Hardcover. Zustand: Very Good. Fourteenth edition. 7 1/2 x 10 inches. 458 pages. Text in German. Condition is Very Good, small tears at top of spine, cloth split at front joint, hinges starting to crack but holding well, text & illustrations are very claen, binding is tight. STK.
Hardcover. Zustand: Very Good. Revised. 7 1/2 x 10 inches. 558 pages. Text in German. Condition is Very Good, small tears at top of spine, cloth split at front joint, hinges starting to crack but holding well, text & illustrations are very claen, binding is tight. STK.
Verlag: Paul Neff Verlag, Esslingen, 1908
Anbieter: Ratisbona Versandantiquariat, Langquaid, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sauberes Exemplar. Vollständig neu bearbeitet;mit 13 Kunstbeilagen und 572 Abbildungen im Text;illustrierter Leineneinband mit orig. Schutzumschlag im Schuber(d. leicht lädiert);458 S. 26x18,5;über 1kg;(l2). Buch.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag, 1920
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 594 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000 15. Auflage, 4. (des Gesamtwerkes 15) Auflage.
Verlag: Paul Neff Verlag, Stuttgart, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: acceptable. Wilhelm Lübke: Die Kunst des Mittelalters. Vollständig neu bearbeitet von Professor Dr. Max Semrau. Paul Neff Verlag (Carl Bücher) 1905 (II. Band der Reihe "Grundriss der Kunstgeschichte"). Gebunden, 456 Seiten mit 5 farbigen Tafeln und 452 Abbildungen im Text, Einband vorn innen etw. aufgeplatzt, sonst ordentlicher Zustand. Volumina.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag, 1904
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 13. Auflage. 381 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ecken leicht berieben. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Stuttgart: Paul Neff Verlag, 1905
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 12. Auflage. 435 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Innenfalz leicht eingerissen, Seiten sind fest. Gelenk leicht gelockert. Buchrückenkante und Buchecken leicht berieben. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Paul Neff Verlag, Esslingen a. N., 1910
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland
Ganzleinen. Zustand: guter Buchzustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 14. Auflage. 488 Seiten. Blauer Ganzleineneinband mit Goldprägung. Mit 10 Kunstbeilagen und 520 Abbildungen im Text. Gewicht über 1000 g, daher Versand als Paket für 4,50 EUR.
Verlag: Paul Neff Verlag, Esslingen a. N., 1907
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland
Ganzleinen. Zustand: guter Buchzustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 13. Auflage. 436 Seiten. Blauer Ganzleineneinband mit Goldprägung. Mit 5 farbigen Tafeln, 2 Heliogravüren und 385 Abbildungen im Text. Gewicht über 1000 g, daher Versand als Paket für 4,50 EUR.
Verlag: Esslingen: Neff, 1912
Anbieter: Plurabelle Books Ltd, Cambridge, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,71
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Series: Grundriss der Kunstgeschichte. 594p large volume in navy buckram with bright gilt title, solid binding and very little wear, numerous artworks and photographs throughout, colour frontispiece protected by a tissue, an excellent little-used copy Language: German.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag, 1921
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 15. Auflage. 482 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Stuttgart: Paul Neff Verlag, 1901
Sprache: Deutsch
Leinen. Zustand: Sehr gut. 26,5 cm ; 12. Auflage, vollständig neu bearbeitet von Prof Dr. Max Semrau. Mit 5 farbigen Tafeln und 436 Abbildungen im Text. Schöne Hardcoverausgabe, blauer Leineneinband mit Goldschmuck, 450 Seiten mit Goldkopfschnitt. Gutes Exemplar. hw1027.
Cloth. Zustand: Good. Illustrated (illustrator). Reprint. 4th Edition. Cloth binding, 454 pp. Illustrated throughout in-text and with plates, several images tipped in. Front hinge cracked. Good condition.
Verlag: Paul Neff Verlag (Carl Büchle), Stuttgart, 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Good. Die Kunst der Renaissance in Italien und im Norden von Wilhelm Lübke. Vollständig neu bearbeitet von Professor Dr. Max Semrau (Grundriss der Kunstgeschichte III). Paul Neff Verlag (Carl Büchle), Stuttgart 1903. Gebunden, Format 26 x 19 cm, 558 Seiten mit 5 farbigen Tafeln, 3 Heliogravüren und 489 Abbildungen im Text, ordentlicher Zustand. - Volumina.
Verlag: Neff, Esslingen, 1908
Anbieter: Der Bücherhof, Helmbrechts, Deutschland
OLwd. Zustand: befriedigend. Vorsatzblatt am Gelenk gebrochen, Einbandecken leicht bestossen, Buch ansonsten gut erhalten - Mit 13 Kunstbeilagen und 572 Abbildungen im Text, Achtung: Buch wiegt mehr als 1kg, die Versandkosten erhoehen sich daher deutsch 458 pages. 4.
Verlag: Neff Verlag, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Büchergalerie Westend, München, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. in dunkelblauem Leinen gebunden mit Goldprägung, mit orange-braunem Schnitt oben, 618 Seiten, mit 13 Kunstbeilagen und 695 Abbildungen, auf Kunstdruckpapier gedruckt, 15. Auflage 1923, Zuarand: kleine Widmung auf der Vorsatzseite, sonst in sehr gutem, sauberem Zustand.
Verlag: Stuttgart: Paul Neff Verlag (Carl Büchle), 1905
Sprache: Deutsch
Leinen. Zustand: Gut. 26 cm ; Vollständig neu bearbeitet von Prof. Dr. Max Semrau. Mit 5 farbigen Tafeln, 2 Heliogravüren und 385 Abbildungen im Text. Hardcoverausgabe, Leineneinband mit Golddruck, X, 435 Seiten. Einband etwas fleckigschattig. Seitenschnitt etwas unfrisch. Gutes und innen sauberes Exemplar. hw1031.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag, 1905
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 12. Auflage. 435 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag, 1903
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 12. Auflage. 558 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ecke leicht bestoßen. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag, 1905
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 13. Auflage. 456 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ecken leicht berieben. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag, 1923
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 15. Auflage. 618 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Stuttgart: Paul Neff Verlag, 1901
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
4°, Original-Pappband. Zustand: Gut. 12. Auflage ; 63. - 68. Tausend. 450 S. : mit Abbildungen Das Buch wiegt über 1 kg - Die Versandkosten können sich deshalb ändern! Einband leicht berieben und begriffen, Seiten leicht angebräunt und lichtrandig, Vorsatz löst sich leicht vom Einband, insgesamt gutes Exemplar. 03-05-68 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350.
Verlag: Stuttgart: Paul Neff Verlag, 1899
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
4°, Original-Pappband. Zustand: Gut. 12. Auflage. 371 S. : mit Abbildungen Das Buch wiegt über 1 kg - Die Versandkosten können sich deshalb ändern! Einband leicht berieben und begriffen, Seiten leicht angebräunt und lichtrandig, priv. Namenseintrag im Vorsatz, insgesamt gutes Exemplar. 03-05-67 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1110.
Verlag: Esslingen, Paul Neff Verlag, . 13. Auflage, vollständig neu bearbeitet, 1907
Anbieter: Pallas Books Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
cloth, small 4to 558 pp., 488 ills., 5 colour plates, 3 heliogravures good condition (5 cm of spine split).
Verlag: Stuttgart: Paul Neff Verlag (Carl Büchle), 1904
Sprache: Deutsch
Leinen. Zustand: Gut. 26 cm ; 13. Auflage, vollständig neu bearbeitet von Prof. Dr. Max Semrau. Mit 5 farbigen Tafeln und 411 Abbildungen im Text. Schöne Hardcoverausgabe, Leineneinband mit Golddruck und Goldkopfschnitt, VIII, 381 Seiten. Innendeckel mit schönem Exlibris des Kunsthistorikers und ehemaligen Leiters der Hamburger Kunsthalle Carl Georg Heise. Einband etwas fleckig. Seitenschnitt etwas unfrisch. Altersgemäß gutes Exemplar. hw1039.
Verlag: Esslingen, Paul Neff Verlag, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 594 Seiten. Farbiges Frontispiz. Mit 20 Kunstbeilagen und 549 Abbildungen. 26 x 19 cm. Sehr guter Zustand. - Wilhelm Lübke (* 17. Januar 1826 in Dortmund; 5. April 1893 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker. Leben: Wilhelm Lübke wurde am 17. Januar 1826 in Dortmund als Sohn des Volksschullehrers Peter Lübke und seiner Ehefrau Wilhelmine Enckhaus geboren. Er hatte sechs jüngere Geschwister. Er wuchs mit seinen Eltern im Dominikanerkloster bei der Propsteikirche auf. Lübke besuchte die Volksschule und das Gymnasium. Er beschäftigte sich, angeregt durch die Kunstschätze in den Dortmunder Kirchen, schon früh mit Kunstgeschichte. Um 1845 veröffentlichte er anonym drei Streitschriften bei C.L.Krüger mit denen er sich zum Teil sein Studium finanzierte. Ab 1845 studierte er zunächst in Bonn, ab 1846 dann in Berlin Altphilologie. 1848 bestand er die Fakulta docendi" und wurde Lehramtskandidat am Friedrich-Werderschen Gymnasium in Berlin. Nach dem Probejahr lehnte er eine Festanstellung in Prenzlau ab und widmete sich ganz der Kunstgeschichte. Er lernte Jacob Burckhardt und Franz Theodor Kugler kennen und unternahm Wanderungen zu Kunstdenkmälern, meistens gemeinsam mit Hermann Kestner. Teilweise begleitete er auch Theodor Fontane auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Nebenbei arbeitete er für das Deutsche Kunstblatt" von Friedrich Eggers und die Spenersche Zeitung, womit er in der Öffentlichkeit bekannt wurde und schließlich von Wilhelm Junkmann den Auftrag erhielt eine Kunstgeschichte des Mittelalters in Westfalen zu erarbeiten. 1853 veröffentlichte er Mittelalterliche Kunst in Westfalen, 1855 Geschichte der Architektur. Zwei Jahre später bewarb er sich bei der Berliner Bauakademie und wurde als Lehrer für Kunstgeschichte angenommen. Er heiratete am 30. Dezember 1857 Mathilde Eichler, verwitwete Bennewitz. 1859 erhielt er einen Ruf an das Eidgenössische Polytechnikum Zürich, den er zunächst ablehnte. 1861 wurde er dort aber doch Nachfolger Burckhardts als Professor am Lehrstuhl für Kunstgeschichte. Fünf Jahre später wechselte er zum Polytechnikum Stuttgart an dem er bis 1885 lehrte. Gegen Ende kam es aber zu Querelen, Anschuldigungen und Angriffen, sodass er an das Polytechnikum Karlsruhe wechselte, an dem er bis zu seinem Tod lehrte. 1892 verstarb seine Frau, er heiratete erneut, diesmal eine Verwandte seiner Frau. Am 5. April des darauffolgenden Jahres starb Wilhelm Lübke in Karlsruhe. Er wurde auch dort begraben. Aus wikipedia-Wilhelm_L%C3%BCbke. - - Max Semrau, eigentlich: Maximilian Semrau (* 7. Mai 1859 in Breslau; 17. August 1928 in Nürnberg; vollständiger Name: August Maximilian Ernst Rudolf Semrau) war ein deutscher Kunsthistoriker und Professor für Kunstgeschichte. Leben und Wirken: Semrau studierte nach dem Abitur 1876 am Maria-Magdalenen-Gymnasium Kunstgeschichte bei August Schmarsow an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. Als Schmarsow 1888 ein Wintersemester nach Florenz verlegte um dort Vorlesungen zu halten, nahmen neben Semrau auch die Schmarsow-Schüler Max Jakob Friedländer und Aby Warburg teil. Diese Veranstaltungen gelten als Vorläuferinstitut" des 1897 gegründeten Kunsthistorischen Instituts in Florenz. Nach Promotion und Habilitation war Semrau von 1891 bis 1907 Privatdozent in Breslau. 1906 wurde er zum ersten außerordentlichen Professor für das Fach Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald und begründete dort diese neue Disziplin. Semrau baute in Greifswald das Kunsthistorische Seminar auf und legte den Grundstock für dessen Bibliothek und Diathek. 1918 wurde er persönlicher Ordinarius und schloss sich der Deutschen Demokratischen Partei an. Von 1919 bis 1925 war er ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte. Mit Wilhelm Lübke (18261893) und anderen Autoren bearbeitete er den erstmals 1860 erschienen, mehrbändigen Grundriß der Kunstgeschichte, der zu den erfolgreichsten Populärdarstellungen seiner Zeit gehörte. 1927 begannen er als Emeritus zusammen mit Otto Schmitt, seinem Nachfolger auf dem Lehrstuhl, die Vorarbeiten an dem Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK), die Schmitt nach Semraus Tod alleine weiterführte. Semrau war mit der Jüdin Matthilde Semrau verheiratet, die den Nationalsozialismus durch ihre privilegierte Mischehe" in einem Berliner Altersheim überlebte. Aus wikipedia-Max_Semrau Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700 Dunkelblaues Originalleinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, farbigen Vorsätzen und Kopffarbschnitt. 4. Auflage. 15. unveränderte Auflage des Gesamtwerks.
Verlag: Esslingen, 1907
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
Gebunden. Zustand: Gut. 13. Auflage. 436 Seiten. Buch in gutem Zustand. Altersbedingt etwas berieben & vergilbt. Rissschaden in Oberseite/Buchrücken & schnitt etwas gewellt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250.
Verlag: Esslingen, 1907
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
Gebunden. Zustand: Gut. 13. Auflage. 436 Seiten. Buch in gutem Zustand. Altersbedingt etwas berieben & vergilbt. Rissschaden in Oberseite/Buchrücken & schnitt etwas gewellt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Verlag: Esslingen a.N., Paul Neef Verlag (= Max Schreiber) 1910., 1910
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
Lex.8°.488 S. OLn. Gutes Exemplar. Text in Antiqua. Blaues Leinen, goldgravierte Titelei, Kopfgoldschnitt. Der Versand erfolgt gewichtsbedingt als Päckchen (EUR 5,19 Inlandsporto). Bitte bestellen Sie nur, wenn Sie dieser Portoanpassung zustimmen können.
Verlag: Paul Neff Verlag,, 1910
Anbieter: Antiquariat Floeder, Schlechtsart, Deutschland
Original-Leinwand, [BHN-G-7] 488 Seiten, 4 Bll., gr.-8°. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.