5] Im Juni 2016 qualifizierte sie sich mit ihrer Mannschaft erstmals für eine EM-Endrunde, die 2017 in den Niederlanden stattfand. Am 7. August 2019 gab sie ihren Rücktritt aus der Schweizer Nationalmannschaft bekannt. Sie war zu diesem Zeitpunkt Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin. Im Februar 2021 kündigte Dickenmann ihr Karriereende nach der Saison 2020/21 an.[6] Ihr letztes Spiel bestritt sie am 6. Juni 2021 beim 8:0-Sieg gegen Werder Bremen. Sie übernahm im Anschluss daran die Funktion einer ?General Manager Frauenfussball? beim Grasshopper Club Zürich. /// Standort Wimregal PKis-Box87-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lara Joy Körner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Joy Körner (auch Lara-Joy Körner; * 28. Oktober 1978 in London) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben und beruflicher Werdegang Lara Joy Körner ist die Tochter der Schauspielerin Diana Körner und des Börsenmaklers Michael Büchter. Ausgebildet wurde sie an der Schauspielschule von Ruth von Zerboni in München. Mit ihrer Mutter stand sie 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Von ihrem Ehemann lebt Lara Joy Körner getrennt. Sie haben drei gemeinsame Söhne, Körner hat zudem einen Sohn aus einer früheren Beziehung. /// Standort Wimregal PKis-Box63-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Grössere Postkarte von Lara Bahnsen bildseitig mit silbernem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box41-U012ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Paco Lara bildseitig mit schwarzem Stift signiert, umseitig Abrieb/Klebspur von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Francisco José "Paco" Lara Ruiz ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer. Ab 2006 fuhr Paco Lara für die spanische Mannschaft Andalucía-Cajasur. Vorher war der Bergspezialist bei Festina, Coast, Bianchi, Costa de Almería-Paternina und T-Mobile Team aktiv. Geboren: 25. Februar 1977 , Granada, Spanien /// Standort Wimregal Pkis-Box36-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,83
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPamphlet. Zustand: Brand New. Spanish language. 11.69x8.27x0.28 inches. In Stock.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPamphlet. Zustand: Brand New. Spanish language. 11.69x8.39x0.28 inches. In Stock.
Verlag: A.V.E. 0
Anbieter: EL BOLETIN, Barcelona, Spanien
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Aceptable. Autor: Lara. Editorial: A.V.E. Estado: BIEN. Buen estadoLa Asociación Nacional : Amigos de la Virgen en España. Manuscrito.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 16,67
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPamphlet. Zustand: Brand New. German language. 11.57x8.23x0.32 inches. In Stock.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Großformatiges, quadratisches Albumblatt mit aufmontiertem Bild von Lara Joy Körner bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "25.5.03 Für Karl-Heinz alles Liebe", umseitig Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Joy Körner (auch Lara-Joy Körner; * 28. Oktober 1978 in London) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben und beruflicher Werdegang Lara Joy Körner ist die Tochter der Schauspielerin Diana Körner und des Börsenmaklers Michael Büchter. Ausgebildet wurde sie an der Schauspielschule von Ruth von Zerboni in München. Mit ihrer Mutter stand sie 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Von ihrem Ehemann lebt Lara Joy Körner getrennt. Sie haben drei gemeinsame Söhne, Körner hat zudem einen Sohn aus einer früheren Beziehung. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. A5 Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Lara Joy Körner bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Joy Körner (auch Lara-Joy Körner; * 28. Oktober 1978 in London) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben und beruflicher Werdegang Lara Joy Körner ist die Tochter der Schauspielerin Diana Körner und des Börsenmaklers Michael Büchter. Ausgebildet wurde sie an der Schauspielschule von Ruth von Zerboni in München. Mit ihrer Mutter stand sie 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Von ihrem Ehemann lebt Lara Joy Körner getrennt. Sie haben drei gemeinsame Söhne, Körner hat zudem einen Sohn aus einer früheren Beziehung. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-171 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,55
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPamphlet. Zustand: Brand New. 24 pages. German language. 11.54x8.27x0.20 inches. In Stock.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 12,84
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbpamphlet. Zustand: Brand New. 24 pages. German language. 8.27x0.28x11.46 inches. In Stock.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 12,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPamphlet. Zustand: Brand New. 24 pages. German language. 11.69x8.39x0.39 inches. In Stock.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 12,91
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPamphlet. Zustand: Brand New. 1st edition. German language. 11.57x8.31x0.28 inches. In Stock.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Foto von Lara Dickenmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Dickenmann (* 27. November 1985 in Kriens) ist eine ehemalige Schweizer Fussballspielerin, die zuletzt beim VfL Wolfsburg in der Frauen-Bundesliga aktiv war. Für die Schweizer Nationalmannschaft war sie eine Zeitlang Rekordnationalspielerin und -torschützin.[1] Jugend Schon in Kinderzeiten gehörte Fussball zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Im Alter von sechs Jahren entdeckte sie ihre Passion dafür. Besuche im Schwimmtraining und im Ballett gab sie auf. Bald nahm ein Juniorenobmann sie in die Mannschaft ihres Bruders auf. Mit 14 Jahren wurde Lara Dickenmann in die Frauenmannschaft des FC Sursee aufgenommen, spielte aber weiterhin mit und gegen Jungenmannschaften. Profikarriere Ihr erstes Länderspiel für die Schweizer Fussballnationalmannschaft bestritt Dickenmann am 14. August 2002 beim 2:1 gegen Frankreich und konnte dabei durch ihr erstes Länderspieltor die Führung der Französinnen ausgleichen.[2] Am 20. Mai 2010 spielte sie mit Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam im Champions-League-Finale der Frauen. Dabei unterlag sie mit ihrem Club im Elfmeterschiessen. Am 26. Mai 2011 trafen beide Vereine im Champions-League-Finale der Frauen in London erneut aufeinander. Dieses Mal gewann Dickenmann mit Lyon und erzielte dabei kurz vor Spielschluss den Treffer zum 2:0-Endstand. Nachdem sie in der Saison 2011/12 bereits im Halbfinale der Champions League mit Lyon gegen Turbine Potsdam gewonnen hatte, wurde sie auch beim Finale am 17. Mai 2012 im Münchner Olympiastadion gegen den 1. FFC Frankfurt (2:0) eingesetzt. Am 7. April 2015 teilte der VfL Wolfsburg mit, dass Dickenmann gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Élise Bussaglia ab dem 1. Juli dessen Frauenmannschaft verstärken werde.[3] Im Sechzehntelfinalrückspiel der UEFA Women?s Champions League 2015/16 erzielte sie am 14. Oktober 2015 beim 4:0 gegen ?FK Spartak Subotica ihr erstes Champions-League-Tor für Wolfsburg. Lara Dickenmann nahm mit der Frauen-Nationalmannschaft der Schweiz an der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada teil. Dabei machte sie am 9. August 2015 gegen Titelverteidiger Japan ihr 100. Länderspiel. Sie erreichte mit ihrer Mannschaft das Achtelfinale, schied dort aber gegen Gastgeber Kanada aus.[4] Durch das Achtelfinalaus verpassten die Schweizerinnen auch die erstmalige Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 und konnten dies auch beim Qualifikationsturnier im März 2016 nicht nachholen. Am 27. Oktober 2015 wurde sie vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Georgien zusammen mit Caroline Abbé und Martina Moser von der UEFA für 100 Länderspiele geehrt.[5] Im Juni 2016 qualifizierte sie sich mit ihrer Mannschaft erstmals für eine EM-Endrunde, die 2017 in den Niederlanden stattfand. Am 7. August 2019 gab sie ihren Rücktritt aus der Schweizer Nationalmannschaft bekannt. Sie war zu diesem Zeitpunkt Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin. Im Februar 2021 kündigte Dickenmann ihr Karriereende nach der Saison 2020/21 an.[6] Ihr letztes Spiel bestritt sie am 6. Juni 2021 beim 8:0-Sieg gegen Werder Bremen. Sie übernahm im Anschluss daran die Funktion einer ?General Manager Frauenfussball? beim Grasshopper Club Zürich. /// Standort Wimregal GAD-20.035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Foto von Lara Dickenmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Dickenmann (* 27. November 1985 in Kriens) ist eine ehemalige Schweizer Fussballspielerin, die zuletzt beim VfL Wolfsburg in der Frauen-Bundesliga aktiv war. Für die Schweizer Nationalmannschaft war sie eine Zeitlang Rekordnationalspielerin und -torschützin.[1] Jugend Schon in Kinderzeiten gehörte Fussball zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Im Alter von sechs Jahren entdeckte sie ihre Passion dafür. Besuche im Schwimmtraining und im Ballett gab sie auf. Bald nahm ein Juniorenobmann sie in die Mannschaft ihres Bruders auf. Mit 14 Jahren wurde Lara Dickenmann in die Frauenmannschaft des FC Sursee aufgenommen, spielte aber weiterhin mit und gegen Jungenmannschaften. Profikarriere Ihr erstes Länderspiel für die Schweizer Fussballnationalmannschaft bestritt Dickenmann am 14. August 2002 beim 2:1 gegen Frankreich und konnte dabei durch ihr erstes Länderspieltor die Führung der Französinnen ausgleichen.[2] Am 20. Mai 2010 spielte sie mit Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam im Champions-League-Finale der Frauen. Dabei unterlag sie mit ihrem Club im Elfmeterschiessen. Am 26. Mai 2011 trafen beide Vereine im Champions-League-Finale der Frauen in London erneut aufeinander. Dieses Mal gewann Dickenmann mit Lyon und erzielte dabei kurz vor Spielschluss den Treffer zum 2:0-Endstand. Nachdem sie in der Saison 2011/12 bereits im Halbfinale der Champions League mit Lyon gegen Turbine Potsdam gewonnen hatte, wurde sie auch beim Finale am 17. Mai 2012 im Münchner Olympiastadion gegen den 1. FFC Frankfurt (2:0) eingesetzt. Am 7. April 2015 teilte der VfL Wolfsburg mit, dass Dickenmann gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Élise Bussaglia ab dem 1. Juli dessen Frauenmannschaft verstärken werde.[3] Im Sechzehntelfinalrückspiel der UEFA Women?s Champions League 2015/16 erzielte sie am 14. Oktober 2015 beim 4:0 gegen ?FK Spartak Subotica ihr erstes Champions-League-Tor für Wolfsburg. Lara Dickenmann nahm mit der Frauen-Nationalmannschaft der Schweiz an der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada teil. Dabei machte sie am 9. August 2015 gegen Titelverteidiger Japan ihr 100. Länderspiel. Sie erreichte mit ihrer Mannschaft das Achtelfinale, schied dort aber gegen Gastgeber Kanada aus.[4] Durch das Achtelfinalaus verpassten die Schweizerinnen auch die erstmalige Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 und konnten dies auch beim Qualifikationsturnier im März 2016 nicht nachholen. Am 27. Oktober 2015 wurde sie vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Georgien zusammen mit Caroline Abbé und Martina Moser von der UEFA für 100 Länderspiele geehrt.[5] Im Juni 2016 qualifizierte sie sich mit ihrer Mannschaft erstmals für eine EM-Endrunde, die 2017 in den Niederlanden stattfand. Am 7. August 2019 gab sie ihren Rücktritt aus der Schweizer Nationalmannschaft bekannt. Sie war zu diesem Zeitpunkt Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin. Im Februar 2021 kündigte Dickenmann ihr Karriereende nach der Saison 2020/21 an.[6] Ihr letztes Spiel bestritt sie am 6. Juni 2021 beim 8:0-Sieg gegen Werder Bremen. Sie übernahm im Anschluss daran die Funktion einer ?General Manager Frauenfussball? beim Grasshopper Club Zürich. /// Standort Wimregal GAD-20.030 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Foto von Lara Dickenmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Dickenmann (* 27. November 1985 in Kriens) ist eine ehemalige Schweizer Fussballspielerin, die zuletzt beim VfL Wolfsburg in der Frauen-Bundesliga aktiv war. Für die Schweizer Nationalmannschaft war sie eine Zeitlang Rekordnationalspielerin und -torschützin.[1] Jugend Schon in Kinderzeiten gehörte Fussball zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Im Alter von sechs Jahren entdeckte sie ihre Passion dafür. Besuche im Schwimmtraining und im Ballett gab sie auf. Bald nahm ein Juniorenobmann sie in die Mannschaft ihres Bruders auf. Mit 14 Jahren wurde Lara Dickenmann in die Frauenmannschaft des FC Sursee aufgenommen, spielte aber weiterhin mit und gegen Jungenmannschaften. Profikarriere Ihr erstes Länderspiel für die Schweizer Fussballnationalmannschaft bestritt Dickenmann am 14. August 2002 beim 2:1 gegen Frankreich und konnte dabei durch ihr erstes Länderspieltor die Führung der Französinnen ausgleichen.[2] Am 20. Mai 2010 spielte sie mit Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam im Champions-League-Finale der Frauen. Dabei unterlag sie mit ihrem Club im Elfmeterschiessen. Am 26. Mai 2011 trafen beide Vereine im Champions-League-Finale der Frauen in London erneut aufeinander. Dieses Mal gewann Dickenmann mit Lyon und erzielte dabei kurz vor Spielschluss den Treffer zum 2:0-Endstand. Nachdem sie in der Saison 2011/12 bereits im Halbfinale der Champions League mit Lyon gegen Turbine Potsdam gewonnen hatte, wurde sie auch beim Finale am 17. Mai 2012 im Münchner Olympiastadion gegen den 1. FFC Frankfurt (2:0) eingesetzt. Am 7. April 2015 teilte der VfL Wolfsburg mit, dass Dickenmann gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Élise Bussaglia ab dem 1. Juli dessen Frauenmannschaft verstärken werde.[3] Im Sechzehntelfinalrückspiel der UEFA Women?s Champions League 2015/16 erzielte sie am 14. Oktober 2015 beim 4:0 gegen ?FK Spartak Subotica ihr erstes Champions-League-Tor für Wolfsburg. Lara Dickenmann nahm mit der Frauen-Nationalmannschaft der Schweiz an der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada teil. Dabei machte sie am 9. August 2015 gegen Titelverteidiger Japan ihr 100. Länderspiel. Sie erreichte mit ihrer Mannschaft das Achtelfinale, schied dort aber gegen Gastgeber Kanada aus.[4] Durch das Achtelfinalaus verpassten die Schweizerinnen auch die erstmalige Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 und konnten dies auch beim Qualifikationsturnier im März 2016 nicht nachholen. Am 27. Oktober 2015 wurde sie vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Georgien zusammen mit Caroline Abbé und Martina Moser von der UEFA für 100 Länderspiele geehrt.[5] Im Juni 2016 qualifizierte sie sich mit ihrer Mannschaft erstmals für eine EM-Endrunde, die 2017 in den Niederlanden stattfand. Am 7. August 2019 gab sie ihren Rücktritt aus der Schweizer Nationalmannschaft bekannt. Sie war zu diesem Zeitpunkt Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin. Im Februar 2021 kündigte Dickenmann ihr Karriereende nach der Saison 2020/21 an.[6] Ihr letztes Spiel bestritt sie am 6. Juni 2021 beim 8:0-Sieg gegen Werder Bremen. Sie übernahm im Anschluss daran die Funktion einer ?General Manager Frauenfussball? beim Grasshopper Club Zürich. /// Standort Wimregal GAD-20.029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Foto von Lara Dickenmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Dickenmann (* 27. November 1985 in Kriens) ist eine ehemalige Schweizer Fussballspielerin, die zuletzt beim VfL Wolfsburg in der Frauen-Bundesliga aktiv war. Für die Schweizer Nationalmannschaft war sie eine Zeitlang Rekordnationalspielerin und -torschützin.[1] Jugend Schon in Kinderzeiten gehörte Fussball zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Im Alter von sechs Jahren entdeckte sie ihre Passion dafür. Besuche im Schwimmtraining und im Ballett gab sie auf. Bald nahm ein Juniorenobmann sie in die Mannschaft ihres Bruders auf. Mit 14 Jahren wurde Lara Dickenmann in die Frauenmannschaft des FC Sursee aufgenommen, spielte aber weiterhin mit und gegen Jungenmannschaften. Profikarriere Ihr erstes Länderspiel für die Schweizer Fussballnationalmannschaft bestritt Dickenmann am 14. August 2002 beim 2:1 gegen Frankreich und konnte dabei durch ihr erstes Länderspieltor die Führung der Französinnen ausgleichen.[2] Am 20. Mai 2010 spielte sie mit Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam im Champions-League-Finale der Frauen. Dabei unterlag sie mit ihrem Club im Elfmeterschiessen. Am 26. Mai 2011 trafen beide Vereine im Champions-League-Finale der Frauen in London erneut aufeinander. Dieses Mal gewann Dickenmann mit Lyon und erzielte dabei kurz vor Spielschluss den Treffer zum 2:0-Endstand. Nachdem sie in der Saison 2011/12 bereits im Halbfinale der Champions League mit Lyon gegen Turbine Potsdam gewonnen hatte, wurde sie auch beim Finale am 17. Mai 2012 im Münchner Olympiastadion gegen den 1. FFC Frankfurt (2:0) eingesetzt. Am 7. April 2015 teilte der VfL Wolfsburg mit, dass Dickenmann gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Élise Bussaglia ab dem 1. Juli dessen Frauenmannschaft verstärken werde.[3] Im Sechzehntelfinalrückspiel der UEFA Women?s Champions League 2015/16 erzielte sie am 14. Oktober 2015 beim 4:0 gegen ?FK Spartak Subotica ihr erstes Champions-League-Tor für Wolfsburg. Lara Dickenmann nahm mit der Frauen-Nationalmannschaft der Schweiz an der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada teil. Dabei machte sie am 9. August 2015 gegen Titelverteidiger Japan ihr 100. Länderspiel. Sie erreichte mit ihrer Mannschaft das Achtelfinale, schied dort aber gegen Gastgeber Kanada aus.[4] Durch das Achtelfinalaus verpassten die Schweizerinnen auch die erstmalige Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 und konnten dies auch beim Qualifikationsturnier im März 2016 nicht nachholen. Am 27. Oktober 2015 wurde sie vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Georgien zusammen mit Caroline Abbé und Martina Moser von der UEFA für 100 Länderspiele geehrt.[5] Im Juni 2016 qualifizierte sie sich mit ihrer Mannschaft erstmals für eine EM-Endrunde, die 2017 in den Niederlanden stattfand. Am 7. August 2019 gab sie ihren Rücktritt aus der Schweizer Nationalmannschaft bekannt. Sie war zu diesem Zeitpunkt Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin. Im Februar 2021 kündigte Dickenmann ihr Karriereende nach der Saison 2020/21 an.[6] Ihr letztes Spiel bestritt sie am 6. Juni 2021 beim 8:0-Sieg gegen Werder Bremen. Sie übernahm im Anschluss daran die Funktion einer ?General Manager Frauenfussball? beim Grasshopper Club Zürich. /// Standort Wimregal GAD-0250 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Foto von Lara Dickenmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Dickenmann (* 27. November 1985 in Kriens) ist eine ehemalige Schweizer Fussballspielerin, die zuletzt beim VfL Wolfsburg in der Frauen-Bundesliga aktiv war. Für die Schweizer Nationalmannschaft war sie eine Zeitlang Rekordnationalspielerin und -torschützin.[1] Jugend Schon in Kinderzeiten gehörte Fussball zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Im Alter von sechs Jahren entdeckte sie ihre Passion dafür. Besuche im Schwimmtraining und im Ballett gab sie auf. Bald nahm ein Juniorenobmann sie in die Mannschaft ihres Bruders auf. Mit 14 Jahren wurde Lara Dickenmann in die Frauenmannschaft des FC Sursee aufgenommen, spielte aber weiterhin mit und gegen Jungenmannschaften. Profikarriere Ihr erstes Länderspiel für die Schweizer Fussballnationalmannschaft bestritt Dickenmann am 14. August 2002 beim 2:1 gegen Frankreich und konnte dabei durch ihr erstes Länderspieltor die Führung der Französinnen ausgleichen.[2] Am 20. Mai 2010 spielte sie mit Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam im Champions-League-Finale der Frauen. Dabei unterlag sie mit ihrem Club im Elfmeterschiessen. Am 26. Mai 2011 trafen beide Vereine im Champions-League-Finale der Frauen in London erneut aufeinander. Dieses Mal gewann Dickenmann mit Lyon und erzielte dabei kurz vor Spielschluss den Treffer zum 2:0-Endstand. Nachdem sie in der Saison 2011/12 bereits im Halbfinale der Champions League mit Lyon gegen Turbine Potsdam gewonnen hatte, wurde sie auch beim Finale am 17. Mai 2012 im Münchner Olympiastadion gegen den 1. FFC Frankfurt (2:0) eingesetzt. Am 7. April 2015 teilte der VfL Wolfsburg mit, dass Dickenmann gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Élise Bussaglia ab dem 1. Juli dessen Frauenmannschaft verstärken werde.[3] Im Sechzehntelfinalrückspiel der UEFA Women?s Champions League 2015/16 erzielte sie am 14. Oktober 2015 beim 4:0 gegen ?FK Spartak Subotica ihr erstes Champions-League-Tor für Wolfsburg. Lara Dickenmann nahm mit der Frauen-Nationalmannschaft der Schweiz an der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada teil. Dabei machte sie am 9. August 2015 gegen Titelverteidiger Japan ihr 100. Länderspiel. Sie erreichte mit ihrer Mannschaft das Achtelfinale, schied dort aber gegen Gastgeber Kanada aus.[4] Durch das Achtelfinalaus verpassten die Schweizerinnen auch die erstmalige Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 und konnten dies auch beim Qualifikationsturnier im März 2016 nicht nachholen. Am 27. Oktober 2015 wurde sie vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Georgien zusammen mit Caroline Abbé und Martina Moser von der UEFA für 100 Länderspiele geehrt.[5] Im Juni 2016 qualifizierte sie sich mit ihrer Mannschaft erstmals für eine EM-Endrunde, die 2017 in den Niederlanden stattfand. Am 7. August 2019 gab sie ihren Rücktritt aus der Schweizer Nationalmannschaft bekannt. Sie war zu diesem Zeitpunkt Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin. Im Februar 2021 kündigte Dickenmann ihr Karriereende nach der Saison 2020/21 an.[6] Ihr letztes Spiel bestritt sie am 6. Juni 2021 beim 8:0-Sieg gegen Werder Bremen. Sie übernahm im Anschluss daran die Funktion einer ?General Manager Frauenfussball? beim Grasshopper Club Zürich. /// Standort Wimregal GAD-0248ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Foto von Lara Dickenmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Dickenmann (* 27. November 1985 in Kriens) ist eine ehemalige Schweizer Fussballspielerin, die zuletzt beim VfL Wolfsburg in der Frauen-Bundesliga aktiv war. Für die Schweizer Nationalmannschaft war sie eine Zeitlang Rekordnationalspielerin und -torschützin.[1] Jugend Schon in Kinderzeiten gehörte Fussball zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Im Alter von sechs Jahren entdeckte sie ihre Passion dafür. Besuche im Schwimmtraining und im Ballett gab sie auf. Bald nahm ein Juniorenobmann sie in die Mannschaft ihres Bruders auf. Mit 14 Jahren wurde Lara Dickenmann in die Frauenmannschaft des FC Sursee aufgenommen, spielte aber weiterhin mit und gegen Jungenmannschaften. Profikarriere Ihr erstes Länderspiel für die Schweizer Fussballnationalmannschaft bestritt Dickenmann am 14. August 2002 beim 2:1 gegen Frankreich und konnte dabei durch ihr erstes Länderspieltor die Führung der Französinnen ausgleichen.[2] Am 20. Mai 2010 spielte sie mit Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam im Champions-League-Finale der Frauen. Dabei unterlag sie mit ihrem Club im Elfmeterschiessen. Am 26. Mai 2011 trafen beide Vereine im Champions-League-Finale der Frauen in London erneut aufeinander. Dieses Mal gewann Dickenmann mit Lyon und erzielte dabei kurz vor Spielschluss den Treffer zum 2:0-Endstand. Nachdem sie in der Saison 2011/12 bereits im Halbfinale der Champions League mit Lyon gegen Turbine Potsdam gewonnen hatte, wurde sie auch beim Finale am 17. Mai 2012 im Münchner Olympiastadion gegen den 1. FFC Frankfurt (2:0) eingesetzt. Am 7. April 2015 teilte der VfL Wolfsburg mit, dass Dickenmann gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Élise Bussaglia ab dem 1. Juli dessen Frauenmannschaft verstärken werde.[3] Im Sechzehntelfinalrückspiel der UEFA Women?s Champions League 2015/16 erzielte sie am 14. Oktober 2015 beim 4:0 gegen ?FK Spartak Subotica ihr erstes Champions-League-Tor für Wolfsburg. Lara Dickenmann nahm mit der Frauen-Nationalmannschaft der Schweiz an der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada teil. Dabei machte sie am 9. August 2015 gegen Titelverteidiger Japan ihr 100. Länderspiel. Sie erreichte mit ihrer Mannschaft das Achtelfinale, schied dort aber gegen Gastgeber Kanada aus.[4] Durch das Achtelfinalaus verpassten die Schweizerinnen auch die erstmalige Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 und konnten dies auch beim Qualifikationsturnier im März 2016 nicht nachholen. Am 27. Oktober 2015 wurde sie vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Georgien zusammen mit Caroline Abbé und Martina Moser von der UEFA für 100 Länderspiele geehrt.[5] Im Juni 2016 qualifizierte sie sich mit ihrer Mannschaft erstmals für eine EM-Endrunde, die 2017 in den Niederlanden stattfand. Am 7. August 2019 gab sie ihren Rücktritt aus der Schweizer Nationalmannschaft bekannt. Sie war zu diesem Zeitpunkt Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin. Im Februar 2021 kündigte Dickenmann ihr Karriereende nach der Saison 2020/21 an.[6] Ihr letztes Spiel bestritt sie am 6. Juni 2021 beim 8:0-Sieg gegen Werder Bremen. Sie übernahm im Anschluss daran die Funktion einer ?General Manager Frauenfussball? beim Grasshopper Club Zürich. /// Standort Wimregal GAD-0249ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lara Felix bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Felix (* 1. April 2003[2][3] in Wien[3]) ist eine österreichische Fußballspielerin, die seit 2021 für die A-Nationalmannschaft spielt. Lara Felix startete ihre sportliche Laufbahn 2009 beim SC Wollers Komet im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Weitere Stationen waren der FC Stadlau (Leihe)[1] in Donaustadt und der FAC Wien.[4] Im Finale der 41. Sparkasse Schülerliga am Sportplatz Donaufeld erzielte sie im Juni 2016 den Siegestreffer für das Team des BG/BRG/BORG Polgarstraße. Zuvor schoss sie beim Semifinale als erstes Mädchen im Rahmen der Bundesmeisterschaft ein Tor.[1][5] Im Juli 2017 wechselte sie zum SKN St. Pölten.[4] In St. Pölten besuchte sie die Frauen-Akademie des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB).[3] Mit dem SV Neulengbach spielte sie ab 2020 in der Planet Pure Frauen Bundesliga, mit dem sie in der Saison 2021/22 Fünfte wurde. Im Juli 2022 wechselte sie zum 1. FC Nürnberg nach Deutschland.[4] Die 2. Frauen-Bundesliga 2022/23 beendeten die Club-Frauen mit 52 Punkten auf dem 2. Platz und stiegen in die Frauen-Bundesliga auf, in 18 Ligaspielen gelangen Felix vier Tore. Anfang Mai 2023 zog sich Lara Felix nach einem 2:1-Heimsieg über Andernach einen Kreuzbandriss zu und fehlte im Saisonfinale. Nationalmannschaft Felix bestritt in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt sieben Länderspiele für die U17-Nationalmannschaft und in den Jahren 2021 und 2022 neun Länderspiele für die U19-Nationalmannschaft. Ihr Debüt im A-Nationalmannschaft gab sie am 14. Juni 2021 bei der 2:3-Niederlage gegen die Nationalmannschaft Italiens, wo sie in der 82. Minute gegen Marie-Therese Höbinger eingewechselt wurde.[6][7] Für die Qualifikationsspiele für die Weltmeisterschaft 2023 im September 2022 gegen England und Nordmazedonien wurde sie von ÖFB-Teamchefin Irene Fuhrmann erneut in den ÖFB-Kader berufen.[8] Im Februar 2023 wurde Felix für das Länderspiel gegen die Niederlande nominiert, zum Einsatz kam Lara Felix beim 2:1-Testspielsieg allerdings nicht. /// Standort Wimregal GAD-0230ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lara Felix bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lara Felix (* 1. April 2003[2][3] in Wien[3]) ist eine österreichische Fußballspielerin, die seit 2021 für die A-Nationalmannschaft spielt. Lara Felix startete ihre sportliche Laufbahn 2009 beim SC Wollers Komet im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Weitere Stationen waren der FC Stadlau (Leihe)[1] in Donaustadt und der FAC Wien.[4] Im Finale der 41. Sparkasse Schülerliga am Sportplatz Donaufeld erzielte sie im Juni 2016 den Siegestreffer für das Team des BG/BRG/BORG Polgarstraße. Zuvor schoss sie beim Semifinale als erstes Mädchen im Rahmen der Bundesmeisterschaft ein Tor.[1][5] Im Juli 2017 wechselte sie zum SKN St. Pölten.[4] In St. Pölten besuchte sie die Frauen-Akademie des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB).[3] Mit dem SV Neulengbach spielte sie ab 2020 in der Planet Pure Frauen Bundesliga, mit dem sie in der Saison 2021/22 Fünfte wurde. Im Juli 2022 wechselte sie zum 1. FC Nürnberg nach Deutschland.[4] Die 2. Frauen-Bundesliga 2022/23 beendeten die Club-Frauen mit 52 Punkten auf dem 2. Platz und stiegen in die Frauen-Bundesliga auf, in 18 Ligaspielen gelangen Felix vier Tore. Anfang Mai 2023 zog sich Lara Felix nach einem 2:1-Heimsieg über Andernach einen Kreuzbandriss zu und fehlte im Saisonfinale. Nationalmannschaft Felix bestritt in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt sieben Länderspiele für die U17-Nationalmannschaft und in den Jahren 2021 und 2022 neun Länderspiele für die U19-Nationalmannschaft. Ihr Debüt im A-Nationalmannschaft gab sie am 14. Juni 2021 bei der 2:3-Niederlage gegen die Nationalmannschaft Italiens, wo sie in der 82. Minute gegen Marie-Therese Höbinger eingewechselt wurde.[6][7] Für die Qualifikationsspiele für die Weltmeisterschaft 2023 im September 2022 gegen England und Nordmazedonien wurde sie von ÖFB-Teamchefin Irene Fuhrmann erneut in den ÖFB-Kader berufen.[8] Im Februar 2023 wurde Felix für das Länderspiel gegen die Niederlande nominiert, zum Einsatz kam Lara Felix beim 2:1-Testspielsieg allerdings nicht. /// Standort Wimregal GAD-0229 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.