Anbieter: Leserstrahl (Preise inkl. MwSt.), Oldenbüttel, Deutschland
EUR 15,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. leichte Gebrauchsspuren / minor wear---. nein.
Verlag: Wien : Sammlung Ahlgrimm-Fiala, 1953
Sprache: Deutsch
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 x 21 cm. Zustand: Gut. 6 Blatt 44. Bach. - Enthält : Reglement und Beschreibung der Ceremoniels bei der Einweihung der St. Jacobs-Kirche in Weimar, an der Johann Sebastian Bach teilgenommen hat. - Halbleinen-Bibliothekseinband mit Bibliotheksschild auf Vorderdeckel. Sehr gut erhalten. Innen mit den übl. Bibliotheksstempeln- u. Einträgen, teils durchgestrichen, sehr sauberes Exemplar. B11-01-04A|S88 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 Privatdruck (Faksimile Leipzig, Weidmann 1720 ).
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 30,67
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 39,07
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 47,67
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: (Leipzig, Grossius, )., 1713
Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 Bl., 638 Seiten/ 11 Bl., 646 Seiten. (17 x 11 cm). Ganzlederband der Zeit, reiche Rückenvergoldung, Rückenschildchen, Buntpapiervorsätze, Rotschnitt. ** Johann Christian Lünig (1662 Schwalenberg in der Grafschaft Lippe - 1740 iLeipzig) war Jurist, Historiker und Publizist. "Seine Redesammlungen, mit denen er das Ziel verfolgte, praxiserprobte Reden verfügbar zu machen, zählen zu den bedeutendsten und umfangreichsten seiner Zeit" (WKIpedia). Die beiden vorliegenden Bände enthalten Reden aus den Jahren 1636 - 1682 und 1683 - 1712. * Text etwas fleckig u. gebräunt. Der Haupttitel in beiden Bänden nicht mitgebunden. Alte Einträge auf dem Vorsatz u. dem Zwischen-Titelblatt. Einband beschabt u. bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen.
Verlag: ca. 1806., 1806
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 153,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-4°. Halbleder. Zustand: Gut. 2124 Spalten, ca. 55 Blätter, 527 Seiten, ca. 22 Blätter kleine Gebrauchsspuren, neu eingebunden mit Halbleder und Lederecken, Stempel auf Titelblatt üN71 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6001.
Verlag: Leipzig, Lanckischens Erben, 1709
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 420,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrontispiz + Titel + 14 n.n. Bll. + 1192 S. + 56 Bll. OPgm. der Zeit. EA. Titel in Rot und Schwarz gedruckt. Mit einem gestochenen Frontispiz. - Besitzsign. a. T. u. V., R. m. Fehlstellen sowie fleckig - tlw. m. Japanpapier stabilisiert, tlw. stockfleckig, Gbrsp. - Lünig, (1662- 1740), studierte in Jena und Helmstedt Rechtswissenschaften und reiste anschließend als Hofmeister zweier Adliger durch Italien, England, die Niederlande und Frankreich. Nach kurzer Zeit als Verwaltungsmitarbeiter seines Onkels im fränkischen Hartenstein unternahm er Reisen nach Rußland, Dänemark und Schweden. Später trat er in Wien in militärische Dienste, wurde nach der Teilnahme am Pfälzischen Krieg Amtmann in Eilenburg (Sachsen) und war von Anfang des 18.Jh. bis zu seinem Tod Stadtschreiber in Leipzig. Lünig zählt zu den bedeutendsten Kompilatoren des deutschen Verwaltungsrechts. Seine 1710-22 veröffentlichte Sammlung von Reichsakten Teutsches Reichs-Archiv (TRA, 24 Bde.) gilt heute noch als unentbehrlich. (DBE).
Verlag: Leipzig, Joh. Friedrich Gleditsch und Sohn, 1714., 1714
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 87,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 16,8:9,8 cm. Original-Ganzpergamentband auf fünf durchgezogenen Bünden mit Resten einer Signatur am Buchrücken unten. Das Pergament mit den üblichen Farbschwankungen. Am Buchrücken mittig ca. hälftig angeplatzt. (56), 1166 Seiten mit einer gestochenen Kopfvignette. Im Innenbereich sauber, Bindung fest. Gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. FL6865.
Verlag: Hamburg, Christian Wiolhelm Brandt, MDCCXXXII (1732)., 1732
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat An der Rott Oswald Eigl, Neumarkt-St.Veit, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 Blatt, 502 Seiten, Seite 503-1072. OLdr. d.Zt. auf 5 Bünden. Reiche Rückengoldprägung u. goldgepr. Rückenschild. Kantenfileten. Goldprägung auf Vorderdeckel "F. G. Z. S. H. u. W. 1756". Ca. 17,5 x 10,5 cm. - Ebd. berieben. Kapitale mit kleinen Fehlstellen. Rücken mit Spur einer entfernten Bibl.Marke. Die letzten 5 Blatt und hinterer Innendeckel mit alter Wurmspur. Johann Christian Lünig 1662 - 1740 war deutscher Jurist, Historiker und Publizist. Seine Redesammlungen zählen zu den bedeutendsten und umfangreichsten seiner Zeit. Inhalt der ersten beiden Bände: I. Glückwünschungs-reden. II. Empfah-und- bewillkommungs-reden. III. Vermählungs-und gevatterschafts-reden. IV. Huldigungs-und lehns-empfängniß-reden. V. Reichs- creyß-land-und stiffts-tags-reden. VI. Reden in religions-sachen. VII.Ritter-ordens-reden. IIX. Reden in regierungs-justitz-und cammer-sachen. IX. Hof-reden. X. Staats-und gesandtschafts-reden.XI Kriegs-reden. XII. Condolenz-und trauer-reden. 630 Gramm.
Erscheinungsdatum: 1806
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Enthält u.a. 'Das vierte Buch von Kammer - und Renth - Berg - Jagd - Forstholz - Fischerei - Mühlen - Weinbergs - ingleichen Müntzpost - Geleits - Land - Strassen - Salz - Licent- auch Land - Accis- und Fleisch - Pfennig - Steuern - Sachen' und das 'Real-Register Uber den Codicem Augusteum.'.- Schlecht erhalten: Bindung gelockert, einige lose Blätter, die ersten Blätter mit Randläsionen (etwas Wortverlust) sowie etwas finger- und feuchtfleckig (meist nur am weißen Rand).- Law - Lünig, Johann Christian. Des Codex Augustei, oder Neuvermehrten Corporis Juris Saxonici. Other volume. Leipzig, Johann Samuel Heinsius, 1806. 2124 columns, ca. 55 leaves, 527 pages, ca. 22 leaves. Gr.-4°. Leather binding with gilt-stamped spine label (spine and front cover loose, bumped, partly with dampstain). Contains, among other things, 'Das vierte Buch von Kammer - und Renth - Berg - Jagd - Forstholz - Fischerei - Mühlen - Weinbergs - ingleichen Müntzpost - Geleits - Land - Strassen - Salz - Licent- auch Land - Accis- und Fleisch - Pfennig - Steuern - Sachen' and the 'Real-Register Uber den Codicem Augusteum.'.- Poorly preserved: Binding loosened, some loose leaves, the first leaves with marginal lesions (some loss of words) as well as somewhat finger- and damp-stained (mostly only at the white margin). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Leipzig, Lanckisch, 1750
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLederband der Zeit. Zustand: Gut. 17,5 x 11 cm. 16, 544 + 370, 90 Seiten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Leipzig, Friedrich Lanckischens Erben, 1722
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 34 x 21 cm. 2 Bll., 16 S., 1 Bl. 938 Seiten, 2 Bll. *Das Hauptregister zu den 24 Foliobänden des Teutschen Reichs-Archivs, unentbehrlich zur Suche in dem großen Quellenwerk zum Deutschen Staatsrecht.- Sauber und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 468,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Das ist: Sammlung derer Teutschen Lehen-Rechte und Gewohnheiten, Worinnen nicht nur die allgemeinen Reichs-Lehen-Rechte, Sondern auch die in denen Teutschen Provintzien hergebrachte Jura Feudalia, in ihrer Ordnung, mehrentheils aus ungedruckten Nachrichten, beygebracht worden: Nebst einer vollständigen Bibliotheca Juris Feudalis, auch Elencho und Register. Bey Friedrich Lanckischens Erben/Franckfurth am Mayn 1727, Tomus I: 8 S.,228 (Register) und 2063 Spalten, Tomus II: 1880 Spalten, beide Bände einheitlich um 1900 in Halbleinen nachgebunden,Buchblock und Bindung fest und ordentlich,Rückenschild nur bei Bd. 2 vorhanden,das Papier ist altersbedingt etwas angebräunt. zusammen: 3700088 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Leipzig, bey Joh. Friedrich Gleditsch und Sohn, 1714., 1714
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat An der Rott Oswald Eigl, Neumarkt-St.Veit, Deutschland
EUR 1.100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsges. über 9.000 Seiten. Mit gestochenem Frontispiz in Band 1. Orig. Lederbände mit reicher Rückenvergoldung. Kl.-8° (17,5 x 10,5 cm). - Jeweils mit Spur einer enternten Bibl.Nr. am oberen Kapital, sonst sehr gut erhaltene, innen nahezu fleckenfreie Exemplare. 5800 Gramm.
Verlag: Frankfurt und Leipzig Erben des Friedrich Lankisch, 1732
Sprache: Deutsch
Anbieter: Heinrich Heine Antiquariat oHG, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 720,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände: 2 Blätter (Titel u. Vorwort); 22 Blätter; 2162 (recte 2152: Paginierungssprung nach Spalte 1760 auf Spalte 1771) Spalten + 1 Blatt (Titel); 28 Blätter; 2584 Spalten. Zwei etwas spätere, signierte und datierte (1760), geglättete Kalblederbände über sechs Bünden, mit reicher Rückenvergoldung und roten, goldgeprägten Rückenschildern, sowie goldgeprägten Deckelmonogrammen "J. L. G. Z. S. W. u. H." (Johann Ludwig Graf zu Sayn-Wittgenstein und Hohenlohe) und goldgeprägten Jahreszahlen "1760". Außerdem Kantenvergoldung und etwas Blindprägung auf den Deckeln. (35 x 22,5 cm) 4°. Nicht in VD18 (zuletzt eingesehen am 31.05.2022). Vergl. Kleinschmidt ("Geschichte des Völkerrechts") S. 154. Bis auf leichte Alters- und Gebrauchsspuren, einige Kratzer und Bereibungen, sowie leichte Druckstellen schöne Exemplare des "CGD", einer umfangreichen Quellensammlung zu alten, auch international relevanten Verträgen und Abkommen, so z.B. frühe multilaterale Vereinbarungen, die bereits 1406 den Fischfang im Ärmelkanal betreffen und regeln. Es werden aber auch umfangreiche "Bohemica" gegeben, sowie Ungarn, Mähren, Schlesien und Österreich betreffende Akten abgedruckt. Die bis auf je einen kleinen Aufkleber auf den Rücken dekorativen Einbände aus der Bibliothek des Grafen Johann Ludwig zu Sayn-Wittgenstein und Hohenlohe (1740 - 1796) sind wohl erhalten. Leider nicht auf dem besten Papier gedruckt, dadurch einzelne Lagen leicht dunkler als andere. Wenige Ecken verknickt, jedoch insgesamt sehr sauber. Mit Klebemarken eines Kunstversteigerers aus Hannover auf den vorderen Innendeckeln. [Reference; Peace Treaties; International Law] * Auf Wunsch senden wir Ihnen weitere Anmerkungen. * * Customers from outside the EU ask please for real DHL shipping costs! - Ask for more pics ! * 10001 gr.
Verlag: Leipzig, Gleditsch, 1724
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
EUR 1.250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFol. Mit 2 gestoch. Kopfvignetten und einigen, tls. ganzseitigen Textholzschnitten. 19, 13 Bl., 2544, 2124 Sp., 97 , 5 Bl., 528 (recte 524) Sp., 22 Bl. Einzige Ausgabe des Grundwerkes dieser für Sachsen wichtigen Sammlung der seit 1255 dort gültigen Rechtsvorschriften. - Tl. 3. enthält ausschließlich die Verordnungen für die Oberlausitz und Niederlausitz. - Bemmann/Jatzwauk I/1, 83. - Insgesamt wohlerhaltenes, weitgehend fleckenfreies und vollständiges sowie dekorativ gebundenes Exemplar einer ehemals Apel' schen Bibliothek, Rittergut Ermlitz, mit deren dezentem Stempel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6000 Pgt. d. Zt. mit goldgepr. Rtit. (Bd. I mit Eckläsur im Bezug; etwas fleckig, gering berieben).
Verlag: Leipzig, Boet, Frankfurt, 1694
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1694. 23 Bl., 1296 S. und Index. Pgmt. d. Zt. gestochene Frontispiz. Rücken oben eingerissen, etwas gebräunt. Buch.
Verlag: Osnabrück, Biblio Verlag 1968. - Faksimiledruck der Ausgabe 1723., 1968
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 237,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 32 x 24 cm. 2 blaue Original-Leinenbände mit je 2 roten Rückenschildern, goldgeprägtem Titel dort und auf dem Vorderdeckel. Die Bände sind am Rücken minimal berieben und an den Deckeln stellenweise schwach fleckig. IX, 1464 Seiten, sodann ein Anhang mit 639 und ein Real-Register mit 16 Blatt ( nicht paginiert), alles in 2spaltigem Satz. Band 1 mit einem historischen Bildnis des Verfassers. In die vorderen Innendeckel ist jeweils eine erhabene heraldische Wappenfigur des Vorbesitzers montiert, in vergoletem Metall, dort auch dessen ExLibris-Stempel sowie einige privat eingeklebte Briefmarken und einer Abbildung Friedrichs II. Die Schnitte und Vorsätze sind geringsfügig angestaubt. Innen ansonsten sauber und frisch. Im Ganzen gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. MiliUeb.
Verlag: Leipzig, zu finden bey Friedrich Lanckischens Erben, 1723. (Nachdruck: Osnabrück, Biblio Verlag, 1968)., 1968
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. IX (Vorwort von Lothar Paul), Tb., 24 Bll., 688 S.; ZwischenTb., (689-) 1464 S., (Anhang zum Corpore Juris Militaris des Heil. Roem. Reichs:) 639 S., (Real-Register:) 16 Bll. Originale blaue Verlagsleinenbände mit Deckel- und Rückentitelprägung. Exzellenter Zustand! In Anspielung auf die grosse Corpora iuris (civilis et canonici) entstanden im 17. und 18. Jahrhundert grosse Sammelbaende von Heeresrechtsvorschriften deutscher und auslaendischer Potentaten. Eines der bekanntesten Werke ist das von Luenig, mit dem nicht nur die Buendelung von Rechtsvorschriften unternommen worden ist. Das Werk ist zugleich der Beginn der Militaerrechtswissenschaft. - Lünig (1662-1740) studierte Geschichte und die Rechte an den Universitäten Helmstedt und Jena, verfolgte danach eine Beamtenkarriere als Amtmann in Eilenburg und als Stadtschreiber in Leipzig. Er trat als Publizist wichtiger Werke auf, neben der "Corpus Juris Militaris" seien vor allem genannt: das "Teutsche Reichs-Archiv", die "Teutsche Reichskanzley", die "Europäischen Staatsconsilia", der "Codex Augusteus" und der "Codex Italiae diplomaticus". Sprache: d.
Verlag: Christian Wilhelm Brandt, Hamburg, 1731
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 243,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: Dritter Theil / Vierter Theil, von zwölf Theilen, in einem Band Untergebiet: Deutschland Abbildungen: Vignetten und Borduren Zustand: Geringe Alterungsspuren Seiten: 18 Bl./934 S. Format: Kl.-8°. Einband: Ldr. d. Zt. Gebiet: Alte Drucke.
Verlag: Leipzig bey Friedrich Lanckischen Erben, 1737
Anbieter: Antiquariat Hatry, Heidelberg, Deutschland
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Gest. Frontispiz, Titel in rot/schwarz, 33 Bl., 1264 S., 8 Bl. Lederband der Zeit auf Bünden mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung, oberes Kapital abgegriffen, unteres Kapital wurmspurig, desgleichen auf den Deckeln, zwei Fehlstellen im vorderen Deckelbezug, Einband etwas fleckig, durchgehend etwas stockfleckig oder gebräunt, teils mit geringer Feuchtigkeitsspur, gegen Ende mit Wurmlöchern (kein Textverlust).; Dritte und viel vermehrte Edition. Das mehrfach aufgelegte Buch des Rechtshistorikers Johann Christian Lünig (1662-1740), der seinerzeit viele Bibliotheken Deutschlands bereiste und eine umfangreiche Sammlung von Urkunden, Dokumenten und Staatsschriften erstellte, die sich zwischen 1710 - 1722 zu 24 Folianten unter dem Titel "Teutsches Reichsarchiv" auswuchs. 800 gr.
Verlag: Leipzig Johann Friedrich Gleditsch Sohn, 1724
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* Mit Frontporträt des sächsischen Kurfürsten August des Starken, gestochen von Martin Bernigeroth, und 2 gestochenen Kopfvignetten. 32 Blatt, 2544 Spalten. 36 x 25 cm. Brauner Lederband der Zeit über sechs echten Bünden (etwas berieben und bestoßen, Rücken mit kleineren Einrissen und Fehlstellen) mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Blindprägung. *** Bemmann-Jatzwauk I/2, 83. Dahlmann-Waitz 8755. NDB XV, 468 f. - Der erste Band des zweibändigen Hauptwerks, von dem bis 1824 drei Fortsetzungen erschienen sind; enthält die "General-Verordnungen", das erste bis dritte Buch der "Special-Verordnungen" und das Inhaltsverzeichnis für die ersten beiden Bände. - Die umfangreiche Folio-Sammlung der sächsischen Landesgesetze wurde von dem Leipziger Rechtshistoriker Johann Christian Lünig (1662-1740) begonnen und zunächst für den Zeitraum von 1255 bis 1724 erstellt. Nach dessen Tod wurde das Werk von anderen Gelehrten bis ins frühe 19. Jahrhundert fortgeschrieben. - Die Reihe ist für die sächsische landeskundliche und rechtsgeschichtliche Forschung von grundlegender Bedeutung. Der hier vorliegende erste Band enthält im Wortlaut Gesetze und Verordnungen zu Kirchen- und Schulsachen (u. a. zu den Universitäten Leipzig und Wittenberg), Eheangelegenheiten, zu Justiz- und Polizeisachen, Hochzeits-, Kleider-, Gesinde-, Tagelöhner- und Handwerkerordnungen, zu Kriegssachen etc. - Vorsatzränder leimschattig. Durchgängig leicht gebräunt und nur vereinzelt gering fleckig. - Ordentliches Exemplar.
Verlag: Verlegts Johann Samuel Heinsius, Leipzig und Dresden, 1772
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbErste, zweyte und dritte Abtheilung bis zum Jahre 1772. Leipzig und Dresden, Verlegts Johann Samuel Heinsius, 1772. Folio. (1) Titelblatt, (68), 1.836 Spalten; (2) Deckblatt, 1.204, (100); (3) Deckblatt, (8), 449, (18) Spalten. 3 Teile in 2 zeitgenössischen Einbänden: Leder und blindgeprägter Schweinslederband. Coing, Handbuch II,2/359. Bedeutendste kursächsische Gesetzessammlung des Ancien Régime, von Lünig als Privatarbeit, aber mit offizieller Bewilligung für den Zeitraum von 1255 bis 1724 erstellt und von anderen später in drei Fortsetzungen bis zum Jahre 1818 ergänzt. Die Bände sind nach Sachgebieten gegliedert, innerhalb derer die Gesetze in chronologischer Folge wiedergegeben werden. Das 1724 erschienen Grundwerk von LÜNIG besteht aus 2 Bänden: 1.Teil: Generalverordnungen (Band I.) 2.Teil: Spezialverodnungen 1. Geistliche und Consistorialsachen 2. Justiz- und Polizeisachen 3. Kriegssachen (Band II.) 4. Kammer-, Rent-, Berg-, Jagd- u.a. Sachen 5. Steuersachen 6. Consumtions-Accise 7. Kommerziensachen 3.Teil: Gesetze der Markgraftümer Ober- und Niederlausitz Band III.: Fortgesetzter Codex Augusteus (1772) 1.Teil: Generalverordnungen 2.Teil: Spezialverordnungen 1-7 wie oben 3.Teil: Ober- und Nider-Lausitz Band IV.: Zweyte Fortsetzung des Codex Augusteus (1805-1806) 1.Teil: Generalverordnungen 2.Teil: Spezialverordnungen (1.Abteilung): 1-3 (wie oben) (2.Abteilung): 4-7 (wie oben) 3.Teil: Ober- und Nieder-Lausitz Band V.und VI.: Dritte Fortsetzung: 2 Abteilungen (2 Bde): Dresden 1824.
Verlag: . Leipzig und Dresden, Verlegts Johann Friedrich Gleditschens seel. Sohn. 1724 - 1824., 1724
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 1.450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Zusammen 10 Bände: 7 in Folio in zeitgenössischem Leder oder Pergament., 2 in Quart (Halbpergament) und ein Oktavband (Hldr.) Zusammen 9.500 S. Coing, Handbuch II,2/359. Bedeutendste kursächsische Gesetzessammlung des Ancien Régime, von Lünig als Privatarbeit, aber mit offizieller Bewilligung für den Zeitraum von 1255 bis 1724 erstellt und von anderen später in drei Fortsetzungen bis zum Jahre 1818 ergänzt. Die Bände sind nach Sachgebieten gegliedert, innerhalb derer die Gesetze in chronologischer Folge wiedergegeben werden.
Verlag: Leipzig, bey Friedrich Lanckischens Erben., 1715
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bde. Fol. Tb., 10 Bll., 1602; Vortitel, 12 Bll., 1734 S., (Real-Register u. Errata:) 28 Bll. Neue, prächtige Halblederbände mit gepr. Rückentitelschildern u. -ornamentik. (Schöner Rotschnitt, Tb. von 1 u. erste 3 Bll. etw. eng beschnitten). Wichtige Sammlung von politischen Gutachten, auch zu kleineren Territorial- und religiösen Fragen. - Lünig (1662-1740) war der bedeutendste Kompilator des Jus Publicum Germanicum. "Er hat eine umfangreiche Sammlung von Gesetzen, Urkunden, Rechtsdeduktionen, Stil- und Zeremonialanweisungen gesammelt und veröffentlicht. Der Zugang zu diesen Dokumenten erforderte oft beträchtliches diplomatisches Geschick, Bestechung und organisatorisches Talent. Es reflektiert zunächst die Bedürfnisse einer historisch orientierten Reichspublizistik. Im Reich bestand jedoch nicht nur ein theoretisch-wissenschaftliches Interesse. Ohne Zweifel waren es auch Bedürfnisse der praktischen Politik, die das Entstehen der L.schen Sammlung begünstigten und ihr einen 'Markt' eröffneten. Die publizistische Haupttätigkeit L.s fällt ziemlich genau mit der Regierungszeit Kaiser Karls VI. zusammen, in der der Reichsgedanke nochmals einen Aufschwung erlebte." (Bernd Roeck, NDB 15, 468f.). - Lünig verfolgte nach seinem Studium der Rechtswissenschaften eine Verwaltungslaufbahn, oft unterbrochen durch eine umfangreiche Reisetätigkeit durch Europa. Am Ende verschlug es ihn über Wien und Eilenburg in Sachsen nach Leipzig, wo er bis zu seinem Lebensende die Stellung eines Stadtschreibers innehatte. - Pütter I, 313, IV; ADB XIX, 641; NDB 15, 468ff. Sprache: d.
Verlag: Leipzig, bey Friedrich Lanckischens Erben. ., 1745
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb800 S. + 344 + 244 Seiten + 148 S. Register. In zwei Bänden. Hardcover mit Rücken und Ecken aus Pergament. Saubere Exemplare ohne Stempel oder Anstreichungen. Farbiger Schnitt. Name auf Vorsatz und Titel. Einband leicht berieben. Gut erhalten. Zwei Bände zusammen: Sprache: deu.
Verlag: Leipzig: Gleditsch & Söhne, 1712
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1072, 1056 S. + Lemmata 2 Bände. Leder d. Zt. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignaturen. Einbände berieben u. bestoßen, Papier altersüblich nachgedunkelt. Satzspiegel in sehr gutem Erhaltungszustand. 12° P 47/1-2 la Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Hamburg, Christian W. Brandt 1732., 1732
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 144,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17 x 10,5 cm. 15 Bl., 1072 S. Hprgt. d. Zt. Handschriftliche Rückentitelei von alter Hand, altes Exlibris und handschriftliche Bibliothekssignatur auf Spiegel. Fliegender Vorsatz und vier Bl. (S. 469-476) fehlen; die folgenden fünf Lagen mit in der Größe abnehmendem, braunem Fleck, vom Schnitt in den Textrand reichend. Im Ganzen altersgemäß gutes Exemplar dieser Redensammlung des Juristen und Historikers Johann Christian Lünig (1662-1740). Die beiden vorliegenden ersten Bände (von posthum insgesamt 12 Teilbänden) enthalten: Glückwunschreden, Bewillkommungsreden, Vermählungs-, Huldigungs-, Reichs-kreis-land- und stiftstagsreden, Reden in Regierungs-, Justiz- und Kammersachen, Hofreden, Staats- und Gesandschaftsreden, Kriegsreden, Kondolenz- und Trauerreden.
Verlag: Leipzig: Friedrich Lanckischens Erben 1730/1731., 1731
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 142,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 Bll., 700 S., 12 Bll. / 12 Bll., 740 S., 10 Bll. HPerg.d.Zt. *Buchrücken fehlt zur Hälfte, Einband berieben, Buchblock fest* Teil 1 neuer, verm, Ausg.*.